Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/05 Mo Teil 5

Ähnliche Dokumente
Erdbebenzone Oberrheingraben

Aufgabe Summe max. P Punkte

VERWERFUNGEN UND KLÜFTE

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

BLATTVERSCHIEBUNGSSYSTEME

Kapitel VI. Euklidische Geometrie



Spannungszustand

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

Statische Berechnung

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

EXTENSIONSSYSTEME. Kontinentale Lithosphäre ostafrikanisches Rift, Rheingraben, Nordsee. Ozeanische Lithosphäre

Berufsreifprüfung Mathematik

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Formelsammlung Analytische Geometrie

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Einführung in die Physik

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Eine Erweiterung des Lê-Saito-Theorems

19.3 Oberflächenintegrale

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Geotechnische Grundlagen und Methoden der Geothermie. Dr. Gerold Hesse, Dr. Kersten Roselt, Andreas Schaubs, Dr. Helmut Tenzer

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Formelzusammenstellung

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Bachelorarbeit. zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen

MECHANISCHE ASPEKTE DER DEFORMATION

VORLESUNG Theoretische Physik Kontinuumsmechanik

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

Formelsammlung Elektrodynamik

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Stufe. Schraube. Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Versetzungen

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

2 Euklidische Vektorräume

5. Arbeit und Energie

Polarisation durch Doppelbrechung

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit. Petrographie und Geotechnik von Kataklasiten am Semmering. Verfasser. Bakk. rer. nat.

Füllstand eines Behälters

Berechnung der Nagelwand Eingangsdaten

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Physik 1 für Ingenieure

Polarisation durch Reflexion

Mechanische Eigenschaften

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do Phanerozoikum 6

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

3. Ähnlichkeitsabbildungen

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

von Werkstoffkennwerten

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Transfer inovácií 28/

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Symmetrien und Winkel

Differentialgleichungen

NIÖ Kap III: Neue Politische Ökonomie

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Übungsblatt 09. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Vorlesung : Roter Faden:

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment.

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Lineare Abbildungen. Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls. d.h.

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Transkript:

Strukturgeologie Proseminar WS 2004/05 Mo 12.00 13.30 Teil 5

Lineare Gefüge-Elemente L-Tektonite b-lineare δ-lineare

Streckungslineare extremer L-Tektonit (Dobrovcany, Tschechien)

Futteral-Falten (Sheath Folds) Scherung Faltenscharnier Faltenscharnier

Entstehung einer Futteralfalte http://earth.leeds.ac.uk

Futteralfalten Kaledonische Gneise (W-Norwegen http://ees2.geo.rpi.edu/structures_2001/folds/source/nor_4_31_137-sf.html

Futteral-Falte (Gebel Meatiq, Ägypten) Streckungs-Linear

Falten in Scherzonen Schleppfalte (drag fold)

Futteralfalten in einer Scherzone

Futteral-Falten in Amphiboliten

Rekonstruktion der Falte

Boudinage und Faltung Mullion Boudin-Achse // // zur Faltenachse Boudin

Aus Twiss & Moores 1992 Mullion-Strukturen

gelängte Gerölle

Gelängte Gerölle

deformierte Konglomerate x-achse z-achse Atud-Konglomerat (G. Meatiq, Ägypten)

Bruchtektonik

Bruchtheorie von A. A. Griffith (1920) Spannungskonzentration an an der Spitze Dehnung Linien gleicher deviatorischer Spannung Bruch 400m/sec

Spannung an der Spitze des Bruchs 2 ( 2l) 2 σ Spitze 3 σ 0 d d l σ 0 = regionale Dehnungsspannung Beispiel: l l = 30m d = 1m σ = Spitze = σ 2400 σ 0 0 2 3 4 900 1

Festigkeit und Bruchverhalten Länge eines Bruchs ist proportional zur Korngröße d.h. Festigkeit nimmt mit abnehmender Korngröße zu

Entstehung von Scherbrüchen Triaxialversuch achsiale Spannung Probe Stahlkammer Hülldruck hydraulischer Druck

Versuchsanordnungen σ 11 σ 33 σ 22 =σ =σ 33 σ 11 =σ =σ 22 Kürzung // // Zylinderachse σ 11 > σ 22 =σ =σ 33 Streckung // // Zylinderachse σ 11 =σ =σ 22 > σ 33

echter Triaxialversuch σ 1 >σ 2 >σ σ 3 1 konjugierte Scherbrüche Dehnungsbrüche σ 3 σ 2 Dehnungsbrüche bei bei Druckentlatung

Spannungs-Dehnungs-Diagramm 800 σ a ''' σ s 50 MPa=σ c 600 400 200 σ a ' σ a '' Bruch σ a ' σ a '' 800 MPa=σ a ''' σ n 0 5 10 achsiale Deformation -3 e a x 10

Wie entsteht die Bruchfläche? θ Scherspannung auf allen potentiellen Scherflächen nimmt zu, zu, bis bis der Scherbruch auf einer Fläche erfolgt, wenn σ 11 --σ 33 = max. max. Scherfestigkeit ist ist materialabhängig. Winkel Θ ist bekannt,wenn σ 1 - σ 3 bekannt ist. σ s σ = 1 σ 3 sin 2Θ 2

Scherbrüche bei verschiedenen Spannungen σ s bar Bruchbedingungen Verschiedene Hülldrucke 500 500 1000 1500 σ n bar Versuche mit dem gleichen Gestein

Die Mohrsche Hüllkurve Mohrsche Hüllkurve 5 versagen stabil 5 10

Mohr-Diagramm der Festigkeit σ s versagen Festigkeit nimmt mit zunehmender Normalspannung zu zu 100 MPa σ n stabil

Das Mohr Coulomb - Kriterium σ s c φ µ = tan φ σ n σ c + µ σ s n = c = Kohäsion φ = Winkel der inneren Reibung

Orientierung der Bruchfläche Scherbrüche Dehnungsbruch 50 60

Wirkung von Poren-Fluiden Darcysches Gesetz (Darcy, 1853) v i k = ij η i, j = 1, 2, 3 dp dx p j V i i = Fließgeschwindigkeit (Vektor) k ij ij = Permeabilität (Tensor) η = Viskosität des Fluides P p p = Porenfluid-Druck

Effektive Spannung σ * ij ( ) σ P 11 σ σ 21 31 p ( ) σ P 22 σ 32 p ( σ P ) 33 p Terzaghi (1923) Tu - Graz

Mohr Coulomb Kriterium für effektive Spannungen σ s = c + µ ( σ P ) n p

Beispiel für Effektiv-Spannung Bruch Gestein naß Gestein trocken stabil

Auslösung von Erdbeben durch Wasserinjektion

Trennflächen

Extensionsbrüche (Dehnungsklüfte) Bei einer Dehnungskluft werden zwei neue Gesteinsoberflächen gebildet, an denen kein Versatz erfolgt.

Beziehung der Dehnungsklüfte zu den Haupt-Normalspannungen σ 2 2 Dehnungskluft σ 1 1 σ 3 3

Dehnungsklüfte Klüfte

Kluftrichtungen Querklüfte (0k0-Klüfte) Längsklüfte (h00) Radialklüfte (h0l) Diagonalklüfte (hk0), (0kl)

Kluftausbreitung Radiale Streifung Stufe Richtung der Bruchausbreitung

Kluftmuster Kluftschar 1 Kluftkörper Kluftschar 2

Kluftfüllungen Nebengestein Mineralfasern Nebengestein

Klüftigkeits-Ziffer (k) k = n l n = Anzahl der Klüfte l l = Länge in in einer Richtung

Klüfte im Appalachen-Vorland Faltenachsen Kluftscharen

Dehnung Fiederklüfte

Fiederklüfte

Fiederklüfte an einer Abschiebung Südkarpaten, Rumänien

Störungen Verwerfung fault faille, accident

Verwerfungen Verwerfung (spröde Deformation) Verwerfungszone (en échelon) spröde Deformation Scherzone duktile Deformation

Versatz an einer Verwerfung ss ss ds ds hh vv Hangendblock ns ns Liegendblock ns ns = gesamter Versatz ss ss = Versatz im im Streichen ds ds = Versatz im im Fallen ns ns = ss ss + ds ds h = horizontaler Versatz v= v= vertikaler Versatz ds ds = h + v

Nomenklatur der Verwerfungen Aufschiebung Aufschiebung sinistral sinistral Blattverschiebung Blattverschiebung dextral Abschiebung Abschiebung

Verwerfungen (Störungen) Faults Abschiebung : normal fault Aufschiebung : reverse fault Blattverschiebung : strike slip fault Eine Aufschiebung flacher als 45 heißt Überschiebung (thrust)

Überschiebung mit großer Transportweite (Decke) Klippe Fenster Decke Decken-Überschiebung

Bezug zur generellen Tektonik streichende, longitudinale Störung Querstörung transversale Störung

Bezug zur Schichtung synthetische Abschiebung antithetische Abschiebung

Dehnung σ 3 3 dd σ 1 1 σ 3 3 Dehnung :: Abschiebung Graben

Konjugierte Störungen σ 1 Abschiebung σ 3 σ 3 D. Meier, 1993

Erdgasfeld Thönse (Niedersachsen sek D. Meier, 1993

Asymmetrischer Graben

Rollover-Strukturen

Flexuren

Kippschollen Schicht mit Länge ll 00 Berechnung der Extension: l l = l l --ll 00 Relative Extension: e = ( l/ ll 00 )100% l

synsedimentäre antithetische Abschiebungen

Spannungsansatz bei Abschiebungen Aufdomung symmetrische Streckung asymmetrische Streckung

Einengung σ 3 3 σ 1 1 σ 1 1 Einengung :: Aufschiebung Horst

Aus Eisbacher, 1991 Riedelsche Flächen

Riedelsche Flächen Spannung Riedelsche Fläche Dehnungskluft

Harnischflächen und Striemungen Riedelsche Fläche Mineralfasern

Transform-Störungen

San-Andreas-Störung

Kabir-Störung

Spannungsfelder und Störungen Dehnung Konvergenz Escape-Tektonik

Indenter-Tektonik α-linien β-linien Herat-Störung Chaman-Störung Karakorum-Störung

Blattverschiebungen am Südrand der Böhmischen Masse

Indenter im Experiment

Indenter-Tektonik in den Ostalpen

Variszische Indenter-Tektonik in Mauretaniden und Appalachen Indenter Brevard-Scherzone Variszische Sutur

Transpression und Transtension Transpression Transtension Pressung Zerrung Pull-Apart-Becken (Aufreißbecken) Becken mit Sedimentfüllung Abschiebungen Aufschiebungen Falten Umgezeichnet nach Frisch & Loeschke, 1986

Aufreißbecken (Pull apart basins)

Flower Structures positiv: Heraushebung negativ: Absenkung

Anderson-Tektonik

Spannungstrajektorien an Magmen

Spannungstrajektorien an einer Magmenkammer

Duplex-Strukturen

Akkretionskeil in Taiwan

Profile durch die nördlichen Kalkalpen

Störungen an Plattengrenzen

Die Jordan-Störung