Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Ähnliche Dokumente
3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Ausführliche Lösungen


Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Ebenen in Normalenform

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Analytische Geometrie

Drei Flugzeuge unterwegs

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Abstände und Zwischenwinkel

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Lagebeziehung von Ebenen

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Das Wichtigste auf einen Blick

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Mathematik Analytische Geometrie

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01


Analytische Geometrie II

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Kursstufe K

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Teil II. Geometrie 19

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Lineare Algebra in der Oberstufe

Algebra 3.

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Basistext Geraden und Ebenen

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Lösungen der 1. Lektion

1 lineare Gleichungssysteme

Ebenengleichungen und Umformungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Übungen Mathematik I, M

Abstände Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Vektorrechnung Raumgeometrie

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Ingenieurmathematik I Lernstandserhebung 2 24./

Analytische Geometrie I

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Analytische Geometrie

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Schnitt zweier Ebenen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3


Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Transkript:

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen ) Ein Flugzeug fliegt auf geradem Weg von A(; 4; ) nach B(5; ; ) und benötigt dafür eine Minute. Die Koordinaten wurden in km angegeben. Es fliegt mit konstanter Geschwindigkeit. a) Wie lautet die Gleichung der Geraden in Parameterform, die die Flugbahn beschreibt und welche Bedeutung hat hier der Parameter? b) Nach wie vielen Minuten von Punkt A aus ist es 5 km hoch und wie wären dann die Koordinaten? c) Eine Nebelwand ist durch die Gleichung E: y + z = 8 gegeben. Wo trifft das Flugzeug auf die Nebelwand bzw. trifft es diese überhaupt? d) Wie weit fliegt es an der Bergspitze in P(; 3; 3) vorbei (minimaler Abstand)? e) Wo wäre es gestartet, wenn die Flugbahn insgesamt als eine Gerade gesehen werden könnte? ) Es werden zwei Schächte in einen Berg gebohrt. Der eine Schacht verläuft durch A(; ; 4) und B(; ; 3,8) und der andere verläuft durch C(a; 4; 3,6) und geht senkrecht nach unten. Alle Angaben sind in km gegeben und die z-komponente gibt die Höhe über dem Meeresspiegel an. a) Wie muss a gewählt werden, damit sich die Schächte treffen und wo treffen sich die beiden Schächte? b) Unter welchem Winkel treffen sich die Schächte? c) Wo befindet man sich im ersten Schacht, wenn man,5 km über dem Meeresspiegel hoch ist? 3) Eine Lampe in Punkt L(5; 8; ) strahlt einen Punkt P(; ; ) an. a) Wo trifft der Lichtstrahl durch den Punkt P auf die Wand, die in der y-z-ebene liegt und in welchem Winkel trifft der Lichtstrahl auf die Wand? b) Wenn der Lichtstrahl an der Wand aus a) reflektiert werden würde, wie würde eine Gleichung der Geraden in Parameterform lauten, die diesen reflektierten Lichtstrahl enthält?

Lösungen: ) a) Geradengleichung: g: x =A +r AB mit AB =B A. 5 g: x = 4 +r 4 3 g: x = 4 +r Da das Flugzeug eine Minute von A nach B benötigt und sich für r = der Ortsvektor von B ergibt, entspricht r genau den Flugminuten. Wenn das Flugzeug z.b. 4 Minuten von A nach B benötigt hätte, dann würde sich z.b. für r = 5 der Ortsvektor des Punktes nach 5ÿ4 Minuten, also nach Minuten, ergeben. b) z = 5: x 3 y = 4 +r 5 5 = + r, also r = 4. In g eingesetzt: 3 4 OQ = 4 +4 = 4 fl Q(4; -4; 5) sind die Koordinaten bei 5 km Höhe. 5 Da r = 4 ist, wird die Höhe von 5 km in 4 Minuten von Punkt A aus erreicht. c) Wir setzen x = + 3r, y = 4 r und z = + r (was sich über die Geradengleichung g ergibt) in E ein: E: y + z = 8 4 r + ( + r) = 8 6 = 8 Das Flugzeug erreicht die Nebelwand nicht, denn diese verläuft parallel zur Flugbahn. d) Abstand von P(; 3; 3) zu g:

Es gilt [a +r v OP ] v =, denn d =a +r v OP und d ist orthogonal zu v. 3 3 4 +r 3 = 3 8 + 3r 3 r = + r (-8 + 3r)ÿ3 + ( r) ÿ (-) + (- + r) ÿ = 4r -8 = Damit ist r =, was wir in die Gleichung von g einsetzen können und womit wir den Ortsvektor von F (und damit natürlich auch F) erhalten. 3 8 OF = 4 + = 3 Der Abstand von P zu F ist der Abstand des Punktes P zur Geraden g: 8 PF =F OP = 3 = 3 3 3 PF = ( ) +( 3) + = 3 º 3,6 Also beträgt der Abstand des Flugzeuges zur Berspitze ca. 3,6 km. e) Auf dem Boden ist z = : x 3 y = 4 +r Also ist = + r und somit r = -. Wenn nun r = - in g eingesetzt wird, ergibt sich der Startpunkt (wir nennen ihn mal S): Damit ist der Startpunkt S(-; 6; ). 3 OS = 4 +( ) = 6 ) Der eine Schacht (wir nennen ihn Schacht ) verläuft durch A(; ; 4) und B(; ; 3,8) und der andere (wir nennen ihn Schacht ) verläuft durch C(a; 4; 3,6) und geht senkrecht nach unten. Gleichung der Geraden, die den Schacht enthält: s : x =A +r AB mit AB =B A.

s : x = +r 4 3,8 4 s : x = +r 4, Wenn der Schach senkrecht nach unten geht, kann z. B. als Richtungsvektor verwendet werden. Da der Schacht durch C(a; 4; 3,6) verläuft, können wir OC als Stützvektor verwenden. Gleichung der Geraden, die den Schacht enthält: a s : x = 4 +t (dies ist eine Geradenschar mit dem Scharparameter a) 3,6 a) Die beiden Geraden s und s sollen sich schneiden, damit müssen wir die beiden Geradengleichungen gleichsetzen: a +r = 4 +t 4, 3,6 Somit ergibt sich folgendes Gleichungssystem: () r = a () r = 4 (3) 4,r = 3,6 - t Wenn das Gleichungssystem etwas mehr besetzt wäre, könnten wir alle Variablen (d.h. a, r und t) auf eine Seite bringen und die konstanten Zahlen auf die andere. Unser Gleichungssystem kann aber relativ einfach gelöst werden, denn die Gleichung () liefert r = 4, was man in Gleichung () einsetzen kann und somit ist a = 8. Dies können wir nun in die Gleichung (3) einsetzen: Damit ist t =,4. 4,ÿ4 = 3,6 - t Wie können nun den Schnittpunkt S bestimmen, indem wir r = 4 in die Gleichung von s einsetzen (oder t =,4 und a = 8 in die Gleichung von s ): 8 OS = +4 = 4 fl S(8; 4; 3,) 4, 3,

b) Wir müssen den Schnittwinkel zweier Geraden berechnen. Hier müssen wir den Richtungsvektor v =, der Geraden s und den Richtungsvektor w = der Geraden s in die Formel cos(α) = einsetzen. Dies ist die Formel zur Berechnung von Winkel zwischen Vektoren, nur dass hier im Zähler zusätzlich der Betrag des Skalarproduktes steht, damit der Winkel a nicht über 9 groß wird, da es sich um einen Schnittwinkel handelt. Es gilt: v w = = + +(,) ( ) =,, v = + + (,) = 5,4 w = + +( ) = cos(α) = = α=cos,,,, 84,89 Damit beträgt der Schnittwinkel ca. 84,89. c) Wo befindet man sich im ersten Schacht, wenn man,5 km über dem Meeresspiegel hoch ist? Hier muss z =,5 sein bei der Geraden s :,5 = 4,r ñ r = 7,5 Das können wir in die Geradengleichung von s einsetzen und erhalten den Punkt Q auf der Geraden s, der,5km über dem Meeresspiegel liegt: 5 OQ = +7,5 = 7,5 fl Q(5; 7,5;,5) 4,,5 3) Eine Lampe in Punkt L(5; 8; ) strahlt einen Punkt P(; ; ) an. a) Eine Gleichung der Geraden, die den Lichtstrahl durch den Punkt P enthält, kann wie folgt bestimmt werden:

g: x =L +r LP mit LP =OP L. 5 5 g: x = 8 +r 8 5 5 g: x = 8 +r Die y-z-ebene kann durch die Koordinatengleichung E: x = beschrieben werden, denn alle Punkte in der y-z-ebene haben die x-koordinate, z.b. (; 8; ). Hier können wir die Gleichung der Geraden g (x = 5 5r, y = 8 + r und z = r) in E einsetzen: 5 5r = Damit ist r = 3, was wir in die Gleichung g einsetzen können und den Schnittpunkt S bzw. den Treffpunkt des Lichtstrahles auf der Wand erhalten: 5 5 OS = 8 +3 = 4 fl S(; 4; 3) 3 Nun müssen wir noch den Winkel zwischen der Geraden g, die den Lichtstrahl enthält und der Wand 5 (Ebene E: x = ) bestimmen. Dazu müssen wir den Richtungsvektor v = der Geraden g und den Normalenvektor n = der Ebene E in die Formel sin(α) = einsetzen. Bei dem Schnittwinkel zwischen Ebene und Gerade wird ausnahmsweise der Sinus verwendet. Es gilt: 5 n v = = ( 5) + + = 5 n = + + = v = ( 5) + + = 3 sin(α) = =

α=sin 65,9 Damit beträgt der Winkel ca. 65,9, mit der der Lichtstrahl auf die Wand auftrifft. b) Wenn der Lichtstrahl auf die y-z-ebene trifft und reflektiert wird, dann wird die x-richtung umgedreht: 5 5 5 g: x = 8 +r wird reflektiert zu g : x = 4 +r. 3 Als Stützvektor der Gerade g, die den reflektierten Strahl enthält, wurde hier der Ortsvektor des Punktes S verwendet (wo der Lichtstrahl auf die Wand trifft).