1. Allgemeines und Rechtsquellen



Ähnliche Dokumente
RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Gewerbliche Schutzrechte

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Charakteristika Designrecht Österreich

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Markenrecht in der Verfahrenspraxis

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Eine andere Sicht auf die Marke

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Markenschutz. Martin Boden, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Wie eine Marke zu einer Marke wird

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Patent, Marke, Firma und Design

Die neuen TLDs kommen Was sollten Markeninhaber wissen?

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

DOMAINRECHT. RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Geografische Herkunftsangaben

Änderungen im Markenrecht

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Leichte-Sprache-Bilder

WAS BEWIRKT EINE INTERNATIONALE MARKENANMELDUNG?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFTSMARKE

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Schutzrechtsverletzungen

Die Zollbehörden als Partner im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Claudia Naimi Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Früjahrsversammlung. Deutsch-Nordische Juristenvereinigung. Philipp von Kapff, 1. Beschwerdekammer

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Recht des geistigen Eigentums in Vietnam

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Fragen Übung 14,

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Grundlagen des Markenmanagements

Hinweise zum Antragsformular für die Akteneinsicht 1

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Q 239: Das Erfordernis der Basismarke im Madrider Markensystem

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

1. Weniger Steuern zahlen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

(Text von Bedeutung für den EWR)

Berufungsentscheidung

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL E REGISTER

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Das Europäische Patent Quo vadis?

AUFZEICHNUNG Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen

Transkript:

1. Allgemeines und Rechtsquellen 1. Allgemeines und Rechtsquellen Gegenstand des Markenrechtes ist der Schutz von Zeichen, welche geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Die Marke individualisiert Waren oder Dienstleistungen von Unternehmen. Als Immaterialgut kommt der Marke enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Markenrecht ist als Teil des Immaterialgüterrechts dem Kennzeichenrecht zuzuordnen. Zum Kennzeichenrecht zählen insbesondere auch der Schutz von Kennzeichen vor Missbrauch nach 9 UWG und vor Imitationsmarketing nach 2 Abs 3 Z 1 UWG, der Schutz der Firma nach 17 UGB und der Schutz des Namens nach 43 ABGB. In Österreich ist das Markenrecht im Markenschutzgesetz 1970 (MSchG) geregelt. Erstmals wurde das Markenrecht im Jahr 1858 durch das kaiserliche Patent vom 17.12.1858, womit ein Gesetz zum Schutze der gewerblichen Marken und anderer Bezeichnungen erlassen wurde, kodifiziert. Durch das kaiserliche Patent wurde der bis dahin herrschende Markenzwang, jedes Erzeugnis musste seinen Hersteller identifizieren, von der Freiheit der Markenwahl abgelöst. Schon das MSchG von 1858 normierte bis heute bestehende Kernpunkte des Markenrechts, insbesondere eine Legaldefinition, das Register- und Prioritätsprinzip. Mit dem MSchG 1890 wurde erstmals das Zentralmarkenregister beim Handelsministerium eingeführt. Durch die Novellierung dieses Gesetzes im Jahr 1895 wurde die Eintragung von Wortmarken eingeführt. Das MSchG 1890 war in Geltung, bis 1940 in Österreich das deutsche Warenzeichengesetz 1936 eingeführt wurde. 1947 wurde das österreichische MSchG (zuletzt wiederverlautbart 1935) wieder in Kraft gesetzt und nach mehreren Novellen als MSchG 1953 wiederverlautbart. Nach zahlreichen Novellen, durch welche insbesondere der Oberste Patent- und Markensenat eingerichtet wurde (1965) und Dienstleistungsmarken erlaubt wurden (1969), folgte schließlich die Wiederverlautbarung des MSchG als MSchG 1970, welches bis heute Bestand hat. Das MSchG 1970 wurde mehrfach novelliert. Von Bedeutung sind insbesondere die MSchG-Nov 1992, mit welcher eine erste Anpassung an die Marken-RL erfolgte, und die Markenrechts-Nov 1999, mit der der GMV, den Vorgaben des TRIPS-Abkommen und des Madrider Abkommen Rechnung getragen wurde sowie noch notwendige Anpassungen an die Marken-RL vorgenommen wurden. Durch die Patent- und Markenrechts-Novelle 2014 wird mit 1.1.2014 insbesondere das Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidung im Verwaltungsverfahren vor dem Patentamt novelliert. Das Markenrecht ist geprägt vom markenrechtlichen Territorialprinzip. Das Markenrecht ist beschränkt auf jenen Staat, in dem die Marke registriert ist. Im Inland genießen lediglich die im Inland registrierten Marken Schutz, nicht aber die im Ausland registrierten. Die Registrierung verhindert nicht, dass für ein Unternehmen in einem anderen Staat für die gleiche Ware die gleiche Marke registriert wird und dort der ausländische Markeninhaber jedermann vom Gebrauch Müller/Höller-Prantner, Markenrecht kompakt 17

seiner Marke auszuschließen vermag (3 Ob 356/57). Das Territorialprinzip kann weder dem MSchG noch einem internationalen Übereinkommen unmittelbar entnommen werden. Es wurde mangels eines einheitlichen Markenrechts als Kollisionsregel entwickelt (4 Ob 333/70). Aufgrund der Globalisierung sind daher internationale Abkommen und europäische Rechtsvorschriften zur Gewährleistung eines umfassenden Schutzes von Marken von enormer Bedeutung. Aufgrund des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union ist Österreich zur Umsetzung der Marken-RL verpflichtet. Die gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften, insbesondere das EU-Primärrecht (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union), wirken sich durch die Rsp des EuGH zur Warenverkehrsfreiheit (Art 34 und Art 36 AEUV) und zur Dienstleistungsfreiheit (Art 56 AEUV) auf das österreichische Markenrecht aus, da die Vorschriften des EU-Primärrechtes auch entgegenstehendes nationales Recht jedenfalls bei grenzüberschreitenden Sachverhalten verdrängt. Darüber hinaus sind die geltenden innerstaatlichen Vorschriften so auszulegen, dass sie mit den Vorgaben der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft nicht in Widerspruch stehen (richtlinienkonforme Interpretation). Um das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes zu fördern, wurde mit der GMV ein Markensystem für die Gemeinschaft mit dem Ziel eingeführt, den Unternehmen die Verwendung von Marken für Waren und Dienstleistungen in der gesamten Gemeinschaft, ohne Rücksicht auf Grenzen zu ermöglichen. Gem Art 288 AEUV haben Verordnungen allgemeine Geltung, sind in all ihren Teilen verbindlich und gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Das Gemeinschaftsmarkenrecht tritt jedoch nicht an die Stelle der Markenrechte der Mitgliedstaaten. Die territorialen Markenrechtssysteme der Mitgliedstaaten und das Gemeinschaftsmarkensystem bestehen nebeneinander. Die Gemeinschaftsmarke kann immer nur für die gesamte Gemeinschaft eingetragen, übertragen usw werden oder es kann innerhalb der Gemeinschaft auf das Recht verzichtet werden. Die Gemeinschaftsmarke ist einheitlich und hat dieselbe Wirkung in der gesamten Gemeinschaft (Prinzip der Koexistenz und Einheitlichkeit). Zur Administration des Gemeinschaftsmarkensystems wurde das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) mit Sitz in Alicante (Spanien) errichtet. Nähere Details über die Arbeitsweisen des HABM werden in den Beschlüssen und Mitteilungen des Präsidenten des HABM und in den vom HABM herausgegebenen Richtlinien und Formblättern geregelt. Diese sind in der jeweils aktuellen Fassung auf der Website des HABM unter oami.europa.eu abrufbar. Weitere erwähnenswerte Rechtsquellen aus dem Gemeinschaftsrecht sind die VO (EG) Nr. 510/2006 des Rates vom 20.3.2006 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, die VO (EG) Nr. 1383/2003 des Rates vom 22.7.2003 über das Vorgehen der Zollbehörden gegen Waren, die im Verdacht stehen, bestimmte Rechte geistigen Eigentums zu verletzen, und die Maßnahmen gegenüber Waren, die erkanntermaßen derartige Rechte verletzen (Produktpiraterieverordnung) und die RL 18 Müller/Höller-Prantner, Markenrecht kompakt

2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums. Aufgrund der Notwendigkeit und des Bedürfnisses, Markenrechte weltweit zu sichern, wurden zahlreiche internationale Übereinkommen abgeschlossen. Bereits im Jahr 1883 wurde das Pariser Verbandsübereinkommen zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ; zuletzt Stockholmer Fassung vom 14.7.1967) abgeschlossen. Durch das PVÜ wurde eine erste internationale Vereinheitlichung von Immaterialgüterrechten hergestellt. Von besonderer Bedeutung ist, dass Ausländer nicht schlechter behandelt werden dürfen als Inländer (Prinzip der Inländerbehandlung), die Unionspriorität (die Anmeldung in einem Verbandsstaat sichert die Priorität auch in anderen Verbandsstaaten), der Schutz notorisch bekannter Marken und das Telle-quelle-Prinzip, wonach jede in einem Verbandsstaat eingetragene Marke in der eingetragenen Form in anderen Verbandsstaaten eingetragen und geschützt wird. Basierend auf dem PVÜ wurde das Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken (MMA; zuletzt Stockholmer Fassung vom 14.7.1967) unterzeichnet und ein einheitliches und vereinfachtes System zur Markenanmeldung in den Vertragsstaaten (derzeit 56) geschaffen. Dazu wurde die Weltorganisation für geistiges Eigentum mit Sitz in Genf (World Intellectual Property Organisation = WIPO) eingerichtet. Bei der WIPO kann die Eintragung von Marken in allen Vertragsstaaten zentral beantragt werden. Der Antragsteller gibt gegenüber der WIPO bekannt, in welchen Vertragsstaaten er Markenschutz beanspruchen will. Die WIPO schreibt die dafür erforderlichen Gebühren vor und sorgt für die Eintragung im jeweiligen Vertragsstaat. Der Anmelder erhält (nach dem Territorialprinzip) im jeweiligen Vertragsstaat eine nationale Marke. Für den Anmelder ist dies eine wesentliche Verfahrensvereinfachung, da er nicht mit den nationalen Behörden in der jeweiligen Landessprache kommunizieren muss, sondern mit der WIPO in einer der Amtssprachen (Deutsch ist nicht möglich; dafür ua Englisch oder Französisch) kommunizieren kann. Es ist aber zu beachten, dass eine Prüfung der Markenanmeldung durch die Behörden der jeweiligen Vertragsstaaten stattfindet. Sollte es Beanstandungen geben, sind diese in nationalen Verfahren abzuwickeln. Man muss sich dazu idr eines im Vertragsstaat ansässigen Vertreters bedienen. Der internationalen Marke (IR-Marke) liegt stets eine Basismarke, das ist eine in einem Vertragsstaat bereits registrierte Marke, zugrunde. Die Gebühren sind in CHF zu entrichten. 1989 wurde das System der internationalen Marke durch das Protokoll zum MMA (MMP) erweitert und das Gemeinschaftsmarkensystem in das System der internationalen Markenregistrierung integriert. Österreich ist beiden Übereinkommen beigetreten. Die Verfahrensordnung, Gebühren usw sind auf der Website des WIPO unter www.wipo.int abrufbar. Durch das Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15.6.1957 wur- Müller/Höller-Prantner, Markenrecht kompakt 19

de die Klassifikation von Waren und Dienstleistungen durch die Einführung eines 34 Warenklassen und 11 Dienstleistungsklassen umfassenden Verzeichnisses vereinheitlicht (Nizza-Klassifikation). Die Klassifikation besteht aus einer Klasseneinteilung, gegebenenfalls mit erläuternden Anmerkungen, und einer alphabetischen Liste der Waren und Dienstleistungen mit Angaben der Klasse, in welche die einzelne Ware oder Dienstleistung eingeordnet ist. Die Klassifikation ist in englischer und französischer Sprache abgefasst, wobei beide Texte gleichermaßen verbindlich sind. Die Nizza-Klassifikation wird regelmäßig überarbeitet und ist seit 1.1.2013 in der 10. Ausgabe (Version 2013) gültig. 2013 gehören dem Abkommen von Nizza neben Österreich 82 weitere Länder an. Angewendet wird die Nizza-Klassifikation noch von 66 weiteren Ländern und 4 Organisationen, insbesondere dem HABM. Zur Klassifikation für die Bildbestandteile von Marken wurde 1973 das Wiener Abkommen über die Errichtung der internationalen Klassifikation der Bildbestandteile von Marken abgeschlossen. Die Klassifikation der Bildbestandteile besteht aus einer Liste von Kategorien, Abschnitten und Unterabschnitten, in welche Bildbestandteile von Marken eingeordnet sind, sowie gegebenenfalls erläuternden Anmerkungen. Die Klassifikationen der Bildbestandteile sind in englischer und französischer Sprache abgefasst, wobei beide Texte gleichermaßen verbindlich sind. Das Verzeichnis umfasst in der 6. Ausgabe (gültig ab 1.1.2008) 29 Kategorien. Erwähnenswert sind weiters das Agreement on trade-related aspects of intellectual property rights (TRIPS-Abkommen), welches als Teil des WTO-Abkommens die Mitglieder der WTO zur weitgehenden Anerkennung des PVÜ verpflichtet. Das TRIPS-Abkommen enthält zudem auch markenrechtliche Vorschriften, bspw Registrierungshindernisse. Der Markenrechtsvertrag von 1994 (Trademark Law Treaty, TLT) soll eine Vereinfachung der Verfahren und Formalitäten vor den nationalen Markenämtern schaffen. Er betrifft im Wesentlichen das Eintragungsverfahren, Änderungen im Register und das Erneuerungsverfahren. Aufgrund der Verwendung unbestimmter Gesetzesbegriffe in den markenrechtlichen Vorschriften, insbesondere in Zusammenhang mit den Eintragungshindernissen ( 4 MSchG, Art 7 f GMV) und den Rechten aus der Marke (insbesondere 10 MSchG, Art 9 GMV), ist für die Beurteilung der rechtlichen Möglichkeiten die Kenntnis der einschlägigen Rsp des OGH, des VwGH und des EuGH unerlässlich. Die unbestimmten Gesetzesbegriffe überlassen den Gerichten ausreichend Entscheidungsspielraum, die Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der verfassungs-, gemeinschafts- und markenrechtlichen Bewertungsmaßstäbe zu würdigen. Eine Bindung des OGH an den VwGH bzw an deren jeweils eigene Rsp besteht allerdings nicht, was dazu führen kann, dass bspw der VwGH die Unterscheidungskraft einer Marke anerkennt, der OGH aber nicht, oder der OGH den gleichen Sachverhalt im Eilverfahren anders als im Hauptverfahren beurteilt. 20 Müller/Höller-Prantner, Markenrecht kompakt

Die Rsp des OGH, des VwGH und des OPM ist kostenlos im Internet unter www.ris.bka.gv.at, unter Judikatur über die Links Justiz (OGH, OLG, LG, BG, OPMS, AUSL) und Verwaltungsgerichtshof (VwGH) abrufbar. Soweit dem Nutzer die Geschäftszahl der Entscheidung bekannt ist, ist diese ohne Leerzeichen einzugeben (zb 17Ob33/08i bzw 2008/03/0013). Entscheidungen der Abteilungen des Patentamts und des OPM werden auch im Patentblatt (PBl) veröffentlicht. Die wichtigsten markenrechtlichen Entscheidungen des OGH, des VwGH und des OPM werden auch in den einschlägigen Fachzeitschriften ÖBl (Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht), MR (Medien und Recht), wbl (Wirtschaftsrechtliche Blätter), ecolex, RdW (Recht der Wirtschaft) und ZIR (Zeitschrift für Informationsrecht) veröffentlicht. Aufgrund der Ähnlichkeit der Rechtslage empfiehlt sich die Beobachtung der Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland durch Heranziehung der umfangreichen Kommentarliteratur und Verfolgung der Entscheidungen der deutschen Gerichte, insbesondere in den Zeitschriften GRUR (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), MarkenR (Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Kennzeichenrecht), WRP (Wettbewerb in Recht und Praxis) und ZGE (Zeitschrift für Geistiges Eigentum). Die aktuellen Entscheidungen des BGH sind unter www.bundesgerichtshof.de abrufbar. Die Rsp des EuGH (einschließlich der Schlussanträge der Generalanwälte zur Marken-RL) und des EuG zur GMV ist unter curia.europa.eu veröffentlicht. Auf der Internetseite des HABM oami.europa.eu, sind ua die Entscheidungen des HABM, insbesondere in Widerspruchs- und Nichtigkeitsverfahren sowie (ausgewählte) Urteile der nationalen Gemeinschaftsmarkengerichte über den Link Rsp Marken abrufbar. Im Buch werden Beispiele aus der Rsp des EuGH und des HABM zur GMV auch bei den Ausführungen zum österreichischen Markenrecht verwendet, wenn diese aus Sicht der Autoren auf die österreichische Rechtslage übertragbar sind (zb bei den Eintragungshindernissen, vgl VwGH 2008/03/0013 Bio Bio Bioprodukte für alle) bzw österreichische Rsp fehlt. In der Berufspraxis ist allerdings zu berücksichtigten, dass trotz der Vereinheitlichung des Markenrechts durch die Marken-RL und trotz des Großteils identischen Gesetzeswortlauts zwischen dem MSchG und der GMV Differenzen in der Spruchpraxis zwischen den nationalen Behörden und Gerichten zueinander und zum EuGH, EuG und HABM bestehen. So ist etwa der Lindt Goldhase in 15 Mitgliedstaaten als nationale Marke eingetragen, die Eintragung als Gemeinschaftsmarke wurde mangels Unterscheidungskraft und Bindung an diese Entscheidungen aber vom HABM (bestätigt durch den EuGH) zurückgewiesen (EuGH C-98/11 Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG/HABM). Eintragungen identischer Marken für identische Waren oder Dienstleistungen in anderen Staaten können zwar von den Behörden und Gerichten berücksichtigt werden, jedoch für die jeweilige Entscheidung nicht allein maßgebend sein (VwGH 2008/03/0082 Pro-Optik). Müller/Höller-Prantner, Markenrecht kompakt 21