Gebrochen-Rationale Funktionen

Ähnliche Dokumente
Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Mathemathik-Prüfungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Diese Funktion ist mein Typ!

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

durch folgende Einschränkungen bestimmt:

Ableitung und Steigung. lim h

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Differenzialrechnung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Kreissektoren und Bogenmaß

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Formelsammlung Analysis

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß


Grundwissen Mathematik JS 11

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Vorbereitungskurs Mathematik

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

1 Allgemeines, Verfahrensweisen

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Wurzelfunktionen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Extrempunkte eine Einführung

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016


/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Transkript:

Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel dargestellt und die Hintergründe verdeutlicht Content: A discussion of a rational function is explained. Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion soll am folgenden Beispiel verdeutlicht werden: f(x) = 2x3 + 10x 2 3x 2 + 9x 30 Bestimmung der Definitionsmenge Der Funktionsterm ist bei diesen Funktionen ein Bruch. In einem Bruch darf aber der Nenner nicht gleich Null werden, weil man durch Null nicht dividieren darf. Daher müssen alle Zahlen, für die der Nenner Null wird, aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen werden. Um diese Zahlen zu finden, lösen wir die Gleichung: Nenner = 0 3x 2 + 9x 30 = 0 auf Normalform bringen, 3 merken x 2 + 3x 10 = 0 Vieta (x + 5)(x 2) = 0 Produkt gleich 0 x = 5 x = 2 Ergebnis 1: Der Definitionsbereich lautet also: D f = R\{ 5; 2} Ergebnis 2: Der Nenner kann in faktorisierter Form dargestellt werden. Dazu brauchen wir den Faktor vor der größten Potenz von x, durch den wir am Anfang dividiert hatten: Nenner = 3(x + 5)(x 2) Symmetrie Wenn die Unstetigkeitsstellen (also die Stellen, die aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen wurden, hier: -5 und 2 ) nicht symmetrisch liegen, erübrigen sich weitere Untersuchungen: Die Funktion ist nicht standardsymmetrisch. Ansonsten untersucht man Zähler und Nenner getrennt auf Symmetrie: 1

Gibt es nur gradzahlige Potenzen von x, liegt Symmetrie zur y-achse vor. Gibt es nur ungradzahlige Potenzen von x, liegt Punktsymmetrie zum Ursprung vor. Gibr es gemischte Potenzen von x, liegt keine Standardsymmetrie vor. Eine gebrochen-rationale Funktion besitzt nur dann eine Standardsymmetrie, wenn Zähler und Nenner eine Standardsymmetrie aufweisen. Die Gesamtsymmetrie eremittelt man nach folgendem Schema: Zähler Nenner Funktion achsensymm. achsensymm. achsensymm. punktsymm. punktsymm. achsensymm. achsensymm. punktsymm. punktsymm. punktsymm. achsensymm. punktsymm. In unserem Fall gilt also: Keine Standardsymmetrie. Nullstellen Ein Bruch wird Null, wenn der Zähler gleich Null ist. Es reicht also, nur den Zähler gleich Null zu setzen, und die entsprechende Gleichung zu lösen. Einen Stolperstein gibt es aber hier: Nullstellen des Zählers könnten Zahlen sein, die aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen sind. Daher muß man die Lösungen der Gleichung mit dem Definitionsbereich abgleichen. 2x 3 + 10x 2 = 0 Normalform, merke: 2 x 3 + 5x 2 = 0 x 2 ausklammern x 2 (x + 5) = 0 Produkt gleich 0 x = 0 x = 5 Prüfe nun, ob eine der Lösungen aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen ist: 0 ist o.k. -5 ist ausgeschlossen. Ergebnis 1: Nullstellen: 0 Ergebnis 2: Zähler faktorisiert: 2x 2 (x + 5) Kürzen Wir schreiben den Zähler und den Nenner in der faktorisierten Form. Wenn man Terme kürzen kann, machen wir das. Wird dieser Schritt ausgelassen oder übersehen, bekommt man beim Ableiten gewaltige Probleme. f(x) = 2x2 (x + 5) 3(x + 5)(x 2) = 2x2 3(x 2) = 2x2 3x 6 Alle weiteren Untersuchungen finden nur noch mit dem gekürzten Funktionsterm statt. Ableitungen Das Ableiten gebrochen-rationaler Funktionen ist etwas aufwendiger als das Ableiten der ganzrationalen Funktionen. Daher bilden wir hier zunächst nur die erste und zweite Ableitung. Diese werden in jedem Fall gebraucht. Eventuell muß die dritte Ableitung später nachbestimmt werden. Zum Ableiten werden die Quotientenregel und die Kettenregel benötigt. Bei der zweiten Ableitung gibt es immer eine Möglichkeit, zu kürzen. Dies muß man in jedem

Fall wahrnehmen. f (x) = 4x(2x 6) 2x2 3 = 12x2 24x 6x 2 = 6x2 24x Lokale Extremstellen f (x) = (12x 24)(3x 6)2 2(3x 6) 3 (6x 2 24x) (3x 6) 4 = (12x 24)(3x 6) 6(6x2 24x) = 36x2 72x 72x + 144 [36x 2 144x] = 144 Hier werden, wie gewohnt, die notwendige und eine hinreichende Bedingung betrachtet. Zu beachten ist aber auch hier, daß berechnete Stellen aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen sein könnten. notwendige Bedingung: f (x) = 0 6x 2 24x = 0 Normalform x 2 4x = 0 x ausklammern x(x 4) = 0 Produkt gleich Null x = 0 x = 4 Beide Zahlen liegen im Definitionsbereich. hinreichende Bedingung: f (x) = 0 f (x) 0 f (0) = 144 < 0 Maximum ( 6) 3 f (4) = 24 42 96 4 + 144 (3 4 6) 3 = 144 216 = 2 > 0 Minimum 3 Ergebnis: Maximum bei x = 0, Minimum bei x = 4. Wendestellen Hier werden, wie gewohnt, die notwendige und eine hinreichende Bedingung betrachtet. Zu beachten ist aber auch hier, daß berechnete Stellen aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen sein könnten. notwendige Bedingung: f (x) = 0 Ergebnis: Es gibt keine Wendestellen. 144 = 0

Unstetigkeitsstellen Wir untersuchen, welches Verhalten der Funktionsgraph in der Nähe der Stellen, die aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen sind, aufweist. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Es kann eine Lücke oder eine Polstelle geben. Bei einer Lücke fehlt einfach ein unendlich kleiner Punkt im Funktionsgraphen. Wir berechnen in diesem Fall den Funktionswert (also die y-koordinate) des fehlenden Punktes. Diese y-koordinate nennt man den Lückenwert. Ob eine Lücke vorliegt ist ganz einfach festzustellen: Wir setzen die entsprechende Zahl für x in den (gekürzten) Funktionsterm ein. Ist der Nenner ungleich Null, liegt eine Lücke vor. Ist der Nenner auch im gekürzten Funktionsterm gleich Null, liegt eine Polstelle vor. In diesem Fall geht der Funktionsgraph an dieser Stelle gegen + oder gegen. Das Verhalten des Graphen kann aber rechts und links von einer Polstelle verschieden sein. Ein Graph kann also links von der Polstelle gegen und rechts gegen + gehen. Insgesamt sind also 4 Fälle möglich. Dies ist bei Polstellen zu untersuchen. Verhält sich der Graph rechts und links von der Polstelle gleichartig, spricht man von einer Polstelle ohne Vorzeichenwechsel, ansonsten von einer Polstelle mit Vorzeichenwechsel. x = 5 Einsetzen in den (gekürzten) Funktionsterm: f( 5) = 2 ( 5)2 3 ( 5) 6 = 50 21 2, 4 Da der Nenner ungleich Null ist, liegt eine Lücke vor. Ergebnis 1: Lücke, Lückenwert -2,4 x = 2 Prüfe, ob der Nenner ungleich Null ist: 3 2 6 = 6 6 = 0 Also liegt eine Polstelle vor. Das Vorzeichen links und rechts von 2 muß ermittelt werden: Dazu wird das Vorzeichen aller Faktoren im Bruch ermittelt. Faktoren: 2x 2, 3x 6. i) links von 2 (x < 2, also z.b.: x = 1,5): Faktor Vorzeichen 2x 2 + 3x 6 Zusammen: + und - ergibt -. ii) rechts von 2 (x > 2, also z.b.: x = 2,5): Faktor Vorzeichen 2x 2 + 3x 6 + Zusammen: + und + ergibt +. In mathematischer Schreibweise: lim f(x) = x 2,x<2 lim f(x) = + x 2,x>2 Ergebnis 2: Polstelle mit Vorzeichenwechsel von - nach +.

Asymptote: Um das Verhalten des Funktionsgraphen für x ± zu untersuchen, dividiert man einfach den Zähler durch den Nenner mit Hilfe einer Polynomdivision. Diese Division geht nicht vollständig auf. Man erhält statt dessen ein Teilergebnis und einen Rest. Der Restterm hat aber immer die Eigenschaft, dass er gegen 0 geht, wenn x ± geht. Man sagt: Die Polynomdivision trennt den Funktionsterm einer gebrochen-rationalen Funktion auf in einen ganzrationalen Anteil und einen rein gebrochenen Anteil. Rein gebrochen bedeutet in diesem Fall. dass die größte Potenz von x im Zähler kleiner als die größte Potenz von x im Nenner ist. Der ganzrationale Teil läßt sich als Funktionsterm einer neuen Funktion interpretieren, der sich der Graph unserer gebrochen-rationalen Funktion für x ± annähert, einer Asymptoten also. ( 2x 2 ) ( 3x 6 ) = 2 3 x + 4 3 + 8 3x 6 2x 2 + 4x 4x 4x + 8 8 Ergebnis: Asymptote: a(x) = 2 3 x + 4 3 Graph: 10 y 8 b 6 4 2 a(x) = 2/3x + 4/3 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 Luecke 2 x 4 f(x) = 2x 2 /(3x 6) 6 8 Weitere Beispiele zum Üben: a) f(x) = x2 3x 10 x 2 2x 3 x b) g(x) = 3 x 2 14x+24 x 2 2x 3 c) h(x) = x3 +x 2 2x x 3 +3x 2 2x