Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

Ähnliche Dokumente
Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Modellprojekt Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim- Schongau im Bezirk Oberbayern

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

[GGF. UNTERTITEL, Z.B. EIN INKLUSIVES PROJEKT ZUR ERKUNDUNG VON TEILHABEMÖGLICHKEITEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN ] Arbeits-Mappe

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation.

Arbeit finden und behalten

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Diskutieren Sie mit: Konzeptionelle Wohn- und Unterstützungsbausteine

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Aufgepasst! ein Fortbildungskonzept zur Prävention von grenzüberschreitendem Verhalten Die Umsetzung des Kinderschutzes im Christophorus Jugendwerk

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Unser Bild vom Menschen

Dipl. Soz. Katja Rothe

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Primarschule Arnkielstraße

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Auswertung Workshop 2 am Beteiligung von Hortkindern an Entscheidungen und Mitgestaltung am Hortleben

So gründen Sie eine Betriebsnachbarschaft Kurzanleitung für Berater

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Wie kann Inklusion gelingen? -

Fachtagung: Wie betreut man Wohnen? - Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Fonds Diakonische Gemeinde - Kirche inklusiv

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Unser Anliegen auf einen Blick. Gewinner 2017


Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Integrierte Teilhabeplanung für den Landkreis Ahrweiler. Fragebogen für die Ortsgemeinden/Ortsbezirke/Stadtteile im Landkreis Ahrweiler

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Transkript:

Teilhabeplanung im Landkreis Waldeck-Frankenberg Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lena Bertelmann, M.A. Bildung und Soziale Arbeit

Warum Sozialraum-Erkundungen? Gewinnung von Informationen zu Teilhabemöglichkeiten und -barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Partizipation und Artikulation von Menschen mit Beeinträchtigungen stärken Sensibilisierung für die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen im Gemeinwesen Sichtbar-Machen des Prozesses und des Anliegens der Teilhabeplanung im gesamten Landkreis

Raum

Sozialraum??? http://www.citeq.de/fileadmin/user_upload/citeq.de/azubi/pics/sozialraum.jpg am 11.02.2016

Sozialraum Person genutzt erlebt gestaltet Raum, der durch soziales Handeln gebildet wird und zugleich soziale Handlungen strukturiert Politik und Verwaltung eingeteilt administriert Gesellschaft geteilt umkämpft

Nahraum Überwindung von Barrieren Gestaltbarkeit individueller Unterstützung Hohe Bedeutung für Teilhabemöglichkeiten Überschaubarkeit Ansprechbarkeit von Organisationen Beteiligung Zugang zu allgemeinen Diensten und Einrichtungen

Sozialraum-Erkundung? Erreichbarkeit von Orten? Möglichkeit zur Verbindung von Orten? Möglichkeit zur Gestaltung von Beziehungen? Wahrnehmung und Bewertung des Lebensumfeldes Austausch über die Nutzung und Nutzbarkeit sozialer Nahräume im Kreisgebiet zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen wichtig: Vergleichbarkeit (zweifach)

Vorgehen im Landkreis Erkundungen in vier Regionen: Nordwaldeck Bad Wildungen/Edertal Frankenberg und Umgebung Korbach ermöglichen Analysen mit näherem regionalen Bezug 4 3 1 2

Was uns wichtig ist.. Unter Barriere verstehen wir jegliche Art von Hindernis, egal ob umweltbedingt oder einstellungsbedingt. Behinderung verstehen wir als durch die Wechselwirkung zwischen Beeinträchtigung und Barriere entstehend. Wir interessieren uns für die Erfahrungen von Menschen mit jeglicher Art von Beeinträchtigung (körperlich, sinnesbezogen, geistig, seelisch, sozial). Wir interessieren uns auch für die Erfahrungen von Menschen ohne Beeinträchtigungen (zur Vergleichbarkeit). Dabei geht es uns um die ganz persönliche Sichtweise der Teilnehmer.

Ablauf der Sozialraum- Erkundungen jeweils in drei Phasen: 1. Einführungs-Seminar 2. Sozialraum-Erkundung in Tandems 3. Regionales Austausch-Seminar

Einführungsseminar (Sa., 14. Januar 2017, 10 bis 16 Uhr) Vorstellung des Prozesses der Teilhabeplanung im Landkreis gegenseitiges Kennenlernen und Bildung von Tandems (je ein Mensch mit und ohne Beeinträchtigung) inhaltliche Einführung zu Sozialraum und Sozialraumerkundung erster Austausch über die Nutzung des jeweiligen Sozialraums Einführung in die Erkundungsphase inklusive Besprechung der Aktivitäten für die Erkundung und Vorbereitung der Dokumentation

Einführung in Nordwaldeck

Herr Damm erzählt von BLiBA

wo die Teilnehmer herkommen

eine 3er-Gruppe hat sich gefunden

beim gegenseitigen Befragen

im Gespräch

Sozialraum-Erkundung in Tandems Termin(e) individuell von Tandems bestimmt Durchführung 1. Erkundung der zwei individuellen Sozialräume 2. Durchführung (ggf. lediglich Austausch über) verabredete Aktivitäten Dokumentation der Erkundungen (Fotos, schriftliche Notizen)

2 Plakate und 1 Arbeitsmappe

Regionales Austauschseminar (Fr., 17. Februar 2017, 14/15 bis 18 Uhr) Gestaltung der Dokumentationen zu den Erkundungen (Plakate) Präsentation der Dokumentationen durch gegenseitige Vorstellung der Sozialräume Austausch über die Sozialraum-Erkundungen/die Aktivitäten Plakate werden zur weiteren Verwendung (Auswertung und Dokumentation) im Rahmen der Teilhabeplanung durch das ZPE fotografiert.

Eindrücke aus Nordwaldeck

Vergleichbarkeit

Auswertung Plakate und Dokumentationen aus den Mappen werden schriftlich ausgewertet Plakate und Ergebnisse der vier Projekte zur Sozialraum- Erkundung werden ggf. bei einer kreisweiten Veranstaltung ausgestellt als Beiträge zum Abschluss der Teilhabeplanung

bisher 13 Tandems und 3-er-Gruppen in Nordwaldeck 4 Tandems und 3-er-Gruppen in Bad Wildungen 10 Tandems und 3-er-Gruppen in Frankenberg überwiegend Teilnehmer mit Beeinträchtigungen der Mobilität dadurch Schwerpunkt auf physische Barrieren in Frankenberg zunehmend einstellungsbedingte Barrieren sichtbar erste Anstöße zum Abbau von Barrieren erfolgt

Auf einen Blick Sozialraum-Erkundung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Nutzung und Nutzbarkeit sozialer Nahräume im Landkreis in vier Regionen des Landkreises; nach Start in Nordwaldeck, dem Abschluss in der Region Bad Wildungen/Edertal ist Frankenberg mit Umgebung die dritte Region Projekt-Seminar in drei Phasen (zwei feste Veranstaltungstermine plus ein bis zwei individuelle Verabredungen in Tandems) wichtig: Vergleichbarkeit bezüglich der Verortung der Sozialräume sowie zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen Ergebnisse fließen in die Teilhabeplanung ein

Einladungen/ Anmelde-Flyer... für die Erkundung in der Region Frankenberg und Umgebung liegen aus sind. auch zugänglich über die Homepage des Landkreises Anmeldeschluss: 3. Januar 2017

Überleitung in die Gruppenphase Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen über: noch offene Fragen die Gewinnung von Teilnehmern Aktivitäten innerhalb der Sozialraumerkundungen Bildung von Teilgruppen???!!!!?!

Kontakt Landkreis Waldeck-Frankenberg Lisa Mannweiler (Koordinatorin für Inklusion) Telefon: 05631 954-285 Email: lisa.mannweiler@landkreis-waldeckfrankenberg.de Universität Siegen Lena Bertelmann (wiss. Mitarbeiterin) Telefon: 0271 740-2275 Email: lena.bertelmann@uni-siegen.de