Strategie und Struktur in der Automobilindustrie Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher

Ähnliche Dokumente
Alexander W. Reichhuber. Strategie und Struktur in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Symbole als Instrumente der Markenführung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Markt und Unternehmung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Organisation von Supply Chain Management

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Strategische identitätsorientierte Markenführung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Fußball und Strategie

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Management von Kundenfeedback

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Markenkommunikation mit Sport

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Klimawandel und Resilience Management

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Unternehmensstrukturen

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Kontrolle des Sponsorings

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Wissensmanagement im technischen Service

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Sozio-Controlling im Unternehmen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Johannes Christian Panitz

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Die grenzenlose Unternehmung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen

Steuerung von Fußballunternehmen

Markenführung in der Bundesliga

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Inter-organisationales Lernen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Prozesskostenorientierte Gestaltung von Wertschöpfungsketten

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Kooperationen von Handelsunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Transkript:

Alexander W. Reichhuber Strategie und Struktur in der Automobilindustrie Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Inhaltsverzeichnis XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT IX INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN 1 (1) Defizite in der Automobilforschung und Zielsetzung der Arbeit 3 (2) Herangehensweise und Aufbau der Arbeit 8 TEIL I: GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 15 1.1 Grundlagen zur Automobilindustrie und ihrer Historie 15 1.1.1 Einführende Bemerkungen zur Automobilwirtschaft 16 (1) Automobilhersteller als zentrale Akteure der Automobilwirtschaft 17 (2) Grundlegendes zur Zulieferindustrie der Automobilwirtschaft 22 (3) Die automobile Leistungserstellung 27 1.1.2 Strategie und Struktur - eine Betrachtung der Automobilhistorie 31 (1) Die fordistische Massenproduktion 32 (2) Lean Management - Aufstieg der asiatischen Automobilhersteller 36

XII Inhaltsverzeichnis (3) Die Automobilindustrie in der weltweiten Konsolidierung 41 1.2 Globale Herausforderungen in der Automobilindustrie 46 1.2.1 Management der Angebotskomplexität 48 (1) Steigerung der Fahrzeugvarietät 48 (2) Steigende Angebotsdynamik 50 1.2.2 Erschließung neuer Wachstumsmärkte 52 (1) Wettbewerbssituation in den Triademärkten 52 (2) Chancen in den Wachstumsmärkten 54 1.2.3 Sicherung der Ertragssituation 56 (1) Sinkende Mehrpreisbereitschaft und allgemeine Preiserosion 58 (2) Ausdünnung der Mitte 60 (3) Kostensteigerung in der Fahrzeugentwicklung und Produktion 61 1.3 Zwischenbetrachtung: Automobilindustrie - Quo vadis? 63 TEIL II: STRATEGISCHE ANSATZPUNKTE ZUR HANDHABUNG AUTOMOBIL WIRTSCHAFTLICHER HERAUSFORDERUNGEN 65 II.1 Strategische Positionierungsprogramme für Automobilhersteller 71 II. 1.1 Marktstrategien zwischen Globalisierung und Lokalisierung 72 (1) Standardisierungsstrategien im globalen Wettbewerb 73 (2) Lokalisierung als entscheidender Wettbewerbsvorteil 74 (3) Erste Überlegungen zur Strategie der standardisierten Lokalisierung 77

Inhaltsverzeichnis XIII II. 1.2 Produktstrategien vor dem Hintergrund ausdifferenzierter Kundenwünsche und sinkender Margen 79 (1) Optimierung auf Programmebene 80 (2) Optimierung auf Fahrzeugebene - Bedarfsorientiertes Produktmanagement 85 (3) Potenziale durch das Automobil als Systemgeschäft 89 II. 1.3 Wettbewerbsstrategien im reifen Markt 93 (1) Integratives Markenmanagement als Differenzierungsoption im Rahmen der Kundenorientierung 93 (2) Kostenfuhrerschaft durch Imitation und Nutzung von Volumenvorteilen 97 II.2 Strategische Leistungserstellungsprogramme für Automobilhersteller 100 11.2.1 Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsstrategien im globalen Kontext 100 (1) Optimierung der vertikalen Wertschöpfungsarchitektur anhand möglicher Kernkompetenzprofile 101 (2) Wertschöpfungspartner im automobilen Leistungsverbund 104 (3) Verlagerung der physischen Leistungserstellung 112 11.2.2 Kompetenztypen und ihr Management im Rahmen einer Ressourcenstrategie 115 (1) Leistungsbezogene Kompetenztypen 117 (2) Prozessuale Kernkompetenzen 123 II.3 Zwischenbetrachtung: Die Modularisierung als Pfeiler zentraler Maßnahmen 126

XIV Inhaltsverzeichnis (1) Die Produktmodularität als kleinster gemeinsamer Nenner" 126 (2) Implikationen der Produktmodularität 128 TEIL III: ANSATZPUNKTE ZUR ORGANISATION DES AUTOMOBILEN LEISTUNGSVERBUNDS 129 III.1 Konfiguration des automobilen Leistungsverbunds 133 III. 1.1 Der Automobilhersteller als Plattform modularer Teileinheiten 134 (1) Grundlegende Überlegungen zur Modularisierung von Teileinheiten 136 (2) Erklärungsansätze zur Notwendigkeit eines Organisationskerns als Plattform 140 (3) Rekapitulation des theoretischen Diskurses am Beispiel der internen Entwicklungsorganisation 145 III. 1.2 Zur Konfiguration externer Leistungspartner im automobilen Netzwerkverbund 148 (1) Zur Hierarchisierung des Zuliefersystems 148 (2) Konfigurationsüberlegungen zum automobilen Vertriebsnetz 152 III. 1.3 Überlegungen zur Konfluenz zwischen Automobilunternehmen und Umfeld 156 (1) Push - Die gewollte Differenzierung interner Einheiten 157 (2) Pull - Die Integration externer Einheiten in den automobilwirtschaftlichen Leistungsprozess 162 111.2 Ansatzpunkte zur Koordination im automobilen Leistungsverbund 171 III.2.1 Ansatzpunkte zur Koordination von Automobiluntemehmen als Plattformorganisationen 171

Inhaltsverzeichnis XV (1) Überlegungen zur teileinheitsspezifischen Rahmenprogrammierung in modularen Konfigurationen 175 (2) Schnittstellensysteme zur Integration modularer Einzelleistungen 177 (3) Kulturarbeit als Lavieren zwischen Corporate und Organizational Culture 182 III.2.2 Ansatzpunkte der Koordination externer Partner im automobil wirtschaftlichen Leistungsverbund rl91 (1) Anwendbarkeit und Grenzen marktbasierter Koordination im automobilwirtschaftlichen Leistungsverbund 192 (2) Macht als Koordinationsinstrument im automobilwirtschaftlichen Leistungsverbund 195 (3) Koordination durch soziale Plattformen 200 111.3 Zwischenbetrachtung: Rekapitulation eines differenzierten Organisationsbildes 210 SCHLUSSBETRACHTUNG 213 (1) Reflexion zentraler Ergebnisse der Arbeit 213 (2) Ausblick und Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen 216 LITERATURVERZEICHNIS 223