5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Ähnliche Dokumente
1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Einführung in die Theorie der Messfehler

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Messabweichung und Messunsicherheit

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fourierreihen periodischer Funktionen

Einführung Fehlerrechnung

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messabweichung und Messunsicherheit

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Beschreibung von Messabweichungen

Einführung in die Fehlerrechnung

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Auswertung von Messungen Teil II

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Hochschule Harz. Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Handmessmittel und Fehlerrechnung

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Auswertung von Messungen Teil I

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik

Messunsicherheiten. Messung physikalischer Größen

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Fehlerrechnung und Datenauswertung

Mathematik für Physiker 1

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Auswertung und Lösung

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung

Statistische Messdatenauswertung

Erweiterte Messunsicherheit

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Physikalisches Grundpraktikum

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Kurt Stange. Angewandte Statistik. Erster Teil Eindimensionale Probleme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg-New York 1970

Kapitel 2 Experiment: Messwert & Messgenauigkeit

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Einführung in die Grundlagen der Fehlerrechnung Bestimmung von Messunsicherheiten

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Zufallsvariablen [random variable]

Chi-Quadrat-Verteilung

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Mathematische und statistische Methoden II

Praktikumsskript. Teil 0: Einleitung, Fehlerrechnung. Universität Kassel Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Statistik, Geostatistik

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank. Praktikumsbericht: Galton-Brett

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

5. Spezielle stetige Verteilungen

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Messungen und Messfehler

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

AUSWERTUNG GEMESSENER OBERFLÄCHENPROFILE

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Verteilungen mehrerer Variablen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Messtechnik. Rainer Parthier

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Einführung in die elektrische Messtechnik

Wahrscheinlichkeiten. Verteilungen

Übungsaufgaben zu Statistik II

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Transkript:

5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar Systematische Messfehler machen das Ergebnis unrichtig - sind Fehler des Meßverfahrens (Nichtidealitäten der Meßmethode und/oder Meßgeräte) statische Meßfehler dynamische Meßfehler

Meßfehler absoluter Meßfehler (5.1) relativer Meßfehler (5.2) Näherung (5.3) auf die Meßspanne bezogener Meßfehler (5.4)

5.1 Systematische Meßfehler Fortpflanzung systematischer Fehler Aufgabengesetz (5.5) absoluter Meßfehler (5.6) Taylorreihe (5.7)

Aus Gl. (5.7) lassen sich die folgenden Regeln für die Fortpflanzung systematischer Fehler herleiten: Bei der Addition von Meßgrößen werden die absoluten Fehler addiert. Bei der Subtraktion von Meßgrößen werden die absoluten Fehler subtrahiert. Bei der Multiplikation von Meßgrößen werden die relativen Fehler addiert. Bei der Division von Meßgrößen werden die relativen Fehler subtrahiert.

Beispiel für Aufgabengesetz Systematische Meßfehler (cont.) (5.8) absoluter Fehler durch Auswertung von Gl. (5.7) (5.9) gesamter relativer als Summe der mit den Exponenten gewichteten relativen Einzelfehler (5.10) (5.11)

5.2 Zufällige Meßfehler nicht unmittelbar erfaßbar nicht korrigierbar Messungen liefern verschiedene Meßwerte statistisch verteilt Behandlung mithilfe statistischer Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie Gauß- oder Normalverteilung

5.2.1 Normalverteilung, Mittelwert, Standardabweichung und Stichprobe Gauß- bzw. Normalverteilung (5.12) Arithmetischer Mittelwert = wahrer Wert (5.13) Standardabweichung (5.14) Varianz:

Gaußsche Verteilungsfunktion Abb. 5.1.

Statistische Sicherheit (Wahrscheinlichkeit) (5.15) Errorfunction (5.16)

Zusammenhang zwischen der Variablen der Errorfunction und der Variablen der Wahrscheinlichkeitsdichte (5.17) Statistische Sicherheit (5.18) (5.19) (5.20)

Tabelle 5.1. Fehlerwahrscheinlichkeit (statistische Sicherheit) bei symmetrischem Intervall.

Vertrauensfaktor (5.21) Zufälliger Fehler eines Einzelmeßwertes (5.22) Messungen für Schätzwert (5.23) Empirische Standardabweichung = Schwankung (5.24) Streuung:

5.2.2 Vertrauensbereich für den Schätzwert Schwankung (5.25) Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz (5.26) (5.27)

Grundgesamtheit von Meßwerten mit einer Stichprobe zu Einzelmeßwerten Abb. 5.2.

Vertrauensgrenzen (5.28) zufälliger Fehler des Schätzwertes (5.29) mittlerer Fehler des Schätzwertes (5.30)

Vergleich von Normalverteilung und Student-Verteilung (t-verteilung) für = Abb. 5.3.

Tabelle 5.2. Abhängigkeit des Vertrauensfaktors von der Anzahl der Messungen bei verschiedener statistischer Sicherheit.

Angabe eines Meßergebnisses Korrektur der systematischen Fehler Bestimmung des Schätzwertes Bestimmung der Schwankung Angabe in der Form mittlerer Fehler

Beispiel Meßreihe mit zufälligen Fehlern

Beispiel Meßreihe mit zufälligen Fehlern (cont.) Schätzwert (5.31) Schwankung (empirische Standardabweichung) (5.32)

Beispiel Meßreihe mit zufälligen Fehlern (cont.) zufälliger Fehler der Einzelmessung (5.33) zufälliger Fehler des Schätzwertes (5.34) vollständige Angabe des Meßergebnisses (5.35)

Meßgröße 5.2.3 Fortpflanzung zufälliger Fehler (5.36) Mittelwert (5.37) Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz (5.38) Beispiel für Aufgabengesetz (5.39)

mittlerer relativer Fehler (5.40) Schätzwert des wahren Wertes (5.41) Schwankung des Schätzwertes (5.42)

5.3 Genauigkeitsklassen bei Meßgeräten Genauigkeitsklasse (5.43) maximaler relativer Fehler (5.44) genormte Genauigkeitsklassen (VDE 0410)

5.4 Dynamische Meßfehler 5.4.1 Das Übertragungsverhalten von Meßsystemen Beschreibung des Übertragungsverhaltens durch Impulsantwort bzw. Sprungantwort Ausgangssignal durch Faltung mit der Impulsantwort (5.45) (5.46)

Impulsantwort eines linearen Meßsystems Abb. 5.4.

Sprungantwort (5.47) Zusammenhang zwischen Sprungantwort und Impulsantwort (5.48)

Sprungantwort eines linearen Meßsystems Abb. 5.5.

Beschreibung des Übertragungsverhaltens durch Übertragungsfunktionen Harmonische Anregung (5.49) (5.50) Übertragungsfunktion des linearen Systems (5.51)

Dämpfung und deren Phase (5.52) (5.53) Übertragungsfunktion eines linearen Systems aus den Quotienten der Fouriertransformierten (5.54)

Multiplikation der Fouriertransformierten im Frequenzbereich (5.55) (5.56) Laplace-Übertragungsfunktion eines linearen Systems (5.57) (5.58)

Übertragungsfunktion (5.59) Integrationssatz der Laplacetransformation (5.60) (5.61) Zusammenhang zwischen der Übertragungsfunktion Sprungantwort und der (5.62)

Tabelle 5.3. Definitionsgleichungen der Laplace- und Fourier-Transformationen (Kap. 3)

Zusammengesetzte Übertragungssysteme Abb. 5.6.

Zusammengesetzte Systeme Serienschaltung (5.63) Parallelschaltung (5.64) Rückkoppelschaltung (Kreisschaltung) (5.65)

Beschreibung des Übertragungsverhaltens durch Differentialgleichungen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten (5.66) Differentiationssatz der Laplace-Transformation (5.67)

(5.68) Zusammenhang zwischen der Übertragungsfunktion im Laplacebereich und den Koeffizienten der Differentialgleichung (5.69) Empfindlichkeit des Meßsystems (5.70)

5.4.2 Definition des dynamischen Meßfehlers momentaner dynamischer Meßfehler (5.71) mittlerer quadratischer dynamischer Fehler (5.72) quadratischer Mittelwert des Meßsignals (5.73) bezogener quadratischer Mittelwert des dynamischen Fehlers (5.74)

5.4.3 Bestimmung des dynamischen Meßfehlers (5.75) Momentanverlauf des absoluten Meßfehlers (5.76) (5.77)

Dynamischer Meßfehler aufgrund des (nicht-idealen) Übertragungsverhaltens des Meßsystems Abb. 5.7.

5.4.4 Meßsystem mit Tiefpaßverhalten Vorwärtsanalyse (5.78) (5.79) (5.80)

Meßsystem (Tiefpaß 1. Ordnung) Abb. 5.8.

zeitlicher Verlauf des dynamischen Meßfehlers (5.81) mittlerer quadratischer dynamischer Fehler (5.82)

Rückwärtsanalyse (5.83) (5.84)

Verringerung des dynamischen Fehlers durch Korrekturnetzwerk (5.85) (5.86) (5.87) (5.88) (5.89)

Meßsystem mit Korrekturnetzwerk (Tastkopf) Abb. 5.9.

(5.90) (5.91) (5.92) (5.93) (5.94) (5.95)

Sprungantwort am Ausgang des Tastkopfes Abb. 5.10.

http://www.springer.com/978-3-642-22608-3