Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

NichtPlattenepithelkarzinom

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Palliative Thoraxchirurgie

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Second-line Chemotherapie

Freitag, 10. Oktober 2014

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

SABCS 2011: Metastasierte Situation

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Epidemiologie CH 2008

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

TAGUNG THORAKALE TUMORE EINLADUNG. 31. Januar :00 bis 14:00 Uhr Universität Oldenburg Hörsaalzentrum Uhlhornsweg Oldenburg

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Studien zur Immuntherapie und Kommunikation bei metastasiertem Lungenkarzinom:

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

Strahlentherapie beim Bronchial-Ca.

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

improvement of patient outcome

Tumorzentrum Augsburg

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Kolorektales Karzinom

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Torsten Blum, Hagen Barlag ADT

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

17. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. HELIOS Klinikum Emil von Behring Einladung. Samstag, 1. Juni bis 17 Uhr Berlin Marriott Hotel

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Transkript:

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1 8 W W W. D K K 2 0 1 8. D E L u n g e n t u m o r e n KREBS

A u s g e w ä h l t e V e r a n s t a l t u n g e n z u m T h e m a L u n g e n t u m o r e n D i e O n k o l o g i e g e h ö r t z u d e n m e d i z i n i s c h e n F a c h g e b i e - t e n, d i e s i c h d e r z e i t a m s c h n e l l s t e n u n d s p a n n e n d s t e n e n t w i c k e l n d e r D e u t s c h e K r e b s k o n g r e s s 2 0 1 8 z e i g t d i e - s e F o r t s c h r i t t e u n d d e n I n n o v a t i o n s k u r s i n D e u t s c h - l a n d. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele abstracts werden als best-of-abstracts-vortrag in die Sitzungen integriert. Am ende dieser Übersicht finden Sie sofern sie eingereicht wurden eine auswahl von fachgebietsbezogenen abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. A n m e l d u n g / G e b ü h r e n Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2018 erfolgt online. Auf der Kongresswebseite finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise. Bis zum 15. Dezember 2017 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2018 Spätbucherpreise, danach die Vor-Ort-Preise. A L L E S U N T E R w w w. d k k 2 0 1 8. d e 2

p l e n a r s i t z u n g e n M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 10:30 12:00 Lungentumoren Plenar: Multimodale Therapie beim Lungenkarzinom Vorsitz: Winter, H. (Heidelberg); Zips, D. (Tübingen) Bildgebung Buck, A. (Würzburg) Multimodale Therapie aus thoraxchirurgischer Sicht Stoelben, E. (Köln) Oligoprogression Schumann, C. (Kempten) Oligometastasierung Eberhardt, W.E.E. (Essen) Multimodales Management von Hirnmetastasen Rieken, S. (Heidelberg) 15:00 16:30 Lungentumoren Plenar: Innovative Diagnostik und Prädiktion zur Steuerung der Systemtherapie Vorsitz: Grohé, C. (Berlin); Troost, E. (Dresden) Keynote Lecture: Prädiktoren in der Immuntherapie Beckhove, P. (Regensburg) Funktionelles Imaging als Biomarker im Verlauf Prokop, M. (Nijmegen) Gewebediagnostik und ctdna Weichert, W. (München) Patientenseitige Faktoren Tessmer, A. (Berlin) 16:45 17:45 Lungentumoren Plenar/Oxford-Debatte: Immer zuerst immunonkologische Therapie beim metastasierten Lungenkarzinom Vorsitz: Reck, M. (Großhansdorf); Ukena, D. (Bremen) Einführung in das Thema Reck, M. (Großhansdorf) Pro-Referent Reinmuth, N. (München-Gauting) Kontra-Referent Huber, R.M. (München) Pro-Sekundant Brückl, W. (Nürnberg) Kontra-Sekundant Dickgreber, N. (Rheine) Diskussion 3

W e i t e r e S i t z u n g e n D O N N E R S T A G, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:15 Lungentumoren Interaktive Tumorkonferenz: Therapeutische Fallstricke in der Thoraxonkologie Vorsitz: Winter, H. ( Heidelberg); Schmidt, B. (Berlin) Fallpräsentation 1: Pleuramesotheliom nach Versagen der Erstlinie Fallpräsentation 2: 93-jähriger fitter Patient mit großem Rundherd nicht geklärter Histologie Kropf-Sanchen, C. (Ulm) Schäper, C. (Greifswald) Fallpräsentation 3: metastasiertes atypisches Karzinoid Kurz, S. (Berlin) Paneldiskussion Kern, J. (Würzburg); Kollmeier, J. (Berlin); Krempien, R. (Berlin); Overbeck, T. (Göttingen); Tessmer, G. (Berlin) 8:00 9:00 Lungentumoren DG Pneumologie Risiken und Prävention des Rauchens Vorsitz: Andreas, S. (Immenhausen) Die Tabakepidemie ist noch längst nicht zu Ende Pötschke-Langer, M. (Heidelberg) Tabakkonsum: größte vermeidbare Einzelursache von Loddenkemper, R. (Berlin) Krankheiten und vorzeitigem Tod Prävention des Rauchens: Einstieg vermeiden Tabakentwöhnung Bauer-Kemény, C. (Heidelberg) fördern 9:30 11:00 Lungentumoren State of the Art: Was ist gute Medizin in der Therapie des Lungenkarzinoms? Personalisierte Systemtherapie Vorsitz: Grohé, C. (Berlin); Thomas, M. (Heidelberg) Zukunft der platinhaltigen Erstlinientherapie Fischer, R. (Köln) Geriatrische Thoraxonkologie wie viel für wen? Tessmer, A. (Berlin) Therapiesteuerung mit welchen Biomarkern? Kropf-Sanchen, C. (Ulm) Patientenorientierung und Patientenführung Baysal, B. (Berlin) Kosten und Effekte der Therapie Wolf, J. (Köln) Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Blum, T. G. (Berlin) Deutschland 4

W e i t e r e S i t z u n g e n D O N N E R S T A G, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 11:15 12:15 Lungentumoren Oxford-Debatte: Der TKI-Einsatz in der Erstlinientherapie beim Lungenkarzinom ist zwingend erforderlich! Vorsitz: Deppermann, K.-M. (Düsseldorf); Wolf, J. (Köln) Einführung in das Thema Deppermann, K.-M. (Düsseldorf) Pro-Referent Sebastian, M. (Frankfurt/M.) Kontra-Referent Eberhardt, W. E. E. (Essen) Pro-Sekundant Griesinger, F. (Oldenburg) Kontra-Sekundant Schütte, W. (Halle/S.) Diskussion 11:15 12:15 Lungentumoren /CAO-V Oxford-Debatte: Rauchen in der Zukunft: die E-Zigarette! Vorsitz: Jany, B. (Würzburg)*; Wiewrodt, R. (Münster) Einführung in das Thema Jany, B. (Würzburg)* Pro-Referent Witt, C. (Berlin) Kontra-Referent Andreas, S. (Immenhausen) Pro-Sekundant Pabst, S. (Bonn-Duisdorf)* Kontra-Sekundant Schumann, C. (Kempten) Diskussion 15:00 16:30 Lungentumoren AOT/ARO/AIO/ State of the Art: Multimodale Therapieansätze beim oligometastasierten nsclc (non-small-cell lung cancer) Vorsitz: Rübe, C. (Homburg); Schirren, J. (Frankfurt) Warum multimodale Therapieansätze beim NSCLC im Stadium IV? Wolf, M. (Kassel) Oligometastasiertes NSCLC mit Hirnmetastasen Belka, C. (München) Oligometastasiertes NSCLC mit Lungenmetastasen Eichhorn, F. (Heidelberg) Oligometastasiertes NSCLC mit Nebennierenmetastasen Angele, M. (München) Oligometastasiertes NSCLC mit Knochenmetastasen Lehner, B. (Heidelberg) 5

W e i t e r e S i t z u n g e n D O N N E R S T A G, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 16:45 17:45 Lungentumoren AIO State of the Art: Neuroendokrine Neoplasien der Lunge Vorsitz: Grohé, C. (Berlin); Weber, M.M. (Mainz) Die neue WHO-Klassifikation Schmid, K.W. (Essen) Kurative Operation als Prognosefaktor Hoffmann, H. (Heidelberg) Therapie der gut differenzierten neuroendokrinen Neoplasien der Lunge, typisches Karzinoid und atypisches Karzinoid sowie DIPNECH Therapie der schlecht differenzierten neuroendokrinen Karzinome der Lunge SCLC und LCLC Hörsch, D. (Bad Berka) Serke, M. (Hemer) 18:00 19:00 Lungentumoren Lungenkarzinom im Alter unter 50 worauf ist zu achten? Vorsitz: Schütte, W. (Halle/S.); Serke, M. (Hemer) Besonderheiten beim Patienten unter 50 Gütz, S. (Leipzig) Management EML-ALK-Erkrankung Michels, S. (Köln) Genetische Testung und Beratung Mairinger, T. (Berlin) F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:15 Lungentumoren DG Pneumologie Strategien in der Krankheitsprogression, (Über-)Leben beim NSCLC verbessern Vorsitz: Passlick, B. (Freiburg); Schumann, C. (Kempten) Differenzierte Beurteilung der Progression Gröschel, A. (Münster) Konzepte der Radioonkologie Stuschke, M. (Essen) Operative Möglichkeiten Marra, A. (Bremen) Chancen der sequenziellen Systemtherapie Steins, M (Heidelberg)* Best-of-Abstracts-Vortrag: Comprehensive analysis of immune cell infiltrates and cytokine mediators in nonsmall-cell lung cancer Stump, J. (München) 6

W e i t e r e S i t z u n g e n F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 9:30 10:10 Lungentumoren AOT/ARO/AIO/ Refresherkurs: Lungenkarzinom Vorsitz: Gütz, S. (Leipzig); Hecker, E. (Herne) Minimal-invasive Thoraxchirurgie Storz, K. (Heidelberg) Kurativ intendierte Strahlentherapie Ostheimer, C. (Halle/S.) Therapiestrategien in fortgeschrittenen Stadien Abdulla, D. (Köln)* 9:30 11:00 Lungentumoren AOT/AIO State of the Art: Management von Lymphknotenmetastasen bei extrathorakalen Primärtumoren mit Lungenmetastasen Vorsitz: Ko, Y.-D. (Bonn); Pfannschmidt, J. (Berlin) Beim Schilddrüsenkarzinom Passlick, B. (Freiburg) Beim Sarkom Rössner, E. (Mannheim) Beim Mammakarzinom Friedel, G. (Gerlingen) Beim Nierenzellkarzinom Winter, H. (Heidelberg) Beim kolorektalen Karzinom Sponholz, S. (Frankfurt) 11:15 12:15 Lungentumoren AOT Oxford-Debatte: Lymphknotendissektion bei Resektion von Lungenmetastasen extrathorakaler Primärtumoren? Vorsitz: Hatz, R. (München); Lorch, A. (Düsseldorf) Einführung in das Thema Hatz, R. (München) Pro-Referent Schirren, J. (Frankfurt) Kontra-Referent Bölükbas, S. (Wuppertal) Pro-Sekundantin Ludwig, C. (Düsseldorf) Kontra-Sekundant Welter, S. (Hemer) Diskussion 7

W e i t e r e S i t z u n g e n F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 15:00 16:30 Lungentumoren AOT/ARO/AIO State of the Art: Erweiterte Resektion beim NSCLC (non-small-cell lung cancer) sinnvoll? Vorsitz: Dienemann, H. (Gräfeling); Friedel, G. (Gerlingen) Multimodale Therapiekonzepte bei erweiterten Resektionen Huber, R.M. (München) Bei Befall großer thorakaler Gefäße Graeter, T. (Löwenstein) Bei Tumorbefall von Trachea und Bronchialbaum Passlick, B. (Freiburg) Bei Pancoast-Tumoren Aigner, C. (Essen) Bei Tumorinfiltration der Wirbelsäule Schirren, M.* 16:45 17:45 Lungentumoren Lungenkarzinom im Alter über 80 was ist wichtig? Vorsitz: Schütte, W. (Halle/S.); Witt, C. (Berlin) Assessments der Funktionalität und Lebensqualität Schmidt, H. (Halle/S.) Immunonkologie im Alter Kuon, J. (Heidelberg) Besonderheiten der Lokaltherapie Vordermark, D. (Halle/S.) 18:00 19:00 Lungentumoren DG Thoraxchirurgie Lungenkarzinom-Operationen bei geriatrischen Patienten Vorsitz: Leschber, G. (Berlin); Pfannschmidt, J. (Berlin) Funktionelle Evaluation des geriatrischen Patienten Blum, T.G. (Berlin) Lobektomie/Segmentresektion beim Lungenkarzinom des alten Menschen Ludwig, C. (Düsseldorf) Neo-/adjuvante Therapie beim alten Menschen Tessmer, A. (Berlin) Behandlungsoptionen bei malignem Pleuraerguss Welcker, K. (Mönchengladbach) 8

W e i t e r e S i t z u n g e n S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:00 Lungentumoren AIO Immuntherapie Vorsitz: Huber, R.M. (München); Sebastian, M. (Frankfurt/M.) PD-L1 >50% Reck, M. (Großhansdorf) PD-L1 1-50% Wolf, J. (Köln)* PD-L1 negativ Thomas, M. (Heidelberg) Dynamik/Sequenz/Kombinationen Wolf, M. (Kassel) 9:15 10:30 Lungentumoren AIO Zielgerichtete Therapien Vorsitz: Serke, M. (Hemer); Wolf, M. (Kassel) CRISP Griesinger, F. (Oldenburg) EGFR Schuler, M. (Essen) ALK Tufman, A. (München)* ROS und Rare Michels, S. (Köln) Resistenz Thomas, R. (Köln)* Best-of-Abstracts-Vortrag: The CD-Inhibitor Vildagliptin suppresses lung cancer via surfactant-mediated activation of macrophages and NK cells in mice Jungraithmayr, W. (Neuruppin) 10:45 12:15 Lungentumoren AIO Neue praxisrelevante Studienergebnisse Vorsitz: Dickgreber, N. (Rheine); Wolf, M. (Kassel) Keynote 24 und die Folgen Reck, M. (Großhansdorf) ESPATÜ Eberhardt, W. E. E. (Essen) ALK-TKI Huber, R.M. (München) AURA 3 Sebastian, M. (Frankfurt/M.) AIO-Studien aktuell Griesinger, F. (Oldenburg) Best-of-Abstracts-Vortrag: Impact of atezolizumab (atezo) treatment beyond disease progression (TBP) in advanced NSCLC: results from the randomized Ph-III-OAK-study Serke, M. (Hemer) 9

W e i t e r e S i t z u n g e n S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 10:45 12:15 Lungentumoren AOT/ARO/AIO State of the Art: Multimodale Therapiekonzepte beim Pleuramesotheliom Vorsitz: Hofmann, H.-S. (Regensburg); Ukena, D. (Bremen) Chirurgische Strategie mit lokaler Chemotherapie Eichhorn, M. (Heidelberg) Neoadjuvante oder adjuvante Therapiestrategie und Rezidivbehandlung Schütte, W. (Halle/S.) Strahlentherapie bei Rezidiv Schulz-Ertner, D. (Frankfurt) Chirurgische Therapieoption bei Rezidiv N. N. 13:00 14:00 Palliativmedizin AOT//AIO/ARO Interaktive Tumorkonferenz: Palliative Therapiewege in der Thoraxonkologie Vorsitz: Dignaß, A. (Frankfurt); Leschber, G. (Berlin) Fallpräsentation 1: chirurgische Therapie Bölükbas, S. (Wuppertal) Fallpräsentation 2: systemische Therapie Serke, M. (Hemer) Fallpräsentation 3: Strahlentherapie Prott, F.-J. (Wiesbaden) Paneldiskussion Kropf-Sanchen, C. (Ulm); Ostheimer, C. (Halle/S.); Sänger, K. (Berlin); Schäper, C. (Greifswald); Sponholz, S. (Frankfurt) 14:15 15:15 Lungentumoren DG Pathologie Resistenz auf gezielte Therapieansätze am Beispiel des Lungenkarzinoms diagnostische und klinische Strategien Vorsitz: Eberhardt, W.E.E. (Essen); Perner, S. (Lübeck) Resistenzmechanismen auf Systemtherapie beim Lungenkarzinom Endris, V. (Heidelberg) Diagnostik der molekularen Resistenz auf TKI beim Lungenkarzinom Jung, A. (München) Biopsie und Plasmadiagnostik Klinische Strategien bei Resistenz auf TKI Reinmuth, N. (München-Gauting)* Der exemplarische Fall Frickhofen, N. (Wiesbaden) 10

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 1 6 : 3 0 1 8 : 0 0 U h r Lung Cancer A Phase 3, randomized study of first-line durvalumab (D) +/- tremelimumab (T) + platinum-based chemotherapy (CT) vs CT alone in extensive disease small-cell lung cancer (ED-SCLC): CASPIAN, Grohé, C. (Berlin) Adjuvant treatment of completely resected stage IB-IIIA non-small-cell lung cancer. Long-term follow-up of a retrospective study with cisplatin or carboplatin and oral vinorelbine, Jürgens, J. (Köln) Generation of a new prognostic score for patients with brain metastases from small-cell lung cancer treated with whole brain radiotherapy (BMS-Score) and validation of two other indices, Bernhardt, D. (Heidelberg) Histology of non-small cell lung cancer predicts the response to stereotactic body radiotherapy, Hörner-Rieber, J. (Heidelberg) EML4-ALK fusion variant V3 confers worse survival in ALK+ NSCLC, Christopoulos, P. (Heidelberg) NOWEL an integrated care model to improve treatment of lung cancer patients, Griesinger, F. (Oldenburg) Prognostic relevance of tumor volume and its changes in the radical radiotherapy of advanced NSCLC - a multicenter retrospective evaluation of the working group "young DEGRO" of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO), Ostheimer, C. (Halle) Impact on OS and PFS of 2nd and 3rd generation TKI in EGFR mt+ and ALK+ patients: Results of the NOWEL network, Roeper, J. (Oldenburg) ID: 4 ID: 69 ID: 139 ID: 143 ID: 157 ID: 194 ID: 314 ID: 378 11

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 1 6 : 3 0 1 8 : 0 0 U h r Lung Cancer Molecular testing, frequency of molecular alterations and first-line treatment of patients with non-small cell lung carcinoma (NSCLC) in Germany. First results from the prospective German Registry CRISP (AIO-TRK-0315), Griesinger, F. (Oldenburg) Nivolumab-induced toxicity profile in patients with advanced or metastasized lung cancer treated with Viscum album L. extracts, Thronicke, A. (Berlin) Humoral immune responses of lung cancer patients against the Transmembrane Phosphatase with TEnsin homology (TPTE), Kümmel, A. (Mainz) Adverse events self-reported by patients with advanced non-small cell lung cancer treated with osimertinib or chemotherapy in the aura3 trial, Sebastian, M. (Frankfurt/M.) Optimal operating time window for bronchus anastomosis healing after high dose neoadjuvant chemoradiation in NSCLC patients, Koryllos, A. (Köln) Anxiety and Depression in lung cancer surivors - results of a multicenter cross-sectional study with 561 participants, Eichler, M. (Dresden) CD26 ist expressed in early NSCLC stages and qualifies as a target against lung cancer, Enz, N. (Neuruppin) Soluble Triggering Receptor Expressed on Myeloid Cells 1 in Lung Cancer, Kümmel, A. (Mainz) Improving the quality of thoracic surgery facilitates establishing a certified lung cancer center, Bölübkbas, S. (Wuppertal) ID: 497 ID: 514 ID: 564 ID: 603 ID: 604 ID: 628 ID: 651 ID: 682 ID: 870 12

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 1 2 : 4 5 1 4 : 1 5 U h r Lung Cancer Pathologic complete response after induction therapy and surgery is an independed long-term survival prognostic factor in locally advanced non-small cell lung cancer, Schreiner, W. (Erlangen) Updated safety and clinical activity of durvalumab monotherapy in previously treated patients with stage IIIB/IV NSCLC, Sadjadian, P. (Minden) Pretherapeutic inflammation markers and scores predict febrile neutropenia in SCLC patients, Kauffmann-Guerrero, D. (München) Long-term Survival(LTS) and Survivorship Program(SS-P) of Lung Cancer(LC) Patients(Pts). A: Investigations(Invest) on LT-toxicities(Tox) and late morbidities(morb), Nadjm, S. (Essen) Randomized Results of Fixed-Duration (1 Year) Versus Continuous Nivolumab (nivo) in Patients (pts) with Advanced (adv) Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC), Reck, M. (Großhansdorf) ENLARGE-Lung: A National, Prospective, Non-Interventional Study (NIS) of Nivolumab (Nivo) in Patients (pts) with Locally Advanced or Metastatic Non- Small Cell Lung Cancer (NSCLC) with Squamous and Non-Squamous Histology (Stage IIIB/IV) after Prior Chemotherapy, Schulz, H. (Frechen) Molecular diagnostic testing in lung cancer in real life - still room for improvement, Ostermann, H. (München) Long-term Survival (LT-S) and Survivorship Program (SS-P) of Lung Cancer (LC) Patients (Pts) - B: Implications for Follow-up (F-up) and Surveillance (SV), Exner, J. (Essen) Epigenomic profiling illustrates the high spatial heterogeneity in lung adenocarcinomas, Dietz, S. (Heidelberg) ID: 391 ID: 400 ID: 431 ID: 436 ID: 438 ID: 460 ID: 474 ID: 486 ID: 492 13

L e g e n d e i c o n s L e g e n d e f a r b e n Lungentumoren Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine State-of-the-Art-Sitzung. Hier diskutieren Sie die neuesten Standards in der Diagnostik und Therapie. Palliativmedizin Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Oxford-Debatte. Sie ermöglicht es Ihnen, zwei Standpunkte kennenzulernen und kritisch zu prüfen. Vorab und abschließend stimmen Sie über die Standpunkte ab. Um an diesen Abstimmungen teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Plenarsitzung. Sie geht jeweils einen halben Tag und besteht aus mehreren Teilen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend und ausführlich mit einem Thema zu befassen. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist ein Refresherkurs. Hier haben Sie die Chance, Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Innerhalb einer Sitzung mit diesem Symbol findet passend zum Thema eine nichtrepräsentative Umfrage oder statt. Um teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. I m p r e s s u m & H a f t u n g Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de V.i.S.d.P.: Dr. Johannes Bruns Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de Satz: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar www.gutenberg-weimar.de Redaktionsschluss 28. November 2017 Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Webseite www.dkk2018.de. 14