Funktionen mehrerer Variablen

Ähnliche Dokumente
Partielle Ableitungen

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Differenzierbarkeit, Linearisierung: Teil 1

Differentialrechnung

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

Mathematik für Ingenieure 2

differenzierbare Funktionen

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

6. Funktionen von mehreren Variablen

Differential- und Integralrechnung

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Differenzialrechnung Einführung 1

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Implizite Differentiation

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Alexander Riegel.

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematische Grundlagen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Elemente der Analysis II

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik für das Ingenieurstudium

Didaktik der Analysis

4.3 Richtungsableitungen

Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Differentialrechnung

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Mathematik 3 für Informatik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

1.3.2 Partielle und totale Ableitung

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Funktionen mehrerer Variabler

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Analysis Leistungskurs

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Technische Universität Berlin

Der Differenzenquotient

Skalare Differenzialgleichungen

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

49 Differenzierbarkeit, Richtungsableitung und partielle Differenzierbarkeit

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

Partielle Differentialgleichungen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Ableitung der Umkehrfunktion

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Differentialrechnung

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Theoretische Physik 1, Mechanik

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Funktionen mehrerer Variabler

18.2 Implizit definierte Funktionen

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Analysis II. Vorlesung 44. Partielle Ableitungen

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Transkript:

Funktionen mehrerer Variablen Partielle Ableitungen 1-E

Die Grundfragen Um Differentialrechnung im Mehrdimensionalen zu formulieren, müssen wir folgende Fragen beantworten: 1-1 Wie wird die Konstruktion der Ableitung verallgemeinert? Wie sieht im Mehrdimensionalen die Differenzierbarkeit aus?

Die Grundfragen Uhrmacher http://www.farfo.com/images/watchmaker.jpg!!! Wir können im Prinzip auf alle Techniken und Konzepte des Eindimensionalen zurückgreifen. 1-2

Der Ableitungsbegriff im Eindimensionalen: Zusammenfassung Wofür braucht man Ableitungen?? Um Funktionsverhalten zu untersuchen, um zu wissen, wie sich die Funktionswerte bei Änderungen der Argumente verhalten. Die Änderung der Funktion bei Änderung eines Arguments verbinden wir mit der Tangentensteigung im entsprechenden Kurvenpunkt. Im Folgenden fassen wir das Wichtigste der Differentialrechnung im Eindimensionalen zusammen. 1-3

Der Ableitungsbegriff im Eindimensionalen: Zusammenfassung y Q Sekante y Tangente dy P dx x x x + x x Abb. 1-1: Zum Begriff der Ableitung einer Funktion f f (x) 2-1

Der Ableitungsbegriff im Eindimensionalen: Zusammenfassung Die Ableitung der Funktion einer Veränderlichen definiert man als Grenzwert der Sekantensteigung. Beim Grenzübergang geht die Sekante in die Tangente und die Sekantensteigung in die Tangentensteigung über. Die Steigung der Sekante: m s tan y x Die Steigung der Tangente: mt tan dy dx Der Grenzübergang entspricht: Q P : x 0,, mt lim y dy x dx x 0 2-2 m s mt

Differenzierbare Funktion f f (x): Zusammenfassung Eine Funktion y f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert lim x 0 f x x f x y lim x x x 0 vorhanden ist. Man bezeichnet ihn als die (erste) Ableitung von y f (x) an der Stelle x. Die Differenzierbarkeit einer Funktion y f (x) an der Stelle x bedeutet, dass die Funktionskurve an dieser Stelle eine eindeutig bestimmte Tangente mit endlicher Steigung besitzt. 2-3

Der Begriffes einer Steigung für f f (x,y) Wir stellen jetzt Fragen nach der Steigung einer Funktion von zwei Variablen Wie kann der Begriff einer Steigung erweitert werden? Wie wird die Steigung geometrisch darstellt? 3-1

Der Begriffes einer Steigung für f f (x,y) P Abb. 2-1: Zum Begriff der Steigung einer Funktion f f (x, y) Bei Funktionen von zwei Variablen ist es nicht einfach, die Frage nach der Steigung zu beantworten. Man kann sich nicht nur in einer Richtung von einer gewissen Stelle, z.b. Punkt P auf der Funktionsfläche, entfernen, sondern kann in jede Richtung gehen. 3-2

Der Begriffes einer Steigung für f f (x,y) P A x, y-ebene Abb. 2-2: Zum Begriff der Steigung einer Funktion f f (x, y) Es ergeben sich unterschiedliche Sekanten mit unterschiedlichen Grenzwerten der Steigung. Die Frage nach der Steigung einer Funktion von zwei Variablen ist falsch gestellt. Die korrekte Fragestellung lautet: Wie groß ist die Steigung an einer bestimmten Stelle, wenn man sich in eine bestimmte Richtung in der (x, y)-ebene bewegt. 3-3

Erweiterung des Begriffes einer Steigung z K1 K2 y0 x0 x y Bronstein Abb. 2-3: Zum Begriff der Steigung einer Funktion f f (x, y) Wir stellen die Frage nach der Steigung in Richtungen der Koordinatenachsen. Durch den Flächenpunkt P werden zwei Schnittebenen gelegt, die parallel zur x, z- bzw. y, z-koordinatenebene verlaufen. Als Schnittlinien erhalten wir zwei Flächenkurven K 1 und K 2. 3-5

Die Steigung in eine Richtung Abb. 3-1: Zum Begriff der Steigung einer Funktion f f (x, y). In der Abbildung ist eine über dem Definitionsbereich liegende Fläche dargestellt 4-1

Die Steigung in x-richtung z Tangente f (x, y) K1 P O x Abb. 3-2: Zum Begriff der Steigung einer Funktion f f (x, y) In Abbildung 4-2 zeigen wir die Funktion f (x, y), z,x-ebene, die Schnittkurve der Funktion f (x, y) mit der z,x-ebene und die Tangente der Schnittkurve im Punkt P. Im Folgenden beschreiben wir die Steigung der Schnittkurve im Punkt P. 4-2

Die Steigung in x-richtung z Tangente z0 K1 P x x0 Abb. 3-3: Die Steigung im Punkt P der x,z-ebene der Funktion f f (x, y) Die Funktionsgleichung der Flächenkurve ist: z f ( x, y 0 ) Die Steigung der Kurventangente in P ist: m x tan lim x 0 4-3 f x0 x, y0 f x0, y0 x

Die Steigung in x-richtung Der Grenzwert lim f x0 x, y0 f x 0, y0 x 0 x bekommt einen neuen Namen und wird als partielle Ableitung 1. Ordnung von z f (x, y) nach x an der Stelle ( x 0, y 0 ) bezeichnet und durch das Symbol f x ( x0, y0) oder z x ( x0, y0) gekennzeichnet. Geometrische Deutung: Anstieg der Flächentangente im Flächenpunkt P in x-richtung 4-4

Die Steigung in y-richtung z Tangente K2 P z0 y0 y Abb. 3-4: Die Steigung im Punkt P der y,z-ebene der Funktion f f (x, y) Die Funktionsgleichung der Flächenkurve ist: z f ( x 0, y ) Die Steigung der Kurventangente in P ist: m y tan lim y 0 4-5 f x0, y0 y f x0, y 0 y

Die Steigung in y-richtung Der Grenzwert f x 0, y 0 y f x 0, y 0 lim y 0 y wird als partielle Ableitung 1. Ordnung von z f (x, y) nach y an der Stelle x 0, y 0 bezeichnet und durch das Symbol f y ( x 0, y 0) oder z y (x 0, y 0 ) gekennzeichnet. Geometrische Deutung: Anstieg der Flächentangente im Flächenpunkt P in y-richtung 4-6

Partielle Ableitungen Definition: Unter den partiellen Ableitungen 1. Ordnung einer Funktion z f (x, y) an der Stelle (x, y) werden die folgenden Grenzwerte verstanden: Partielle Ableitung 1. Ordnung nach x : f x ( x, y ) lim Δ x 0 f (x + Δ x, y) f (x, y) Δx Partielle Ableitung 1. Ordnung nach y : f y (x, y ) lim Δ y 0 5-1 f (x, y + Δ y) f (x, y) Δy

Partielle Ableitungen: Schreibweise Partielle Ableitungen werden im Gegensatz zu den gewöhnlichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte), sondern durch die als Index angehängte Differentiationsvariable gekennzeichnet f x x, y, f f y x, y, f x y Die Schreibweise durch die runde wurde von Jacobi eingeführt. Die Verwendung der runden kennzeichnet, dass die Funktion von mehr als einer Veränderlichen abhängt. f x (x, y) 5-2 f (x, y), x f y (x, y) f ( x, y) y

Carl Gustav Jacob Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (1804 1851) Carl Gustav Jacob Jacobi war ein deutscher Mathematiker. Man zählt Jacobi zu den produktivsten und vielseitigsten Mathematikern der Geschichte. 5-3

Partielle Ableitungen: Funktion von n Variablen Von einer Funktion y f x 1, x 2,..., x n von n unabhängigen Variablen können n partielle Ableitungen 1. Ordnung gebildet werden: f, x1 f xk lim xk 0 f, x2 f, x3..., f xn f x 1, x 2,..., x k x k,..., x n f x 1, x 2,..., x k,..., x n xk Nur eine der n Veränderliche wird variiert, die anderen n 1 werden als Konstante betrachtet. Die Berechnung der partiellen Ableitungen erfolgt nach den Regeln, die für die Differentiation von Funktionen von einer Veränderlichen bekannt sind. 6-1

Partielle Ableitungen: Beispiel 1 Wir bestimmen die partiellen Ableitungen 1. Ordnung der Funktion f (x, y) f x, y x 2 y 3 x cos y f x, y x 2 y 3 x cos y 2 x y 3 1 x x f x, y x 2 y 3 x cos y 3 x 2 y 2 sin y y y 6-B1

Partielle Ableitungen: Beispiel 2 Wir bestimmen die partiellen Ableitungen 1. Ordnung der Funktion f (x, y, z) x2 y f x, y, z z f x2 y 2x y x x z z 6-B2 f y y x2 y x2 z z f z z x2 y x2 y 2 z z

Partielle Ableitungen: Aufgabe 1 Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung folgender Funktionen a ) f (x, y ) x 2 y 3 + x + y 2 b ) f (x, y ) x 3 y + y 2 ln x c ) f (x, y ) 6-A x y + ln (x y 2 )

Partielle Ableitungen: Lösung 1 a,b a ) f x, y x 2 y 3 x y 2 f x, y x 2 y 3 x y 2 2 x y 3 1 x x f x, y x 2 y 3 x y 2 3 x 2 y 2 2 y y y b ) f x, y x 3 y y 2 ln x f x, y y2 3 2 2 x y y ln x 3 x y x x x f x, y x 3 y y 2 ln x x 3 2 y ln x y y 6-1

Partielle Ableitungen: Lösung 1 c f x, y 6-2 x y ln x y 2 x y ln x 2 ln y f x x [ x y ln x 2 ln y ] f y y [ x y ln x 2 ln y ] x y 2 x 1 x 2 y

Partielle Ableitungen 6-3