Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Ähnliche Dokumente
1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Akademisierung der Berufswelt

Kompetenzorientierung als Leitidee Wie lässt sich Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Bildungsprozesse gestalten?

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Herzlich willkommen! Workshop Kompetenzorientierung. Barbara Knauf Workshop der LAG Medien / Juni 2015 in Berlin

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Didaktische Jahresplanung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Entwurf Gesamtkonzept

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Bildungsstandard und kompetenzorientierter Unterricht und Lehrplan neu BSP

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Evaluationsgegenstände

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Handout zum Vortrag: Kompetenzorientierung und selbstorganisiertes Lernen (J.Seeberger)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Berufliches Lernen 4.0

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Jahreskonferenz BBS Loccum 2017 Bericht der Landesfachberatung Heike Luttermann Fachberaterin für Evangelische Religion an berufsbildenden Schulen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Implementationsveranstaltung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Modularisierung der Erzieherausbildung

Kompetenzorientierung im RU

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Beratungsangebot der QM-Prozessbegleitung zum schulischen Qualitätsmanagement 1 an Berufsbildenden Schulen - Kernaufgabenmodell (KAM) -

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Lernortkooperation Fachschule/Fachakademie - Praxis

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Transkript:

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover

Inhalte Warum Kompetenzorientierung? a. pädagogische Begründung b. schulrechtliche Begründung Was macht Kompetenzorientierung aus? Wie sieht die Umsetzung aus? a. Lernprozesse b. Curriculum Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 2

Kompetenzorientierung zur Konjunktur des Begriffs Kontext: Duales System der beruflichen Erstausbildung 1. Geringe Leistungsfähigkeit fachsystematischer Ansätze und Trend zur Arbeitsprozessorientierung 2. Grenzen der bisherigen Ausrichtung beruflicher Ausbildung auf Wissen und Fertigkeiten 3. Kurze Innovationszyklen Kontext: Lehrertätigkeit an berufsbildenden Schulen 1. Lernfeldkonzept und Handlungsorientierung als zentraler Kategorien 2. Entwicklung von Kompetenzbereichen in der MasterVO-Lehr und der APVO-Lehr in Niedersachsen 3. Entwicklung des Kernaufgabenmodells zur Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen Leitbild der Beruflichen Handlungskompetenz (KMK 1996) + Kompetenzorientierung als Leitkategorie der berufsbildenden Schulen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 3

Berufliche Handlungskompetenz s genau berufliche Handlungskompetenz ist, beschreibt die Kultusministerkonferenz sei mit den Dimensionen Fach-, Human- und Sozialkompetenz. Zu allen drei Dimensionen en zusätzlich Lernkompetenz, in der Methodenkompetenz beruflichen und Bildung Kommunikative Kompetenz, wie bildung 2 dargestellt. : Berufliche Handlungskompetenz (Grafik: ZtB HSU/UniBw Hamburg nach KMK 2007, S. 10f. 12 (vgl. Schäfer, S. / Kaphengst, C. / Neusius, A. / Schulz, M 2012, S.3) ) Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 4

Fertigkeit - Qualifikation - Kompetenz Kompetenz Handlungsvielfalt (Performanz) Qualifikation Handlungsspektrum Fertigkeit Handlungsausführung (vgl. Dehnbostel o.j. ) Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 5

Wissenschaftliche Traditionslinien nach disziplinäre Zugängen Pädagogische Psychologie (Piaget 1972) Kompetenz als Resultat 1. der Interaktion zwischen Subjektstruktur und Umweltstruktur 2. der reflektierenden Abstraktion Entwicklungspädagogik (Roth 1971) Kompetenz als Einheit von 1. Selbstkompetenz 2. Sachkompetenz und 3. Sozialkompetenz Linguistik (Chomsky 1965) Unterscheidung zwischen 1. Kompetenz als Tiefenstruktur menschlichen Handelns und 2. Performanz als gezeigtes Handeln in aktuellen Anforderungssituationen + Soziologie (Hillmann 1994) Kompetenz als 1. handlungstheoretisches Konstrukt 2. sinnorientiertes und zielgerichtetes Handeln des sozialisierten Menschen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 6

Definitionsdifferenzen Kompetenzen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs Fokus auf: kognitive Leistungsfähigkeit Ausgangspunkt: Schulfächer Problem: Situierung von Lerninhalten Kompetenzen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fokus aus: Orientierungs- und Handlungsfähigkeit Ausgangspunkt: Berufliche Handlungsfelder Problem: Identifikation von kognitiven Leistungen und relevanter Wissensbasis Inhalt - Leistung - Situierung Situation - Leistung - Inhalt Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 7

Systematisierung von Kompetenzorientierung in der Bildung Kompetenzorientierung Ziel Curriculare Kompetenzorientierung Methode Didaktisch-methodische Kompetenzorientierung Was können Handelnde in dem System, für das wir sie Ausbilden? Outcome Wie entwickeln sich Kompetenzen und wie können Prozesse der Kompetenzentwicklung unterstützt werden? Gestaltung von Lernprozessen Kompetenzstufenmodelle Qualifikationsrahmen, Kompetenzorientierte Bildungspläne Handlungsorientierte Lehr-Lernmethoden Lernfeldkonzept und Handlungsorientierung 8

Schule in Entwicklung Altes Gedankengut (20.Jh) Materielle Bildungstheorie Stofforientiert Betrieb: Kenntnisse und Fertigkeiten Ehemalige Abiturient in BS Lehrer: Wissensvermittler Lernerfolg Verantwortung beim Lehrer Neues Gedankengut (21. Jh) Formale Bildungstheorien Situationsorientiert Betrieb: Kenntnisse und Fähigkeiten Heutige Abiturient in BS Lehrer: Moderator Lernerfolg Verantwortung beim Schüler Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 9

Schule in Entwicklung Altes Gedankengut (20.Jh) Frontalunterricht Lehreraktivität Neues Gedankengut (21. Jh) Handlungsorientierter Unterricht Schüleraktivität Lernziele Kompetenzen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 10

Lernziele Lernziele setzt die Lehrkraft Lehrkräfte können Ziele erreichen Kompetenzen Über Kompetenzen verfügen die Schüler Schüler können Kompetenzen entwickeln und Lehrkräfte können die Entwicklung fördern Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 11

Kompetenzorientierung vom Input zu Output Input (Inhalte) Lehr-/ Lernprozess Prüfung (kompetenzorientiert) Kompetenz (als Learning Outcome) Bildungskontext Arbeitskontext Gesellschaft Privatleben Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 12

Hochschule: Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Promotion Master 8 7 Bachelor 6 5 Aufstiegsweiterbildung z.b. Meister, Fachwirt, Fachschulabschluss Anpassungsweiterbildung (Spezialisierung) z.b. Barkeeper, Verkaufsleiter Berufliche Fortbildung 4 3 2 1 3-jährige Ausbildungsberufe 2-jährige Ausbildungsberufe Werker/Helfer ( 66 BBiG) Einstiegsqualifizierung Duale Ausbildung Niveaustufen Idee: DLK, Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 13

EB_BbS-VO Der Unterricht in berufsbildenden Schulen ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. Für alle Bildungsgänge sind grundsätzlich kompentenzorientierte schulische Curricula anzulegen. In diesen ist auch die Entwicklung der Methoden, Fach-Sozial- und Humankompetenz zu beschreiben. Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 14

BBS-Kernaufgabenmodell Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 Detailansicht durch Klick auf Qualitätsbereiche! 15

B1 Lehrpläne erstellen Die Schule setzt die curricularen Rahmenvorgaben in allen Bildungsgängen in schulische Lehrpläne um und verbessert diese kontinuierlich. Grundlegende Anforderungen: 1. Die curricularen Rahmenvorgaben sind in den Bildungsgängen für alle Fächer, Lernfelder bzw. Lerngebiete in schulische Lehrpläne umgesetzt. 2. Für die Bildungsgänge liegen Planungen für das aktuelle Schuljahr vor.

B8 Individuelle Kompetenzen entwickeln Die Schule ermittelt und dokumentiert die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang und informiert sie. Grundlegende Anforderungen: 1. Die Lehrkräfte besprechen (in den zuständigen Gremien) die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. 2. Die individuelle Kompetenzentwicklung einzelner Schülerinnen und Schüler wird dokumentiert. 3. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Partner in der beruflichen Bildung (sowie ggf. die Eltern) können sich bei Bedarf über ihre individuelle Kompetenzentwicklung bei den Lehrkräften informieren.

Curriculum im Wandel Stoffverteilungplan Eine Klasse Lehrer als Einzelkämpfer Plan des Lehrers Inhaltsbezogen Lernziele Didaktischer Jahresplan Ein Beruf/Schulform Lehrer im Team Schulweiter Plan Situationsbezogen Kompetenzen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 18

Anforderungen an das schulische Curriculum Zeitliche Gliederung des Kompetenzerwerbs Curriculum Handlungsorientierung Berücksichtigung des Profils der Schule Überfachlicher Kompetenzrahmen Festlegung der Reihenfolge der Lernfelder Berücksichtigung unterschiedlicher Methoden Berücksichtigung der curricularen Vorgaben Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 19

Kompetenzerweiterung Berufliches Handlungsfeld Lernfeld Lernsituation Lernsituation Lernsituation Quelle: D. Grosser E- Manshusen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 20

Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 21

Schulinspektion BHo- Konzept Bewertungsbögen für: - Jahrespläne - Lernsituationen - Unterricht Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 22

Wie kann man das umsetzen? 4 Checklisten 3 Formulare Arbeit im Team Einzelarbeit Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 23

Didaktische Jahresplanung Themenübersicht Zeit: Kalenderwochen Inhalt: Gliederung in Lernsituationen und Themen Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 24

Lernsituation/Makro/Material Inhaltich fest doch offen für INDIVIDUELLEN Unterricht Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 25

Lernsituation Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 26

Praktische Anwendung zu B 8 Kompetenzraster Schüler Lehrer Verlässlichkeit Pünktlichkeit Pausen Arbeitsmaterial Aufmerksamkeit Ausdauer Kompetenzen als Leitbegriff 27.02.2014 27

Vielen Dank! Prof. Dr. Julia Gillen julia.gillen@ifbe.uni-hannover.de StD`Jutta Leonard Jutta.leonard@landesschulbehoerde-nds.de 28