Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Ähnliche Dokumente
Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Muskelsonographie Ein wichtiges Tool zur Messung der Katabolie/Steuerung der Proteinzufuhr?

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Bremen, Seite 1

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Hunger beim Schwerkranken? Christoph Haberthür, Zürich

Inaktivität und alternde Muskulatur

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Ernährungsmanagement bei SHT:

Kursus für Klinische Hämotherapie

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährungstherapie bei Inappetenz

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

mie: Kein Ziel mehr?

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Das unterschätzte Problem

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

typische Fehler in der Intensivmedizin

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung

Cambridge Weight Plan - Studienübersicht

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

ECMO bei Lungenversagen

Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus?

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Infektiologie update 2012/13

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Transkript:

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Pro 28. Irseer Fortbildungsveranstaltung 25. Oktober 2014 Gunnar Elke Klinik für Anästhesiologie und Opera9ve Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel

Wem glauben Sie eher? Konstantin Mayer UNIVERSITÄTSKLINIKUM Gunnar Elke

N = 63: 50% Sepsis Abbau der SkeleTmuskulatur nach Beginn einer kri9schen Erkrankung bereits frühzei9g. Die gesteigerte Proteindegrada9on und die reduzierte Proteinsynthese führen unmitelbar nach Aufnahme auf die Intensivsta9on zur katabolen Proteinbilanz. Katabole Proteinbilanz also nicht das Ergebnis einer langwierigen Intensivtherapie ist, sondern im Sinne eines muskulären Organversagens schon zu Beginn einer kri9schen Erkrankung Puthucheary et al. JAMA. 2013;310:1591-1600

Imbalance zwischen Energieumsatz und - zufuhr 353 PaFenten mit schwerer Sepsis und ITS- Liegedauer > 7 Tage Elke et al. Med Klin Intensivmed NoDmed. 2013;108:223-233

Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis UNIVERSITÄTSKLINIKUM Post- intensive care syndrome Substan9elle und über Jahre persis9erende Einbußen der Lebensqualität aufgrund physischer, psychischer und kogni9ver Dysfunk9onen 50% aller sep9schen Pa9enten entwickeln ein auf der ITS erworbenes Schwächesyndrom Iwashyna et al. JAMA 304:1787-1794; Herridge et al. N Engl J Med 364:1293-1304; Kaukonen et al. JAMA. 2014; 311:1308-16 Fan E et al. Crit Care Med. 2014 Apr;42(4):849-59

Verbessert eine aggressive Ernährungstherapie das Outcome? Eindämmen der Katabolie bzw. Anabolieresistenz Vermeiden einer weiteren Verschlechterung des Ernährungs- zustands ( iatrogene MalnutriFon ) Reduk9on von Morbidität, Liegedauer, Letalität

Enterale Ernährung so früh wie möglich bei Pa>enten, die sich innerhalb der nächsten 3 Tage NICHT vollständig oral ernähren können Vorteile Physiologischer Erhaltung der Darmstruktur (PrävenFon Zo_enatrophie ) Reduzierte bakterielle TranslokaFon Verbesserte intesfnale Perfusion Stressulkus- Prophylaxe Gemindertes InfekFonsrisiko KostengünsFger Singer et al. Intensive Care Med. 2013 Feb;40(2):252-5

Randomisiert- kontrollierte Studien zur Menge der enteralen Ernährung Arabi et al. Am J Clin Nutr. 2011;93:569-77; Ibrahim et al. JPEN. 2002;26:174-81 Rice et al. Crit Care Med. 2011;39:967-74; (ARDS) Clinical Trials Network. JAMA. 2012;137:795-803

EDEN- Studie Studiendesign Energiezufuhr durch EN 2000 1600 PaFenten mit akutem Lungenversagen Kcal/d 1200 800 400 0 n=1.000 16 % Sepsis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Untersuchungstag Studientage Vollst. Volle EN- Gruppe Ernährung Red. Trophische Ernährung EN- Gruppe Vergleich volle vs. trophische enterale Ernährung innerhalb der ersten 6 ITS- Tage Kalorienziel ( Volle EN ) 25-30 kcal/kg und 1,2 bis 1,6 g/kg/d Protein ARDS Network. JAMA 2012; 307(8):795-803

EDEN- Studie Hauptergebnis Studiendesign Überleben und Entlassung aus Krankenhaus Energy intake by EN 100 2000 90 PaFenten Kcal/d % 1600 80 70 1200 60 50 800 40 Volle EN- Gruppe: Lebend 30 400 Entlassen n=1.000 20 Trophische 16 % EN- Gruppe Sepsis 0 10 Lebend 1 2 3 4 5 6 7 Entlassen 8 9 10 11 12 0 Untersuchungstag Studientage 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Vollst. Volle EN- Gruppe Ernährung Red. Trophische Ernährung EN- Gruppe Tage nach RandomisaFon Kein Einfluss auf beatmungsfreie Tage Kein Unterschied in sekundären Outcomeparametern Volle EN- Gruppe mehr Erbrechen hohen Reflux ObsFpaFon ARDS Network. JAMA 2012; 307(8):795-803

EDEN- Studie N = 525: Fragebogenerhebung N = 174: Physische und kognifve FunkFonsmessungen IniFal trophische vs. volle EN: keine Unterschiede Needham et al. BMJ. 2013;346:f1532 Needham et al. Am J Respir Crit Care Med. 2013;188(5):567-76

EDEN- Studie Wieviel enteral in den ersten Tagen? Eine frühe (volle) enterale Ernährung ist möglich Junge, gut ernährte ( low- risk ) PaFenten mit kurzer Intensivliegedauer überleben eine 5- tägige Fastenkur ohne LangzeiDolgen Ø Beide Gruppen mehr oder weniger unterernährt (5 vs. 15 kcal/kg) Ø SelekFerte PaFentenpopulaFon: Ø überwiegend internisfsche PaFenten mit Lungenversagen Ø relafv jung (52 Jahre) und gut ernährt (BMI 30) Ø Über 50% der PaFenten ohne Beatmung bereits während der IntervenFonsphase Ø Hohe Ausschlussrate, v.a. wegen Erkrankungsschwere und wichfge Komorbiditäten ARDS Network. JAMA 2012; 307(8):795-803

Überblick RCTs zum Vergleich der Menge einer enteralen Ernährungstherapie Studie Kcal/d, % des Ziels Rice N = 200 Trophisch: 300 (16%) Volle EN: 1418 (75%) Arabi N = 240 Permissive Unterernährung: 916 (59%) Ziel EN: 1103 (71%) Outcome EDEN Permissive Unterernährung: KH- Sterblichkeit Ibrahim N = 150 Späte EN: 126 (7%) Frühe EN: 474 (27.9%) Sterblichkeit idem Frühe EN: InfekFonen Taylor N = 82 Ziel EN: (59.2%) Standard: (36.8%) Ziel EN: InfekFonen Neurologisches Outcome Sepsis, % 12 30 3? BMI, kg/m 2 28.7 28.5 29? Mangel- ernährung Ausgeschlossen? Ausgeschlossen? Alter, Jahre 53 51 58 35 Arabi et al. Am J Clin Nutr. 2011;93:569-77; Ibrahim et al. JPEN. 2002;26:174-81 Rice et al. Crit Care Med. 2011;39:967-74; Taylor et al. Crit Care Med 1999, 27:2525-31

Ernährung in der Sepsis Was sagen aktuelle Leitlinien? 2 Vermeidung der obligatorischen kalorienreichen Ernährung in der ersten Woche, aber Vorschlag einer gering dosierten Ernährung (z.b. bis zu 500 Kalorien pro Tag), Fortschreiten lediglich soweit toleriert (Grad 2B) Dellinger RP et al. Crit Care Med 2013; 41:580-637

Vincent and Preiser. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2013;16:182-86

Enterale Kalorien- und Proteinzufuhr in der Sepsis UNIVERSITÄTSKLINIKUM 60- Tage- Sterblichkeit bei Pa9enten mit ITS- Liegedauer > 7 Tage Kalorien Anzahl Pa9enten Adjus9erte Odds Ra9o* (95% Konfidenzintervall) P- Wert 865 kcal/tag 756 1,59 (1,22-2,07) < 0,001 865 1294 kcal/tag 757 1,00 (0,79-1,28) < 0,001 1294 kcal/tag 756 Referenz Protein Sekundäranalyse von 5 prospekfven Studien 39,5 2270 g/tag sepfsche PaFenten 757 mit Liegedauer 1,64 (1,26 3 Tage 2,13) und rein enteraler < 0,001 39,5 Ernährung 58,9 g/tag (APACHE II 24, 757 BMI 27, 60d- Sterblichkeit: 1,16 (0,91 1,48) 31%) < 0,001 58,9 737 g/tag IntensivstaFonen in 755 33 Ländern über 4 Referenz Jahre *adjusfert für Intensivliegedauer, Body Mass Index, Alter, APACHE II Score Elke et al. Crit Care 2014;18:R29

Aggressive Ernährung Hyperalimenta9on UNIVERSITÄTSKLINIKUM 1015 PaFenten ha_en eine Sepsis (Schweregrad?), aber Ø Kurze Liegedauer (3-4 Tage) Ø Geringe Gesamtsterblichkeit im KollekFv (11%) Ø HyperalimentaFon unter intensivierter Insulintherapie (58 IE vs. 31 IE pro Tag)? Ø Suppression Autophagie? Casaer et al. N Engl J Med 2011; 2011;365:506-17

Aggressive Ernährung = Zielgerichtete Ernährung 100 EE + SPE Energiezufuhr (%) 80 60 40 20 Einschluss und Randomisierung Interventionszeitraum Follow-up Ø Bizentrische Studie Ø 305 PaFenten Anzahl Sepsis unklar 0 Ø Signifikant 1 2 weniger 3 mit 4 SPN 5 6 7 8 9 28 Tage seit ITS-Aufnahme Ø Outcome Aufnahme InfekFonen Indirekte nur zwischen Tag 9 und 28, obwohl die ITS Kalorimetrie InfekFonsrate zwischen Tag 4 und 8 höher in der SPN- Gruppe war Heidegger et al. Lancet 2013; 381:385-93

Tabellarische Studienübersicht aus der angegebenen PublikaFon Tägliche Proteinzufuhr 0,8 g/kg 0,4 g/kg 0,8 g/kg nach Tag 3 1,2 g/kg 0,8 g/kg Casaer et al. N Engl J Med 2014;370:1227-36

Ist die Route dabei entscheidend? 2388 PaFenten entweder rein enteral oder rein parenteral innerhalb 36h nach ITS- Aufnahme für 5 Tage ernährt PragmaFsche Studie nicht verblindet Protokollbedingungen: Glukosekontrolle, Maßnahmen zur InfekFonsprävenFon keine adjudizierte Morbidität Harvey et al. N Engl J Med 2014; Oct 1. [Epub ahead of print]

Ist die Route dabei entscheidend? Gesamtsterblichkeit 33%, Liegedauer 8 Tage Keine Unterschiede sekundären Outcomedaten PE- Gruppe:Weniger Hypoglykämien, Reflux, Erbrechen Keine Angabe über Anzahl sepfscher PaFenten 13% chirurgisch, nur ca. 10% MalnutriFon Harvey et al. N Engl J Med 2014; Oct 1. [Epub ahead of print]

Wer profi9ert von einem frühzei9gen Ernährungsauwau? Klinischer Phänotyp Ernährungszustand bei Aufnahme Komorbiditäten Art und Schwere der krifschen Erkrankung (à lange Liegedauer) Anzahl Organversagen und Organersatztherapien BegleitmedikaFonen Low Risk? = EDEN Popula9on High Risk?

PaFenten mit hohem NUTRIC Score ITS- Dauer > 3 Tage profiferten am meisten von (früher) zielorien<erter Ernährungstherapie Patienten mit schwerer Sepsis?! Heyland et al. Crit Care. 2011;15:R268

Pro - Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! PaFenten mit schwerer Sepsis haben einen hohes ernährungsbedingtes Risiko und profiferen von einer frühen, zielgerichteten Ernährung Aggressive Ernährung = Zielgerichtete Ernährung Überernährung minimal enterale Ernährung als Grundlage, bedarfsgerechten Au}au in den ersten Tagen anstreben Monitoring der individuellen Toleranz ist obligat

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gunnar Elke Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel Klinik für Anästhesiologie und Opera9ve Intensivmedizin gunnar.elke@uksh.de