Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Ähnliche Dokumente
Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Definition von Sinus und Cosinus

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

3 Geodätische Grundlagen

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Orthografische Projektion!

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

1 Das Prinzip von Cavalieri

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Bilder zur Geodäsie und Navigation auf dem Rotations-Ellipsoid

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

Koordinatensysteme und GPS

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

5 Sphärische Trigonometrie

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

κ Κα π Κ α α Κ Α

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kapitel 5 (Ebene autonome Systeme) Abschnitt 5.1 (Reduktion auf skalare Di.gleichungen)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Lösungen der Übungsaufgaben III

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

2. Koordinatensysteme

PP Physikalisches Pendel

Theoretische Mechanik

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

2. Flächenträgheitsmomente

Multiplikation und Division in Polarform

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Versuch dp : Drehpendel

Theoretische Physik 1, Mechanik

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Kinematik des starren Körpers

5 Sphärische Trigonometrie

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Brückenkurs Mathematik

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Analysis IV. Gruppenübungen

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Berechnung der Zeitgleichung

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Koordinatentransformation was

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

3.2. Polarkoordinaten

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

AXIO-NET Transformationsdienste

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

Fallender Stein auf rotierender Erde

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Die allgemeine Sinusfunktion

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

KOORDINATENSYSTEME Geodätische Grundlagen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

1 Weitergehende PHP-Funktionen

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Transkript:

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Leitfaden...3 3. Ellipsoidparameter und abgeleitete Größen:...4 4. Gauß-Krüger-Koordinaten geographische Koordinaten...5 5. UTM-Koordinaten geographische Koordinaten...6 6. Geographische Koordinaten Gauß-Krüger-Koordinaten...6 7. Geographische Koordinaten UTM-Koordinaten...7 8. Gauß-Krüger-Koordinaten Koordinaten des Bundesmeldenetzes...8 9. Geographische Koordinaten 3D-kartesische Koordinaten...8 10. 3D-kartesische Koordinaten geographische Koordinaten...8 11. Transformation von 3D-kartesischen Koordinaten ETRS89 3D-kartesische Koordinaten MGI (7-Parameter-Transformation)...9 GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 2 von 9

2. Leitfaden Der Leitfaden für die Anwendung der nachstehend angeführten Parameter und der Berechnungsformeln wird in Form einer graphischen Übersicht übermittelt. Das jeweils nötige Kapitel ist ebenfalls aus der Grafik ersichtlich. Über das Zahlenbeispiel kann die gesamte Funktionalität überprüft werden. GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 3 von 9

3. Ellipsoidparameter und abgeleitete Größen: Parameter Bessel-Ellipsoid: große Halbachse: a = 6 377 397,15508 m kleine Halbachse: b = 6 356 078,96290 m Parameter Ellipsoid GRS80: große Halbachse: a = 6 378 137,00000 m kleine Halbachse: b = 6 356 752,31425 m davon abgeleitete Größen: Polkrümmungsradius: c = a2 b Abplattung: f = a - b a 1. numerische Exzentrizität e 2 = a2 - b 2 a 2 2. numerische Exzentrizität e' 2 = a2 - b 2 von der geographischen Breite abhängige Größen: b 2 Meridiankrümmungsradius M = ormalkrümmungsradius t = tan ϕ η 2 = e' 2 cos 2 ϕ V = 1 η 2 = c V c V 3 Länge des Meridianbogens: B ϕ = α ϕ - β sin 2ϕ γ sin 4ϕ - δ sin 6ϕ (1) α = A a (1 - e2 ) ρ ρ = 180 π β = B 2 a (1 - e2 ) γ = C 4 a (1 - e2 ) δ = D 6 a (1 - e2 ) GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 4 von 9

A = 1 3 4 e2 45 64 e4 175 256 e6 11025 16384 e8 43659 65536 e10... B = C = D = 3 4 e2 15 16 e4 525 512 e6 2205 2048 e8 72765 65536 e10... 15 64 e4 105 256 e6 2205 4096 e8 10395 16384 e10... 35 512 e6 315 2048 e8 31185 131072 e10... z.b.: für das Bessel-Ellipsoid : α = 111 120,61962 m/ β = 15 988,6385 m γ = 16,7300 m δ = 0,0218 m Fußpunktsbreite: ( geographische Breite einer bestimmten Meridianbogenlänge B φ ) ϕ = Bϕ α β α sin 2ϕ - γ α sin 4ϕ δ sin 6ϕ (2) α Bestimmung durch Iteration! 4. Gauß-Krüger-Koordinaten geographische Koordinaten Geographische Breite ϕ: 2 y t ϕ = ϕ x (-1 - η 2 4 y t ) ( 5 3 t 2 6η 2-6 t 2 η 2-3η 4-9 t 2 η 4 ) 2 4 2 24 6 y t ( -61-90 t 2-45 t 4-107 η 2 162 t 2 η 2 45 t 4 η 2 ) 6 720 8 y t 40320 8 ( 1385 3633 t 2 4095 t 4 1575 t 6 ) ur notwendig für das UTM-System mit einer Streifenbreite ±3 Geographische Länge λ: λ = λ 0 y cosϕ x y 3 6 3 cosϕ x ( -1-2 t 2 - η 2 ) y 5 120 5 cosϕ x ( 5 28 t 2 24 t 4 6η 2 8 t 2 η 2 ) y 7 5040 7 cosϕ ( -61-662 t2-1320 t 4-720 t 6 ) X ur notwendig für das UTM-System mit einer Streifenbreite ±3 GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 5 von 9

Das jeweils letzte angegebene Glied der Gleichungen kann für die GK-Abbildung vernachlässigt werden. Anm.: ϕ x auch als Fußpunktsbreite bezeichnet, ist die geogr. Breite für den Meridianbogen mit der Länge x (x-komponente der GK-Koordinate) und wird mit den Formeln (2) gewonnen. Diese Größe wird anschließend für die Berechnung aller von der geographischen Breite abhängigen Variablen verwendet. λ 0 ist die geographische Länge des Bezugsmeridians der Abbildung. Im Falle des österreichischen Landessystems (Bessel) sind dies die Meridiane 28, 31 und 34 im System Ferro ( λ Ferro - λ Greenwich = 17 40 ' ), im Falle von UTM (ETRS89) sind dies die Meridiane 9 und 15 im System Greenwich. H Bessel = h Bessel h Bessel ellipsoidische Höhe (über Bessel-Ellipsoid) MGI-Gebrauchshöhe Geoidundulation bezogen auf Bessel-Ellipsoid 5. UTM-Koordinaten geographische Koordinaten Zur Abbildung nach UTM sind grundsätzlich die selben Formeln wie in Punkt 4 zu verwenden, die UTM- Koordinaten müssen aber vorab in eine andere Form gebracht werden. y = (Easting(E) 500000) / 0.9996 x = orthing() / 0.9996 Easting (E) und orthing () ist die internationale Bezeichnung für der Rechtswert (RW) und Hochwert (HW) der UTM-Abbildung. H GRS80 = h GRS80 ellipsoidische Höhe (über GRS80-Ellipsoid) h orthometrische Höhe (Bezugspegel Amsterdam) GRS80 Geoidundulation bezogen auf GRS80-Ellipsoid 6. Geographische Koordinaten Gauß-Krüger-Koordinaten Hochwert x: x = B ϕ 2 λ2 sinϕ cosϕ 24 λ4 sinϕ cos 3 ϕ ( 5 - t 2 9 η 2 4 η 4 ) 720 λ6 sinϕ cos 5 ϕ ( 61-58 t 2 t 4 ) λ 8 sinϕ cos 7 ϕ ( 1385-3111 t 2 543 t 4 t 6 ) 40320 ur notwendig für das UTM-System mit einer Streifenbreite ±3 GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 6 von 9

Rechtswert y: y = λ cosϕ 6 λ3 cos 3 ϕ ( 1 - t 2 η 2 ) 120 λ5 cos 5 ϕ ( 5-18 t 2 t 4 14 η 2-58 η 2 t 2 ) 5040 λ7 cos 7 ϕ ( 61-479 t 2 179 t 4 - t 6 ) ur notwendig für das UTM-System mit einer Streifenbreite ±3 Das jeweils letzte angegebene Glied der Abbildungsgleichungen kann für die GK-Abbildung vernachlässigt werden. B ϕ ist aus (1) zu berechnen λ = λ - λ 0 λ 0...Bezugsmeridian der Abbildung (28, 31 und 34 im System Ferro) h = H BESSEL BESSEL H BESSEL BESSEL... Gebrauchshöhe ellipsoidische Höhe (über Bessel-Ellipsoid) Geoidundulation bezogen auf Bessel-Ellipsoid 7. Geographische Koordinaten UTM-Koordinaten Zur Abbildung nach UTM sind grundsätzlich die selben Formeln wie in Punkt 6 zu verwenden, dass Ergebnis ist aber noch mit einem Massstabsfaktor von 0.9996 zu multiplizieren. Eine Additionskonstante wird am Rechtswert angebracht, um immer positive Werte zu bekommen. Easting(E) = y * 0.9996 500000 orthing() = x * 0.9996 λ = λ - λ 0 λ 0...Bezugsmeridian der UTM-Abbildung (Zone 32 = 9, Zone 33 = 15 ) h = H GRS80 GRS80... orthometrische Höhe H GRS80 GRS80 ellipsoidische Höhe (über GRS80-Ellipsoid) Geoidundulation bezogen auf GRS80-Ellipsoid GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 7 von 9

8. Gauß-Krüger-Koordinaten Koordinaten des Bundesmeldenetzes xbm = x - 5000000 ybm = y konst konst ist abhängig von den Meridianstreifensystemen M28, M31 und M34 konst = 150000 für M28 konst = 450000 für M31 konst = 750000 für M34 9. Geographische Koordinaten 3D-kartesische Koordinaten X = b a ( H) ( H) 2 cos ϕcosλ cos ϕsin λ Hsin ϕ = X Y Z H ormalkrümmungsradius ellipsoidische Höhe 10. 3D-kartesische Koordinaten geographische Koordinaten tan λ = Y X tan ϕ = Z e' 2 b sin 3 ϑ X 2 Y 2 - e 2 a cos 3 ϑ mit ϑ = arctan Z a X 2 Y 2 b H = X 2 Y 2 cosϕ - H ormalkrümmungsradius ellipsoidische Höhe GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 8 von 9

11. Transformation von 3D-kartesischen Koordinaten ETRS89 3D-kartesische Koordinaten MGI (7-Parameter- Transformation) X BESSEL = C (1 dm) R X ETRS89... Matrizengleichung R = 1 α (z) -α (y) -α (z) 1 α (x) α (y) -α (x) 1... Rotationsmatrix (Coordinate Frame Convention) C = ( X Y Z ) α(x) α(y) α(z) dm Verschiebungsvektor Drehung um die X-Achse Drehung um die Y-Achse Drehung um die Z-Achse Massstabsdifferenz zwischen beiden Systemen Die Matrizengleichung explizit: X BESSEL = X (1dm) * [X ETRS89 Y ETRS89 * α(z) - Z ETRS89 * α(y)] Y BESSEL = Y (1dm) * [- X ETRS89 * α(z) Y ETRS89 Z ETRS89 * α(x)] Z BESSEL = Z (1dm) * [X ETRS89 * α(y) - Y ETRS89 * α(x) Z ETRS89 ] Österreichweiter Parametersatz: Transformationsparameter X = -577.326 m Y = -90.129 m Z = -463.919 m dm = -0.0000024232 α(x)= 5.137 α(y)= 1.474 α(z)= 5.297 Achtung: Die Drehwinkel in obigen Gleichungen sind im Bogenmaß einzusetzen! (Winkel im Bogenmaß = Winkel in Altgrad * Pi / 180) GK_MGI_UTM_ETRS89 Seite 9 von 9