Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Informationen für Pferdehalter

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Leitfaden Tierarzneimittel

Erläuterungen zur: Tiergesundheit tierärztlichen Betreuung/Arzneimitteleinsatz

Equiden: Arzneimittelrecht

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Futtermittel- und Rückstandskontrolldienst bei der Bezirksregierung Weser-Ems

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Überprüfung der Tierärztlichen Hausapotheke

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Grundliste Dokumentation - Dokumentation

Tierhalter von Lebensmittel liefernden Tieren. - Arzneimittelrecht -

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Bayern Tierhaltung Inhaltsverzeichnis

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Arbeitshilfe Musterformulare für die Schweinehaltung

Europäische Gesetzgebung zu Tierarzneimitteln und Arzneifuttermitteln

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Arbeitshilfe Musterformulare für die Milchproduktion - Servicepaket

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Fachinformation Tierschutz

Anwendung und Dokumentation des Tierarzneimitteleinsatzes

Neue Regelungen im Tierarzneirecht

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Bayern Tierhaltung Inhaltsverzeichnis

Besichtigung der tierärztlichen Hausapotheke und der sonstigen Praxisräume

Neues aus der Rechtssetzung

Registerführung Hinweise II

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Themenbox Arzneimittel

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Was ist bei Einrichtung und Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke (TÄHA) zu beachten?

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Aktuelle Regelungen des Arzneimittelrechts. Was muss der Schweinehalter wissen?

Team AMG-Novelle Stand: 28. Oktober Handbuch HIT-Datenbank Rind - Stand Oktober Seite 1 von 19

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Schutzgebühr: 1,50 EUR. 1 Inhaltsverzeichnis. 2 Impressum Herausgeber:

Antibiotikamonitoring QS /HIT

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Januar 2016

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Einsatz von Antibiotika verringern, Resistenzen vermeiden und bekämpfen

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Arzneimittelrecht - Schweine -

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

Antibiotika-Minimierung:

GEBRAUCHSINFORMATION Purevax RCP Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

2. Wie sind die Strukturen und die Verfahrensabläufe bei der Arzneimittelüberwachung. und -kontrolle bei Veterinärmedizinern im Bereich der Landund

6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Lmulti Injektionssuspension

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Prüfung der Fertigarzneimittel

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Transkript:

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten von Tierarzneimitteln Stand Oktober 2017 Informationen zu Dokumentationspflichten für Tierhalter beim Erwerb und bei der Anwendung von Arzneimitteln bei Lebensmittel liefernden Tieren Allgemeines Tierhalter von Lebensmittel liefernden Tieren müssen sowohl über den Erwerb als auch die Anwendung von apotheken- und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (auch Homöopathika) bei diesen Tieren Nachweise nach 1 und 2 der Tierhalter-Arzneimittelanwendungs- und Nachweisverordnung (THAMNV) führen. Ausgenommen sind freiverkäufliche (zum Verkauf außerhalb von Apotheken freigegebene) Arzneimittel. Alle Nachweise sind in übersichtlicher und allgemein verständlicher Form zu führen. Sie sind mindestens fünf Jahre vom Zeitpunkt ihrer Erstellung in dem Tierhaltungsbetrieb aufzubewahren, in dem die Tiere zum Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels jeweils gehalten wurden, und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Formale Vorgaben für die Dokumentation des Arzneimitteleinsatzes bestehen nicht (mehr), ausschlaggebend ist die Vollständigkeit der Angaben. Auch eine elektronische Nachweisführung ist erlaubt, sofern sichergestellt ist, dass die Daten während der Dauer der Aufbewahrung vor Ort verfügbar sind, jederzeit lesbar gemacht werden können und unveränderlich sind. Nachweise über den Erwerb Der Tierarzt ist verpflichtet, dem Tierhalter bei der Abgabe oder Anwendung eines Arzneimittels für Lebensmittel liefernde Tiere unverzüglich einen tierärztlichen Arzneimittelanwendungs- und Abgabenachweis ( AuA- Beleg ) auszuhändigen. Die Nachweise über den Erwerb von Arzneimitteln sind bei Abgabe eines Arzneimittels durch den Tierarzt der tierärztliche AuA-Beleg, bei Fütterungsarzneimitteln die erste Durchschrift der tierärztlichen Verschreibung, bei Verschreibung von Arzneimitteln durch den Tierarzt das Original der tierärztlichen Verschreibung, bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln, die in einer Apotheke erworben wurden, die Rechnung o. ä., aus denen sich der Lieferant, die Art und die Menge der Arzneimittel ergeben. Nachweise über die Anwendung Darüber hinaus muss der Tierhalter zusätzlich unverzüglich jede durchgeführte Anwendung von apothekenund verschreibungspflichtigen Arzneimitteln bei Lebensmittel liefernden Tieren unter Angabe des jeweiligen Anwendungsdatums dokumentieren oder dokumentieren lassen ( 2 Tierhalter-Arzneimittelanwendungsund Nachweisverordnung). Dies gilt auch für oral verabreichte Arzneimittel sowie für regelmäßig durchgeführte Behandlungen, wie z. B. die Schmerzmittelanwendung bei der Ferkelkastration. Für die Dokumentation der folgenden Angaben ist der Tierhalter verantwortlich: die Anzahl, die Art und die Identität der Tiere (ggf. Standort, wenn für die Identifizierung notwendig), die Bezeichnung des Arzneimittels, die fortlaufende Nummer des Anwendungs- und Abgabenachweises des Tierarztes, die verabreichte Menge des Arzneimittels, das Datum der Anwendung, die in Tagen und der Name der Person, die das Arzneimittel angewendet hat. Bei Arzneimittelanwendungen durch den Tierarzt kann die Aushändigung des sog. AuA-Beleges entfallen, wenn alle oben genannten Angaben nach 2 Tierhalter-Arzneimittelanwendungs- und Nachweisverordnung vom Tierarzt unverzüglich in die Dokumentation des Tierhalters eingetragen und mit Unterschrift und Praxisanschrift bestätigt werden ( 13 Verordnung über tierärztliche Hausapotheken). Verantwortlich für den Eintrag bleibt der Tierhalter. Der Inhalt dieses Merkblatts stellt eine verkürzte Zusammenfassung dar und ersetzt keine rechtliche Prüfung des jeweiligen Einzelfalls.

Anwendung von Arzneimitteln durch Tierhalter Tierhalter und andere Personen, die nicht Tierärzte sind, dürfen verschreibungspflichtige Arzneimittel bei Lebensmittel liefernden Tieren nur nach einer konkreten tierärztlichen Behandlungsanweisung für den betreffenden Fall anwenden ( 58 Arzneimittelgesetz, AMG). Die Behandlungsanweisung des Tierarztes schreibt u. a. die genaue Identität des Tieres bzw. einer Tiergruppe inklusive Anzahl der zu behandelnden Tiere, die Dosierung des Arzneimittels pro Tier und Tag sowie Zeitpunkt, Art und Dauer der Anwendung vor und ist dem AuA-Beleg zu entnehmen. Der Tierhalter muss die vom Tierarzt vorgegebene Behandlungsanweisung exakt befolgen. Jede Abweichung hiervon ohne Rücksprache mit dem Tierarzt oder eine Anwendung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne/entgegen tierärztlicher Behandlungsanweisung wird vom Gesetzgeber als Straftatbestand gewertet. Auch Abweichungen hinsichtlich Unter- oder Überschreitungen der Dosierung sind nicht zulässig. Eine eigenmächtige Dosiserhöhung durch den Tierhalter kann z. B. einen positiven Rückstandsbefund in der Milch oder bei Schlachttieren verursachen, da eine höhere Dosierung eine länger anhaltende oder höhere Ausscheidung der entsprechenden Stoffe hervorrufen kann. Bei Dosisunterschreitungen bzw. Verkürzungen der Behandlungsdauer muss die optimale Wirksamkeit des Arzneimittels in Frage gestellt werden. Insbesondere im Rahmen der Verabreichung von Antibiotika wird der Behandlungserfolg gefährdet und es kann zur Ausbildung von Resistenzen bei Krankheitserregern kommen. Arzneimittel dürfen vom Tierarzt nur in der Menge abgegeben werden, die für die Tiere, die von ihm zum Zeitpunkt der Untersuchung und Arzneimittelabgabe als tatsächlich behandlungsbedürftig diagnostiziert wurden, benötigt wird. Eine Abgabe auf Vorrat (z. B. für eine Notapotheke ) ist nicht erlaubt. Ausnahmsweise darf der Tierarzt in besonderen Einzelfällen, wenn bereits bei der Untersuchung und der Diagnose festgestellt werden kann, dass weitere Tiere erkranken werden und ebenso einer sofortigen Behandlung bedürfen, Arzneimittel für Tiere abgeben, die am Tag des Besuchs noch nicht erkrankt sind (z. B. Kälbergrippe). Antibiotika, die mittels Injektion oder oral verabreicht werden, dürfen vom Tierarzt grundsätzlich nur für einen Zeitraum von 7 Tagen abgegeben werden ( 56a AMG). Andere verschreibungspflichtige Arzneimittel dürfen maximal zur Anwendung innerhalb der auf die Abgabe folgenden 31 Tage an den Tierhalter abgegeben werden. Eine erneute Abgabe von Arzneimitteln für weitere 31 Tage ist nur unter der Voraussetzung einer weiteren Untersuchung möglich. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen Arzneimittelabgabe durch den Tierarzt und der nachfolgenden Anwendung durch den Tierhalter können Arzneimittel-Restmengen entstehen. Auch diese dürfen vom Tierhalter nicht nach eigenem Ermessen, sondern nur nach einer erneuten tierärztlichen Behandlungsanweisung angewendet werden, die Dokumentationspflicht im Bestandsbuch gilt unverändert. Hinweis Sowohl Tierarzt als auch Tierhalter sind jeweils für die korrekte Führung der Nachweise gemäß den für sie geltenden Rechtsvorschriften verantwortlich. Anhang 1: Muster Tierhalterdokumentation ( Bestandsbuch ) Anhang 2a: Beispiel tierärztlicher Arzneimittelanwendungs- und Abgabenachweis ( AuA-Beleg ) Anhang 2b: Beispiel Tierhalterdokumentation ( Bestandsbuch ) Herausgeber: Regierungspräsidium Tübingen - Stabsstelle Ernährungssicherheit, 72072 Tübingen, www.rp.baden-wuerttemberg.de Der Inhalt dieses Merkblatts stellt eine verkürzte Zusammenfassung dar und ersetzt keine rechtliche Prüfung des jeweiligen Einzelfalls.

Anhang 1: Muster Tierhalterdokumentation ("Bestandsbuch") Arzneimittelanwendungsdokumentation Name und Anschrift des Tierhalters und Identität der Tiere Standort der/s Tiere/s zum Zeitpunkt der Behandlung/ in der Arzneimittelbezeichnung Nr. des tierärztl. Anwendungsund Abgabebeleges Datum der Anwendung verabreichte Menge des Arzneimittels Name der anwendenden Person

Anhang 2a: Beispiel AuA-Beleg des Tierarztes Tierärztlicher Arzneimittelanwendungs- und Abgabebeleg Name und Anschrift des Tierarztes Name und Anschrift des Tierhalters Fortlaufende Belegnummer des Tierarztes Dr. Mustermann Hauptstr. 5 Musterstadt Anton Huber Dorfstr. 1 Beispielhausen Nr. und Identität der Tiere Angewendete und/oder abgegebene Arzneimittel Diagnose Arzneimittelbezeichnung Chargenbezeichnung 1 Anwendungsmenge/ Art der Verabreichung Abgabemenge Dosierung 1 pro Tier und Tag 1 Behandlungsanweisungen Zeitpunkt der Art und Dauer Anwendung 1 der Anwendung 1 Kuh Nr. 45678 Metritis Prostaglandin 0,2 mg/ml 2 ml s.c. essb. Gewebe 2 Tage, Milch 0 Tage 3 Kühe: Nr. 12345, 23456, Kuh Luise Mastitis Trockensteller Siccum Dry 1 Injektor je Viertel 6 Wochen vor Geburtstermin KW 15 + 16 1x nach dem letzten Melken in jede Zitze 21 Tage Milch: 40 Tage 80 Aufzuchtferkel à 10 kg Flatdeck F3 + F4 Enteritis OAF DF 20 %, 5642P8 1 kg 2 x tgl. 1g (entspricht 80 g pro Gabe) ab 22.03.2017 oral, 5 Tage 10 Tage 78 Saugferkel der 6 Sauen mit 22.03.2017 39 Saugferkel der 6 Sauen mit 22.03.2017 2 Sauen, Nr. 191 + 267 9 Pferde, ganzer Bestand Prophylaxe Anämie 7A8910 12 Injektoren Schmerzreduktion Kastration Eisen 20 mg/ml, Bronchitis Anti Biotikum AB 100 mg/ml 987B6 100 ml 1 ml 3. Lebenstag 1x i.m. 0 Tage Dolor 5 mg/ml 980076 50 ml 0,2 ml am Tag der Kastration 15 Min. i.m. vor der Kastration 5 Tage 873A32 100ml 10 ml ab 22.03.2017 3 Tage i.m. 13 Tage Entwurmung Anthel Min 100 59B31 9 Injektoren 1 Injektor 1 Tag vor Weideaustrieb KW 15 1x oral 35 Tage 22.03.17 Dr. Mustermann Abgabedatum Name des behandelnden Tierarztes 1 Angabe nur bei Arzneimittelabgabe erforderlich

Anhang 2b: Beispiel Arzneimittelanwendungsdokumentation des Tierhalters ("Bestandsbuch") Arzneimittelanwendungsdokumentation Name und Anschrift des Tierhalters: Anton Huber Dorfstr. 1 Beispielhausen Anstatt der Ohrmarkennummer kann auch eine stallspezifische Kennzeichnung (z.b. Name oder Stallnummer) eingetragen werden, wenn diese eindeutig der jeweiligen Ohrmarke zuzuordnen ist. Die letzten 5 Ziffern der Ohrmarke identifizieren Standort und Kennzeichnung (z. B. Farbmarkierung) müssen, sofern zur Identifizierung der Tiere erforderlich, die gesamte über eindeutig sein. und Identität der Tiere 3 Kühe Nr. 12345, 23456, Kuh Luise 80 Aufzuchtferkel Flatdeck F3+F4 78 Saugferkel der 6 Sauen mit 22.3.2017 39 Saugferkel, der 6 Sauen mit 22.3.2017 2 Sauen, Nr. 191 + 267 Standort der/s Tiere/s zum Zeitpunkt der Behandlung/ in der Laufstall Flatdeck F3+F4 Bucht 1-6 Bucht 1-6 Bucht 8, 9 Arzneimittelbezeichnung Trockensteller Siccum Dry OAF DF 20%, Eisen 20mg/ml, Dolor 5mg/ml Anti Biotikum AB 100mg/ml Nr. des tierärztl. Anwendungsund Abgabebeleges 21 Tage 23.3.17 25.3.17 30.3.17 Milch: 40 Tage Kuh 12345 Kuh 23456 Luise 22.3.17 23.3.17 24.3.17 25.03.17 26.3.17 10 Tage 25.3.17 1 ml 25.3.17 0,2 ml Datum der Anwendung verabreichte Menge des Arzneimittels 22.3.17 23.3.17 24.3.17 je 10 ml je 10 ml je 10 ml 0 Tage 5 Tage 13 Tage 9 Pferde ganzer Bestand Stallungen Huberhof Anthel Min 100 13.4.17 1 Injektor 35 Tage Die kleinste gemeinsam behandelte Einheit ist zu beschreiben, also Einzeltier, Gruppe oder der gesamte Stall. Auch bei einer von 0 Tagen ist eine Eintragung in die Dokumentation vorzunehmen. Name der anwendenden Person T. Meier Emma Huber W. Schmidt