Niederschrift über die 7. Sitzung der Verbandsversammlung des Abfallverbandes Rheingau am 27. Juni 2013 Bürgerzentrum Oestrich-Winkel

Ähnliche Dokumente
P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Ausschreibungsverfahren

N I E D E R S C H R I F T über die 5. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

N I E D E R S C H R I F T

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung VerpackV)

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Abfallwirtschaftsunternehmen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen Anstalt des öffentlichen Rechts

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Gemeinde Stockelsdorf

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

Niederschrift der 28. Sitzung des Finanzausschusses vom 27. Januar 2016 Seite 1

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Tagesordnung: 3. Nachbesetzung der Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftskommission

N i e d e r s c h r i f t

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Beschlussvorlage. Der Rat der Kreisstadt Unna nimmt die Ausführungen zum voraussichtlichen Rechnungsergebnis des Haushaltsjahres 2013 zur Kenntnis.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

STADT STEINBACH (TAUNUS)

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Bekanntmachungsanordnung

1. Genehmigung der Niederschrift-Nr. 05/2012 über die Sitzung am (öffentlicher Teil)

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Stadtgemeinde Pöchlarn

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

N I E D E R S C H R I F T

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Betreff: Einführung eines Doppelhaushalts für die Haushaltsjahre 2018 und 2019

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Jahresbilanz der Abfallwirtschaft im Landkreis Schwäbisch Hall. Abfallwirtschaft. Landkreis Schwäbisch Hall

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

ABFALLWIRTSCHAFT hŵǁğůƚɛđśƶƚnj ZĞƐƐŽƵƌĐĞŶƐĐŚƵƚnj tŝƌƚɛđśăĩƚůŝđśŭğŝƚ ƺƌŐĞƌĨƌĞƵŶĚůŝĐŚŬĞŝƚ ŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚ

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

N I E D E R S C H R I F T

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Vorlage zur Sitzung

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Entwurf der Niederschrift Nr. 3/2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Etgert am Dienstag, dem 10. April 2012 um Uhr im Gemeindehaus Etgert

7/2. 1 Gebührentatbestand

N i e d e r s c h r i f t

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

N i e d e r s c h r i f t

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Deutsche Lösungen für die rumänische Entsorgungswirtschaft BMWi-Markterschließungsprogramm Bukarest, 19. Februar 2013

Hausmüllanalyse 2012


Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

SPD-Fraktion: CDU-Fraktion: FDP-Fraktion: 1. Patrick Eckert 2. Andreas Engel (stellv. Vors.) 3. Klaus Horlacher

NIEDERSCHRIFT. über die 13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am im Sitzungssaal des Rathauses Bad Arolsen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Transkript:

1 Verbandsversammlung: Anwesenheitsvermerk Schmidt, Ralf Lorch x Söhn, Ulrich Lorch x Schwarz, Heiko Rüdesheim am Rhein x Görtz, Isabell Rüdesheim am Rhein - Faust, Willi Geisenheim - Kamm, Frank Geisenheim - Müller, Gerda Oestrich-Winkel x Vogel, Dieter Oestrich-Winkel x Hannes, Matthias Eltville am Rhein x Scholl, Rainer Eltville am Rhein x Nußbaum, Frank Kiedrich x Arz, Herbert Kiedrich x Hammer, Gerhard Walluf x Horne, Franz Walluf x Verbandsvorstand: BM Helbing, Jürgen Lorch x BM Mosler, Volker Rüdesheim am Rhein - BM Kilian, Frank Geisenheim x Verbandsvorsteher I.Stadtrat Heil, Michael Oestrich-Winkel x stellv.verbandsvorsteher BM Kunkel, Patrick Eltville am Rhein - I.Beig.Hubertus Harras Kiedrich x BM Kohl, Manfred Walluf x Geschäftsführung: Roth, Jürgen, Walluf, Geschäftsführer Lorenz, Edith, Schriftführerin x x

2 Der Vorsitzende der Verbandsversammlung Franz Horne eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Gegen die Ordnungsmäßigkeit der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Die Niederschrift über die 6. Sitzung wird genehmigt. Sodann wird folgende TAGESORDNUNG beschlossen. Das Ergebnis der Sitzung ergibt sich aus den beigefügten Anlagen und Beschlüssen, die Bestandteile dieser Niederschrift sind. Beschlüsse 1 Vergabe von Dienstleistungen in der Abfallentsorgung Bericht 2 Abschluss 2012 Drucks.Nr. 025/13 3 Haushaltsvollzug 2013/Bericht nach 28 GemHVO Bericht Anlage 4 Abfallsatzung 10. Änderung Drucks.Nr. 022/13 5 Systembeschreibung DSD Bericht 6 Verschiedenes 1 Vergabe von Dienstleistungen in der Abfallentsorgung Bericht Der ausführliche Bericht des Verbandsvorstehers wird zur Kenntnis genommen. Der Bericht ist als Anlage 1 beigefügt. 2 Abschluss 2012 Drucks.Nr. 025/13 Der Verbandsvorsteher erläutert die Vorlage.

3 Das Abschlussergebnis des Jahresabschlusses 2012 wird zunächst zur Kenntnis genommen. Die weitere Beratung erfolgt nach Vorlage des Prüfungsberichtes des Rechnungsprüfungsamtes. Einstimmig ZUGESTIMMT 3 Haushaltsvollzug 2013/Bericht nach 28 GemHVO Bericht Anlage Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Er ist der Niederschrift (Anlage 2) beigefügt. 4 Abfallsatzung 10. Änderung Drucks.Nr. 022/13 Der 10. Änderungssatzung der Abfallsatzung des Abfallverbandes Rheingau wird zugestimmt. Einstimmig ZUGESTIMMT 5 Systembeschreibung DSD Bericht Der als Anlage 3 zu dieser Niederschrift beigefügte Bericht der Geschäftsführung wird zur Kenntnis genommen. Der Schlussbericht wird in der nächsten Sitzung vorgelegt. 6 Verschiedenes Entsorgung Altmedikamente Auf die Frage aus der Mitte der Verbandversammlung, wie Altmedikamente entsorgt werden können, teilt der Geschäftsführer mit, dass Altmedikamente über die Restmülltonne entsorgt werden müssen, falls die Apotheke diese nicht zurück nimmt. Eine Verpflichtung der Apotheken zur Rücknahme besteht nicht. Walluf im Rheingau, Franz Horne, Vorsitzender Edith Lorenz, Schriftführerin

4 Anlage zu TOP 1) Vergabe von Dienstleistungen in der Abfallentsorgung an 2014 Die Entsorgungsdienstleistungen Einsammlung und Transport von Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Sperrmüll im Kreisteil Rheingau wurde an die Fa. Knettenbrech + Gurdulic Service GmbH &Co. KG, 65205 Wiesbaden vergeben. Die Ausschreibung der Dienstleistungen in der Abfallentsorgung wurde in einem europaweiten offenen Verfahren durchgeführt. Die Bekanntmachung des Ausschreibungsverfahrens ist am 20.10.2012, 9:00 Uhr in der Datenbank der Europäischen Union für öffentliche Ausschreibungen veröffentlicht worden. Das formale Ausschreibungsverfahren hatte somit begonnen. Die Angebotsfrist endete am 11. Dezember 2012, 11:00 Uhr. Insgesamt haben 19 Fachunternehmen die Ausschreibungsunterlagen abgefordert. Bis zum Ende der Angebotsfrist wurden für das LOS 2 Gebietslos AVR insgesamt 5 Angebote angegeben. Die Öffnung der Angebote erfolgt im Hause der EAW in Gegenwart des Rechnungsprüfungsamtes des Rheingau- Taunus-Kreises. Das Angebot der Fa. Knettenbrech + Gurdulic Service GmbH &Co. KG, Wiesbaden war das Angebot mit dem günstigsten Preis:

5 Jahrespreis (brutto) gemäß Mengenansätzen im Angebot: 1.409.708,87 Das zweit- und drittgünstigste Angebot lag bei rd. 1,87 (+ 33,02 %) bzw. 1,99 (+41,18 %) Mio. (brutto). Da der günstigste Bieter für Los 2 Rheingau um 33 % unter dem zweiten Angebot liegt war die Notwendigkeit eines Bietergesprächs gegeben. Das Bietergespräch erfolgte am 31.01.2013 und dauerte rd. 1,5 Stunden an. Im Ergebnis des Aufklärungsgespräches vom 31.01.2013 liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Angemessenheit der Preise nicht gegeben sein könnte. Aufgrund der räumlichen Nähe und der damit verbunden Ortskenntnis, sowie auch den bereits laufenden Abfuhrkonzepten im Rheingau, dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie dem gesamten Rhein-Main-Gebiet konnte ein so günstiges Angebot abgegeben werden. An der Auskömmlichkeit des Angebotes besteht kein Zweifel. Das ganze Verfahren wurde juristisch von der Anwaltskanzlei Görg, Rechtsanwalt Dr. Lutz Horn im Benehmen des Rechnungsprüfungsamtes des Rheingau-Taunus-Kreises begleitet. Walluf, 24.06.2013 Frank Kilian Bürgermeister und Verbandsvorsteher

6 Anlage zu TOP 2) hier: Berichtspflicht gemäß 28 Gem. HVO Haushaltsvollzug 2013 (1) Die Verbandsversammlung ist mehrmals jährlich über den Stand des Haushaltsvollzugs zu unterrichten. (2) Die Verbandsversammlung ist unverzüglich zu unterrichten, wenn sich abzeichnet, dass 1. sich das geplante Ergebnis des Gesamtergebnishaushalts oder des Gesamtfinanzhaushalts wesentlich verschlechtert oder 2. sich die Gesamtauszahlungen einer Maßnahme der Teilfinanzhaushalte wesentlich erhöhen werden. Bericht der Geschäftsführung: Der Haushaltsplan 2013 wurde am 27.11.2012 von der Verbandsversammlung beschlossen. Mit Schreiben vom 23.01.2013 teilt die Kommunalaufsicht mit, dass die Haushaltssatzung 2013 mit einen Fehlbedarf von 525.489,00 (Grund Abschmelzung Gebührenausgleichsrücklage) abschließt. Dieser Fehlbetrag wird durch den Bestand der Gebührenausgleichsrücklage ausgeglichen. Kredite und Verpflichtungsermächtigungen sind nicht veranschlagt, der Höchstbetrag der Kassenkredite von 500 T ist genehmigt. Vom Grundsatz her entwickelt sich das Haushaltsjahr 2013 planmäßig. Hier einige Anmerkungen zu den festgestellten Auffälligkeiten: 1. Erträge: Restmüll- u. Biomüllgebühren Die aktuelle Entwicklung stellt sich wie folgt dar: Haushaltsansatz Restmüll 511 0001 3.010.000,00 Haushaltsansatz Biomüll 511 0002 1.000.250,00 4.010.250,00 aktuelle Veranlagung 10.06.2013-3.973.543,50

7 derzeitiger Fehlbetrag 36.706,50 Der derzeitige Fehlbetrag ist kein Grund zur Beunruhigung. Das endgültige Jahresergebnis 2012 betrug 4.101.641,85. Bei der derzeitigen Veranlagung handelt es sich nur um die Vorausleistung 2013. Die endgültige Endabrechnung kann erst zum Jahresende erfolgen. Rückvergütung Altpapier Der Haushaltsansatz 2013 wurde mit einem Papieraufkommen von 5.000 to (abzügl. DSD-Anteil 17 %) und einer Rückvergütung von 60,00 pro Tonne (mittlerer Euwid-Wert) kalkuliert. Zum Jahresende 2012 stagniert der Preis und liegt nur bei durchschnittlichen 30. Auf das Jahreshoch gerechnet ist unter den gegebenen Umständen mit einem Ertragsausfall von rd. 50% zu rechnen. Die Deckung des Ausfalles sollte zusätzliche Erträge aus der Abrechnung der Restmüllgebühren möglich sein. Im Endergebnis bleibt abzuwarten wie sich die Rückvergütung über die Sommermonate weiter entwickelt. 2. Aufwendungen: EAW Deponiegebühren / Einwohnergebühr Bei Aufstellung des Haushaltsplanes wurden der Ansatz Deponiegebühren mit 1.215.000 ermittelt (geschätzte Tonnage 10.000 x 121,50 Deponiegebühr). Die VZ 2013 wurde mit dem Deponieaufkommen von 9.950 to angefordert und liegt somit exakt im kalkulierten Rahmen. Die weiteren Ertrags- und Aufwandspositionen entwickeln sich planmäßig ohne größere Abweichungen. Entwicklung Eigenkapital / Gebührenausgleichsrücklage Eigenkapital (Nettoposition 01.01.2013) 220.877,39 Vorschau weitere Entwicklung: Gebührenausgleichsrücklage Betrag Gebührenausgleichsrücklage zum 1.1.2013 1.828.881,47

8 Haushaltsfehlbedarf 2013-525.489,00 Voraussichtlicher Bestand Gebührenausgleichsrücklage zum 31.12.2013 1.303.392,47 Der Vertrag über die Entsorgungsleistungen Einsammlung und Transport von Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Sperrmüll im Kreisteil Rheingau, einschließlich Verwertung des Altpapiers endet endgültig am 31.12.2013. Die Neuausschreibung der Dienstleistungen in der Abfallentsorgung wurde im europaweiten offenen Verfahren (Oktober 2012) durchgeführt. Die Entsorgungsdienstleistungen Einsammlung und Transport von Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Sperrmüll im Kreisteil Rheingau wurde an den wirtschaftlichsten Bieter (Auftragsvolumen 1,41 Mio. ), die Fa. Knettenbrech + Gurdulic Service GmbH &Co. KG, 65205 Wiesbaden vergeben. Eine Preisanpassung ist auf Antrag einer der Vertragsparteien erstmalig zum 01.01.2016 möglich. Die Deponiegebühren wurden zum Anfang des Jahres 2010 durch den Rheingau-Taunus-Kreis angepasst. Hier kann auch für die nächsten Jahre mit einer gewissen Konstanz gerechnet werden. Gleiches gilt für die an die EAW zu entrichtende Einwohnergebühr. Aufgrund der hohen Rücklagen bei den EAW ist auch in diesem Bereich nicht mit einem Anstieg der Gebühr zu rechnen. Die Kostenentwicklung auf der Aufwandsseite ist aufgrund des beschriebenen Ausblickes als konstant zu bezeichnen. Sofern sich die Kosten annähernd so wie prognostiziert entwickeln, kann aufgrund der mittelfristigen Ergebnisplanung bis 2016 von konstanten Müllabfuhrgebühren im Rheingau ausgegangen werden.

9 Anlage zu TOP 5) Das Duale System Aufgrund der Diskussionen in der Verbandsversammlung am 27.11.2012 wurde gemeinsam mit der EAW die bestehenden Abstimmungserklärung gemäß 6 VerpackV gegenüber den Systemtreibern zum 31.12.2013 gekündigt. Bei den Betreibern des Dualen Systems in Deutschland handelt es sich um folgende Firmen: Belland Vision GmbH Der grüne Punkt Duales System Deutschland GmbH EKO-PUNKT GmbH INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Landbell AG für Rückholsysteme RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG Veolia Umweltservice Dual GmbH Zentek GmbH Redual GmbH VfW GmbH Die Fa. VfW Gmbh ist zwischenzeitlich von der Fa. Redual Gmbh übernommen worden, im Jahre 2012 erfolgte die Verschmelzung der beiden Firmen zur Reclay Vfw GmbH. Aus dem vorgenannten Firmenpool ist die Fa. Reclay Vfw GmbH Ausschreibungsführer für das Gebiet des Rheingau-Taunus-Kreises und hat den Auftrag mit den Entsorgungsträgern (EAW und AVR) eine neue Abstimmungsvereinbarung auszuhandeln. Diese Abstimmungserklärung wurde der Einladung zur Sitzung der Verbandsvorstandes am 19.06.2013 bereits in digitaler Form übersendet.

10 Die Abstimmungserklärung regelt die Arbeitsweise des Dualen Systems (auch für die übrigen Systembetreiber) und regelt den Verfahrensverlauf in der Praxis. Die Sammlungsaufgabe liegt bei folgenden Abfallfraktionen: - Leichtverpackungen (LVP -Gelbe Sacksammlung-) - PPK-Fraktion (Altpapiersammlung) - Glassammlung. Zur Abstimmungsvereinbarung gehören folgende Anlagen: Kostenregelung: Anlage 1 : Systembeschreibung LVP Gelbe Sacksammlung-. Diese Systembeschreibung regelt in Abstimmung mit den öffentlichen Entsorgern (EAW u. AVR)den Ablauf der Sammlung. Die Beratung erfolgte in der Sitzung Verbandsvorstand am 20.03.2013, Drucks. 24..13. Anlage 2 : Allgemeine Vorgaben für den Systembetrieb. Bei den allgemeinen Vorgaben handelt es sich um eine Bundeseinheitliche Regelung wie die Sammlungen erfolgen können. Hier ist ebenfalls die Mindeststärke die die Gelben Säcke vorgegeben. Die Überprüfung der Gelben Säcke 2013 ergab dass diese den Regeln dieser Allgemeinen Vorgaben entsprechen. Gem. 6 Absatz 4 Satz 8 der Verpackungsverordnung sind die Betreiber dualer Systeme verpflichtet, sich an den Kosten des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zu beteiligen, die für sein System durch Abfallberatung und/oder die Errichtung, Bereitstellung und Unerhaltung sowie Sauberhaltung von Flächen für die Aufstellung von Sammelgroßbehältnissen entstehen. Das Entgelt wird anteilig von den Betreibern dualer Systeme getragen. Die auf die einzelnen Systembetreiber entfallenden Anteile werden von der Clearingstelle für Nebenentgelte und Mitbenutzungsentgelte bei der Entsorgung gebrauchter Verkaufsverpackungen festgelegt. Die Anschrift der Clearingstelle lautet: Deutscher Landkreistag Lennestraße 11 10785 Berlin

11 Die Clearingstelle hat am 19.03.2012 unter dem Vorsitz von Herrn Dr. Bleicher für das Gebiet des Rheingau-Taunus-Kreises zur Abgeltung sämtlicher hiermit verbundener Leistungen und Kosten zwischen Ihnen und der Duales System Deutschland GmbH ein Entgelt in Höhe von 1,41 /Jahr/EW für 2012 vereinbart. (Hinweis: Haushaltsplan Ertragsposition rd. 90 T ). PPK-Fraktion (Altpapiersammlung): Als Verhandlungsführer für die Ermittlung der PPK Anteile wurde die Zentek GmbH zugelost. In den vergangenen Jahren wurde musste eine DSD-Anteil von 25% bei dem gesammelten Altpapier/Verbrauchsverpackungen an den Entsorgungsbetrieb abgegeben werden. Nach eingehenden schwierigen Verhandlungen mit dem derzeitigen Entsorgungsträger konnte der DSD-Anteil auf 17 % reduziert werden (zusätzliche Erträge über die Vertragslaufzeit in 6 stelliger Höhe). Zur Ermittlung des neuen DSD-Anteiles wurde eine Sortieranalyse gemeinsam mit der EAW in Auftrag gegeben. Die Dokumentation der Sortieranalyse liegt zwischenzeitlich vor. Der Endbericht mit einer Darstellung, Analyse und Bewertung der Resultate beider Analysen befindet sich kurz vor der Endfassung. Sobald hierzu die endgültigen Ergebnisse vorliegen, wird abschließend berichtet. Die Beratung und Beschlussfassung über die Abstimmungserklärung mit seinen Anhängen wird für die Sitzungen nach der Sommerpause vorbereitet. Die weitere Vorgehensweise und die Verhandlungen mit den Systembetreibern erfolgt gemeinsam mit der EAW um die großmöglichsten Synergieeffekt für den Rheingau-Taunus-Kreis zu erzielen.