Theorie der Gravitationswellen

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Fallender Stein auf rotierender Erde

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Probestudium der Physik 2011/12

8. Relativistische Mechanik

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Mitschrieb der Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

Theoretische Physik 1 Mechanik

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Gravitation und Raumzeitkrümmung

κ Κα π Κ α α Κ Α

11 Lagrangesche Mechanik

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Mechanik

16 Elektromagnetische Wellen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

PP Physikalisches Pendel

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

Physik 1 für Ingenieure

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Theoretische Physik 1, Mechanik

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Spezielle Relativitätstheorie

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Grundlagen ART: Koordinaten und

Kinematik des Massenpunktes

Die Schwarzschildmetrik

Beobachtung von Gravitationswellen

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Relativität und Realität

Allgemeine Relativitätstheorie

IX Relativistische Mechanik

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Formelsammlung Elektrodynamik

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

1. Bewegungsgleichung

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Spezielle Relativitätstheorie

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Theoretische Physik: Mechanik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Positive und negative Krümmungen im Gaußschen Dreieck

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung

Seminar Mathematische Physik vom Markus Penz

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Einführung in die Physik

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

Allgemeine Relativitätstheorie

Black Hole Physics - Die Physik Schwarzer Löcher Wintersemester 2005/06 Dr. Kurt Sundermeyer

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Gravitationswellen (GW) und ihre Detektion Seminar zu

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

11. Vorlesung Wintersemester

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Kapitel 3. Allgemeine Relativitätstheorie (AR) 3.1 Tensorkalkül

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Experimentalphysik E1

Elektrizitätslehre und Magnetismus

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

7.3 Lorentz Transformation

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Transkript:

28. Januar 2008

1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick

Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung müsste sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten [1] 1915 A. Einstein : Allgemeine Relativitätstheorie [2] 1916 A. Einstein : Erste Vorhersage und mathematische Beschreibung von Gravitationswellen [3] 1918 A. Einstein : Über Gravitationswellen [4]

Historisches Historisches 1936 A. Einstein & N. Rosen verrechnen sich und verwerfen die Idee von Gravitationswellen [5] 1937 Kurz vor der Veröffentlichung korrigiert Einstein den Fehler [6]... 1960 J. Weber : Vorschlag zur Detektion von Gravitationswellen [7][8] 1975 R.A. Hulse & J.H. Taylor : PSR1913+16 Indirekter Nachweis von Gravitationswellen [9]

Theoretische Grundlagen Wieso könnte es Gravitationswellen geben? SRT: die zeitliche Reihenfolge hängt vom Bezugssystem ab Konsequenz Keine instantane Wechselwirkungen

Theoretische Grundlagen Gravitation und Relativität Wie kann man eine relativistische Theorie mit Gravitationskraft aufstellen? Einsteins Äquivalenzprinzip : Freier Fall und Schwerelosigkeit sind lokal ununterscheidbar Kovarianz : Gleichungen sind forminvariant unter Koordinatentransformation Gravitation ist äquivalent zur Krümmung des Raumes

Theoretische Grundlagen Nichtgekrümmter Raum - Minkowskiraum Räume ohne Krümmung z.b. Euklidischer R n, Minkowskiraum,... Vorsicht Ein Kreiszylinder besitzt keine innere Krümmung

Theoretische Grundlagen Das Wegelement Relativistisches Wegelement ds 2 = η µν dx µ dx ν 1 0 0 0 (η µν ) = 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in jedem Bezugssystem fordert η µν

Theoretische Grundlagen Lokal gekrümmter Raum Betrachte Wegelement auf Kugeloberfläche: θ = ξ 1, φ = ξ 2 ds 2 = r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ) = g ij (ξ)dξ i dξ j Hieraus kann man den metrischen Tensor ablesen ( ) (g ij ) = r 2 1 0 0 sin 2 θ

Theoretische Grundlagen Lokal gekrümmter Raum Ausdruck für ds 2 auf Kugeloberfläche kann man nicht in kartesische Koordinaten transformieren! Der Raum ist genau dann nicht gekrümmt, wenn kartesische Koordinaten möglich sind.

Theoretische Grundlagen Krümmungstensor Gibt es ein Objekt, dass die Krümmung eines Raumes in beliebiger Dimension quantitativ beschreibt? Krümmungstensor R m ijk

Theoretische Grundlagen Krümmungstensor Wie kann man die innere Krümmung einer Kugel messen? δa i = 1 2 Rm ijk A mdf jk Änderung des Vektors bei Parallelverschiebung entlang geschlossener Kurve

Theoretische Grundlagen Krümmungstensor R m ijk = f ( ( g) 2, 2 g ) Lässt sich durch die erste und zweite Ableitung von g µν bilden quadratisch in der ersten Ableitung linear in der zweiten Ableitung Wird benötigt um die Feldgleichungen aufzustellen

Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld Bewegungsgleichungen im Gravitationsfeld Wie sehen die relativistischen Bewegungsgleichungen aus? Äquivalenzprinzip : In frei fallendem Koordinatensystem α µ gelten die Gesetze der SRT(kräftefrei) d 2 α µ dτ 2 = 0, τ = Eigenzeit

Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld Bewegungsgleichungen im Gravitationsfeld Koordinatentransformation α µ β µ Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation [10] d 2 β κ dτ 2 = dβ µ dβ ν Γκ µν dτ dτ Christoffelsymbole: Γ κ µν = f ( g.. ) g µν relativistische Gravitationspotentiale

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Von der Statik zur Dynamik Wie sehen die Feldgleichungen aus? Newtonscher Grenzfall Φ = 4πGρ(r) Eine relativistische Feldgleichung muss kovariant sein Φ(r) g µν metrischer Tensor ρ(r) T µν Energie-Impuls-Tensor

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Wir suchen den Zusammenhang zwischen den g µν und den T µν Konstruiere Theorie Newtonscher Grenzfall Analogie zur Elektrodynamik Selbstwechselwirkung

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Form der Feldgleichungen Allgemeinste Form G µν T µν Die linke Seite muss folgende Eigenschaften haben Linear in zweiter Ableitung von g µν (Newton+Elektrodynamik) Quadratisch in erster Ableitung (Selbstwechselwirkung+Elektrodynamik : ɛ E 2 + B 2 ) Gleichung muss kovariant sein Diese Forderungen werden gerade vom Krümmungstensor erfüllt!

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Ricci-Tensor R µν Kontraktion des Krümmungstensors: Rµρν ρ Erfüllt die Vorraussetzungen Krümmungsskalar R Kontraktion des Ricci-Tensors: R µ µ Erfüllt die Vorraussetzungen

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Man findet die Feldgleichungen ( R µν R ) 2 g µν bzw. R µν = 8πG c 4 = 8πG c 4 T µν ( T µν T ) 2 g µν T = T µ µ

Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Zwischenbilanz Was haben wir bis jetzt? klassischer Grenzfall + Analogie zur Elektrodynamik + Kovarianz Feldgleichungen nichtlinear System aus 10 gekoppelten partiellen Differentialgleichungen

Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung Bei kleinen Auslenkungen fallen Terme höherer Ordnung weg Ansatz g µν = η µν + h µν wobei h µν 1

Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung

Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung Vernachlässige Terme höherer Ordnung Nutze Eichinvarianz [10] [3] Linearisierte Feldgleichung G µν h µν h µν = 16πG c 4 ( T µν T ) 2 η µν

Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Analogie zur Elektrodynamik Qualitative Herleitung Statik Φ el = 4πρ el (r) Φ grav = 4πGρ mass (r) Dynamik A µ = 4π c jµ g µν T µν

Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Linearisierte Feldgleichungen im Vakuum Im Vakuum fallen die Quellterme mit T µν und T weg Die Feldgleichungen werden dann zu h µν = 0 Homogene Wellengleichung!

Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Lösung der Wellengleichung [10] Allgemeiner Ansatz h µν = h µν exp ( ik λ x λ) + c.c. Für die weitere Betrachtung Eichinvarianz zusätzliche Eichbedingung für Wellenlösungen Betrachte Welle in z Richtung

Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Lösung der Wellengleichung Für eine ebene Welle im Vakuum erhält man 0 0 0 0 (h µν ) = 0 h 11 h 12 0 0 h 12 h 11 0 exp [ik(z ct)] + c.c. 0 0 0 0 Es bleiben nur zwei unabhängige Komponenten in der Amplitude.

Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Polarisation linear polarisierte Wellen zwei Möglichkeiten h 11 = h, h 12 = 0 oder h 11 = 0, h 12 = h elliptisch polarisierte Welle h 11 = h 1, h 12 = ±ih 2 Wie kann man sich diese Wellen vorstellen?

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Wie bewegen sich Teilchen im Feld der Welle? Problem : Die Bewegungsgleichungen sind von der Wahl der Koordinaten abhängig Es gibt Koordinaten in den scheinen die Teilchen zu ruhen. Lösung Betrachte die Änderung der Abstände durch den metrischen Tensor. ds 2 = g µν (x)dx µ dx ν

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen zeitlich-räumliche Änderung der Metrik g µν = η µν + h µν 0 0 0 0 = η µν + 0 h 11 h 12 0 0 h 12 h 11 0 exp[ik(z ct)] + c.c. 0 0 0 0 und ds 2 = c 2 dt 2 }{{} konstant dl 2 }{{} Auslenkung dz 2 }{{} konstant

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Man erhält für linear polarisierte Wellen [10] { L 2 = L 2 1 2h cos(2φ) cos(ωt) für h 11 = h, h 12 = 0 1 2h sin(2φ) cos(ωt) für h 11 = 0, h 12 = h

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Für kleine h erhält man Ellipsen

Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Nutze diesen Effekt zur Detektion! Konzept Interferometer zur Messung kleiner Auslenkungen Direkte Messung von Gravitationswellen [8]

Eigenschaften von Gravitationswellen Energie und Impuls für Gravitationswellen Energie und Impuls der Welle Betrachte Feldgleichungen in zweiter Ordnung Qualitativ Energie-Impuls-Tensor des Feldes ist proportional zur ersten Ableitungen des metrischen Tensors t grav µν h.. x µ h.. x ν k µ k ν h 2

Eigenschaften von Gravitationswellen Energie und Impuls für Gravitationswellen Energie und Impuls der Welle Exakte Rechnung liefert [10] t grav µν = c4 8πG k µk ν ( h 11 2 + h 12 2)

Quellen von Gravitationsstrahlung Quellen von Gravitationsstrahlung Verschmelzende Schwarze Löcher (Quelle : MPI for Gravitational Physics/Zuse Institut Berlin/Center for Computation & Technology at Louisiana State University/W.Benger) Quadrupolstrahlung Beispiel: Rotator

Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Quadrupolstrahlung Dipolmoment verschwindet im CM-System In 1.Ordnung Quadrupolstrahlung Dimension: Analog zu Elektrodynamik Abgestrahlte Leistung P Q ω 6 Q 2

Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Betrachte Wellengleichung mit Quelltermen ( h µν T µν T ) 2 η µν und oszillierende Massenverteilung T µν = t µν (r) exp( iωt) + c.c.

Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Lösung der Wellengleichung Greensfunktion Asymptotik Kontinuitätsgleichung Langwellennäherung

Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Abgestrahlte Leistung [4] P grav = 2Gω6 5c 5 3 Q ij 2 1 3 2 Q 3 ii i,j=1 i=1 Mit dem Quadrupolmoment Q ij = d 3 r x i x j ρ Wobei ρ der räumliche Anteil einer oszillierenden Massenverteilung ist

Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Rotierende Starre Körper Starrer Körper rotiert um z-achse (Q ij ) = I 1 i 0 1 I 2 i 1 0 4 0 0 0 I 1, I 2 : Hauptträgheitsmomente Abgestrahlte Leistung P grav ω 6 (I 1 I 2 ) 2

Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Vereinfachtes Modell für Doppelsternsystem Trägheitsmoment I 1 = M 1M 2 r 2 M 1 + M 2 I 2 = 0

Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Vereinfachtes Modell für Doppelsternsysteme klassische Rechnung: Bahnfrequenz Damit: ω 2 = G M 1 + M 2 r 3 Abgestrahlte Leistung P grav M2 1 M2 2 (M 1 + M 2 ) r 5

Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Konsequenz des Energieverlustes Verringerung des Abstandes Verringerung der Bahnperiode Indirekter Nachweis [9] Messung der Bahnperiode von Doppelsternsystemen z.b. PSR 1913+16

Ausblick Ausblick Gravitationswellen relativistischer Quellen Gravitations-Hintergrundstrahlung Nichtlineare Effekte(Solitonen) Quantisierung der Theorie(Gravitonen)

Dank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis 1 H. Poincaré : Sur le dynamique d electron, Comptes rendus de l Académie des sciences. 140, 1905b, S. 1504-1508, [Link] 2 A. Einstein: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Annalen der Physik. 49, 1916, S. 769 822, [Link] 3 A. Einstein : Näherungsweise Integration der Feldgleichungen der Gravitation, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (22.6.1916 ) pp.688, [Link] 4 A. Einstein: Über Gravitationswellen 1918, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (31.1.1918) pp.154, [Link] 5 Einstein versus the Physical Review, Daniel Kennefick, Sept. 2005, p.43 [Link] 6 A. Einstein & N. Eosen : On Gravitational Waves, Journal of the Franklin Institute (1937), Vol. 223, p.43, [Link] 7 J.Weber & J.A. Wheeler : Reality of the Cylindrical Gravitational Waves of Einstein and Rosen, Rev. Mod. Phys. 29, 509-515 (1957), [Issue 3 July 1957], [Link] 8 J.Weber : Detection and Generation of Gravitational Waves, Phys. Rev. 117, 306-313 (1960), [Issue 1 January 1960], [Link] 9 R.A. Hulse & J.H. Taylor : Discovery of a Pulsar in a Binary System, The Astrophysical Journal, 195:L51-53, (15.01.1975) [Link] 10 T. Fließbach : Allgemeine Relativitätstheorie, 5.Auflage, Elsevier (2006)