Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Ähnliche Dokumente
Flächenberechnung mit Integralen

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Quadratische Funktion

1 Kurvenuntersuchung /40

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathemathik-Prüfungen

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate


ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur


Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Ganzrationale Funktionen

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

GF MA Differentialrechnung A2

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

4.5. Ganzrationale Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Differenzialrechnung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Polynome. Analysis 1 für Informatik

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Hinweis: Die Lösung der Aufgaben mit Einsatz des Taschenrechners ist erlaubt, aber dokumentieren Sie den Lösungsweg!

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Gebrochen Rationale Funktionen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Gebrochen-rationale Funktionen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

Quadratische Funktion

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

1 /40. dargestellt werden.

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Leitprogramm Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Polynome und ihre Nullstellen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Analytische Geometrie

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfungen Aufgabe 1 Raumgeometrie: Modellflugzeuge 17 P P S(300/0/0), Z(0/300/120)

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Transkript:

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe................................... Ergebnisse der Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe................................... 4. Aufgabe................................... 5 Durchgerechnete Lösungen 6. Aufgabe................................... 6. Aufgabe................................... 9. Aufgabe...................................

Aufgaben. Aufgabe Gesucht ist ein Polynom 4. Grades. Die Funktion hat einen Wendepunkt W im Koordinantenursprung und einen weiteren W bei x w. Die Wendetangente in W lautet: f (x) 6x + 6. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung!. Untersuchen Sie die Funktion auf Hoch-, Tief- und Sattelpunkte!. Berechnen Sie die Fläche, die von der x-achse und dem Funktionsgraphen eingeschlossen wird!. Aufgabe Ein Polynom 4. Ordnung stellt einen zur y-achse spiegelsymmetrischen Funktionsgraphen dar. Bei W ( ) liegt ein Wendepunkt und der Graph schneidet die x-achse bei x 0.. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung!. Untersuchen Sie die Funktion auf Hoch-, Tief- und Sattelpunkte!. Berechnen Sie die Fläche, die von der Gerade mit der Gleichung f (x) 9x 7 und dem Funktionsgraphen der gesuchten Funktion eingeschlossen wird!. Aufgabe Gesucht ist ein Polynom. Grades. Die Funktion hat einen Wendepunkt bei W ( ) und berührt die Gerade mit der Funktionsgleichung f (x) x an der Stelle x b.. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung!. Untersuchen Sie die Funktion auf Hoch-, Tief- und Sattelpunkte!. Berechnen Sie die Fläche, die von der Geraden der Funktion f und dem Graphen der Funktion f ganz eingeschlossen wird!

Ergebnisse der Aufgaben. Aufgabe. f(x) x 4 4x. Sattelpunkt S(0 0), Tiefpunkt T ( 7). A 5, FE y 0 5 W S 4 5 x 5 0 A 5 W 0 5 T

. Aufgabe. f(x) x 4 6x 7. Hochpunkt H(0 7), Tiefpunkte T ( 6), T ( 6). A 45,9 FE y 5 4 x 5 0 5 0 A 5 H 0 5 T T 4

. Aufgabe. f(x) x x + x +. Tiefpunkt: T (,865 0,0887) Hochpunkt: H(0,85,0887). A 6,75 FE y 4 H W A T 4 x 4 5 5

Durchgerechnete Lösungen. Aufgabe Bestimmung der Funktionsgleichung Zunächst benötigen wir die Funktionsgleichung in allgemeiner Form sowie die beiden Ableitungen. f(x) ax 4 + bx + cx + dx + e f (x) 4ax + bx + cx + d f (x) ax + 6bx + c Jetzt müssen die angegebenen Bedingungen in Gleichungen umsetzen. Punkt W (0 0) f(0) 0 0a + 0b + 0c + 0d + e 0 Wendep. bei x w 0 f (0) 0 0a + 0b + c 0 Wendep. bei x w f () 0 48a + b + c 0 Punkt bei x w f() f () 6a + 8b + 4c + d + e 6 Tangente bei x w f () f () a + b + 4c + d 6 Dieses Gleichungssystem wird mit einem beliebigen Verfahren gelöst. Man erhält: a b 4 c 0 d 0 e 0 Damit lautet die gesuchte Funktionsgleichung: f(x) x 4 4x Bestimmung der Extrema Notwendige Bedingung für das Auftreten eines Extremwertes ist das Null-Werden der ersten Ableitung. Zum Prüfen benötigen wir zusätzlich auch noch die zweite Ableitung. f(x) x 4 4x f (x) 4x x f (x) x 4x Damit können wir in die Berechnung der Kandidaten einsteigen. f (x E ) 0 4x E x E 0 4x ausklammern 4x E (x E ) 0 Ein Produkt ist 0, wenn ein Faktor 0 ist. 4x E 0 x E 0 x E 0 x E Demnach gibt es zwei Kandidaten für Extrema. 6

Was ist bei x E 0? f (x E ) f (0) 0 4 0 0 Aus diesem Ergebnis können wir nichts erkennen. Daher verwenden wir sinnvollerweise das andere Verfahren zur Überprüfung. Als Nachbarwerte nehme ich ±. { } f ( ) 4 ( ) ( ) 5 f () 4 Sattelpunkt bei x 9 s 0 Zusammengefasst: Sattelpunkt S(0 0) Was ist bei x E? y s f(x s ) x 4 s 4x s 0 4 4 0 0 f (x E ) f () 4 6 > 0 Tiefpunkt bei x T Zusammengefasst: Tiefpunkt T ( 7) y T f(x T ) x 4 T 4x T 4 4 7 siehe Regelheft: Vorzeichenwechseluntersuchung für f (x) 7

Bestimmung der Fläche Bevor die Fläche berechnet werden kann, müssen die Nullstellen der Funktion bestimmt werden, denn sie stellen die Integrationsgrenzen dar. f(x 0 ) 0 x 4 0 4x 0 0 x 0 ausklammern x 0 (x 0 4) 0 Ein Produkt ist 0, wenn ein Faktor 0 ist. x 0 0 x 0 4 0 x 0 0 x 0 4 Mit diesen Integrationsgrenzen können wir das Integral für die Fläche ansetzen. Da der Funktionsgraph in dem interessanten Bereich unterhalb der x-achse liegt, muss das negative Integral als Fläche angesetzt werden. A x x 4 0 f(x)dx x 4 4x dx [ ] 4 5 x5 x 4 0 ([ ] [ ]) 5 45 4 4 5 05 0 4 ( ( ) ) 5 45 4 4 0 5 45 + 4 4 04,8 + 56 A 5, Die gesuchte Fläche beträgt A 5, FE 8

. Aufgabe Bestimmung der Funktionsgleichung Die allgemeine Form der Funktionsgleichung lautet: f(x) ax 4 + bx + cx + dx + e Wegen der Symmetrie treten nur gradzahlige Exponenten auf. Das bedeutet, die Parameter b und d sind 0. Man kann diese Teil-Terme dann auch gleich weglassen. Wir benötigen die zweite Ableitung. Das ganze sieht dann so aus: f(x) ax 4 + cx + e f (x) 4ax + cx f (x) ax + c Nun müssen wir die angegebenen Bedingungen in Gleichungen umsetzen. Punkt ( ) f( ) a + c + e Wendepunkt bei x w f ( ) 0 a + c 0 Nullstelle bei x 0 f() 0 8a + 9c + e 0 Dieses Lineargleichungssystem kann nun mit einem beliebigen Verfahren gelöst werden. Wir erhalten: a c 6 e 7 Damit lautet die gesuchte Funktionsgleichung: f(x) x 4 6x 7 Bestimmung der Extrema Notwendige Bedingung für das Auftreten eines Extremwertes ist das Null-Werden der ersten Ableitung. Zum Prüfen benötigen wir zusätzlich auch noch die zweite Ableitung. f(x) x 4 6x 7 f (x) 4x x f (x) x Damit können wir in die Berechnung der Kandidaten einsteigen. f (x E ) 0 4x E x E 0 4x E ausklammern 4x E (x E ) 0 Ein Produkt ist 0, wenn ein Faktor 0 ist. 4x E 0 x e/ 0 x E 0 x E/ x E + x E 9

Demnach gibt es drei Kandidaten für Extrema. Was ist bei x E 0? f (x E ) f (0) 0 < 0 Hochpunkt bei x H 0 Zusammengefasst: Hochpunkt H(0 7) Was ist bei x E? y H f(x H ) 0 4 6 0 7 7 f (x E ) f ( ) ( ) 4 > 0 Tiefpunkt bei xt y T f(x T ) ( ) 4 6 ( ) 7 6 Zusammengefasst: Tiefpunkt T ( 6) Was ist bei x E? Aus Symmetriegründen muss bei x E ebenfalls ein Tiefpunkt liegen und zwar mit dem gleichen y-wert. Da die Symmetrie bekannt ist, können wir das ausnutzen. Zusammengefasst: Tiefpunkt T ( 6) 0

Bestimmung der Fläche Bevor die Fläche berechnet werden kann, müssen die Schnittpunkte der Funktion f(x) mit der Geraden f (x) bestimmt werden, denn sie stellen die Integrationsgrenzen dar. f(x) f (x) x 4 6x 7 9x 7 9x + 7 x 4 6x 9x 0 x ausklammern x (x 6x 9) 0 Ein Produkt ist 0, wenn einer der Faktoren 0 ist. Dadurch erhalten wir sofort die erste Lösung: x 0 In dem anderen Term (x 6x 9) müssen also die restlichen Nullstellen stecken. x 6x 9 0 Diese Gleichung dritten Grades können wir nicht analytisch lösen. Wir können jedoch durch planvolles Probieren eine Lösung erraten und dann den Term mit Hilfe einer Polynomdivision faktorisieren. Wenn es ganzzahlige Nullstellen gibt, sind sie Teiler des absoluten Gliedes. So kommt man sehr schnell auf die Lösung x. Wir führen eine Polynomdivision durch und erhalten: (x 6x 9) : (x ) x + x + Der Restterm x + x + ergibt eine Quadratische Gleichung, die wir mit Hilfe der p-q-formel lösen können. x + x + 0 x / ± 9 4 ± 9 4 4 x / ± 4 Da der Radikand der Wurzel negativ ist, gibt es keine weiteren (reellen) Nullstellen. Die Integrationsgrenzen stehen also mit x 0 und x fest. Fertigt man eine Skizze der Funktionsgraphen an, dann kann man erkennen, dass in dem Bereich der Fläche die Funktion f (x) oberhalb der Funktion f(x) liegt. Damit können wir die gesuchte Fläche als Integral ansetzen.

A x x 0 0 f (x) f(x)dx (9x 7) (x 4 6x 7)dx (9x 7 x 4 + 6x + 7)dx (9x x 4 + 6x )dx 0 [ 9 x ] 5 x5 + x 0 ( 9 ) 5 5 + A 45,9 ( 9 0 ) 5 05 + x Die gesuchte Fläche beträgt A 45,9 FE

. Aufgabe Bestimmung der Funktionsgleichung Die allgemeine Form der Funktionsgleichung lautet: f(x) ax + bx + cx + d Wegen des Wendepunktes benötigen wir auch die erste und zweite Ableitung. f(x) ax + bx + cx + d f (x) ax + bx + c f (x) 6ax + b Bekannt ist der x-wert x b, wo sich die beiden Graphen berühren. Wir benötigen auch den zugehörigen y-wert y b. y b f (x b ) x b 0 Nun müssen wir die angegebenen Bedingungen in Gleichungen umsetzen. Wendepunkt W ( ) f() a + b + c + d Wendepunkt bei x w f () 0 6a + b 0 Berührpunkt B( 0) f() 0 8a + 4b + c + d 0 Berühren bei x b f () f () a + 4b + c Dieses Lineargleichungssystem kann nun mit einem beliebigen Verfahren gelöst werden. Wir erhalten: a b c d Damit lautet die gesuchte Funktionsgleichung: f(x) x x + x +

Bestimmung der Extrema Notwendige Bedingung für das Auftreten eines Extremwertes ist das Null-Werden der ersten Ableitung. Zum Prüfen benötigen wir zusätzlich auch noch die zweite Ableitung. f(x) x x + x + f (x) x 6x + f (x) 6x 6 Damit können wir in die Berechnung der Kandidaten einsteigen. f (x E ) 0 x E 6x E + 0 : x E x E + 0 x E/ ± x E + x E x E,865 x E 0,85 Demnach gibt es zwei Kandidaten für Extrema.? Was ist bei x E + ) ( ) f (x E ) f ( + 6 + 6 4, 899 > 0 Tiefpunkt bei x T + ( ) ( ) ( ) y T f(x T ) + + + + + 0,08866 Zusammengefasst: Tiefpunkt T (,865 0,08866)? Was ist bei x E ) ( ) f (x E ) f ( 6 6 4, 899 < 0 Hochpunkt bei x H ( ) ( ) ( ) y H f(x H ) + +,0887 Zusammengefasst: Hochpunkt H(0,85,0887) 4

Bestimmung der Fläche Bevor die Fläche berechnet werden kann, müssen die Schnittpunkte der Funktion f(x) mit der Geraden f (x) bestimmt werden, denn sie stellen die Integrationsgrenzen dar. f(x) f (x) x x + x + x x + x x + 4 0 Bekannt ist bereits der Berührpunkt bei x b und damit x. Daher muss man keine Nullstelle dieser Gleichung mehr durch planvolles Raten suchen. Wir können sofort eine Polynomdivision durchführen. Wir erhalten als Ergebnis: ( x x + 4 ) : (x ) x x Mit Hilfe der p-q-formel lassen sich nun die weiteren Nullstellen dieses Terms beestimmen. x x 0 x / ± 4 + ± 4 + 8 4 ± x x Die Lösung x ist identisch mit x. Die Integrationsgrenzen sind also: x und x Fertigt man eine Skizze der beiden Funktionsgraphen in dem Bereich zwischen x und x an, so kann man feststellen, dass die Gerade f unterhalb von f liegt. Damit kann die Fläche als Integral angesetzt werden: 5

A f(x) f (x)dx ( x x + x + ) (x )dx ( x x + 4 ) dx [ ] 4 x4 x + 4x ( ) 4 4 + 4 4 (,75) A 6,75 Die gesuchte Fläche beträgt A 6,75 FE ( ) 4 ( )4 ( ) + 4 ( ) 6