Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Ähnliche Dokumente
BERA. Beratung im schulischen Kontext. Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S.

Evidenzbasierte Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Entwurf eines Beratungskonzepts. Feuersteintagung 2018

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Beratungskompetenz von Lehrern

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

Forum 8 Lehrerfortbildung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Erstsemesterinformation

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Aus Fehlern wird man klug

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Schule digital der Länderindikator 2016

Das Schulpraxissemester

P R A X I S S E M E S T E R

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Lehr:werkstatt 2019/2020

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Lehrangebote Sommersemester 2019 Institut für Erziehungswissenschaft

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Module Personale Kompetenz (MPK)

Transkript:

BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1

Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2

Beratung (angehenden) Lehrkräften Eltern Schülerinnen & Schüler Kolleginnen & Kollegen S. 3

Beratung durch (angehenden) Lehrkräften Professionalisierung von Lehrkräften zu kompetenten Berater/inne/n im schulischen Kontext Bewusstsein für Beratungsaufgabe entwickeln Bedingungsfaktoren für gelingende Beratung in Theorie & Praxis kennenlernen Rollenverständnis, Haltung & Kompetenzprofil reflektieren und erweitern S. 4

Agenda 1. Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Uni Bamberg - Projekt WegE 2. Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext 2.1. Verortung im Profil der Uni Bamberg 2.2. Ziele 2.3. Schritte 3. Forschungsvorhaben im Projekt BERA S. 5

1. Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Uni Bamberg S. 6

1. Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Uni Bamberg 4 Teilprojekte BilVer - Bildungswissenschaft im Verbund: fallbezogene Vernetzung der bildungswissenschafltichen Ausbildungsteile KulturPlus: Vernetzung geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven zur Profilierung kulturbezogener Bildung in der Lehrerbildung und Schulpraxis BeBi: Profilierung der Lehrämter Berufliche Bildung in den Fachrichtungen Sozialpädagogik sowie Wirtschaftspädagogik BERA: Stärkung der beratungsbezogenen Professionsanteile im Studium und der Kooperation mit den Schulen der Region durch ein Beratungszentrum S. 7

BERA Beratung im schulischen Kontext Projektsprecher Prof. Dr. Barbara Drechsel Prof. Dr. Jörg Wolstein BERA Professur Jun.Prof. Dr. Daniela Sauer Mitarbeiterinnen Stephanie Bauer-Hägele Dorothea Horn Daniela Spätgens S. 8

2.2. Ziele 2.1. Verortung 2.3. Schritte S. 9

2.1. Verortung im Profil der Uni Bamberg Lehramtsstudiengänge mit & ohne Beratungsschwerpunkt Studierende ohne Beratungsschwerpunkt Studierende mit Beratungsschwerpunkt Lehramtsstudierende aller Schularten im erziehungswissenschaftlichen Studienanteil Schulpsychologie Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft M.Sc. Bildungsmanagement & Schulführung Umfangreiche Expertise in schulrelevanten Feldern, z.b.: Sucht- und Gesundheit, Mediennutzung, Angst und Angstbewältigung, Lernen, Lernstrategien und Lernschwierigkeiten (z.b. LRS, ADHS, Dyskalkulie), Kollegiale Beratung, Beratung von Schulleitungen, etc. S. 10

2.2. Ziele Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden als wichtiger Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006) S. 11

2.2. Ziele Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden als wichtiger Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006) Beratungswissen aufbauen: theoretisches Wissen & praktisches Können Feldunspezifisches Wissen Handlungsfeldspezifisches Wissen & (in Anlehnung an Nestmann et al., 2014) S. 12

2.2. Ziele Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden als wichtiger Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006) Beratungswissen aufbauen: theoretisches Wissen & praktisches Können Motivation aufbauen, um Beratungswissen & -können zu erweitern Beratungsgespräche im Schulalltag zu führen Überzeugungen / Wertehaltungen reflektieren bzgl. Beratungsaufgabe, Rollenverständnis, Beratungshaltung, Selbstregulative Fähigkeiten stärken z.b. Umgang mit schwierigen Situationen, emotionale Regulation S. 13

2.2. Ziele Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden als wichtiger Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006) Beratungswissen aufbauen: theoretisches Wissen & praktisches Können Motivation aufbauen, um Beratungswissen & -können zu erweitern Beratungsgespräche im Schulalltag zu führen Überzeugungen / Wertehaltungen reflektieren bzgl. Beratungsaufgabe, Rollenverständnis, Beratungshaltung, Selbstregulative Fähigkeiten stärken z.b. Umgang mit schwierigen Situationen, emotionale Regulation Konzeption, Erprobung & Evaluation theoretischer und praktischer Lerngelegenheiten S. 14

2.3. Schritte Überblick S. 15

2.3. Schritte Studierende ohne Beratungsschwerpunkt Überblick Studierende mit Beratungsschwerpunkt Lehramtsstudierende aller Schularten im erziehungswissenschaftlichen Studienanteil Schulpsychologie Erweiterungsstudiengang Beratungslehramts Querschnittsmodul Beratung Erziehungswissenschaften: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik - Psychologie M.Sc. Bildungsmanagement & Schulführung S. 16

2.3. Schritte Studierende ohne Beratungsschwerpunkt Überblick Studierende mit Beratungsschwerpunkt Lehramtsstudierende aller Schularten im erziehungswissenschaftlichen Studienanteil Schulpsychologie Erweiterungsstudiengang Beratungslehramts Querschnittsmodul Beratung Erziehungswissenschaften: Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik - Psychologie M.Sc. Bildungsmanagement & Schulführung Zentrum für Beratung S. 17

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben S. 18

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben Querschnittsmodul Beratung Vorlesung Beratung Peer-Training Beratungstraining Seminar Lernberatung S. 19

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben Querschnittsmodul Beratung Vorlesung Beratung Zentrum für Beratung Beratungsräume für Individual- und Gruppenberatung: Lernberatung für Schülerinnen & Schüler Peer-Training Beratungstraining Seminar Lernberatung Kollegiale Beratung für Lehrkräfte Fortbildungen für Schulen & Lehrkräfte Informationsabende für Eltern / Elternberatung zu verschiedenen lernrelevanten Themen S. 20

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben Querschnittsmodul Beratung Zentrum für Beratung Vorbereitungsseminar Basiskompetenzen Lernberatung + Durchführung von Lernberatungsgesprächen mit Schülerinnen & Schülern + Mentoring & Reflexion Beratungsräume für Individual- und Gruppenberatung: Lernberatung für Schülerinnen & Schüler Kollegiale Beratung für Lehrkräfte Fortbildungen für Schulen & Lehrkräfte Informationsabende für Eltern / Elternberatung zu verschiedenen lernrelevanten Themen S. 21

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben Querschnittsmodul Beratung Zentrum für Beratung Studierenden sammeln Praxiserfahrung im Zentrum für Beratung (z.b.): in Hospitationen als Reflecting Team anhand von Videos durch Übernahme von Beratungsanteilen S. 22

2.3. Schritte Einblick in konkrete Vorhaben Querschnittsmodul Beratung Zentrum für Beratung Studierenden sammeln Praxiserfahrung im Zentrum für Beratung (z.b.): in Hospitationen als Reflecting Team anhand von Videos durch Übernahme von Beratungsanteilen Erfahrungen im Zentrum für Beratung fließen zurück in die Konzeption / Weiterentwicklung des Querschnittsmoduls S. 23

3. Forschungsvorhaben im Projekt BERA Formative und summative Evaluation der angebotenen Lehr- und Beratungsformate hinsichtlich ihres Einflusses auf Beratungswissen, Motivation, Selbstregulative Fähigkeiten und Überzeugen von Lehramtsstudierenden Theoretische Weiterentwicklung eines Modells der Beratungskompetenz (in Anlehnung z.b. an Hertel, 2009 und Gartmeier et al., 2011) Klärung verschiedener Facetten des Beratungsbegriffs Untersuchung subjektiver Theorien von angehenden Lehrkräften zu ihrer Beratungsaufgabe Begriffe von und Überzeugungen zur eigenen Beratungsrolle, -haltung sowie dem schulischen Beratungskontext S. 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen & Anregungen? S. 25

Literatur Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520. Gartmeier, M., Bauer, J., Fischer, M.R., Karsten, G., Prenzel, M. (2011). Modellierung und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz von Lehrpersonen im Lehrer-Elterngespräch. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven (S.412-424). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Hertel, S. (2009). Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung. Münster: Waxmann. Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2014). Das Handbuch der Beratung (3. Aufl.). Tübingen: dgvt-verl. S. 26