600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Vakuum und Gastheorie

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

3. Mechanik deformierbarer Körper

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Ruhende Flüssigkeiten und Gase Druck

Strömungen in Wasser und Luft

5. Hydro- und Aerodynamik

9.Vorlesung EP WS2009/10

IX. Strömende Flüssigkeiten und Gase

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Lösungen: reale Körper und Hydrodynamik

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Hydrostatik

6 Dynamik der Atmosphäre

Zusammenfassung , 0. Einführung

Strömungen. Kapitel 10

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Übungsblatt 1 ( )

9.Vorlesung EP WS2008/9

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Physikalisches Praktikum

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

-wenn der räumlich isotropen Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten eine Geschwindigkeitskomponente in eine Richtung überlagert ist,

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Hydraulik für Bauingenieure

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Viskosität und Reynoldszahlen

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt)

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Physikalisches Grundpraktikum

Einführung in die Technische Strömungslehre

1 Thermodynamik allgemein

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack GHY.1. Hydraulische Systeme

6 Mechanik deformierbarer Körper

Energie und Energieerhaltung

Repetition Carnot-Prozess

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Strömung realer inkompressibler Fluide

12. Vorlesung. I Mechanik

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Einführung in die Physik

Ergänzungen zu Physik I Universität Zürich, HS 2010, U. Straumann Version 26. Februar 2011

Kapitel 4 Energie und Arbeit

I. Mechanik. 10.Vorlesung EP WS2009/10

Grundlagen der Strömungsmechanik

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Beschleunigtes Koordinatensystem

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Um bei p = const. und T = const. ein Mol der Substanz vom Ort x zum Ort x + dx zu transportieren, (3)

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Oberflächenspannung I

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

Physik für Pharmazeuten und Biologen FLUIDE. Ruhende Flüssigkeiten und Gase Grenzflächeneffekte Bewegte Flüssigkeiten und Gase

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

2.9 Hydrodynamik und Ärodynamik

Millikan-Versuch. Christopher Bronner, Frank Essenberger. 13. September 2006

10. Versuch: Schiefe Ebene

x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Transkript:

600 Mechanik der Kontinua 60 Feste Körer 60 Flüssigkeiten und Gase

um was geht es? Beschreibung on Bewegungen (hys. Verhalten) des nicht-starren Körers (elastisch, lastisch) Kontinuum Hydro- und Aerodynamik Komartimentale Modellierung Wellen und Wellenhänomene

Strömung um einen Modellhubschrauber

6 Druck in Flüssigkeiten und Gasen

6 Ziele Druckerläufe in Wasser und Atmoshäre (barometrische Höhenformel) berechnen können Auftriebskräfte berechnen können

df da N [ ] N / m Pa 6 Theorie Druck

df da N [ ] N / m Pa 6 Theorie Druck Schweredruck, Hydrostatischer Druck F G mg ρvg A V ha h

df da N [ ] N / m Pa 6 Theorie Druck Schweredruck, Hydrostatischer Druck F G mg ρvg A FG A V h ha

df da N [ ] N / m Pa 6 Theorie Druck Schweredruck, Hydrostatischer Druck F G mg ρvg A ρgv ρgh V h A ha

6 Theorie Atmoshäre: Was ist anders als im Wasser?

6 Theorie Atmoshäre: Was ist anders als im Wasser? Komressibilität

6 Theorie Atmoshäre: Was ist anders als im Wasser? Komressibilität d ρ( z) g dz

6 Theorie Atmoshäre: Was ist anders als im Wasser? Komressibilität d ρ( z) g dz ρ( z ) ρ 0 ( z) 0 (Idelaes Gas 700)

6 Theorie ρ( z ) ρ 0 ( z) 0 d ρ( z) g dz d dz ρ 0 0 g

6 Theorie Lösen durch Searation und Integration d dz ρ 0 0 g g d ρ 0 dz 0

6 Theorie Lösen durch Searation und Integration d dz ρ 0 0 g g d ρ 0 dz 0 ln ρ0g z + 0 c

6 Theorie Lösen durch Searation und Integration d dz ρ 0 0 g g d ρ 0 dz 0 ln ρ0g z + 0 c ( z) e ρ0g z 0 e c

6 Theorie Bestimmen der Konstante ( z) e ρ0g z 0 e c ( 0) e c 0 ( z) ρ0g z 0 e 0

6 Theorie Höhe mit halbem Druck ( z) ρ0g z 0 e 0 ( z / 0 ) e ρ0g z 0 /

6 Theorie Höhe mit halbem Druck z g e z 0 0 0 ) ( ρ / 0 0 ) ( 0 / z g e z ρ g g z 0 0 0 0 / ln() ln(0.5) ρ ρ

6 Theorie Vom Schwimmen und Fliegen

F A ρ gh 6 Theorie Vom Schwimmen und (Ballon-) Fliegen F A ρ gh

F A ρ gh 6 Theorie Vom Schwimmen und (Ballon-) Fliegen F A ρ g V F A ρ gh ρ g A A h

F A ρ gh V 6 Theorie Vom Schwimmen und (Ballon-) Fliegen F A F ρ g V ma F F A G F A ρ gh F G mg

F A ρ gh 6 Theorie Vom Schwimmen und (Ballon-) Fliegen F A ρ g V V F ma F F A G F A ρ gh F G mg ma ρ ρ ρ gv gv gv ρ mg gv

6 stationäre, ideale Strömungen

6 Ziele Drücke in einer idealen, laminaren Strömung berechnen können Erklären können, warum sich in einer Strömung Druckänderungen ergeben können

6 Theorie Prolog: Ein aar Exerimente Drehunkt gekrümmte Platte

6 Theorie Woher kommt das scheinbar aradoxe Verhalten? Drehunkt gekrümmte Platte

6 Theorie Woher kommt das scheinbar aradoxe Verhalten? Richtiges Modell anwenden! Verhalten on Gasen bei sehr tiefen Drücken durch Partikel-Kinetik beschreibbar Gas bei grösseren Drücken: Wechselwirkungen zwischen Molekülen führe zu einem makroskoischen Verhalten als Kontinuum Strömung!

6 Theorie Strömung in einem Rohr: Kontinuitätsgleichung dv dt A dv dt A

6 Theorie Strömung in einem Rohr: Kontinuitätsgleichung dv dt A dv dt A A A

6 Theorie Energiebetrachtung entlang der Strömung dw F ds A dt

6 Theorie Energiebetrachtung entlang der Strömung dw F ds A dt ( dw ) ( A A ) dt

6 Theorie Energiebetrachtung entlang der Strömung dw F ds A dt ( dw ) ( A A ) dt ( dw ) ( ) A dt

6 Theorie kinetische Energie: ( dw) ( ) A dt E kin m m

6 Theorie kinetische Energie: ( dw) ( ) A dt E kin m m ρ dv ρ dv

6 Theorie kinetische Energie: dt A dw ) ( ) ( dt A dt A dv dv m m E kin ρ ρ ρ ρ

6 Theorie kinetische Energie: ( dw) ( ) A dt E kin ρ A dt ρ A dt E kin ρa dt ( )

6 Theorie Energieerhaltung ( dw ) ( ) A dt E kin ρa dt ( ) ρ( )

6 Theorie Energieerhaltung ( dw ) ( ) A dt E kin ρa dt ( ) ρ( ) + ρ + ρ

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie d d d dv dv dv [ ] Ekin + Eot m + mgh

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie d d d dv dv dv [ ] Ekin + Eot m + mgh dm dv + gh dm dv

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie d d d dv dv dv [ ] Ekin + Eot m + mgh dm dm + + dv dv gh ρ ρ gh

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie d d d dv dv dv [ ] Ekin + Eot m + mgh dm dm + + dv dv gh ρ ρ gh ρ + ρ gh dt ρ + ρ gh dt const.

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie ρ + ρ gh dt ρ + ρ gh dt const. ρ + ρ gh ρ + ρ gh

6 Theorie Reca Energiebetrachtung mit otentieller Energie ρ + ρ gh dt ρ + ρ gh dt const. ρ + ρ gh ρ + ρ gh + gh + gh

63 stationäre Strömung mit Reibung

63 Ziele Strömungswiderstand in Rohrleitungen berechnen können Reynoldszahl für Rohrströmung berechnen und daraus Schlüsse bezüglich Strömungsart ziehen können stationäre und instationäre (turbulente) Strömung charakterisieren können

y τ 63 Theorie Schub- / Schersannung und Viskosität τ η d dy

y τ η d dy 63 Theorie kinematische Viskosität ν η ρ

63 Theorie Strömungsrofil in einem Rohr r τ F R A τ A η z z d dr z A z πr z

63 Theorie Antreibende Kraft F r τ F πr A z z πr z F R A τ A η z z d dr

63 Theorie r τ Antreibende Kraft F, im stationären Zustand gleich Reibungskraft F π r A z z πr z F R A τ A η z z d dr d dr πr ηa z r η z

63 Theorie radiale Integration z r A z π z τ r z r A r dr d z η η π dr r z r R r η ) (

63 Theorie radiale Integration z r A z π z τ r z r A r dr d z η η π ( ) 4 ) ( r R z dr r z r R r η η

63 Theorie r I V Volumenstrom ( r) r 4 η z ( R ) z d( V ) πr dr ( r) t

63 Theorie Volumenstrom z r ( ) 4 ) ( r R z r η t r dr r V d ) ( ) ( π t z R V η π 8 4 I V

63 Theorie Volumenstrom z r ( ) 4 ) ( r R z r η t r dr r V d ) ( ) ( π t z R V η π 8 4 V V R I z R t V η π 8 4 I V

63 Theorie Strömungsrofil für stationäre und turbulente Strömung

63 Theorie Re d ρ η Kriterium für Strömungserhalten: Reynolds-Zahl d Rohrdurchmesser

63 Theorie z λ d I π (d ρ V / ) Druckgradient und Volumenstrom im turbulenten Fall R I 8ρ z λ π d V I 5 V

64 Laminare und turbulente Umströmung on Körern

64 Ziele Widerstandsgesetze für laminare und turbulente Umströmung kennen und anwenden können Unterschiede bezüglich Geschwindigkeitsabhängigkeit auswendig benennen können

64 Theorie Reibung - Stokes ds df R τ ds df R τds

64 Theorie Reibung - Stokes ds df R τ ds df R τds F R 6πrη

64 Theorie Turbulenter Strömungswiderstand: Staudruck * Korrekturfaktor A F W ρ A F W c w ρa

64 Exeriment und Aufgaben Sinkgeschwindigkeit on Kugeln in iskoser Flüssigkeit ma mg ρ fluid Vg 6πrη?

64 Exeriment und Aufgaben Sinkgeschwindigkeit on Kugeln in iskoser Flüssigkeit ma mg ρ fluid Vg 6πrη? d dt ρ fluid V 6πrη g m m

64 Exeriment und Aufgaben Sinkgeschwindigkeit on Kugeln in iskoser Flüssigkeit ma mg ρ fluid Vg 6πrη? d dt ρ fluid V 6πrη g m m eq ( m ρ V ) fluid 6πrη g

64 Aufgaben Unterschiedliche Dämfung Turbulent: /t - Hüllkure 0.3 0.5 0. 0.5 0. s / m 0.05 0-0.05-0. -0.5-0. 0 0.5.5 t / s.5 3

64 Aufgaben Unterschiedliche Dämfung laminar: exonentielle Hüllkure 0.3 0. 0. s / m 0-0. -0. -0.3 0 0.5.5 t / s.5 3

64 Aufgaben Unterschiedliche Dämfung real: Kombination 0.3 0.5 0. 0.5 s / m 0. 0.05 0-0.05-0. -0.5 0 0.5.5 t / s.5 3

65 Simulation on Systemen mit Seichern und Flüssen

65 Ziele (hydraulische) Systeme mit kaazitien und resistien Elementen modellieren und simulieren können

65 Theorie Bs. Blutkreislauf: Analogie zu elektrischen Schaltungen! I a I a C C a Q Q a I R R

65 Theorie Bs. Blutkreislauf: Analogie zu elektrischen Schaltungen! I a I a I a I R dq dt a dq d a a d dt a C C a Q Q a I R R

65 Theorie Bs. Blutkreislauf: Analogie zu elektrischen Schaltungen! I a I a I a I R C a d dt a C Q a d I a R Q a C a C dq a R

65 Theorie R I R a Bs. Blutkreislauf: Analogie zu elektrischen Schaltungen! I R I I C d dt a I a I a I R C a d dt a C Q a d I a R Q a C a C dq a R

65 Theorie Bs. Blutkreislauf: Analogie zu elektrischen Schaltungen! I a I a C C a Q Q a I R R

65 Theorie Bs. Blutkreislauf: Druckerlauf während Systole und Diastole 60 40 0 Syst, a, 00 80 60 40 0 0 0 3 4 5 TIME 6 7 8 9 0

65 Theorie Ausfliessender Seicher: Volumenstrom und Widerstand l r R I V V η π 8 4 4 8 r l R V π η l r I dt dv V η π 8 4 h l

65 Theorie Ausfliessender Seicher: Volumenstrom und Widerstand h dv dt I V 4 πr 8η l l dh dt ρgπr 8η la 4 h

65 Theorie Lösung h(t)? h dh dt ρgπr 8η la 4 h l

65 Theorie Lösung h(t)? h dh dt ρgπr 8η la 4 h h& h /τ l h( t) h 0 e t /τ

65 Theorie Kaazität C dv d A dh ρg dh A ρg h ρgπr τ 8η la 4 l τ RC

65 Theorie Induktiität m a V ρ & h A lρ & A l

65 Theorie h l Induktiität m a I V A V lρ & lρ A ρ & A d dt

65 Theorie Induktiität h l A l A V a m & & ρ ρ dt d l ρ A I V dt d A dt di V

65 Theorie h l Induktiität lρ di V dt d dt A d dt l ρ A di dt V

65 Theorie h l Induktiität lρ di V dt d dt A L d dt l ρ A di dt V di dt V

65 Theorie Kaazität und Induktiität h dv dt R L R di V dt C V l d V R dv dt L dt LC + + V 0

66 Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten, Dolereffekt

66 Ziele Wellengeschwindigkeit in Gasen und Flüssigkeiten berechnen können Dolereffekt erklären und bei bewegten Quellen Frequenzerschiebung berechnen können

66 Theorie Longitudinale Verschiebung bzw.druckaufbau Longitudinalwellen A j j x x+ x

66 Theorie ma i d Fi m F + F dt A j j x x+ x

ma i d Fi m F + F dt 66 Theorie d dt F j ± m ( j j ) A A A j j x x+ x

ma i d Fi m F + F dt 66 Theorie m d ( j j ) A ( j j ) dt A A j A j j x x+ x

66 Theorie m d ( j j ) A ( j j ) dt A A j m x d dt C * d dt A j x A j j x x+ x

66 Theorie m x d dt C * d dt A j x C * t A j x A j j x x+ x

66 Theorie x j A t C * x dt dj A L L x dt dj A * *

66 Theorie x j A t C * x dt dj A L L x dt dj A * * t j A L x *

66 Theorie x j A t C * t j A L x * t x A L j *

66 Theorie t t j A L x * t x A L j * t x x A L C A t * * * * x L C t

66 Theorie t * * L C x Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Longitudinalwellen c * * L C

66 Theorie t c * * L C * * L C x Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Longitudinalwellen seziell Flüssigkeiten mit Komressibilität κ: c κρ

66 Theorie t c * * L C * * L C x Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Longitudinalwellen seziell Gase mit Molmasse M bei einer Temeratur T: c RT χ M

66 Theorie Bewegte Schallquelle: Frequenzerschiebung durch Stauchung oder Dehnung der Wellenfronten, Abhängig on der Geschwindigkeit des Beobachters B und derjenigen der Quelle Q ν ν 0 c c ± m B Q

67 Schallegel

67 Ziele Schallintensität und Schallegel definieren können Schallegel aus Quellenleistung berechnen können (und Umkehrung)

J dp da 67 Theorie Schallintensität J

J dp da 67 Theorie Schallintensität J J J r ref Schallintensität bei unktförmiger Quelle

J J dp da J r ref 67 Theorie Schallintensität J Schallintensität bei unktförmiger Quelle Schallegel L 0 log 0 J J 0 J 0 W / 0 m