uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Ähnliche Dokumente
Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Minimalziele Mathematik

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Mathematik Geometrie

Realschule Abschlussprüfung

Eignungstest Mathematik

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Curriculum Mathematik

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Formeln für Flächen und Körper

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Symmetrien und Winkel

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Füllstand eines Behälters

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Materialien zur Mathematik II

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

3. Mathematikschulaufgabe

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

3. Mathematikschulaufgabe

PLANIMETRIE, STEREOMETRIE UND TRIGONOMETRIE DER EBENE

Trigonometrie und Planimetrie

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Tag der Mathematik 2007

MatheBlatt (Version 2)

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Mathematik für Ahnungslose

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Lernziele Matbu. ch 8

WAchhalten und DIagnostizieren

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Stichwortverzeichnis. 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Teste dein Grundwissen

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Geometrie Begriffe und Formeln

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Handeln und Denken im Raum

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Übertrittsprüfung 2015

Bestimmung von Schwerpunkten

a hoch 3 a cubed (a to the power of 3) Addition, die Additionen, die addition, the Bruch, der Brüche, die fraction, the

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Transkript:

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de

Einführung Das Excel-Add-In uvgeometrie liegt in zwei Varianten vor: uvgeometrie97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003 sowie uvgeometrie2007ff.xlam für MS Excel, Version 2007 und höher. Das Add-In liefert eine Vielzahl geometrischer Funktionen, die im Lieferumfang der Tabellenkalkulation sonst nicht enthalten sind. Insgesamt werden 56 Funktionen angeboten, mit denen 155 verschiedene Berechnungen möglich sind. Bevor das Add-In verwendet werden kann, muss es in die Excel-Umgebung eingebunden werden. Dafür gibt es je nach Version von Excel verschiedene Möglichkeiten. Bei älteren Versionen ist es z.b. dieser Pfad: C:\Microsoft Office\Office\Makro. Bei aktuellen Versionen ist es C:\Program Files (x86)\microsoft Office\root\Office16\Library\... Prinzipiell können Add-Ins auch in jedem beliebigen Ordner gespeichert und eingebunden werden. Aktiviere es über den Add-In-Manager. Im Funktionsassistenten findest Du die Geometrie-Funktionen in der Kategorie "Benutzerdefiniert". Wie sind die Funktionen aufgebaut und was musst Du beachten? Zunächst besitzen die Funktionen die bekannte Syntax der en, also: = Funktionsname (Argument1; Argument2;...) Die Anzahl der Argumente in den Klammern variiert natürlich von Funktion zu Funktion. Die meisten Funktionen von uvgeometrie sind so aufgebaut, dass nicht nur eine Größe berechnet werden kann, sondern aus mehreren Größen ausgewählt werden kann. Beispiel: Mit der Funktion DreieckA_Umfang(U,a,b,c) kannst Du den Umfang eines allgemeinen Dreieckes berechnen. Dazu musst Du für die gesuchte Größe - also den Umfang - eine 0 (Null) und für die Seiten a, b und c die bekannten Werte eingeben. Sollte Dir aber der Umfang dieses allgemeinen Dreieckes bekannt sein, jedoch eine Seitenlänge nicht, dann kannst Du die gleiche Funktion verwenden. In diesem Fall musst Du für die unbekannte, sprich gesuchte Seitenlänge eine 0 eingeben. Allein mit dieser Funktion kannst Du also vier verschiedene Berechnungen durchführen.

Inhalt: F L Ä C H E N Dreiecke Allgemeines Dreieck Gleichseitiges Dreieck Rechtwinkliges Dreieck Vierecke Quadrat Rechteck Trapez Parallelogramm Drachenviereck Runde Flächen Kreis Kreisring Ellipse K Ö R P E R Eckige Körper Würfel Quader Pyramide Pyramidenstumpf Reguläres Oktaeder Reguläres Tetraeder Runde Körper Kugel Zylinder Kegel Kegelstumpf

Allgemeines Dreieck U = Umfang a = 1. Seitenlänge b = 2. Seitenlänge c = 3. Seitenlänge g = Länge der Grundlinie h = Hohe (auf der Grundlinie) Ad = Fläche des Dreieckes Umfang U = a + b + c DreieckA_Umfang(U; a; b; c) a = U - (b + c) DreieckA_Umfang(U; a; b; c) b = U - (a + c) DreieckA_Umfang(U; a; b; c) c = U - (a + b) DreieckA_Umfang(U; a; b; c) Fläche Ad = (g * h) / 2 DreieckA_Fläche(Ad; g; h) g = (2 * Ad) / h DreieckA_Fläche(Ad; g; h) h = (2 * Ad) / g DreieckA_Fläche(Ad; g; h) Radius Innenkreis Ri = Wurzel(((((a+b+c)/2)-a) * (((a+b+c)/2)-b) * (((a+b+c)/2)-c) / ((a+b+c)/2))) Radius Außenkreis DreieckA_Radius_IK(a; b; c) Ra = (a * b * c) / (4 * ((a + b + c) / 2)) DreieckA_Radius_AK(Ra; a; b; c) a = ((2 * Ra * b) + (2 * Ra * c)) / ((b * c) - (2 * Ra)) b = ((2 * Ra * a) + (2 * Ra * c)) / ((a * c) - (2 * Ra)) c = ((2 * Ra * b) + (2 * Ra * a)) / ((a * b) - (2 * Ra)) DreieckA_Radius_AK(Ra; a; b; c) DreieckA_Radius_AK(Ra; a; b; c) DreieckA_Radius_AK(Ra; a; b; c)

Gleichseitiges Dreieck h = Höhe auf a a = Seitenlänge Ad = Fläche Ri = Radius Innenkreis Ra = Radius Außenkreis Fläche Ad = a 2 / 4) * Wurzel(3) DreieckG_Fläche(Ad; a) a = Wurzel((4 * Ad) / Wurzel(3)) DreieckG_Fläche(Ad; a) Höhe auf a h = (a / 2) * Wurzel(3) DreieckG_Höhe(b; a) a = (2 * h) / Wurzel(3) DreieckG_Höhe(h; a) Radius Außenkreis Ra = (a / 3) * Wurzel(3) DreieckG_RadiusAK(Ra; a) a = (3 * Ra) / Wurzel(3) DreieckG_RadiusAK(Ra; a) Radius Innenkreis Ri = (a / 6) * Wurzel((3) DreieckG_RaduisIK(Ri; a) a = (6 * Ri) / Wurzel(3) DreieckG_RaduisIK(Ri; a)

Rechtwinkliges Dreieck Ad = Fläche a = 1. Seitenlänge b = 2. Seitenlänge c = 3. Seitenlänge p = Teil von c (an a) q = Teil von c (an b) h = Höhe (auf c) Fläche Ad = (a * b) / 2 DreieckR_Fläche(Ad; a; b) a = (2 * Ad) / b DreieckR_Fläche(Ad; a; b) b = (2 * Ad) / a DreieckR_Fläche(Ad; a; b) Höhensatz h = Wurzel(p * q) DreieckR_Höhensatz(h; p; q) p = h 2 / q DreieckR_Höhensatz(h; p; q) q = h 2 / p DreieckR_Höhensatz(h; p; q) Satz des Pythagoras (a 2 + b 2 = c 2 ) a = Wurzek(c 2 - b 2 ) DreieckR_Pythagoras(a; b; c) b = Wurzel(c 2 - a 2 ) DreieckR_Pythagoras(a; b; c) c = Wurzel(a 2 + b 2 ) DreieckR_Pythagoras(a; b; c) Satz des Euklid (p) a = Wurzel(p * c) DreieckR_Euklid_p(a; p; c) p = a 2 / c DreieckR_Euklid_p(a; p; c) c = a 2 / p DreieckR_Euklid_p(a; p; c) Satz des Euklid (q) b = Wurzel(q * c) DreieckR_Euklid_q(b; q; c) q = b 2 / c DreieckR_Euklid_q(b; q; c) c = b 2 / q DreieckR_Euklid_q(b; q; c)

Quadrat Aq = Fläche a = Seitenlängen e = Diagonale Ri = Radius Innenkreis Ra = Radius Außenkreis Fläche Aq = a 2 Quadrat_Fläche(Aq; a) a = Wurzel(Aq) Quadrat_Fläche(Aq; a) Diagonale e = a * Wurzel(2) Quadrat_Diagonale(e; a) a = e / Wurzel(2) Quadrat_Diagonale(e; a) Radius Innenkreis Ri = a / 2 Quadrat_RadiusIK(Ri; a) a = 2 * Ri Quadrat_RadiusIK(Ri; a) Radius Außenkreis Ra = (a / 2) * Wurzel(2) Quadrat_RadiusAK(Ra; a) a = (2 * Ra) / Wurzel(2) Quadrat_RadiusAK(Ra; a)

Rechteck Ar = Fläche a = 1. Seitenlänge b = 2. Seitenlänge e = Diagonale U = Umfang Fläche Ar = a * b Rechteck_Fläche(Ar; a; b) a = Ar / b Rechteck_Fläche(Ar; a; b) b = Ar / a Rechteck_Fläche(Ar; a; b) Diagonale e = Wurzel(a 2 + b 2 ) Rechteck_Diagonale(e; a; b) a = Wurzel(e 2 - b 2 ) Rechteck_Diagonale(e; a; b) b = Wurzel(e 2 - a 2 ) Rechteck_Diagonale(e; a; b) Umfang U = 2 * (a + b) Rechteck_Umfang(U; a; b) a = (U - (2 * b)) / 2 Rechteck_Umfang(U; a; b) b = (U - (2 * a)) / 2 Rechteck_Umfang(U; a; b)

Trapez At = Fläche a = Länge Grundlinie c = Länge obere Linie h = Höhe Fläche At = ((a + c) / 2) * h Trapez_Fläche(At; a; c; h) a = ((2 * At) / h) - c Trapez_Fläche(At; a; c; h) c = ((2 * At) / h) - a Trapez_Fläche(At; a; c; h) h = At / ((a + c) / 2) Trapez_Fläche(At; a; c; b)

Parallelogramm Ap = Fläche g = Länge Grundlinie b = Seitenlänge h = Höhe U = Umfang Fläche Ap = g * h Parall_Fläche(Ap; g; h) g = Ap / h Parall_Fläche(Ap; g; h) h = Ap / g Parall_Fläche(Ap; g; h) Umfang U = 2 * (g + b) Parall_Umfang(U; g; b) g = (U - (2 * b)) / 2 Parall_Umfang(U; g; b) h = (U - (2 * g)) / 2 Parall_Umfang(U; g; h)

Drachenviereck Ad = Fläche e = Lange Mittelachse f = Kurze Mittelachse Fläche Ad = (e * f) / 2 Drachen_Fläche(Ad; e; f) e = (2 * Ad) / f Drachen_Fläche(Ad; e; f) f = (2 * Ad) / e Drachen_Fläche(Ad; e; f)

Kreis Ak = Kreisfläche U = Umfang r = Radius b = Bogenlänge des Sektors α = alpha = Winkel des Sektors Π = Pi = 3,14159265358979 Kreisfläche Ak = r 2 * Π Kreis_Fläche(Ak; r) r = Wurzel(Ak / Π) Kreis_Fläche(Ak; r) Umfang U = 2 * Π * r Kreis_Umfang(U; r) r = U / (2 * Π) Kreis_Umfang(U; r) Kreissegment (hell-dunkel schraffierte Fläche) As = (r 2 / 2) * (((Π * α) / 180) - Sin(α)) Kreissektor (gesamte schraffierte Fläche) KreisSegment_Fläche(alpha, r) AKs = (α / 360) * Π * r 2 KreisSektor_Fläche(AKs; alpha; r) α = (360 * AKs) / (r 2 * Π) KreisSektor_Fläche(AKs; alpha; r) r = Wurzel((360 * AKs) / (Π * α)) KreisSektor_Fläche(AKs; alpha; r) Kreissektor-Länge (b) b = (α / 180) * Π * r KreisSektor_Länge(b; alpha; r) α = (180 * b) / (r * Π) KreisSektor_Länge(b; alpha; r) r = (180 * b) / (α * Π) KreisSektor_Länge(b; alpha; r)

Kreisring Ar = Fläche Kreisring Di = Durchmesser Innenkreis Da = Durchmesser Außenkreis Π = Pi = 3,14159265358979 Fläche Kreisring Ar = (Π / 4) * (Da 2 - Di 2 ) KreisRing_Fläche(Ar; Da; Di) Da = Wurzel(((4 * Ar) / Π) + Di 2 ) KreisRing_Fläche(Ar; Da; Di) Di = Wurzel(Da 2 - ((4 * Ar) / Π)) KreisRing_Fläche(Ar; Da; Di)

Ellipse Ae = Fläche a = halbe lange Achse b = halbe kurze Achse U = Umfang Π = Pi = 3,14159265358979 Fläche Ae = Π * a * b Ellipse_Fläche(Ae; a; b) a = Ae / (Π * b) Ellipse_Fläche(Ae; a; b) b = Ae / (Π * a) Ellipse_Fläche(Ae; a; b) Umfang U = Π * (a + b) Ellipse_Umfang(U; a; b) a = (U / Π) - b Ellipse_Umfang(U; a; b) b = (U / Π) - a Ellipse_Umfang(U; a; b)

Würfel V = Volumen Ao = Oberfläche a = Seitenlängen Dr = Raum-Diagonale Volumen V = a 3 Wuerfel_Volumen(V; a) a = Wurzel 3 (V) Wuerfel_Volumen(V; a) Oberfläche Ao = a 2 * 6 Wuerfel_Oberfläche(Ao; a) a = Wurzel(Ao / 6) Wuerfel_Oberfläche(Ao; a) Raum-Diagonale Dr = a * Wurzel(3) Wuerfel_DiagonaleRaum(Dr; a) a = Dr / Wurzel(3) Wuerfel_DiagonaleRaum(Dr; a)

Quader V = Volumen a = 1. Seitenlängen b = 2. Seitenlängen c = 3. Seitenlängen Ao = Oberfläche Dr = Raum-Diagonale Volumen V = a * b * c Quader_Volumen(V; a; b; c) a = V / b / c Quader_Volumen(V; a; b; c) b = V / a / c Quader_Volumen(V; a; b; c) c = V / a / b Quader_Volumen(V; a; b; c) Oberfläche Ao = (a * b * 2) + (a * c * 2) + (b * c * 2) a = (Ao - (2 * b * c)) / ((2 * b) + (2 * c)) b = (Ao - (2 * a * c)) / ((2 * a) + (2 * c)) c = (Ao - (2 * a * b)) / ((2 * a) + (2 * b)) Raum-Diagonale Quader_Oberfläche(Ao; a; b; c) Quader_Oberfläche(Ao; a; b; c) Quader_Oberfläche(Ao; a; b; c) Quader_Oberfläche(Ao; a; b; c) Dr = Wurzel(a 2 + b 2 + c 2 ) Quader_DiagonaleRaum(Dr; a; b; c) a = Wurzel(Dr 2 - b 2 - c 2 ) Quader_DiagonaleRaum(Dr; a; b; c) b = Wurzel(Dr 2 - a 2 - c 2 ) Quader_DiagonaleRaum(Dr; a; b; c) c = Wurzel(Dr 2 - a 2 - b 2 ) Quader_DiagonaleRaum(Dr; a; b; c)

Pyramide V = Volumen a = Seitenlängen h = Höhe Ao = Oberfläche Volumen V = (a 2 * h) / 3 Pyramide_Volumen(V; a; h) a = Wurzel((3 * V) / h) Pyramide_Volumen(V; a; h) h = (3 * V) / a 2 Pyramide_Volumen(V; a; h) Oberfläche Ao = a 2 + (Wurzel((a / 2) ² + (h 2 )) * a * 2) Pyramide_Oberfläche(Ao; a; h) a = Wurzel(Ao 2 / (2 * Ao + 4 * h 2 )) Pyramide_Oberfläche(Ao; a; h) h = Wurzel(((Ao - a 2 ) / (2 * a)) 2 - (a 2 / 4)) Pyramide_Oberfläche(Ao; a; h)

Pyramidenstumpf V = Volumen a1 = Seitenlänge unten a2 = Seitenlänge oben h = Höhe Volumen V = (h / 3) * (a1 2 + a2 2 + Wurzel(a1 2 * a2 2 )) a1 = -(a2 / 2) + Wurzel((a2 2 / 4) - a2 2 + (3 * V / h)) a2 = -(a1 / 2) + Wurzel((a1 2 / 4) - a1 2 + (3 * V / h)) h = 3 * V / (a1 2 + a2 2 + Wurzel(a1 2 * a2 2 )) PyrStumpf_Volumen(V; a1; a2; h) PyrStumpf_Volumen(V; a1; a2; h) PyrStumpf_Volumen(V; a1; a2; h) PyrStumpf_Volumen(V; a1; a2; h)

Reguläres Oktaeder Ao = Oberfläche V = Volumen a = Seitenlängen Volumen V = (a 3 / 3) * Wurzel(2) OktaederR_Volumen(V; a) a = Wurzel 3 ((3 * V) / Wurzel(2)) OktaederR_Volumen(V; a) Oberfläche Ao = 2 * a 2 * Wurzel(3) OktaederR_Oberfläche(Ao; a) a = Wurzel(Ao / (2 * Wurzel(3))) OktaederR_Oberfläche(Ao; a)

Reguläres Tetraeder Ao = Oberfläche V = Volumen a = Seitenlängen Volumen V = (a 3 / 12) * Wurzel(2) TetraederR_Volumen(V; a) a = Wurzel 3 (12 * (V / Wurzel(2))) TetraederR_Volumen(V; a) Oberfläche Ao = a 2 * Wurzel(3) TetraederR_Oberfläche(Ao; a) a = Wurzel(Ao / Wurzel(3)) TetraederR_Oberfläche(Ao; a)

Kugel V = Volumen r = Radius Π = Pi = 3.14159265358979 Ao = Oberfläche Volumen V = (4 * Π * r 3 ) / 3 Kugel_Volumen(V; r) r = Wurzel 3 ((3 * V) / (4 * Π)) Kugel_Volumen(V; r) Oberfläche Ao = 4 * Π * r 2 Kugel_Oberfläche(Ao; r) r = Wurzel(Ao / (4 * Π)) Kugel_Oberfläche(Ao; r)

Zylinder V d r = = = Volumen Durchmesser Radius h = Höhe Am = Oberfläche Mantel Ag = Oberfläche gesamt Π = Pi = 3,14159265358979 Volumen V = Π * r 2 * h Zylinder_Volumen(V; r; h) r = Wurzel(V / (Π * h)) Zylinder_Volumen(V; r; h) h = V / (Π * r 2 ) Zylinder_Volumen(V; r; h) Oberfläche Mantel Am = Π * d * h Zylinder_FlächeM(Am; d; h) d = Am / (Π * h) Zylinder_FlächeM(Am; d; h) h = Am / (Π * d) Zylinder_FlächeM(Am; d; h) Oberfläche gesamt Ag = d * Π * ((d / 2) + h) Zylinder_FlächeG(Ag; d; h) d = -h + Wurzel(h 2 + (2 * Ag / Π)) Zylinder_FlächeG(Ag; d; h) h = (Ag / (Π * d)) - (d / 2) Zylinder_FlächeG(Ag; d; h)

Kegel V = Volumen r = Radius h = Höhe s = Seitenlänge Am = Öberfläche Mantel Ag = Oberfläche gesamt Π = Pi = 3,14159265358979 Volumen V = (Π * r 2 * h) / 3 Kegel_Volumen(V; r; h) r = Wurzel((3 * V) / (h * Π)) Kegel_Volumen(V; r; h) h = (3 * V) / (Π * r 2 ) Kegel_Volumen(V; r; h) Oberfläche Mantel Am = Π * r * s Kegel_OberflächeM(Am; r; s) r = Am / (Π * s) Kegel_OberflächeM(Am; r; s) s= Am / (Π * r) Kegel_OberflächeM(Am; r; s) Oberfläche gesamt Ag = (Π * r * s) + (Π * r 2 ) Kegel_OberflächeG(Ag; s; r) s = (Ag / (Π * r)) - r Kegel_OberflächeG(Ag; s; r) r = -s / 2 + Wurzel((s 2 / 4) + (Ag / Π)) Kegel_OberflächeG(Ag; s; r)

Kegelstumpf V = Volumen r1 = Radius 1 r2 = Radius 2 d1 = Durchmesser 1 d2 = Durchmesser 2 h = Höhe s = Seitenlänge Am = Öberfläche Mantel Ag = Oberfläche gesamt Π = Pi = 3,14159265358979 Volumen V = ((Π / 12) * h) * ((d1 * d1) + (d2 * d2) + (d1 * d2)) h = (12 * V) / ((d1 2 + d2 2 + (d1 * d2)) * Π) d1 = -(d2 / 2) + Wurzel((d2 2 / 4) - d2 2 + ((12 * V) / (Π * h))) d2 = -(d1 / 2) + Wurzel((d1 2 / 4) - d1 2 + ((12 * V) / (Π * h))) Oberfläche Mantel KegelStumpf_Volumen(V; h; d1; d2) KegelStumpf_Volumen(V; h; d1; d2) KegelStumpf_Volumen(V; h; d1; d2) KegelStumpf_Volumen(V; h; d1; d2) Am = Π * s * (r1 + r2) KegelStumpf_FlächeM(Am; s; r1; r2) s = Am / (Π * (r1 + r2)) KegelStumpf_FlächeM(Am; s; r1; r2) r1 = (Am / (Π * s)) - r2 KegelStumpf_FlächeM(Am; s; r; r2) r2 = (Am / (Π * s)) - r1 KegelStumpf_FlächeM(Am; s; r1; r2) Oberfläche gesamt Ag = Π * ((r1 2 + r2 2 ) + s * (r1 + r2)) KegelStumpf_FlächeG(Ag; s; r1; r2) s = ((Ag / Π) - r1 2 - r2 2 ) / (r1 + r2) KegelStumpf_FlächeG(Ag; s; r1; r2) r1 = -s / 2 + Wurzel((s 2 / 4) - r2 2 - (s * r2) + (Ag / Π)) r2 = -s / 2 + Wurzel((s 2 / 4) - r1 2 - (s * r1) + (Ag / Π)) KegelStumpf_FlächeG(Ag; s; r1; r2) KegelStumpf_FlächeG(Ag; s; r1; r)