Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Ähnliche Dokumente
Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

(Termine, Daten, Inhalte)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Fachseminar: E. Leitung:

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

1. Fachspezifische Standards

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Standards Englisch Hauptschule

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Leistungsbewertungskonzept

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Zum Referendariat am LIS

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Handreichung Qualitätskriterien für die Komplexe Leistung

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

im Regierungsbezirk Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

GutsMuths-Grundschule

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Fragebogen für Seminarleitungen

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Die Niedersächsische Schulinspektion

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept des Faches Chemie

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Studien und Berufswahlvorbereitung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Hilfe zur Anfertigung der Beurteilungsbeiträge. Gesamtschule Horst, Gelsenkirchen. Beurteilungsbeitrag gemäß 16 (2) OVP vom 10.


Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Lietzensee-Grundschule

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Transkript:

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen - Kriterien "Guten Unterrichts" - KLP SI und SII, didaktische Grundsätze (Kompetenzorientierung) - Unterrichtsplanung - Didaktische Analyse - Lehr-Lern-Modell nach Josef Leisen - Gruppenhospitation - Planung einer schülerorientierten Unterrichtsstunde Handlungsfeld E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen - Vorbildfunktion - Erziehungsauftrag im Mathematikunterricht - Erste Möglichkeiten zur Begegnung von Unterrichtsstörungen - Umgang mit Heterogenität in Inklusionsklassen (Gemeinsames Lernen) Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Handlungsfeld S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten - Unterrichtseinstiege motivierend und sachgerecht gestalten - Sicherer Umgang mit Standardsituationen - Integration von Kindern aus internationalen Klassen - Formulierung von Unterrichtszielen - Auswertung von Unterricht

2. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren - Kompetenzorientierung, insbes. prozessbezogene Modellbildung und Werkzeuge (Einsatz von GTR/CAS) - Unterrichtsplanung (Reihe und Stunde) - Evaluation von Unterricht - Unterrichtsstunden schülerorientiert planen - Formulierung von Unterrichtszielen - Anwenden von Werkzeugen und weiteren Medien - Unterrichtsmethoden vielfältig einsetzen - Arbeit mit dem Schulbuch - Unterrichtsreihen kriteriengeleitet planen - Analyse des Unterrichts vor dem Hintergrund von Leistungsfeststellungen - Erste Hilfe bei Umgang mit Konflikten im Unterricht - erzieherische Aspekte der Leistungsdiagnose - Fördern eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Diagnoseergebnissen - rechtliche Vorgaben - Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungsbewertung - Formen der Leistungsfeststellung - diagnostische Verfahren der Leistungsfeststellung - Konzipieren von Aufgabenstellungen - Anwenden von Bewertungsmodellen und maßstäben - Erstellung und Auswertung von Selbstevaluationsbögen - Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Sek I und Sek II - individuelle Leistungs- und Lernberatung - Beratung von SuS und Eltern zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten - Methodeneinsatz mit dem Fokus auf Ganztagsunterricht

3. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren - Kompetenzorientierung, insbes. prozessbezogene Problemlösen und Argumentieren/ Kommunizieren (Beweisen im MU) - Fachdidaktik - Sprachsensibler Fachunterricht - Unterrichtsstunden schülerorientiert planen - Formulierung von Unterrichtszielen - Analysieren unterschiedlicher Zugänge zu zentralen Begriffen - Heterogenität als Potenzial für Unterricht nutzen - zielgleich - zieldifferent unterrichten Umgang mit Heterogenität und Individualisierung von Lernprozessen Leistungsstand in der Lerngruppe differenziert erfassen und Fördermaßnahmen einleiten - diagnostische Verfahren am Bsp. des Klassenneueinstiegs - diagnostische Verfahren in der Praxis - Erstellen und Auswerten von Diagnoseaufgaben - Förderpläne erstellen Dyskalkulie - math. Teilleistungsschwäche erfassen und Möglichkeiten des Umgangs im Unterricht - individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten und besonderen Begabungen - Ergreifen geeigneter Fördermaßnahmen (Binnendifferenzierende Maßnahmen im MU) - Beratung im Rahmen von individueller Förderung (Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn) - SuS und Eltern anlass- und situationsbezogen beraten - Lernentwicklungsgespräche für SuS und Eltern ( Elternsprechtag )

4. Quartal - Fachdidaktik - KLP in 5 und in EF - Mit der Klasse neu beginnen (methodisch, curricular) - Vorbereitung auf die Zentralklausur in der EF - Üben im MU, schüleraktivierende Arbeitsformen - psychologische Elemente des Mathematiklernens Facharbeit in der Q1 - Beratung bei Themenfindung und Begleitung - Grundsätze beim Planen verschiedener Stundentypen Facharbeit in der Q1 Facharbeit in der Q1 -individuelle Förderung bei Betreuung der Facharbeit - Kriterien für die Beurteilung einer Facharbeit

5. Quartal Lernen bilanzieren und reflektieren Fachdidaktische Grundlagen - Analyse unterschiedlicher Zugänge zu zentralen Begriffen in der Sek I und II - Zentrale Beweise im Leistungskurs (Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Herleitung des Skalarprodukts, Konvergenzsatz bei Übergangsmatrizen) verständlich und aktivierend aufbereiten (Beweispuzzles, etc.) - Besuch einer MNU- / MINT / MUED / Mathe mal anders machen Veranstaltung / zur Erkundung innovativer didaktischer Ansätze - Erziehungsauftrag wahrnehmen - Planung und Durchführung von fachübergreifendem/ fächerverbindendem Unterricht und Projektlernen - Beratung im Rahmen von individueller Förderung: Dyskalkulie - Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen - Beratungsanlass erkennen und aktiv gestalten - Eltern anlass- und situationsbezogen beraten - Arbeiten im Team - Ressourcenmanagement - Planung und Durchführung von fachübergreifendem/ fächerverbindendem Unterricht und Projektlernen - Evaluation der bisherigen Arbeit zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen

6. Quartal Lernen bilanzieren und reflektieren Unterrichtsplanung - Planung einer Unterrichtssequenz (Q 1/1 Q2/2) Abiturprüfung - Vorbereitung der SuS auf die Prüfungselemente - schriftliche Abiturprüfung - mündliche Abiturprüfung - Bewertung der Abiturprüfung auf rechtlich sicherer Grundlage - Aufgabenkonstruktion zur mündlichen Abiturprüfung Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen in der Fachkonferenz - In der Fachkonferenz aktiv mitwirken - Simulation der Entscheidungsprozesse bei der Einführung eines neuen Schulbuchs Vorbereitung auf das Examen Kollegialer Austausch über die Examensreihen im Hinblick auf nachhaltige Unterrichtsentwicklung Legende: Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Handlungsfeld L: Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Handlungsfeld S: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten.