Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Marketing ambulanter Pflegedienste

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Portfolio-Management

Familien mit behinderten Kindern

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Wenn Kinder sich ärgern

Qualitative Forschung

Motivationspsychologie

Journalistische Ethik

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Eine Einführung für soziale Berufe

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Strategie Risikomanagement

Betriebswirtschaftslehre

Rekombinante Antikörper

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Einführung in die Werbelehre

Ökologische Psychotherapie

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Tourismus in der Dritten Welt

ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Software- Projektmanagement kompakt

Stärker als die Angst

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Organisation der Unternehmung

Max Weber Gesamtausgabe

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Der kompetente Säugling

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Die Entsäuerungs Revolution

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Handbuch der Fertigungstechnik

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Neuer Markt und Nasdaq

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Arbeitszeitflexibilisierung

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Dokumenten-Management

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Logistik, Organisation und Netzwerke

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

ifo dresden Studien 14

Kundenorientierte Warenplatzierung

Angebotsmanagement professionell

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Transkript:

Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie Quelle & Meyer Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Zur Aktualität der Todesthematik 13 1.2. Tod und Sterben in der wissenschaftlichen Psychologie 15 1.2.1. Quantitativer Aspekt 15 1.2.2. Qualitativer Aspekt 19 1.3. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit 20 2. Die Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 2.1. Vorbemerkungen 23 2.2. Unspezifische Beiträge zur Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 23 2.3. Der Zusammenhang zwischen soziographischen Variablen und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 25 2.3.1. Der Zusammenhang zwischen dem Lebensalter und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 25 2.3.2. Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 28 2.3.3. Der Zusammenhang zwischen Einkommensverhältnissen und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 30 2.4. Der Zusammenhang zwischen Hintergrundvariablen und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 31 2.4.1. Vorbemerkungen 31 2.4.2. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 31 2.4.3. Der Zusammenhang zwischen Religiosität und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 33 2.4.4. Der Zusammenhang zwischen Zeiterleben und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 34 2.4.5. Der Zusammenhang zwischen physisch-psychischem Wohlergehen und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 36

2.5. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Intensität gedanklicher Beschäftigung mit Tod und Sterben 37 2.6. Zusammenfassung und Diskussion 39 3. Psychische Veränderungen in Abhängigkeit von der zeitlichen Distanz zum eigenen Tod 3.1. Vorbemerkungen 43 3.2. Veränderungen kognitiver Funktionen in Abhängigkeit von der zeitlichen Distanz zum eigenen Tod.. 44 3.3. Veränderungen der Stimmungslage in Abhängigkeit von der zeitlichen Distanz zum eigenen Tod.... 46 3.4. Veränderungen kognitiver und affektiver Merkmale in klinisch-phänomenologischen Studien 47 3.5. Veränderungen von Persönlichkeitsmerkmalen in Abhängigkeit von der zeitlichen Distanz zum eigenen Tod 51 3.6. Veränderung kognitiver Bewußtseinsinhalte in Ab- Tod 52 hängigkeit von der zeitlichen Distanz zum eigenen 3.7. Zusammenfassung und Diskussion 53 4. Angst vor Tod und Sterben 4.1. Angst und Furcht 55 4.1.1. Der Begriff der Angst 55 4.1.2. Zur Unterscheidung von Angst und Furcht.... 56 4.1.3. Die Symptomatik von Angst/Furcht 58 4.1.4. Theorien der Angst 59 4.1.4.1. Psychoanalyse 60 4.1.4.2. Lerntheorie 62 4.2. Theoretische und empirische Beiträge zur Angst vor Tod und Sterben 64 4.2.1. Begriffsklärung 64 4.2.1.1. Angst vor dem eigenen Tod 64 4.2.1.2. Angst vor dem Tod anderer Menschen 64 4.2.1.3. Angst vor dem eigenen Sterben 65 4.2.1.4. Angst vor dem Sterben anderer Menschen 66 4.2.1.5. Todesangst 67 4.2.1.6. Angst vor Kollektiv-Tod 67 4.2.1.7. Schlußbemerkung 67 4.2.2. Theoretische Beiträge zur Angst vor Tod und Sterben 68 4.2.2.1. Angst vor Tod und Sterben in der psychoanalytischen Theorie 68

4.2.2.2. Angst vor Tod und Sterben in der Nachfolge S. FREUDs 70 4.2.3. Empirische Beiträge zur Angst vor dem Tod.... 73 4.2.3.1. Vorbemerkungen 73 4.2.3.2. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von soziographischen Variablen 74 4.2.3.2.1. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit vom Lebensalter 74 4.2.3.2.2. Geschlechtsspezifische Ausprägung der Angst vor dem Tod 79 4.2.3.2.3. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Tätigkeiten mit erhöhtem Sicherheitsrisiko 81 4.2.3.3. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Hintergrundvariablen 84 4.2.3.3.1. Angst vor dem Tod und Religiosität 84 4.2.3.3.2. Zusammenhänge zwischen Angst vor dem Tod und Zeiterleben 91 4.2.3.3.3. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand 93 4.2.3.3.4. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Lebensumständen 97 4.2.3.3.5. Angst vor dem Tod und Lebenszufriedenheit... 98 4.2.3.4. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen 100 4.2.3.4.1. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit vom allgemeinen Angstniveau 100 4.2.3.4.2. Der Zusammenhang zwischen Angst vor dem Tod und Emotionaler Labilität 101 4.2.3.4.3. Angst vor dem Tod und Abwehr vs. Sensibilisierung 102 4.2.3.4.4. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Konservativismus 103 4.2.3.4.5. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Leistungsmotivation 104 4.2.3.4.6. Angst vor dem Tod und Selbstaktualisierung... 104 4.2.3.4.7. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von Interner bzw. Externer Kontrolle 105 4.2.3.4.8. Die Beziehung zwischen Angst vor dem Tod und "sense of competence" 106 4.2.3.4.9. Angst vor dem Tod in Abhängigkeit von der Inkonsistenz der Einstellungen zum Tod 106 4.2.3.5. Angst vor dem Tod und Suizidalität 107 4.2.3.6. Angst vor dem Tod und Alpträume 108 4.2.4. Empirische Beiträge zur Angst vor dem Sterben.. 110 4.2.5. Angst im Licht sogenannter Sterbeerfahrungen.. 114 4.3. Zusammenfassung und Diskussion 116

5. Abwehrmechanismen als Reaktion auf Tod und Sterben 5.1. Der Begriff des Abwehrmechanismus 122 5.2. Unspezifische Abwehr von Tod und Sterben.... 123 5.3. Verdrängung 125 5.3.1. Begriff und Mechanismus der Verdrängung.... 125 5.3.2. Verdrängung als Reaktion auf Tod und Sterben.. 127 5.3.2.1. Für und Wider die These von der Verdrängung des Todes 127 5.3.2.2. Empirische Beiträge zur These von der Verdrängung des Todes 130 5.4. Negation 132 5.4.1. Zum Begriff der Negation 132 5.4.2. Theoretische Beiträge zur Negation als Reaktion auf Tod und Sterben 133 5.4.3. Empirische Beiträge zur Negation als Reaktion auf Tod und Sterben 134 5.4.3.1. Negation als Reaktion auf Tod und Sterben in Abhängigkeit vom Lebensalter 134 5.4.3.2. Negation als Reaktion auf Tod und Sterben in Abhängigkeit von Hintergrundvariablen 135 5.4.3.3. Negation als Reaktion auf vitale Bedrohung.... 136 5.4.3.4. Negation als Reaktion auf Tod und Sterben in Abhängigkeit von verschiedenen anderen Merkmalen. 138 5.5. Rationalisierung 139 5.5.1. Der Begriff der Rationalisierung 139 5.5.2. Rationalisierung als Reaktion auf Tod und Sterben 140 5.6. Projektion 141 5.6.1. Begriff und Mechanismus der Projektion 141 5.6.2. Projektion als Reaktion auf Tod und Sterben... 142 5.7. Zusammenfassung und Diskussion 142 6. Gleichgültigkeit gegenüber Tod und Sterben 6.1. Vorbemerkungen 147 6.2. Theoretische und empirische Beiträge zur Gleichgültigkeit gegenüber Tod und Sterben 147 6.3. Zusammenfassung und Diskussion 148 7. Akzeptieren als Reaktion auf die Konfrontation mit Tod und Sterben 7.1. Vorbemerkungen 149 7.2. Unspezifische Befunde zum Akzeptieren des Todes 150 7.3. Akzeptieren von Tod und Sterben in Abhängigkeit von soziographischen und Hintererundvariablen.. 151

7.3.1. Akzeptieren von Tod und Sterben in Abhängigkeit vom Lebensalter 151 7.3.2. Akzeptieren von Tod in Abhängigkeit von Lebenszufriedenheit 153 7.3.3. Tod als Liebhaber der»harlekin-komplex«... 154 7.4. Zusammenfassung und Diskussion 156 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8.1. Inhaltlicher Aspekt 159 8.2. Methodischer Aspekt 162 Literatur 166 Sachregister 189 Autorenregister 192