Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Ähnliche Dokumente
Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Vorkurs Mikroökonomik

Teil III: Die Unternehmen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Übung Arbeitsmarktökonomik

Zusammenfassung Inflation und die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Übung Arbeitsmarktökonomik

Die Realwirtschaft. Kapitel 5. Übersicht des Kapitels. Teil III. Die Haushalte und der private Konsum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Normative vs. Positive Theorie

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

4.4 Nachfrageänderungen durch Preisänderung: Die Slutsky-Gleichung

38 Volkswirtschaftslehre

DER NEUE FORD RANGER Ranger_2011.5_Cover_V2.indd 1 26/08/ :14

Mikroökonomik B 1. Intertemporale Entscheidung

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen

Anhang zum Artikel: Auslastung ist ein trügerischer Ratgeber

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Koordinierung der Systeme in Magdeburg

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte

1. Preisbildung im Monopol

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Haushalts- und Konsumökonomik

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Bildungsbudget Dithmarschen

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

1.2 Wachstum bei endogener Sparquote

Begriffsdefinitionen:

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Inflation. 1. Wesen und Messung

Ringvorlesung Plurale Ökonomik

Kapitel 1: Präferenzen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Crashkurs IHK Prüfung

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.

BGW trialog Dresden,

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Produktion & Organisation

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Nach Lawrence Kohlberg

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Die neue Chronik (Timeline) für Unternehmen

Einführung in die Mikroökonomie

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

Shopping Center KUNDENmonitor. Marktforschung in der Immobilienwirtschaft

Cross Channel Marketing How to optimize customer journey?

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Fredmund Malik. Management. Das A und O des Handwerks. Campus Verlag Frankfurt/New York

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Übung Arbeitsmarktökonomik

2.1 Moderne Arbeiter: Einleitung

Die Veranstaltung wurde unterstützt von

Transkript:

Übersicht Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie Grenzen der Sichtweisen: Neoklassik bzw Evolutorik Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und Bedürfnisreproduktion Vertiefung (II): Haushalt als soziale Form Perspektiven einer kritischen Haushaltstheorie 1 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

BG=0 BG=00 BG=00 Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie Worum ging es? Ermittlung von Präferenzen Einbeziehung der Budgetrestriktion und der Preise Veränderung der Preisrelation Veränderung des Budgets und des Preisniveaus 2 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie Was wäre zu erwarten aus der Sicht der Neoklassik? (i) Die Präferenzen sollten (stark) konvex sein (ii) Die Präferenzbildung sollte unabhängig von den Preisen sein (iii) Die relative Erhöhung eines Preises sollte zu Substitutionseffekten bei dem relativ verteuerten Gut führen (iv) Diese Substitutionseffekte sollten proportional zum Nutzenbeitrag des Gutes mit veränderten Preis sein (v) Proportionale Veränderungen des Budgets und der Preise aller Güter sollten keinen Einfluss auf die Präferenzen haben Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Singuläre Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie (I) 1 2 1 2 1,2 Rang 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 1 0,2 Rang 2 1,2 Rang 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 1 0,2 Rang 2 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk Verstoß gegen - (iii) - (iv) - (v) 1,2 Rang 1 2 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 1 0,2 Rang 2 1,2 Rang 1 2 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 1 0,2 Rang 2 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Singuläre Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie (II) 1 1 2 1,2 Rang 1 Rang 1 0,7 Rang 1 0, Rang 2 0,2 Rang 1,2 Rang 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 0,2 Rang 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk Verstoß gegen - (ii) - (iii) - (iv) - [(v)] 1,2 Rang 1,2 Rang 1 Rang 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 0,7 Rang 0, Rang 0,2 Rang 0,2 Rang 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Aggregierte Ergebnisse des Experiments zu Nutzentheorie 1,2 Rang 1 Rang 0,7 Rang 0, Rang 0,2 Rang 0,1 l 0,2 l 0, l 0, l 0, l Getränk 6 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Grenzen der Sichtweisen: Neoklassik bzw Evolutorik Hauptsächliche Unterschiede Informations- und Wissensausstattung Entscheidungsalgorithmus Mängel Grundlagen der Zielbildung (Zielfunktion) nicht behandelt Interne Haushaltorganisation wird ausgeblendet Historische Besonderheit des modernen Haushalts bleibt versteckt 7 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und -reproduktion Grenzen der Substitution Bezug auf hinter den Präferenzen liegende Bedürfnisse Unterschiedliche Bedürfnisfelder (Nahrung, Bekleidung ) Komplementarität von Bedürfnissen Hierarchie von Bedürfnissen relative Hierarchie: lexikografische Präferenzen absolute Hierarchie Bedürfnisreproduktion 8 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und -reproduktion Einbeziehung der Hierarchie und Reproduktion von Bedürfnissen beim Haushaltshandeln Unterscheidung in essenzielle, nicht-essenzielle Reproduktionsbedürfnisse und statusbezogene Bedürfnisse Unterscheidung in konstante und zyklische Reproduktion Beispielhafte Klassifikation Essenzielle Reproduktionsbedürfnisse Nicht-essenzielle Reproduktionsbedürfnisse Konstant Abwechslung Sicherheit, Exploration Statusbezogene Bedürfnisse Bekleidung, Anerkennung Zyklisch Grundnahrung, Bekleidung Luxusbedürfnisse Erfolg 9 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und -reproduktion Beispiel für eine entsprechende Erweiterung der Analyse des Haushaltshandelns n i=1 p i Gegebenes Budget und gegebene Preise: BG = q i Hierarchie der Bedürfnisse: BF 1 (q 1 ) ist essenziell und prioritär, BF 2 (q 2 ) ist essenziell und sekundär, BF (q, q ) ist nicht-essenziell Daher sukzessive Budgetverwendungsentscheidung: BGE 1 = q 1 p 1 mit BGE 1 BG BGE 2 = q 2 p 2 mit BGE 2 BG BGE 1 BGE = i= q i p i mit BGE BG (BGE 1 + BGE 2 ) 10 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und -reproduktion Beispiel für eine entsprechende Erweiterung der Analyse des Haushaltshandelns/Forts Einbeziehung der Bedürfnisreproduktion BF 1 = q 1 = const BF 2 = BF = f(q, q ) end q 2 wenn τ=1 q 2 (τ) = q 2 q 2 (τ) mit q 2 τ = q 2 Was wird damit abgebildet? Unterschiedliche Konsumbereiche Unterschiedliche Bedeutung des Konsums Rolle der Budgetunterschiede für Konsum 11 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (I): Einbeziehung Bedürfnisfelder und -reproduktion BGE 1 BGE 2 BGE p i q 2 (τ) q 1 f(q, q ) q i BG 12 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (II): Privater Haushalt als soziale Form Berücksichtigung der Art und Weise der internen Haushaltsabläufe Haushaltsproduktion in der erweiterten neoklassischen Haushaltsbetrachtung (G Becker) Analogie zur Unternehmensorganisation Weitgehende Kommodifizierung 1 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (II): Privater Haushalt als soziale Form Berücksichtigung der Art und Weise der internen Haushaltsabläufe/Forts Verteilung der Entscheidungskompetenzen Gewichtung der Aktivitätsbereiche Genderperspektive Ausmaß der internen Kommodifizierung 1 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt

Vertiefung (II): Privater Haushalt als soziale Form Sozialer Status Art der primären Einkommensquelle Umfang des Einkommens Vermögensausstattung Milieueinbettung Verwandte, Freunde, Bekannte Soziale Referenzgruppe Sozialpolitische Orientierung 1 Prof Dr Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil II: Haushalt