Coaching in der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching. Workshop. Margret Fischer



Ähnliche Dokumente
Wie ist Coaching wirksam? Live- Coaching: Personzentriertes Einzelcoaching transparent und erfahrbar. Workshop. Margret Fischer

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Coaching als Führungskultur

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Führungskräfte Seminare

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Arbeit, Familie und Karriere in innovativen Unternehmen der Gesundheitsregion Aachen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Führungstraining. Coaching für Frauen

Wirkung von Personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation

Change Management an Universitätsbibliotheken

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Seminar Führungskräfteentwicklung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Lehrgänge für Führungskräfte

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Ausbildung zum Projektcoach

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten.

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Coachinganlässe und Coachingwirkungen

Coaching-Profil Nienke van der Veen

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)

PRAESTA DEUTSCHLAND PRAESTA DEUTSCHLAND EXECUTIVE COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Führen mit Persönlichkeit

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

I. A Organisation und Unternehmensführung

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen


Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Mitarbeiter- Gespräche

Fact Sheet und Positionsprofil

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Operative Führungskräfte stärken

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung.

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Schulung Mobility Coach

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Warum Great Place to Work?

Referenzbeispiele Kommunikation nach innen

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

KarinSteckProfil. KarinSt eck

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Das Konzept der 360 Grad Echos

Übersicht Beratungsleistungen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Führungskräfte-Coaching mit Pferden

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Transkript:

Coaching in der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching Workshop Margret Fischer

Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching Live Führungskräfte-Coaching Diplom-Volkswirtin Margret Fischer MSc Im Rahmen des Coaching-Kongresses in Erding März 2015 Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteresse

Margret Fischer echt. coaching Langjährige Führungserfahrung, Bereichsleiterin echt. coaching Heidelberg seit 2003 Business Coaching Einzel-, Unternehmenscoaching sowie Vorträge & Workshops Coaching-Ausbildungen seit 2005 Doktorandin Universität Hohenheim Verbindung von Forschung und Praxis 3

Agenda 1 Ausgangslage 2 Forschungsfragen 3 Empirische Untersuchung 4 Methodisches Vorgehen 5 Erfolgsfaktoren 6 Ergebnisse 7 Handlungsempfehlungen 8 Zusammenfassung 9 Literatur 4

1 Ausgangslage Selbstsicherheit Arbeitsklima Umgang Organisation Führung Macht Kommunikation Arbeitszufriedenheit Feedback Konflikte Motivation Fehler Selbstreflexion Entwicklung 5

1 Ausgangslage Zerfaß versteht unter Unternehmenskommunikation alle kommunikativen Handlungen von Organisationsmitgliedern, mit denen ein Beitrag zur Aufgabendefinition und -erfüllung in gewinnorientierten Wirtschaftseinheiten geleistet wird Coaching ist ein personzentrierter, zielorientierter und interdisziplinärer Beratungsprozess. Dieser umfasst berufliche und private Zielsetzungen, arbeitet mit individuellen Konzepten und vielfältigen Methoden: Fundiertes Feedback und Selbstreflexion sind wichtige Bestandteile. 6

2 Forschungsfragen Wie wirkt sich personzentriertes Coaching auf die Führungskommunikation aus? (F 1) Welche Wirkung hat personzentriertes Coaching auf die Führungskraft selbst? (F 2) Welche Wirkung lässt sich auf die Veränderung im Team beobachten? (F 3) Wie wirken sich die personzentrierten Variablen auf die Führungskraft aus? (F 4) In welchen Fällen ist die Inanspruchnahme von externem personzentriertem Coaching im Unternehmen sinnvoll? (F 5) 7

3 Empirische Untersuchung Leitfadengestützte Experteninterviews (Gläser und Laudel) 17 Führungskräfte aus deutschen Unternehmen Variation der Faktoren Unternehmensform und -größe Branche, Führungsebene, Mitarbeiterzahl Beruflicher und akademischer Hintergrund Verschiedene Coachs Deduktives und induktives Kategoriensystem 8

3 Empirische Untersuchung Deduktive Hauptkategorien Kommunikationsveränderung Führungsveränderung Interaktion Emotionen Persönliche Veränderung Veränderung im Team Akzeptanz, Empathie, Kongruenz Coachinganlässe Induktive Hauptkategorien Wahrnehmung Aussage/Botschaft Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation 9

4 Methodisches Vorgehen 10

5 Erfolgsfaktoren Persönlichkeitsveränderungen Selbstwahrnehmung sensibilisieren Distanzierung integrieren Umgang mit eigenen Emotionen klären Akzeptanz fördern Gelassenheit steigern Kommunikationsveränderungen Aktives Zuhören verbessern Offenheit steigern Konflikte ansprechen Konstruktiver interagieren Kommunikationshaltung verfeinern Persönlichkeitsentwicklung Kommunikationskompetenz 11

6 Ergebnisse Interaktion: konstruktiverer Umgang und gestiegene Offenheit - Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung Aussagen/Botschaften: persönlicher gestaltet und mehr Fragen, besserer Umgang Emotionen, empathischer Fokus auf verbale Kommunikation Nonverbale Signale Verbesserung persönliche Kommunikation Kommunikationshaltung, Führungskompetenz steigt (F1) 12

Kommunikation echt. coaching Margret Fischer 6 Ergebnisse Verbesserung der Kommunikation um Ø 3,37 Punkte auf einer Skala (0 bis 10) bei allen 17 Führungskräften (Selbsteinschätzung) Kommunikationsveränderung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 5 10 15 20 Experten Kommunikation vor dem Coaching Kommunikation nach dem Coaching 13

6 Ergebnisse Zunahme von Gelassenheit - Selbsterkenntnis und Förderung der eigenen Entwicklung (F 2) Besserer Umgang mit Veränderungen und Konflikten - Verbesserung des Arbeitsklimas (F 3) Wirkung bei allen drei Rogers-Variablen - Akzeptanz wichtigster Faktor (F 4) Change-Prozessen und Führungskräfteentwicklungen als wichtigste Anlässe (F 5) 14

6 Ergebnisse 15

7 Handlungsempfehlungen 1. Aktives Zuhören verbessern 2. Selbstwahrnehmung sensibilisieren 3. Selbst- und Fremddistanzierungsfähigkeit integrieren 4. Umgang mit eigenen Emotionen klären 5. Offenheit steigern 6. Eigenverantwortung übernehmen 7. Akzeptanz des Individuums fördern 8. Verschiedene Meinungen suchen und respektieren 9. Interaktion konstruktiver gestalten 10. Konflikte ansprechen und lösen 11. Persönliche Kommunikation forcieren 12. Kommunikationshaltung verfeinern 13. Grenzen der Kommunikation erklären 14. Gelassenheit steigern 15. Kommunikation und Führung optimieren 16

8 Zusammenfassung Selbstklärung Selbstklärung Wirkungsvolle Führungskommunikation durch Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung, Selbstklärung, Distanzierungsfähigkeit und Einnahme einer förderlichen Kommunikationshaltung. 17

9 Literatur D Angeli, Marina (2008). Coaching-Instrument der internen Kommunikation: Kommunikationsabläufe mit Hilfe des Coachings effektiv verbessern. Bachelorarbeit. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. Deekeling, Egbert/Barghop, Dirk (2009). Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Wiesbaden: Gabler. European Communication Monitor (2010).Trends in communication management and public relations. Brüssel: Chart version (www.communicationmonitor.eu). Fischer, Margret (2011). Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation: Wirkung von personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Master Thesis. Donau-Universität, Krems. Fischer, Margret (2014). Wirkung von Personzentriertem Coaching auf die FK. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1, S. 30-37. Fischer-Epe, Maren (2003). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt. Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS. Greif, Siegfried (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe. 18

9 Literatur Heß, Tatjana/Roth, Wolfgang (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und - entwicklung. Heidelberg: Asanger. Karl, Dorothee/Fischer, Margret (2013). Prevention and Communication: A Most Effective Tailored Treatment Strategies for Burnout. In: Bährer-Kohler, S. (Hrsg.), Burnout for Experts. Prevention in the Context of Living and Working. (S. 185-200). New York, Heidelberg: Springer. Kinter, Achim/Ott, Ulrich/Manolagas, Eliza: (2009). Führungskommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt a.m.: Frankfurter Allgemeine Buch. Kirchner, Karin (2003). Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden: VS. Klöfer, Franz (2003). Mitarbeiterführung durch Kommunikation. In: Klöfer, Franz/Nies Ulrich (Hrsg.), Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (S. 21-107). München: Luchterhand. Künzli, Hansjörg (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 01, S. 1-15. Künzli, Hansjörg (2005). Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 03, S. 231-244. Mast, Claudia (2010). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart: UTB. 19

9 Literatur Mayring, Phillip (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Rogers, Carl R. (2008). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Schick, Siegfried (2010). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (1995). Management der integrierten Unternehmenskommunikation. In: Ahrens, Rupert/Scherer, Helmut/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.), Integriertes Kommunikationsmanagement (S. 11-50). Frankfurt a.m.: Frankfurter Allgemeine Buch. Trendmonitor Interne Kommunikation (2009). Befragung Erstes Halbjahr. Im Auftrag des Instituts für Interne Kommunikation und Informationskultur in Kooperation mit der DPRG und der Universität Siegen. Dortmund/Heidesheim. Waldl, Robert (2004). Personzentriertes Coaching. Person 2, 02, S. 164-171. Zerfaß, Ansager (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21-70). Wiesbaden: Gabler. 20

Personzentriertes Coaching in der Wirtschaft Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit echt. coaching, Heidelberg - www.coaching-heidelberg.de 21

Live Führungskräfte-Coaching Berufliches Thema Schutz und Verschwiegenheit 22