Freudenhaus Kurzlösung

Ähnliche Dokumente
Himmelsstrahler Kurzlösung

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Immissionsschutzrecht I

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Himmelsstrahler Lösungsvorschlag

Obersatz: Die Klage des M hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

Wahlverwandtschaften Kurzlösung

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Biergarten (Lösungsvorschlag)

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

Fall 4: Bauen im Außenbereich

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Fall 1: Die clevere Juristin

Straßenschlussstrich Kurzlösung

Immissionsschutzrecht III

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 10: Schlittschuhlaufen

Die Klage vor dem VG hat Erfolg, wenn der Verwaltungsrechtsweg eröffnet, sie zulässig und soweit sie begründet ist

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Stadtwerke Kurzlösung

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Besprechungsfall 1. Beanstandung = VA? Begriff des VA ist zwar nicht in 42, 113 VwGO definiert, aber bundeseinheitlich in 35 VwVfG (Bund).

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Vorlesung Grundzüge des Baurechts. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Aufbauhinweise I I. Die Anfechtungsklage hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Betriebsleiterwohnung im Grünen

10 Inhaltsverzeichnis

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Alcan-Fall. Wie wird das Verwaltungsgericht entscheiden? nach EuGH, Urteil vom Rs. C-24/95 (Land Rheinland-Pfalz/Alcan Deutschland GmbH)

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Versprochen ist versprochen Lösungsvorschlag

Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungsskizze Fall 8

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Lösung 5. Besprechungsfall Eine Klage des S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Der unwillkommene Nachbar Lösungsvorschlag

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium zum Verwaltungsprozessrecht. Fall 2:

Professor Dr. Ronellenfitsch Wintersemester 2009/10. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 6

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Parteilichkeit Kurzlösung

Der Neue Mensch (Lösungsvorschlag)

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Mobilmachung Lösungsvorschlag

Wolfsgehege Lösungsvorschlag

Skript Öffentliches Baurecht

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

Transkript:

Freudenhaus Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger, Jannik Bach Stand der Bearbeitung: März 2018 A) Zulässigkeit Die Klage ist zulässig, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen der 40 ff. VwGO erfüllt sind. I. Verwaltungsrechtsweg ( 40 VwGO) Streitentscheidende Norm: 80 S. 1 BauO Bln (Beseitigungsverfügung) II. Statthafte Klageart Schandowsky richtet sich gegen eine Beseitigungsverfügung; diese ist ein Verwaltungsakt => Anfechtungsklage, 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO III. Klagebefugnis ( 42 Abs. 2 VwGO) Bei der Anfechtungsklage des Adressaten immer zumindest Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG möglich (sog. Adressatentheorie) IV. Vorverfahren ( 68 VwGO) (+), form- und fristgerecht durchgeführt V. Passive Prozessführungsbefugnis ( 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO) (+), nach 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO gegen Land Berlin als Behördenträger 1

VI. Beteiligtenfähigkeit ( 61 VwGO) (+), beide nach 61 Nr. 1 VwGO VII. Prozessfähigkeit ( 62 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 VwGO) (+), Kläger nach 62 Abs. 1 Nr. 1 VwGO, für Land Berlin handelt gem. 62 Abs. 3 VwGO der gesetzliche Vertreter VIII. Ergebnis zu A Klage ist zulässig B) Begründetheit Die Anfechtungsklage ist begründet, soweit der Bescheid rechtswidrig ist und Schandowsky dadurch in seinen Rechten verletzt ist ( 113 Abs. 1 S. 1 VwGO). I. Formelle Rechtmäßigkeit der Beseitigungsverfügung Zuständigkeit: Bezirksamt als Bauaufsichtsbehörde gem. 58 Abs. 1 S. 1, 4 Abs. 2 S. 1 AZG, 2 Abs. 4 S. 1 ASOG, Nr. 15 Abs. 1 ZustKat ASOG Verfahren: ist ordnungsgemäß durchgeführt worden, insbesondere ist auch die nach 28 Abs. 1 VwVfG (i.v.m. 1 Abs. 1 VwVfG Bln auf Angabe des Verweises wird nachfolgend verzichtet) notwendige Anhörung vorgenommen worden Hinreichende Begründung nach 39 Abs. 1 VwVfG fraglich: Nach dem Wortlaut des 39 Abs. 1 S. 3 VwVfG hätte die Behörde hier folglich insbesondere angeben müssen, aus welchen Gründen sie nicht vom Erlass einer Beseitigungsverfügung abgesehen hat. Solche Ausführungen fehlen in dem Bescheid. Die Norm ist allerdings eine Soll-Vorschrift, so dass nach wohl h.m. von der Begründung der Ermessenserwägungen abgesehen werden kann, wenn es einer solchen Begründung letztlich nicht bedarf, weil die getroffene Entscheidung für den Betroffenen selbstverständlich ist. Bei Baurechtswidrigkeit ist Behörde wie auch hier grundsätzlich zum Einschreiten verpflichtet. Weil kein Sonderfall vorliegt, sind keine Ausführungen nötig. 2

II. Materielle Rechtmäßigkeit der Beseitigungsverfügung 1. Tatbestandsvoraussetzungen des 80 S. 1 BauO Bln a) Errichtung in Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften Das Freudenhaus bedurfte einer Baugenehmigung nach 59 Abs. 1 BauO Bln. Da eine solche fehlt, wurde das Freudenhaus in Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet. b) Fehlen einer Möglichkeit, auf andere Weise als durch eine Beseitigung rechtmäßige Zustände wiederherzustellen Eine Beseitigungsverfügung kommt jedoch trotz dieser formellen Baurechtswidrigkeit nur dann in Betracht, wenn nicht auf andere Weise rechtmäßige Zustände wiederherzustellen wären. Insoweit ist zu prüfen, ob nachträglich eine Baugenehmigung erteilt werden kann und ob die bauliche Anlage auch mit bauordnungsrechtlichen Vorschriften konform ist, die im (jeweiligen) Baugenehmigungsverfahren nicht (mehr) geprüft werden. Letztlich erfolgt also eine umfassende bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Untersuchung. aa) Vereinbarkeit mit Bauordnungsrecht (+), insb. kein Verunstalten nach 9 Abs. 2 BauO Bln bb) Vereinbarkeit mit Bauplanungsrecht ( 29 ff. BauGB) (1) Anwendungsbereich der 29 ff. BauGB (+), da bauliche Anlage i.s.d. 29 BauGB. Für die Auslegung des Begriffes kommt es auf die bodenrechtliche bzw. städtebauliche Relevanz an. Durch das Gebäude müssen die in 1 Abs. 6 BauGB genannten Belange in einer Weise berührt werden, die geeignet ist, das Bedürfnis nach einer seine Zulässigkeit regelnden verbindlichen Bauleitplanung hervorzurufen. Bei einem Gebäude von 70 qm Grundfläche in der von Bauten freien Landschaft ist das der Fall. 3

(2) Zulässigkeit nach 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB unbeplanter Außenbereich (+) privilegiertes Vorhaben nach 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB? (a) Privilegierung wegen Geräuschemissionen? (-), Festsäle befinden sich fast immer im Innen- und nicht im Außenbereich (b) Privilegierung wegen Unterstandsmöglichkeiten für Spaziergänger? (-), da dies nicht Hauptzweck des Gebäudes ist (c) Privilegierung wegen Nutzung als öffentliche Einrichtung durch den Bezirk? (-), da es auch hier darauf ankommt, dass die Schaffung der Einrichtung gerade im Außenbereich erforderlich sein muss. (d) Ergebnis zu (2) Kein privilegierter Bau (3) Zulässigkeit als sonstiges Vorhaben nach 35 Abs. 2 BauGB Zulässigkeit als sonstiges Vorhaben erfordert, dass öffentliche Belange durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt werden dürfen. Dies liegt v.a. in den Fällen des 35 Abs. 3 S. 1 BauGB vor. 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BauGB: Beeinträchtigung der natürlichen Eigenart der Landschaft und deren Erholungswerts sowie Verunstaltung des Landschaftsbildes Hierbei kommt es nicht auf die optische, sondern auf die funktionelle Abweichung des Vorhabens von seiner Umgebung an, so spielt auch keine Rolle, dass das Freudenhaus eine Giebelhöhe von nur 3,5 Metern aufweist. Da es dem 4

Erholungswert der Außenbereichslandschaft nicht zuträglich ist, liegt eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange gemäß 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BauGB vor. 35 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 BauGB, Entstehung einer Splittersiedlung? (+); es ist zu befürchten, dass ein solches Vorhaben weitere Bauwünsche nach sich zieht und damit Vorbildwirkung entfaltet. Dafür ist es unerheblich, dass das Freudenhaus nicht zu Wohnzwecken genutzt wird, weil es wohnähnlichen freizeitgestalterischen Zwecken dient und damit auch vorbildhaft wirken kann. i.e. liegt kein privilegiertes Bauvorhaben vor; das Freudenhaus steht damit in Widerspruch zum Bauplanungsrecht der 29 ff. BauGB. c) Ergebnis zu 1 Damit liegt auch eine materiell-rechtlich Baurechtswidrigkeit vor, so dass eine Baugenehmigung nach 71 Abs. 1 S. 1 BauO Bln nicht hätte erteilt werden können. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 80 S.1 BauO Bln liegen vor. 2. Inanspruchnahme des richtigen Adressaten für die Beseitigungsverfügung? Die Inanspruchnahme des richtigen Adressaten ist ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal. Mangels einer speziellen Norm sind insoweit entsprechend 17 Abs. 2 S. 2 ASOG die allgemeinen Vorschriften der 8 ff. ASOG heranzuziehen. Grundsätzlich ist daher gemäß 14 Abs. 3 S. 1 ASOG nicht zu beanstanden, dass Schandowsky als Eigentümer des Freudenhauses zu dessen Beseitigung herangezogen wird. Dem steht auch die Vermietung nicht entgegen. Zwar ist es momentan rechtlich unmöglich, die Beseitigung durchzuführen. Dies wird aber erst auf der Ebene der Durchsetzung der Beseitigungsverfügung im Wege des Verwaltungszwangs relevant. => (+) 3. Ordnungsgemäße Ermessensausübung ( 40 VwVfG) a) Verstoß gegen Pflicht zur Ermessenausübung ( 40 Var. 1 VwVfG) 5

(-), nicht allein aus der Nichtdarstellung der Erwägungen im Bescheid zu schließen; Behörde hat ja gerade Gründe aufgezeigt, warum aus ihrer Sicht Abriss geboten ist und alternative Handlungsmöglichkeiten ausscheiden b) Verstoß gegen die gesetzlichen Grenzen des Ermessens ( 40 Var. 2 VwvfG)? (-), keine Ermessensreduzierung dahingehend, dass zwingend vom Erlass einer Beseitigungsverfügung hätte abgesehen werden müssen c) Ergebnis zu 3 Die Beseitigungsverfügung ist ermessensgerecht erfolgt. 4. Ergebnis zu II Die Beseitigungsverfügung war damit auch materiell rechtmäßig. III. Ergebnis zu B Beseitigungsverfügung ist rechtmäßig und daher nicht geeignet, Schandowsky in seinen Rechten zu verletzten, so dass die Klage unbegründet ist. C) Gesamtergebnis Die Klage des Schandowsky ist demzufolge zwar zulässig, aber unbegründet, und hat deshalb keine Aussicht auf Erfolg. 6