Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung A1

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

1.2.2 Gravitationsgesetz

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Arbeit in Kraftfeldern

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Physik A VL6 ( )

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Lösung V Veröentlicht:

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

6 Die Gesetze von Kepler

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Experimentalphysik E1

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

4. Newton'sches Gravitationsgesetz, Planetenbewegung und Kepler'sche Gesetze

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Kepler sche Bahnelemente

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

8. Bewegte Bezugssysteme

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Von Kepler III zu Kepler III

Bewegungen im Zentralfeld

Inhalt

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Grundwissen Physik 10. Klasse

V. Drehbewegungen. y-komponente y = r 0 sin ϕ. betragen. Die Länge des Vektors r kann mit Hilfe des Satzes von Pythagoras errechnet werden:

Physik für Pharmazeuten MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Experimentalphysik E1

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

10 Gravitation. Vorbereitungsseminar zur Klausur Dienstag Klausur zur Vorlesung Dienstag

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Die Hohman-Transferbahn

Wirbel in Hoch- und Tiefdruckgebieten auf der Nord- bzw. Südhalbkugel

Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

2.3 Elektrisches Potential und Energie

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Inhalt der Vorlesung A1

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Himmelsmechanik angewandt auf Satellitenbahnen um die Erde

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Dienstag Punktmechanik

Magnetismus EM 33. fh-pw

Statische Magnetfelder

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Das Kepler-Problem. Max Camenzind - Akademie HD - Mai 2016

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Transkript:

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche Gesetze 4. Newtonsches Gavitationsgesetz 4.3 Messmethoden: Gavitationswaage 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 7.... 67

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) 4. Gavitation Geozentisches Weltbild Aus dem voheigen Kapitel ist bekannt, dass in einem Zentalkaftfeld wie dem Gavitationsfeld de Dehimpuls konstant ist: dl d ( p) 0 Die Bewegung von Planeten im Weltall efolgt dahe in eine Ebene senkecht zum Dehimpulsvekto um die Sonne. Im Gegensatz zum geozentischen Weltbild mit de Ede im Mittelpunkt bewegen sich die Planeten im heliozentischen Weltbild auf Ellipsenbahnen um die Sonne. 68

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Heliozentisches Weltbild Eschwet wid die Planetenbeobachtung duch die Keisbewegung de Ede, welche zu schleifenatigen Planetenbahnen (von de Ede betachtet) füht. 4. Keplesche Gesetze Alle Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne. Die Sonne steht dabei in einem Bennpunkt de Ellipse. Die Beobachtung de Planetenbahnen duch Keple (609-69) füht auf die dei Kepleschen Gesetze: Astonomica Nova (609) Hamonici Mundi (69) 69

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Eine Ellipse ist eine geschlossene Kuve mit de bestimmenden Beziehung x a + b y y u B b v B a Ellipse Die Bennpunkte sind B und B. Fü die Vebindungslinien zu jedem Punkt de Ellipse gilt u + v const.. Im Genzfall a b ehält man einen Keis. x. Keplesches Gesetz "Die Planetenbewegung efolgt auf Ellipsenbahnen mit de Sonne in einem de Bennpunkte.". Keplesches Gesetz "De Fahstahl (Vebindungslinie zwischen Sonne und Planet) übesteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen." Δt (t) Sonne A A da (t) const. Δt 70

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) 3. Keplesches Gesetz "Die Quadate de Planetenumlaufzeiten sind popotional zu ditten Potenz de goßen Halbachsen (dies ist de mittlee Abstand Sonne-Planet)." T T a Ti const. 3 3 a a 3 4. Newtonsches Gavitationsgesetz Ausgangspunkt sind das. und. Keplesche Gesetz: Fü die in de Zeit übestichene Fläche da gilt: i da d da i const. da d m d m d m m m v m Es folgt weite da mv m p m L const. m 7

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Damit gilt A( Δt) Δt 0 da m L Δt d.h. das. Keplesche Gesetz folgt aus de Dehimpulsehaltung fü Zentalkaftfelde F( ) f ( ). Nach dem 3. Newtonschen Axiom üben zwei Massen gleich goße Käfte aufeinande aus, d.h. es muss gelten F ~ m m. Aus den Voübelegungen esultiet de Ansatz fü die Gavitationskaft F G : ) F G ( G m m f ( ) ˆ mit de Gavitationskonstante G Popotionalitätskonstante. als Ein Vekto in adiale Richtung mit dem Betag wid als (adiale) Einheitsvekto bezeichnet. Mögliche Scheibweisen sind z.b. ˆ e eˆ Eine "spezielle" Ellipsenbahn ist die Keisbahn mit Radius. Dann wikt die Gavitationskaft als Zentipetalkaft und ist entgegengesetzt gleich de Zentifugalkaft F z. Ein Köpe de Masse m keise um die Masse m auf eine Bahn mit Radius. Das Käftegleichgewicht lautet dann ω G m m f m ( ) 7

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) m F G F z m Damit ehält man das Newtonsche Gavitationsgesetz F G mm G mit als Abstand de beiden Massen und de Gavitationskonstante G 6.67 0 Nm kg. ˆ Nach dem 3. Kepleschen Gesetz gilt ω T f ( ) 3 73

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Beispiel: Feie Fall im Vakuum Papiestück Vakuumpumpe Plexiglasoh massive Kugel Fall in Luft Fall im Vakuum In Luft wikt die Reibungskaft, die das Papiestück abbemst. Im Vakuum fallen die Kugel und das Papie gleich schnell. 74

Expeimentalphysik I (Kip WS 009) 4.3 Messmethoden: Gavitationswaage Anodnung de Kugeln Vesuch: Messung de Gavitationskonstante nach Cavendish (798) Gavitationswaage Tosionsfaden Masse m Masse m Position Pobenkugel m Spiegel Lichtzeige Bei de "Beschleunigungsmethode" weden die Massen m in Richtung von m beschleunigt; de zuückgelegte Weg (gemessen mit Lichtzeige) aufgetagen gegen t egibt eine Geade, aus de G emittelt weden kann. Position Massenkugel m 75