"Die Bedürfnisse des Gastes und die Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft."

Ähnliche Dokumente
"Die Bedürfnisse des Gastes und die

HyperkonsumbeiTechnikprodukten. Wo kommen wir her, wo wollen wir hin und wo kaufen wir unterwegs ein?

Vermarktung von touristischen Angeboten

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Destinations-Management 2015: Von der Territorial- zur Aufgaben- und Prozess-Sicht

Hotel Super-Last-Minute

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

VON DER ZIELGRUPPE ZUM KONKRETEN KUNDENBEDÜRFNIS SERVICE DESIGN IN RHEINLAND-PFALZ

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen

Zukunft touristischer Regionen

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Marketing in der Gründungsphase

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA

I N F O R M A T I O N

Touristische Strategie für München

Grundlagen des Marketing

Praxishandbuch Produktmanagement

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Apotheke vs. Mass Market: Was Apotheken und Kooperationen vom Mass Market lernen können

gemeinsam erfolgreich. Gemeinsam Übernachtungsgäste gewinnen Best Practice im Bündner Tourismusmarketing

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Destination der Zukunft

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Vorwort zur vierten Auflage

Deutschland, Juli 2016

SdHotel Consulting di Santagapita Daniel Via Stranghe Brennero (BZ) Italia mobile fax mail:

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Senior Efficiency Index Branchen Benchmarking zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+

Ferienwohnungen vermieten leicht gemacht ein Leitfaden

Wie erreiche ich meine Kunden?

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Kooperieren und profitieren!

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Theorie und Praxis am Beispiel der Schweiz

Tourismuskonzept für die Marktgemeinde Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz

Nur Fliegen ist schöner. Customer Experience bei der DER Touristik.

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz

Umsetzung STRATOS Impulsprogramm

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Die Tourismusregion Bodensee: wohin geht die Reise?

Customer Journey: Mehrwert Urlaubserlebnis. Berlin, 6. März 2014

Destination - aus Sicht der Nachfrager -

Unternehmensstrategie Seite 1

Für starkes Marketing.

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

CAS Digital Marketing for Touristic Services

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler

Herausforderung Destinationsentwicklung und Destinationsmanagement

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Lüneburger Heide reloaded. Eine Destination im Wandel

Erfolgsfaktor Klinikmarketing

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel

oder warum unsere treusten Gäste ausbleiben

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Siebenmarketing. analysieren. realisieren. trainieren.

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

» DMO Konferenz 2015.» Hévíz, Mai 2015.» Veränderungen in der Tourismusregelung in Südtirol

Barrierefreier Tourismus für Alle -

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

5. Schweizer E-Commerce Summit Verkauf von Touristikleistungen im E-Commerce

DIGITALE TRANSFORMATION

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Fahrradverleihsysteme Erfolgsfaktoren für Konzeption und Umsetzung. Axel Quanz. Team Red

Aktuelle Trends des Sportsponsoring

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Jubiläumsveranstaltung 2008

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN

Balanced Scorecard- Aktivitäten zielgerichtet planen, steuern und kontrollieren. Steinbeis Hotel.SIX. Balanced ScoreCard Institute Freiburg BSCI

Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer Peder Plaz, Betriebsökonom HWV. Chur, 10. Februar 2003

Vom Silo-Denken zu integrierten Prozessen

Sommerattraktionen für europäische Gäste

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Marketing- und Kommunikationsziele

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Netzwerk Gesundheits- und Wellnesstourismus im Land Brandenburg

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer

Grundlagen des Mobile Marketing

Helbling IT Solutions

Marktstudie zu Destinationsmanagement-Systemen

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Transkript:

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus "Die Bedürfnisse des Gastes und die Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft." Chur, 8. Dezember 2009 Eugen Arpagaus, Amtsleiter 1

Ausgangslage und Grundlagen 2

Bündner Tourismusreform Der Tourismus verliert Marktanteile in Graubünden, obwohl der Tourismus international die am stärksten wachsende Branche ist. Gäste orientieren sich an ihren Bedürfnissen und nicht an historisch gewachsenen Tourismusstrukturen. Touristische Leistungsträger müssen sich mit den Besten messen. Die Orientierung am Mittelmass bringt keinen Erfolg. Im Tourismus werden zu viele Ziele gesetzt, deren konsequente Umsetzung nur teilweise erfolgt. Strukturreform zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die Gewinnung von neuen Gästen und Erhaltung von Arbeitsplätzen ist unerlässlich. 3

Gewinnen und Halten von Gästen Je vertrauter der Gast mit Graubünden und dessen Destinationen ist, umso eher sind Angebote auf Impulskäufe (transaktionsorientiert) oder die Schaffung von Anreizen zum Wiederkommen (beziehungsorientiert) auszurichten. Je unvertrauter der Gast mit Graubünden und dessen Destinationen ist, umso eher sind Angebote zu schaffen, welche den Gast auf Basis einer Pauschale an die Region heranführen (Angebote zum Kennen lernen der Region und deren Eigenheiten). Vor Ort sind darüber hinaus gezielt Möglichkeiten zur Zusatzkonsumation (Shopping, etc.) zu schaffen. Quelle: IDT St. Gallen Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus, 2006 4

Strategien zur Gewinnung neuer Gäste Neue Gäste Tagesgäste Auf haltsgäste Schweiz Auf haltsgäste Europ. Stammmarkt Auf haltsgäste Neue europ. Märkte Auf haltsgäste Interkonti- Märkte 1. Marktdurchdringung (bestehende Produkte) 2. Produktentwicklung 1. Marktdurchdringung (bestehende Produkte) 2. Produktentwicklung für Communities 1. Marktdurchdringung (bestehende Produkte) 2. Produktentwicklung für Communities 1. Marktentwicklung (z. B. Osteuropa, Südeuropa; bestehende Produkte) 2. Markt entsprechende Produktadaption 1. Marktentwicklung (Wiederkehrende Asiaten; bestehende Produkte) 2. Markt entsprechende Produktadaption 3. Produktentwicklung für Communities 3. Produktentwicklung für Communities Quelle: IDT St. Gallen Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus, 2006 5

Die Bedürfnisse des Gastes genau kennen Im Tourismus wird mehrheitlich wenig Marktforschung, insbesondere im Vergleich zu den eingesetzten Marketingmitteln (und im Vergleich zur Konsumgüterindustrie), betrieben Systematische Kundenbefragungen Mistery Check Reklamationsanalysen Expertenbefragung Bild: Apple 6

Die Konsumtrends der nächsten 10 Jahre 1/2 Easy Access: Stand-by-Modus der Existenz. Cool Convenience: Upgrading der Bequemlichkeit. Deep Support: Die neue Service-Kultur. Retro: Zukunft braucht Herkunft. Selfness: Sehnsucht nach Effektivität. Neo-Nature: Das Paradies vor der Haustür. Downshifting: einfacher aber besser. Female Shift: Die Feminisierung des Konsums. Quelle: Studie " Hyper-Consuming 2010", Matthias Horx, Zukunftsinstitut GmbH, DE-Kerkheim 7

Die Konsumtrends der nächsten 10 Jahre 2/2 High Touch: Konsum für die Seele. Casual Gaming: Spielend durchs Leben. New Family Values: Renaissance der Familie. Identity Consumption: Fixpunkte fürs Leben. Mobile Markets: Fortschritt des Fortkommens. High-End Design: Die ultimative Form. Creative Consumption: Mehr Spielraum für Knowledge-Worker. Quelle: Studie " Hyper-Consuming 2010", Matthias Horx, Zukunftsinstitut GmbH, DE-Kerkheim 8

Bedeutung der Marktsegmentierung Die Wertehaltung von Zielgruppen gilt es vermehrt zu berücksichtigen. 9

Marketingzyklus in einer DMO Produktgestaltung Produkte/Angebote entwickeln und definieren (Product) Preise festlegen (Price) Marktbearbeitung Wahl der Kommunikationsinstrumente (Promotion) und Distributionskanäle (Place) Marketingcontrolling Typische Indikatoren: Generierte Umsätze Anzahl Buchungen Feedback der Kunden Kosten der Massnahmen Verkaufsorientierte Marktbearbeitung (Push) Flankierende imageorientierte Marktbearbeitung (Pull) Verkauf = Buchung und Bezahlung des Angebots Typische Plattformen für den Verkauf: Reisebüro / Tourismusorganisation Leistungsanbieter Verkäufer/Verkaufsrepräsentanten Quelle: Umsetzungskonzept Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus, 2006 / in Anlehnung an IDT-HSG 10

Destinationsentwicklung / Standortentwicklung Rahmenbedingungen schaffen für: Neue resp. Erneuerung von Beherbergungsbetriebe Touristische Infrastruktur (Wellness, Sportanlagen, Bikewege, Golf, usw.) Regionale "Kooperationsformen" für die touristische Entwicklung Umgang mit Investoren etc. Bemerkung: Die gute Infrastruktur eines Hotels trägt zu ca. 60% zum Buchungsentscheid bei. 11

Auswirkungen auf die Tourismusbranche 12

Prozessorientierung in einer Tourismusorganisation Bedürfnis Angebotsentwicklung Distribution - Marktforschung - Kundenbefragung - Reklamationsmanagement - etc. - Produkt - Preis - Image - etc. - Partner - Plattformen - Werbung - Verkaufsförderung - etc. Innovation 13

Erfolgsfaktoren / Herausforderungen 1. Bedürfnisse kennen 2. Effizienter produzieren (durch Schaffung von optimalen Betriebsgrössen) 3. Klare Positionierung 4. Effizienter vermarkten (durch Nutzung der effizientesten Distributionskanäle) 5. Qualität 6. Optimales Preis-/Leistungsverhältnis Convenience in der gesamten Leistungskette (Vertrieb, Erreichbarkeit/Anreise, Leistungserbringung vor Ort) 14

Differenzierte Marktbearbeitung notwendig Quelle: Umsetzungskonzept Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus, 2006 / In Anlehnung an IDT-HSG 15

Kundenprozesse aus Sicht einer DMO Kundenprozess Problem/ Bedürfnis Informationsgewinnung Evaluation Alternativen Entscheidprozess Attention Interest Desire Action Wahrnehmungsebene Total Set (d.h. alle Destinationen) Awareness Set (d.h. alle Destinationen, die bekannt sind) Consideration Set (d.h. alle Destinationen, in Betracht gezogen werden) Marketingebene Mafo Knowhow Sicherstellung Markenmanagement Promotion Destination Aufarbeitung tour. Info Betrieb Infostelle/ Portal Angebotsgestaltung Produktmanagement Verkauf Koordination Beziehungen Produkt-/ Leistungsplattformen Business Plugs Austauschplattformen Förderung Tourismusbewusstsein Quelle: IDT St. Gallen Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus, 2006 / in Anlehung an Laesser (2005) 16

Fazit Trend heisst doch: "Auf heutigen Erkenntnissen die Zukunft gestalten." Der Tourismus ist gehalten die Bedürfnisse zu kennen, die Produktgestaltung ins Zentrum des Marketings zu stellen, die Strukturen verkaufsorientiert auszugestalten, regionale Akteure (Gewerbe, Leistungsträger, etc.) einzubeziehen. Dies führt zur Steigerung der Attraktivität und zur Erhöhung des Marktanteils. 17

Besten Dank für Ihr Interesse Bündner Tourismusreform 18