Forschungsstatistik I

Ähnliche Dokumente
Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I

Mathematische und statistische Methoden II

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Ein- und Zweistichprobentests

Beurteilende Statistik

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Mathematische und statistische Methoden II

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Mathematik für Biologen

Biostatistik, Winter 2011/12

Grundlagen der Statistik

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Mathematische und statistische Methoden I

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Mathematische und statistische Methoden I

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

I. Deskriptive Statistik 1

Forschungsstatistik I

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Forschungsstatistik I

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Hypergeometrische Verteilung

Mathematische und statistische Methoden II

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematische und statistische Methoden I

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Schließende Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

R. Brinkmann Seite

Einführung in Quantitative Methoden

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Ablaufschema beim Testen

Mathematik für Biologen

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Mathematische und statistische Methoden I

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Nicht-parametrische Statistik Eine kleine Einführung

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Übungsaufgaben zu Statistik II

Auswahl von Schätzfunktionen

Klausur zur Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

11. Nichtparametrische Tests

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

M13 Übungsaufgaben / pl

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

DWT 334/460 csusanne Albers

1.6 Der Vorzeichentest

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Statistik für Ökonomen

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Mögliche Fehler beim Testen

Transkript:

Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/ WS 2008/2009 Fachbereich Sozialwissenschaften Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz

Einführung Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Was kann man mit Kennwerten, gewonnen aus Stichproben, über die Kennwerte der aussagen? Schätzen Wie und wie genau kann man Kennwerte der aus Stichproben schätzen? Testen Kann man etwas über die Gleichheit und Ungleichheit von aus Stichproben geschätzten Kennwerten mit einer bestimmten statistischen Verlässlichkeit sagen? Kann man etwas über die Zugehörigkeit von Messdaten zu einer sagen?

Das Prinzip des statistischen Testens Wenn die Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Zufallsexperimentes theoretisch bekannt ist, können die bei einer Durchführung erwarteten Wahrscheinlichkeiten für Realisationen einer Zufallsvariablen p(x = x) bzw. p(x x) bestimmt werden. Wenn ein beobachtetes Datum zu unwahrscheinlich ist, um unter der gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung zu entstehen, kann das Datum als nicht aus der stammend betrachtet werden. Die wahre des Stichprobendatums zeichnet sich dann entweder durch andere Kennwerte oder eine andere Wahrscheinlichkeitsverteilung aus.

Binomialtest Für ein Zufallsexperiment mit 2 disjunkten Ergebnissen gelte n sei die Anzahl aller Versuche mit Zurücklegen m sei die Anzahl günstiger Ergebnisse in den n Ziehungen p sei die Wk für jedes m q sei die Wk der übrigen n-m Ergebnisse, also, q = 1 - p Dann folgen die möglichen Ergebnisse des Zufallsexperimentes einer Binomialverteilung: n f ( mn,, p) = pmqn m m

Binomialtest n f ( mn,, p) = pmqn m m Man kann nun eine Zufallsvariable X als Menge der Erfolge (m) definieren. Die Kennwerte (oder Parameter) ihrer Verteilung sowie die Verteilung selbst sind durch die Definition des Zufallsexperimentes festgelegt. Damit stehen auch die erwarteten Wk en fest. Nun kann für das Auftreten eines bestimmten Datums X = m seine Wahrscheinlichkeit p(x = m) bestimmt werden.

Binomialtest n f ( mn,, p) = pmqn m m Ist die Auftretenswahrscheinlichkeit des Datums zu niedrig, wird die Annahme verworfen, dass das Datum eine Stichprobe aus der angenommenen (i.e. Binomialverteilung mit ihren Kennwerten) ist. Problem I: Ist es sinnvoll, die Wahrscheinlichkeit p(x = m) zur Bewertung heranzuziehen?

Binomialtest p(x = m) 0.300 0.200 0.100 0.000 X ~ f(m, n=12, p=.25) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl Erfolge (m) p(x=3) = 0.258 p(x 3) = 0.649 X ~ f(m, n=120, p=.25) p(x = m) 0.120 0.080 0.040 0.000 0 20 40 60 80 100 120 p(x=30) = 0.084 p(x 30) = 0.549 Anzahl Erfolge (m) Geprüft werden sollte also immer über eine kumulierte Wahrscheinlichkeit

Binomialtest Bei der Bewertung der Auftretenswahrscheinlichkeit spielen inhaltliche Überlegungen zur Richtung von Abweichungen/Effekten/Unterschieden eine wichtige Rolle Es gibt daher drei häufig verwendete kumulierte Wahrscheinlichkeiten, an denen geprüft wird: 1. p(x m) Einseitige Prüfung 2. p(x m) Einseitige Prüfung 3. p(m UG X m OG ) Zweiseitige Prüfung Die konkrete Anwendung hängt von der Fragestellung des Zufallsexperimentes ab (Formalisierung folgt später)

z-test Gegeben sei eine mit einem bestimmten Merkmal. Von diesem sei bekannt, dass es normalverteilt ist mit einem Erwartungswert μ und einer Varianz σ². Im Rahmen eines Zufallsexperimentes wird nun eine Stichprobe von N=1 Merkmalsträger gezogen und das Merkmal bei diesem gemessen Zufallsvariable X, Realisierung x Die Zufallsvariable X wird dann angenommen als normalverteilt mit den Parametern μ und σ. Hinweis: Anders als bei einem Bernoulli-Experiment (Binomialverteilung) kann die Normalverteilung von smerkmalen nur unter speziellen Voraussetzungen theoretisch zwingend abgeleitet werden.

z-test Lies: X ist verteilt gemäß einer Normalvert. mit den Parametern μ und σ Mithilfe der angenommenen Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen X ~ NV(μ,σ) kann geprüft werden, wie wahrscheinlich das Auftreten des Datums x oder eines noch extremeren Wertes ist Dabei muss entschieden werden, ob ein- oder zweiseitig geprüft werden soll, also p(x x) bzw. p(x x) oder p(x UG X x OG ) Die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet man also über die kumulierte Normalverteilung mit den Kennwerten μ und σ.