Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP

Ähnliche Dokumente
OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

OP-Barometer Ein Service der PAUL HARTMANN AG 1

Ergebnisse des OP-Barometers und Konsequenzen für die Pflege im OP

Pflege hat WERT! Pflegebündnis Untermain Prof. Thomas Busse

Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

OP Organisation Präsentation der Problemlösung

Personal-Strategien im OP

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Innovative Netzwerkstrategie

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

21 Datensatzanalyse. 21 Datensatzanalyse. PCCL - Klassifikation. Am Beispiel. OP Management

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Ana ly sen mit Kenn zah len

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och

Klinische Kennzahlen

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1

Multiresistente Erreger (MRE)

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Versorgungsmatrix. Letzte Aktualisierung am Kopf- Hals. Onkolog. Zentren. Fachrichtung

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln

Nr. 59 Name: Sturzmanagement - Benchmark des QM-Netzwerks. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Management der touristischen Servicekette

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

Antrag auf Anerkennung als OTA/ATA-Schule

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Systemevaluation nach EFQM

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Führungskräfteseminar:

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Voraussetzungen & Leitlinien

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung)

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit

Interne und externe Organisation. der Medizinprodukt-Aufbereitung. - mal anders -

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Johannes Christian Panitz

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Personalcontrolling in der Praxis

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd.

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Performanz von Case Management im Krankenhaus

&

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Inhaltsübersicht.

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Jörg Gottschalk - Führung, Organisation und Innovation im Gesundheitswesen

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Einführung in Managementinformationssysteme

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

7. Index- und Verhältniszahlen

Transkript:

Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP OP Pflegesymposium, Basel 29.01.2016 Prof. Thomas Busse Direktor ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences Senior Consultant: B.I.K. Beratung im Krankenhaus, Frankfurt/Main

strategische Bedeutung Prozesse Markt Führungsprozesse strategische Vorgaben Patientenwille Ressourcen Kernprozess Kernprozess Kernprozess Ergebnis Patientennutzen produktionelle Vorgaben Unterstützerprozessee Pflege erzielt Wertschöpfung

strategische Bedeutung... ca. 25% - 45 % eines Krankenhausbudgets werden im OP-Bereich erwirtschaftet!

strategische Bedeutung nach Prof. Greiling, FH Gelsenkirchen

Anforderungen Kennzahlen... sind statistische Werte, die den Zustand eines Unternehmens in unterschiedlichsten Teilbereichen aufzeigen. Es sind Zahlenwerte, die dem Management als Steuerungsinstrumente, insbesondere zur Festlegung eines Zieles und zur Überprüfung eines Zielerreichungsgrades, dienen. Kennzahlen-Systeme... sind geordnete Mengen von verschiedenen Kennzahlen, die miteinander in Beziehung stehen. In Unternehmen werden Kennzahlensysteme zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung verwendet, zum anderen dienen sie zur Planung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmenszielen. Das bekannteste Kennzahlen-System ist aktuell die Balanced Scorecard.

Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP Churchill:»Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe «

Anforderungen Einsatz als absolute Zahlen Beispiele - Summen (Gesamtzahl der Mitarbeiter) - Differenzen (Fehlminuten als Differenz zwischen Soll-Plan-Zeit und Ist-Zeit) - Mittelwerte (durchschnittliche Auslastungsgrade) als Verhältniszahlen - Gliederungszahlen (Anteil Frauen in der OP-Pflege) - Beziehungszahlen (Verhältnis der Schnitt-Naht-Minuten zur Gesamt-Einsatzzeit - Arbeitsproduktivität) - Indexzahlen (Verhältnis Krankheitsquote einer 5-Jahresperiode zum einem Basisjahr )

Anforderungen Kennzahlensysteme im OP müssen...... kritischen Überprüfungen standhalten (Datenqualität)... von den Nutzern verstanden werden (Akzeptanz)... interne und externe Vergleichsmöglichkeiten zulassen (Benchmarking)... strategische Fragestellungen emotionslos begleiten (Gestaltung)

Anforderungen Benchmarking verfolgt zwei Hauptziele: Aufdeckung von Leistungsabweichungen zu anderen Unternehmen, Aufspüren und verstehen von Methoden und Vorgehensweisen, die bessere Leistungen ermöglichen Zum Aufzeigen von Leistungsunterschieden dienen sowohl quantitative Indikatoren z.b. Anzahl der Operationen, Bindung von Personal, Saal-Auslastung etc. qualitative Messgrößen z.b. Komplikationsrate, Re-Operationen, Wartezeiten etc. die aus der Analyse von Daten und Informationen der betrachteten Unternehmen stammen

strategische Bedeutung These: Alle Versuche wettbewerbsorientiertes Benchmarking im OP zu betreiben sind bisher sehr schwierig, da wir in der Regel Äpfel mit Birnen vergleichen. Gründe: fehlende Definition der Betrachtungsparameter ungenaue Klassifizierung der OP-Bereiche mangelnde Interpretationsfähigkeiten der Datennutzer insuffiziente Erfassungsorganisation und - medien Missbrauch vorhandener Daten und schlechte Datenqualität

Anforderungen Buchnummer Status Saal Fachbereich OPDatum Start OP-Vorbereitung Patient in Saal OP-Beginn OP-Ende Patient aus Saal Ende Fallnr 1. Patient aus dem OP-Saal vor OP-Ende MKG1471 gedruckt OP-Saal 4.4 MKG-Chirurgie 19.08.2009 14:20 14:20 14:35 14:40 15:57 15:05 15:57 41111,42 KC7946 gedruckt OP-Saal 4.0 Kinderchirurgie 03.09.2009 11:00 11:00 11:20 11:35 11:55 11:05 11:55 186409.7 2. OP-Beginn vor Patient im OP-Saal AC11531 gedruckt OP-Saal E1 sallgemeine Chirurgie 04.03.2010 11:40 11:40 12:55 12:05 12:20 12:30 12:55 348753,1 AC11610 gedruckt OP-Saal E1 sallgemeine Chirurgie 15.03.2010 10:45 10:45 11:40 11:22 13:20 13:30 13:30 12271,4 GEB3091 gedruckt OP-Saal 3.1 SGeburtshilfe 17.07.2009 17:10 17:25 17:50 17:10 18:40 18:45 18:45 307034.4 3. Doppelbelegung im Saal AC10036 gedruckt OP-Saal 4.4 Allgemeine Chirurgie 08.07.2009 13:45 13:45 14:05 14:30 17:25 17:40 17:40 338103.2 AC10034 gedruckt OP-Saal 4.4 Allgemeine Chirurgie 08.07.2009 14:15 14:15 14:25 14:45 15:05 15:10 15:10 42903.31 UC5956 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 16.07.2009 08:45 08:45 09:00 09:25 11:30 11:39 11:39 314670.4 KC7718 gedruckt OP-Saal 4.3 Kinderchirurgie 16.07.2009 09:00 09:00 10:15 10:30 13:30 13:40 13:40 86213.11 UC5957 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 16.07.2009 11:40 11:40 12:20 12:44 13:35 13:45 13:45 33342.5 GEB3106 gedruckt OP-Saal 4.4 Geburtshilfe 23.07.2009 11:45 11:45 12:00 12:16 12:50 12:55 12:55 188915.10 GYN6005 gedruckt OP-Saal 4.4 Frauenheilkunde 23.07.2009 11:45 11:45 12:05 12:20 13:45 13:50 13:50 338992.1 4. gleicher Patient stationär und ambulant dokumentiert UC7081 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 14.05.2010 10:00 10:00 10:20 10:40 11:45 11:50 11:50 350773.1 UC7099 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 14.05.2010 10:00 10:00 10:20 10:40 11:45 11:50 11:50 350773.2 5. OP-Dauer 0 Minuten UC6016 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 04.08.2009 07:30 07:30 08:25 08:30 08:30 08:40 08:40 31679,3 UC6194 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie 17.09.2009 07:45 07:45 08:10 08:30 08:30 08:45 08:45 165501.4 6. Zahlendreher oder Tippfehler bei der Uhrzeitangabe UC7083 gedruckt OP-Saal 4.1 Unfallchirurgie 14.05.2010 12:40 12:40 12:55 13:10 13:33 01:38 01:38 318231.2 7. OP-Saal nicht definiert UC6092 gedruckt nicht definiert Unfallchirurgie 22.08.2009 11:30 11:30 11:40 11:50 12:00 12:10 12:10 44834,5 AC11700 gedruckt nicht definiert Allgemeine Chirurgie 03.03.2010 16:00 16:00 16:15 16:25 16:40 16:45 16:45 348765,2

Anforderungen Kennzahlen im OP-Bereich dienen zur...... Workflow-Betrachtung... Kosten-Betrachtung... Qualitäts-Betrachtung

Workflow-Betrachtung Folie 13

Workflow-Betrachtung Teilnehmer: 1.730 (+ 30,47 % zum OP-Barometer 2013) Folie 14 davon OP-Pflege: 52,89 % (n = 915) Anästhesie-Pflege: 31,04 % (n = 537) OTA s: 14,91 % (n = 258) ATA s*: 0,40 % (n = 7) ohne Angaben: 0,75 % (n = 13) * nicht weiter ausgewertet davon öffentliche Träger: 73,41 % (n = 1.270) freigemeinnützig: 18,27 % (n = 316) privater Träger: 3,29 % (n = 57) ohne Angaben: 5,03 % (n = 87) davon mit Fachweiterbildung: 46,65 % (n = 807) o. Fachweiterbildung: 44,10 % (n = 763) in Fachweiterbildung: 3,99 % (n = 69) ohne Angaben: 5,26 % (n = 91) davon im OP-Bereich seit 0-5 Jahren: 35,84 % (n = 620) zwischen 6-10 Jahren: 18,21 % (n = 315) zwischen 11-15 Jahren: 12,43 % (n = 215) über 15 Jahre: 32,25 % (n = 558) ohne Angaben: 1,27 % (n = 22) davon aus OP-Bereich mit 1-3 OP-Sälen: 7,92 % (n = 137) 4-8 OP-Sälen: 36,47 % (n = 631) 9-12 OP-Sälen: 28,15 % (n = 487) mehr als 12 OP-Sälen: 23,41 % (n = 405) ohne Angaben: 4,05 % (n = 70)

Workflow-Betrachtung Organisation Der Organisationsgrad in meinem OP-Bereich ist gut k.a. 1% eher ja öffentlich 45,81% gemeinnützig 51,75% privat 48,21% Folie 15 eher nein 34% neutral 18% eher ja 47% im OP-Bereich 0-5 Jahre 54,14% im OP-Bereich 6-10 Jahre 42,17% im OP-Bereich 11-15 Jahre 43,72% über 15 Jahre 43,04% 1-3 OP-Säle 51,09% 4-8 OP-Säle 47,05% 9-12 OP-Säle 51,75% mehr als 12 OP-Säle 40,15% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 48,31% 32,79% 18,25% 0,66% 10 8 6 4 2 43,02% 36,87% 19,93% 0,19% 10 8 6 4 2 48,45% 36,43% 15,12%

Workflow-Betrachtung Organisation Bei uns gibt es viele unnötige Wartezeiten k.a. 1% eher ja öffentlich 59,03% gemeinnützig 54,66% privat 64,91% Folie 16 eher nein 26% neutral 16% eher ja 57% im OP-Bereich 0-5 Jahre 57,74% im OP-Bereich 6-10 Jahre 56,09% im OP-Bereich 11-15 Jahre 64,19% über 15 Jahre 55,78% 1-3 OP-Säle 62,22% 4-8 OP-Säle 58,03% 9-12 OP-Säle 53,10% mehr als 12 OP-Säle 60,25% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 58,80% 17,16% 23,50% 0,55% 10 8 6 4 2 54,19% 31,10% 13,97% 0,74% 10 8 6 4 2 58,14% 14,34% 26,36% 1,16%

Workflow-Betrachtung Organisation Unsere OP-Pläne sind zuverlässig k.a. 1% eher ja öffentlich 33,68% gemeinnützig 36,45% privat 38,60% Folie 17 eher nein 46% eher ja 34% im OP-Bereich 0-5 Jahre 40,13% im OP-Bereich 6-10 Jahre 39,24% im OP-Bereich 11-15 Jahre 32,08% über 15 Jahre 31,94% neutral 19% 1-3 OP-Säle 32,59% 4-8 OP-Säle 33,23% 9-12 OP-Säle 36,02% mehr als 12 OP-Säle 33,25% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 34,21% 44,92% 19,56% 1,31% 10 8 6 4 2 50,09% 31,66% 17,50% 0,74% 10 8 6 4 2 38,37% 43,41% 17,44% 0,78%

Workflow-Betrachtung Organisation Notfall-Operationen werden gut in unser OP-Programm integriert k.a. 1% eher ja öffentlich 61,54% gemeinnützig 50,48% privat 63,16% Folie 18 neutral 15% eher nein 25% eher ja 59% im OP-Bereich 0-5 Jahre 69,08% im OP-Bereich 6-10 Jahre 55,59% im OP-Bereich 11-15 Jahre 53,99% über 15 Jahre 54,43% 1-3 OP-Säle 61,19% 4-8 OP-Säle 59,07% 9-12 OP-Säle 59,42% mehr als 12 OP-Säle 60,95% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 58,25% 15,41% 24,92% 1,42% 10 8 6 4 2 55,87% 29,61% 13,78% 0,74% 10 8 6 4 2 66,67% 14,34% 18,60% 0,39%

Workflow-Betrachtung August 2014 8/2010 OP s kürzer als geplant in % OP s länger als geplant in % min < 60 < 45 < 30 < 15 ok > 15 > 30 > 45 > 60 Chir.I 7,89 11,84 17,11 21,05 30,26 1,32 2,63 2,63 5,26 Chir.II 3,28 9,84 8,20 24,59 27,87 1,64 9,84 3,28 11,48 Chir.III 16,67 33,33 0,00 33,33 16,67 0,00 0,00 0,00 0,00 Chir.IV 2,50 0,00 7,50 15,00 25,00 17,50 5,00 2,50 25,00 Nchir. 12,24 0,00 14,29 8,16 26,53 12,24 6,12 10,20 10,20 Gyn 7,59 3,80 15,19 27,85 32,91 7,59 0,00 2,53 2,53 Uro 15,79 7,89 13,16 15,79 21,05 5,26 10,53 5,26 5,26 Kchir. 3,70 14,81 0,00 18,52 51,85 0,00 3,70 3,70 3,70 gesamt in Std. -17,92 gesamt in Std. -2,45 gesamt in Std. -4,50 gesamt in Std. 25,83 gesamt in Std. 2,25 gesamt in Std. -20,30 gesamt in Std. -10,63 gesamt in Std. -3,02 gesamt 7,71 7,18 11,97 20,21 29,79 6,12 4,79 3,99 8,24 Beispiel-Erläuterung : - bei 29,79 % aller geplanten OP s lag die tatsächliche OP-Zeit zwischen + 15 und -15 Minuten der OP-Planungszeit - bei 12,24 % der geplanten OP s der Neurochirurgie war die tatsächliche genutzte OP-Zeit mehr als 60 Minuten kürzer als die geplante OP-Zeit - bei 10,53 % der geplanten OP s der Urologie war die tatsächlich genutzte OP-Zeit zwischen 31 und 45 min länger als die geplante OP-Zeit - die Chirurgie I hat 17,92 Stunden mehr an OP-Kapazität verplant, als sie tatsächlich benötigt hat, die Chirurgie IV benötigte 25,83 Stunden mehr an OP-Minuten, als sie tatsächlich verplant hat.

Workflow-Betrachtung Indikation Anzahl Zeitraum Nachmeldung bis Patient im OP Mittelwert Minimal Maximal 1 vital (unterbricht laufende OP) 8 13,7 min 0 min 39 min 2 dringlich (nächster freier Saal) 3 aufgeschoben dringlich (Zeitfenster 4-6 Stunden) 30 92,3 min 5 min 500 min 25 174,0 min 13 min 516 min 4 Normalfall (im Anschluss an das Programm) 21 teilweise bis zu 3 Tage

Workflow-Betrachtung

Workflow-Betrachtung

Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie + 0,68 OP-Saal

Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie OP-Säle + 0,68 OP-Saal 7,49 OP alt 7,21 OP neu 0,28 OP Diff. bei Erhöhung der OP-Kapazität um 60 min.

Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie OPPflege + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP

Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie AnästhesiePflege + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP + 1,01 VK ANP

Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie Anästhesisten + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP + 1,01 VK ANP + 1,15 VK ANA

Qualitäts-Betrachtung Patient Die Patientengefährdung im OP hat seit 2013 zugenommen k.a. 3% eher ja öffentlich 48,82% gemeinnützig 46,08% privat 62,50% Folie 28 eher nein 34% neutral 16% eher ja 47% im OP-Bereich 0-5 Jahre 40,81% im OP-Bereich 6-10 Jahre 52,40% im OP-Bereich 11-15 Jahre 57,14% über 15 Jahre 49,55% 1-3 OP-Säle 36,92% 4-8 OP-Säle 47,07% 9-12 OP-Säle 48,23% mehr als 12 OP-Säle 52,56% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 47,54% 34,10% 15,85% 2,51% 10 8 6 4 2 50,09% 32,03% 15,27% 2,61% 10 8 6 4 2 38,37% 39,92% 17,05% 4,65%

Qualitäts-Betrachtung Patient Hygienerichtlinien werden in unserem OP streng eingehalten k.a. 1% eher ja öffentlich 60,57% gemeinnützig 57,96% privat 70,18% Folie 29 neutral 16% eher nein 23% eher ja 60% im OP-Bereich 0-5 Jahre 61,67% im OP-Bereich 6-10 Jahre 53,97% im OP-Bereich 11-15 Jahre 59,07% über 15 Jahre 64,20% 1-3 OP-Säle 62,96% 4-8 OP-Säle 61,94% 9-12 OP-Säle 63,15% mehr als 12 OP-Säle 55,06% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 62,19% 15,19% 22,08% 0,55% 10 8 6 4 2 58,85% 16,76% 23,84% 0,56% 10 8 6 4 2 58,14% 18,99% 22,09% 0,78%

Qualitäts-Betrachtung Patient Wir führen Team Time Out überall und regelmäßig durch k.a. 1% eher ja öffentlich 71,83% gemeinnützig 79,49% privat 66,67% Folie 30 neutral 9% eher nein 17% eher ja 73% im OP-Bereich 0-5 Jahre 71,52% im OP-Bereich 6-10 Jahre 71,75% im OP-Bereich 11-15 Jahre 76,17% über 15 Jahre 74,68% 1-3 OP-Säle 52,59% 4-8 OP-Säle 71,52% 9-12 OP-Säle 81,20% mehr als 12 OP-Säle 71,96% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) 10 8 6 4 2 70,93% 18,58% 9,62% 0,87% 10 8 6 4 2 76,35% 8,94% 13,97% 0,74% 10 8 6 4 2 72,48% 20,16% 7,36%

Publikation

Publikation

Publikation

Publikation

Zusammenfassung Entscheidend bei der Nutzung von Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP sind...... die Qualität der Daten... die Nutzer-Akzeptanz im Hinblick Parameterdefinition, -erfassung und -aufbereitung... die nachvollziehbare Beziehung der Daten zueinander (Kennzahlensysteme)... die Festlegung der gewünschten Betrachtungsziele (Organisation, Kosten, Qualität)... die Transparenz der Dateninterpretation und -schlussfolgerung und... die Kultur im Umgang mit Daten (die Daten nicht als Waffe einsetzen) Denn merke: oft ist es besser, keine Daten zu haben - als schlechte Daten zu nutzen!

Fragen? bikffm@aol.com