4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

Ähnliche Dokumente
Materie im Magnetfeld

Magnetismus EM 33. fh-pw

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Inhalt der Vorlesung A1

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

IV. Elektrizität und Magnetismus

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Einführung in die Physik I. Wärme 3

1.2.2 Gravitationsgesetz

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

5 Relativistische Mechanik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Magnetismus EM 63. fh-pw

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Einführung in die Physik

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

2. Wellenausbreitung

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Statische Magnetfelder

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Einführung in die Theoretische Physik

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise





κ Κα π Κ α α Κ Α

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Von Kepler III zu Kepler III

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

2.3 Elektrisches Potential und Energie

6. Arbeit, Energie, Leistung

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach)

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Das makroökonomische Grundmodell

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

V10 : Elektronenspinresonanz

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Formelsammlung Felder und Wellen WS16/17

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Bezugssysteme neu beleuchtet

1.5 Relativistische Kinematik

Parameter- und Kurvenintegrale

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik

Drehmoment-Berechnung

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

7 Arbeit, Energie, Leistung

Magnetostatik. Stromwaage

Die Lorentz-Transformation

n e x i E B B z dx dn

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr Um das Jahr Um das Jahr Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik I Grundlagen

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Formelsammlung Physik 4 HSR

2.12 Dreieckskonstruktionen

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Transkript:

4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an sih bindet. Dies bezeihnet an als Plasaeinshluss. Dies ist o alle in de Magnetfusion (Tokaak, Stellaato) on fundaentale Inteesse. eispiel in de Natu: ühung on hohenegetishen Teilhen de kosishen Stahlung i Edagnetfeld zu den Polen Entstehung de Polalihte. WS011/1 4.1

Zunähst betahten wi die ewegung on Einzelteilhen i Magnetfeld. eüksihtigen wi kollektie Effekte, dann üssen diese duh die Magnetohydodynaik (MHD) beshieben weden. Loentzkaft: & ist & 0 L L Wegen, d.h. das Magnetfeld hat keinen Einfluss auf die ewegung paallel zu Magnetfeld. Außede ändet sih nu die Rihtung on de Geshwindigkeit senkeht zu Magnetfeld, die kinetishe Enegie des Teilhens ändet sih dabei niht (Keisbahn). ω ω ω Zyklotonfeuenz (4.1) ω e 11 e [ Hz] 1.7610 [ T ], ωi ωe i, WS011/1 4.

Radius auf Obit: Gyationsbewegung de Elektonen Plasadiagnostik Einstahlen eine elektoagnetishen Welle it ω ω e Plasa heizen Mit 1 kt ( eiheitsgade senkeht zu ) folgt de Laoadius L zu L kt 3.410 6 T e [ ev ] [ ] T [ ] (4.) eispiel: T e 1 ev, 1 T L 3.4 µ Was ist jedoh, wenn & it eine zusätzlihen Kaft, welhe auf die Teilhen wikt keine geshlossenen Keisbahnen eh WS011/1 4.3

WS011/1 4.4 ü äulih und zeitlih konstantes und guiding ente-ansatz ewegung des ühungszentus g g, Die Geshwindigkeit des ühungszentus ist g & & & & ) ( 1 it ) ( ) ( folgt fü die Geshwindigkeit des ühungszentus it & (4.3) De zweite Te ist die Diftgeshwindigkeit, die niht beshleunigt und senkeht zu und steht.

eispiele: 1.) elektishes eld E E x Dift E D Die Diftgeshwindigkeit ist ladungsunabhängig!.) Gaitationskaft g Das Teilhen gewinnt Enegie in Rihtung Ladungstennung it de Sto D g g. Die Dift ist ladungsabhängig und füht zu g i nee( i e) nee e e Z jg ü Quellen ist diese Dift jedoh enahlässigba. Wihtige sind Diften aufgund on Gadienten. WS011/1 4.5

3.) -Dift, wenn f ( x, t) Küungsdift Aufgund on 0 bedingt ein Gadient in eine Küung de eldlinien. Dies bewikt die Zentifugalkaft D R ˆ R Nun gilt: R ˆ dt ds ˆ ˆ Die Zentifugalkaft zeigt in Rihtung D und dait 3 eispiel: tooidales Magnetfeld. WS011/1 4.6

WS011/1 4.7 Adiabatishe Inaianz des agnetishen Moents Ein geladenes Teilhen bildet einen Keissto i Magnetfeld π ω π I agnetishes Dipoloent: L L n n n I n d I 1 ω µ it de Laoadius L ehält an W µ (4.4) Wie ändet sih nun das agnetishe Moent bei eine langsaen Dift des ühungszentus? Ändeung des agnetishen lusses duh die Obitflähe! (Induktion) Mit de Gyationspeiode C ω π τ und d d W L π φ d d W dw L µ τ π τ wenn τ und L eingesetzt weden.

dw d dµ ( µ ) µ Andeeseits ist dµ d dahe gilt: 0, µ onst. Das agnetishe Moent bleibt bei eine langsaen Diftbewegung (langsa ggü. de Gyationsbewegung) ehalten. eispiel: adiabatishe Inaiante agnetishe Spiegel Läuft ein Teilhen in ein Gebiet höhee eldstäke so nit wegen de Konstanz des agnetishen Moents auh die kinetishe Enegie de Gyationsbewegung zu. Da die Gesatenegie de Teilhen ehalten bleiben uss, nit die kinetishe Enegie in Rihtung de Magnetfeldlinien ab. U koplett abzubauen uss gelten: µ ( W ax 1 ) W W W1 >,1 Dabei statet das Teilhen an Position 1. Position bezeihnet das Magnetfeldaxiu ax. WS011/1 4.8

( ),1 1 1 ot 1 W W 1 Man bezeihnet / 1 als das Spiegelehältnis. W W W 1 α W1 1 W1 W1 1 α 1 1 De Velustkegel egibt sih aus α asin( in ax ) (4.5) Die obige Gleihung zeigt, dass ein agnetishe Spiegel niht pefekt eflektiet. Vo alle Teilhen it keine Geshwindigkeitskoponente senkeht zu Magnetfeld gehen eloen (da deen Winkel bezüglih de Ahse kleine als α ist. WS011/1 4.9

Magnetishe Einshluss findet sih i Ionenuellenbeeih wie folgt wiede: Elekton Zykloton Resonanz Ionenuelle (EZR) (esonantes Heizen on Plasen it H) Einshuss on Ionen in eine Elektonenstahl-Ionenuelle (EIS) Multiusp-Ionenuellen ewegung on Ionen in eine EIS und eine Penningfalle WS011/1 4.10