Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Ähnliche Dokumente
Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Wie Sie Ihre Mitarbeiter fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Handbuch Personalentwicklung

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Arbeits- und Organisationspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Handbuch Personalentwicklung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Systematische Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Personalentwicklung als entscheidende Führungsaufgabe

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Schlüsselfunktionen. Ziele. Franz Biehal

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor

Wertschätzende Führung

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Fort- und Weiterbildung

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis Was zeichnet dieses Buch aus?

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten,

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Grundlagen des Managements

Gruppenarbeit. Definitionen. Was ist Gruppenarbeit. Warum Gruppenarbeit. Beispiele. Gliederung. Ina Kuhn ARBEITSORGANISATION

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

SozialarbeiterInnen in Wirtschaftsunternehmen. Von Tscherniwetz Andreas

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Methodensammlung für die Praxis

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Strategische Personalentwicklung

Inhalt. Teil A. Teil B. Führung Was ist das? Was ist Mitarbeiterbeurteilung Warum ist sie notwendig?

1.1 Die soziale Verantwortung von Unternehmen Auswirkung auf Unternehmen... 5

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Schwerbehindertenvertretung

Grundlagen der Kommunikation

Dr. Konrad Schwan, Einordnung des Personalwesens in die Betriebswirtschaftslehre

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert

DAA Wirtschafts-Lexikon

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Leistungsorientierte Bezahlung im TVöD und TV-L Kuner

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage

Human Resources Management

Führungskräftetraining

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Betriebliche Persenalwirtschcrft

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Wozu brauchen Sie ein Fortbildungskonzept? Was gehört dort hinein?

Lern- und Bildungsmethoden. Personalentwicklung

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Grundlagen der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

1. Grundlagen Personalplanung 45. Vorwort Benutzungshinweise

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Handbuch zur Personalauswahl in der modernen Kommunalverwaltung

4 Personal- und Organisationsentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Geschäftsführer im Konzern

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Internationales Personalmanagement

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Transkript:

Inhaltsübersicht Seite Vorwort V Inhaltsübersicht Vll Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV 1. Grundlagen der Personalentwicklung 1 2. Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf der Unternehmung)... 27 3. Eignungspotenzial und Entwicklungsbedürfnisse der Mitarbeiter 59 4. Weichenstellung im Fördergespräch 109 5. Instrumente der Förderung 139 6. Qualifikationsvermittlung durch Bildungsmaßnahmen.. 175 7. Gestaltung betrieblicher Bildungsmaßnahmen 221 8. Kontrolle der Personalentwicklung 261 Stichwortverzeichnis 297 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/990989364 digitalisiert durch

Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Seite V VII IX XV 1. Grundlagen der Personalentwicklung 1 1.1 Begriff und Bereiche 1 1.1.1 Förderung und Bildung der Mitarbeiter durch Personalentwicklung 2 1.1.2 Personalentwicklung bedeutet internes Personalmarketing 3 1.1.3 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung 4 1.1.4 Personalentwicklung für alle Mitarbeiter 5 1.1.5 Bereiche der Personalentwicklung 6 1.2 Ziele der Personalentwicklung 9 1.2.1 Ziele der Unternehmung 10 1.2.2 Ziele der Mitarbeiter 11 1.2.3 Zielkonflikte sind nicht völlig auszuschließen 12 1.3 Träger der Personalentwicklung 13 1.3.1 Unternehmensleitung 13 1.3.2 Personal-und Bildungsabteilung 15 1.3.3 Vorgesetzte 15 1.3.4 Betriebsrat 17 1.3.5 Mitarbeiter 17 1.4 Konzept der Personalentwicklung 17 1.4.1 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial 18 1.4.2 Förder- und Bildungsmaßnahmen 24 1.4.3 Evaluierung und Information 24 1.4.4 Notwendiges Instrumentarium 25 IX

2. Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf der Unternehmung).. 27 2.1 Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Personalentwicklung 27 2.1.1 Arbeitsmarkt 28 2.1.2 Technologischer Wandel 28 2.1.3 Gesellschaftspolitische Aspekte 30 2.1.4 Interne Einflussfaktoren 31 2.2 Einbindung in die betriebliche Personalwirtschaft... 32 2.2.1 Personalbedarfsermittlung 32 2.2.2 Personalbeschaffung 32 2.2.3 Personalfreistellung 34 2.2.4 Personaleinsatz 35 2.3 Organisatorische Hilfsmittel der Personalentwicklung 35 2.3.1 Organisations- und Stellenpläne 36 2.3.2 Stellenbesetzungspläne 36 2.3.3 Stellenbeschreibungen 37 2.4 Ermittlung der Arbeitsanforderungen 45 2.4.1 Was sind Anforderungsprofile? 45 2.4.2 Inhalte von Anforderungsprofilen 45 2.4.3 Auswahl der Anforderungskriterien 46 2.4.4 Einführung von Anforderungsprofilen 52 2.4.5 Profilvergleich 55 3. Eignungspotenzial und Entwicklungsbedürfnisse der Mitarbeiter 59 3.1 Personalakten und Personalkarteien 59 3.1.1 Personalentwicklungskartei 60 3.1.2 Personalinformationssystem 61 3.2 Leistungs- und Potenzialerfassung durch Mitarbeiterbeurteilungen 63 3.2.1 Aufgaben, Dimensionen und Zuständigkeiten 63 3.2.2 Verfahren der Beurteilung 67 3.2.3 Beurteilungskriterien, Gewichtung, Skalierung... 68 3.2.4 Beurteilungsbogen 72 3.2.5 Ablauf der Mitarbeiterbeurteilung 74 X

3.2.6 Beurteilungsfehler 79 3.3 Leistungs- und Potenzialermittlung über Zielvereinbarungen 83 3.3.1 Führen durch Zielvereinbarungen 83 3.3.2 Arten von Zielen 85 3.3.3 Kriterien für eine Zielvereinbarung 87 3.3.4 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle 90 3.3.5 Zielorientierte Beurteilung 92 3.4 Potenzialerhebungen durch Befragungen und Beurteilungsseminare 94 3.4.1 Befragung der Mitarbeiter 94 3.4.2 Befragung der Vorgesetzten 96 3.4.3 Beurteilungsseminare (Assessment Centers) 97 3.5 Innerbetriebliche Stellenausschreibung 102 3.5.1 Bedeutung für die Personalentwicklung 102 3.5.2 Ablauf der innerbetrieblichen Stellenausschreibung.. 103 3.5.3 Behandlung interner Bewerbungen 107 4. Weichenstellung im Fördergespräch 109 4.1 Abstimmung im Mitarbeitergespräch 109 4.2 Gesprächstechniken 111 4.2.1 Regeln zur Gesprächsführung 112 4.2.2 Fragetechnik 112 4.2.3 Argumente und Einwendungen ernst nehmen 119 4.2.4 Aktiv zuhören 122 4.3 Kein Mitarbeitergespräch ohne Vorbereitung 123 4.3.1 Organisatorische Vorbereitung 124 4.3.2 Ziel und Inhalt des Gesprächs 124 4.3.3 Vorbereitung auf den Partner 125 4.3.4 Vorbereitung des Gesprächspartners 127 4.4 Gesprächsdurchführung 127 4.4.1 Fördergespräch 129 4.4.2 Beurteilungsgespräch 130 4.4.3 Zielvereinbarungsgespräch 132 4.4.4 Jahresmitarbeitergespräch 135 XI

5. Instrumente der Förderung 139 5.1 Karrieresicherung durch Laufbahnplanung 139 5.1.1 Nutzen der Laufbahnplanung 140 5.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten 142 5.1.3 Klarheit durch eindeutige Regelungen 143 5.1.4 Individuelle Laufbahnpläne 145 5.1.5 Allgemeine Laufbahnmodelle 147 5.2 Vakanzen vermeiden durch Nachfolgeplanung... 148 5.2.1 Nachfolgeplanung bedeutet Nachwuchssicherung.. 149 5.2.2 Nachfolgeplanung für Führungskräfte und Spezialisten 149 5.2.3 Nutzen der Nachfolgeplanung 150 5.2.4 Instrumente der Nachfolgeplanung 151 5.2.5 Beteiligte Personen 152 5.2.6 Planungshorizont und Planungsablauf 159 5.3 Coaching 160 5.3.1 Unklare Begriffsabgrenzung 160 5.3.2 Anlässe für eine Coaching-Beratung 163 5.3.3 Coaching-Prozess 163 5.4 Outplacement 166 5.4.1 Ein Sonderfall der Personalentwicklung 166 5.4.2 Ziele einer Outplacement-Beratung 168 5.4.3 Ablauf der Beratung 168 5.5 Arbeitsgestaltung 170 5.5.1 Job Enlargement 173 5.5.2 Job Enrichment 173 5.5.3 Job Rotation 174 6. Qualifikationsvermittlung durch Bildungsmaßnahmen 175 6.1 Inhalt der betrieblichen Bildungsarbeit 175 6.1.1 Vermittlung von Wissen 177 6.1.2 Erweiterung des Könnens 177 6.1.3 Änderung der Einstellung 178 6.2 Systematisierung der Bildungsmethoden 179 6.2.1 Einzel-oder Gruppenbildung 179 6.2.2 Bildung am oder außerhalb des Arbeitsplatzes... 181 XII

6.3 Arbeitsplatzgebundene Bildungsmaßnahmen (Training-on-the-job) 183 6.3.1 Planmäßige Unterweisung 184 6.3.2 Job Rotation 188 6.3.3 Traineeprogramme 191 6.3.4 Übertragung begrenzter Verantwortung 195 6.3.5 Sonderaufgaben 196 6.3.6 Auslandseinsatz 196 6.3.7 Teilnahme an Projektgruppen 199 6.3.8 Mehrgleisige Unternehmensführung/ Junior-Vorstand 199 6.3.9 Einführungsprogramme 200 6.4 Bildungsmaßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes (Training-off-the-job) 201 6.4.1 Lehrvortrag 201 6.4.2 Lehrgespräch 202 6.4.3 Moderationsmethode 205 6.4.4 Gruppenarbeit 209 6.4.5 Rollenspiele/Gruppendynamisches Training 210 6.4.6 Fallmethode/Planspiel 211 6.4.7 Förderkreise/Erfahrungsaustauschgruppen/ Qualitätszirkel 213 6.4.8 Computerunterstütztes Lernen 214 6.4.9 Fernunterricht 219 7. Gestaltung betrieblicher Bildungsmaßnahmen... 221 7.1 Interne oder externe Durchführung 221 7.2 Planung interner Bildungsveranstaltungen 226 7.2.1 Formulierung der Lernziele 226 7.2.2 Abgrenzung der Lerngruppen. 232 7.2.3 Programm- und Zeitplanung 233 7.2.4 Bestimmung der Lehrmethoden 235 7.2.5 Medieneinsatz und Unterrichtsraum 238 7.2.6 Nominierung der Referenten 242 7.3 Auswahl externer Bildungsträger 243 7.3.1 Auswahlkriterien 244 7.3.2 Organisation der Zusammenarbeit 245 XIII

7.4 Bildungsarbeit durch zwischenbetriebliche Kooperation 248 7.4.1 Ziele und Bedingungen 249 7.4.2 Bereiche der zwischenbetrieblichen Kooperation im Bildungswesen 251 7.5 Praxisbeispiel: Qualifizierung gewerblicher Mitarbeiter für künftige Veränderungen in der Produktion... 254 8. Kontrolle der Personalentwicklung 261 8.1 Kontrollbereiche 261 8.2 Kostenkontrolle 262 8.2.1 Aufgaben der Kostenkontrolle 264 8.2.2 Abgrenzung der Kostenarten 265 8.2.3 Gliederung der Kostenarten 270 8.2.4 Kostenverrechnung 272 8.2.5 Kostenvergleichsrechnungen 275 8.2.6 Budgetierung 276 8.3 Erfolgskontrolle 279 8.3.1 Probleme der Erfolgskontrolle 280 8.3.2 Kontrolle der Lernerfolge 281 8.3.3 Kontrolle der Anwendungserfolge 283 8.3.4 Kontrollmethoden 285 8.4 Rentabilitätskontrolle 292 Stichwortverzeichnis 297