Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Ähnliche Dokumente
R. Seiler H.Wolfram. Pharma Key Account Management. Strategien für neue Zielgruppen im Gesundheitsmarkt


Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Vorwort 11. Danksagung 15

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Vorwort. Management Consulting

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

Ihr Beschleuniger. für Wandel und Wachstum

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Die Softwareindustrie

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis VII

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Systematische Personalentwicklung

Unternehmensstrukturen

Gesundheitskommunikation, die wirkt.

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Die Softwareindustrie

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Was ist falsch an diesem Bild

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Strategie Risikomanagement

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Wertorientiertes Informationsmanagement

Johannes Christian Panitz

CAS Software AG. Customer Centricity. Olaf Kapulla Key Account Manager

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis VII

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Kienbaum Management Consultants

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ambient Assistent Living (AAL) Auswirkungen auf Krankenhaus und Pflege. Holger Strehlau Offenbach, den

Processes for Growth Prozessmanagement im Vertrieb der XING AG. Hamburg, 23. März 2015

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Substituieren oder Delegieren oder was?

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wissen, worauf es ankommt

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Integriertes Kommunikationsmanagement

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Kursbuch Strategieentwicklung

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Newsletter. Sonderausgabe Juli Sonderausgabe. Editorial

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Motivation Aufbau des Buchs 12

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter

Christian Homburg / Heiko Schäfer Janna Schneider. Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Vendus Orange Break Juni 2013, ICC Berlin Hauptstadtkongress 2013

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Zukunft. Coachausbildung für Key Führungskräfte. Trainingskonzept. Account Manager

Strategisches Management in Unternehmen

Transkript:

Rainer Seiler Hanno Wolfram Pharma Key Account Management Strategien für neue Zielgruppen im Gesundheitsmarkt Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

1 Warum Key Account Management wichtig ist l 2 Gesundheitswesen vs. Gesundheitsmarkt 5 2.1 Gesundheitswesen 5 2.2 Gesundheitsmarkt 5 3 Anpassung von Vertriebs- und Geschäftsmodell 9 3.1 Vertriebsmodell (sales model) 9 3.2 Geschäftsmodell (business model) 10 4 Voraussetzung für Account Management: unabdingbare Begriffsklärungen 13 4.1 Das Definitionsdilemma - jeder spricht von etwas anderem 14 4.2 Sprachliche Herkunft des Begriffs Account 15 4.3 Inhaltliche Herkunft des Begriffs Account 15 4.4 Was ist ein Account"? 16 4.5 Key-der Schlüssel 17 4.6 Key Account und Management 18 4.7 Buying Center oder Decision Making Unit innerhalb eines Accounts 20 5 Arten von Accounts 21 5.1 Institutionen, die über Zulassungsregeln und Zulassung entscheiden 21 5.2 Institutionen, die über Erstattung und Preise entscheiden 23 5.3 Marktteilnehmer, die über Margen entscheiden 24 5.4 Unternehmen, die Arzneimittel kaufen oder abgeben 25 5.5 Netzwerke und Verbünde, in denen Arzneimittel verordnet werden 26 5.6 Instanzen, die Empfehlungen für Therapien aussprechen und/oder Volumina steuern 28 5.7 Zusammenfassung: Die Arten von Accounts 30 6 Key Accounts 31 6.1 Die Festlegung von Key Accounts 31 6.2 Marktzugangsrelevante Key Accounts - unternehmerische Setzung 32 6.3 Erstattungsrelevante Accounts - unternehmerische Setzung 32 6.4 Identifizierung von Key Accounts nach Potenzial 34 VII

7 Pharma Key Accounts im Detail 37 7.1 Einführung 37 7.2 Leistungserbringer-Organisationen 38 7.3 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) 39 7.4 Definition und gesetzliche Grundlagen 40 7.5 Merkmale Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) 40 7.6 Medizinisches Versorgungszentrum als (Key) Account 44 7.7 Definition und Zielsetzung der Integrierten Versorgung (IV) 46 7.8 Entstehung und Entwicklung von Praxisnetzen 56 7.9 Patientenorganisationen 62 8 Key Account Management - die Schritte 71 8.1 Welches sind unsere Accounts? 71 8.2 Welche Accounts sind für das Produkt oder Portfolio relevant? 72 8.3 Account Segmentierung 73 8.4 Warum sind Accounts Keyl 73 9 Key Account Management - der Weg 75 10 Ziele des Key Account Management 77 10.1 Zieldefinitionen für das Key Account Management? 79 10.2 Ziel: Die nachhaltige institutionelle Beziehung 79 10.3 Ziel: Abstimmung des Key Account Management mit den Unternehmenszielen 80 11 Strategien für das Key Account Management 83 11.1 Wie wollen wir die Ziele erreichen? 84 12 Die Schritte zum professionellen Account Management 85 12.1 Voraussetzungen zur Zielerreichung 85 12.2 Key Account Manager finden 87 12.3 Anforderungen an Key Account Manager 89 12.4 Der Key Account Manager 89 12.5 Aufgabe für die Personalabteilung/HR 90 12.6 Erfolgsfaktoren und Messpunkte 95 13 Aufgaben des Key Account Managers 97 13.1 Die Account-Analyse 98 13.2 Strukturen im Account 99 13.3 Decision Making Unit 101 VIII

14 Management von Geschäftsbeziehungen 109 14.1 Relevanz von Beziehungen im Key Account Management 110 14.2 Ethische Grenzen und Risiken 110 14.3 Beziehungsmanagement in der pharmazeutischen Industrie 111 14.4 Aufbau von Geschäftsbeziehungen 112 14.5 Ziele im Management von Geschäftsbeziehungen 112 14.6 Mögliche Plattformen für Beziehungsmanagement in der pharmazeutischen Industrie 113 15 Bedarf und Bedürfnis 115 16 Interne Strukturen im Dienste des Account Management 117 17 Key Account-Strukturen 119 17.1 Strukturen und die Zukunft 120 17.2 Regionale Key Account Management-Strukturen 122 18 Key Account Management-Prozesse 125 18.1 Der Kern-Prozess 126 18.2 Notwendige Veränderungen 127 18.3 Fähigkeiten und Fertigkeiten 129 18.4 Key Account Wissen 129 18.5 CRM-Systeme für das Key Account Management 129 19 Instrumente, Optionen und strategische Ansätze für Pharma Key Account Management 131 19.1 Rabattverträge_ 131 19.2 Zwei Formen der Rabattverträge: Wirkstoffvertrag und Portfoliovertrag 132 19.3 Europäisches Vergaberecht und Ausschreibungen 132 19.4 Die Rolle von Verordnung, Aut-idem und Substitution 133 19.5 Auswirkungen der Rabattverträge 134 19.6 Kooperations- und Mehrwertverträge 134 19.7 Pharmaceutical Benefit Management (PBM) 136 19.8 Pharmaceutical Benefit Management - ein Element von Managed Care 136 19.9 Strategische Partnerschaften 138 20 Managed Care und Versorgungsmanagement 141 20.1 Managed Care 141 20.2 Neue Perspektiven in der Arzneimittelversorgung 142 IX

21 Neue Qualifikationen für den Pharma-Außendienst 145 21.1 Ausgewählte Aspekte im Versorgungsmanagement 146 21.2 Compliance 152 22 Praxisbeispiel und Fazit 157 22.1 Beispiel für Key Account Management 157 22.2 Fazit 158 Verwendete und weiterführende Literatur 159 Glossar 162 Sachwortverzeichnis 169 Die Autoren 172