Dynamik durch Regelkreise verstehen Ein Thema der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) [T09]

Ähnliche Dokumente
Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Experimente im Physikunterricht zur Kraft

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Medizintechnik verstehen

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Inhalt der Vorlesung A1

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

4.2 Der Harmonische Oszillator

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht

Harmonische Schwingungen

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Technische. Kybernetik

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Autonome Mobile Systeme

Experimentalphysik E1

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

Ausarbeitung Regelungstechnik

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Praktische Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

E-Learning in der Experimentalphysik

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Fourierreihen periodischer Funktionen

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Experimentalphysik E1

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Analysis II - 1. Klausur

Gedämpfte harmonische Schwingung

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

Experimente im Physikunterricht zur Energie

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Versuchsanleitung MV_5_1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Methoden der Regelungstechnik

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

120 Gekoppelte Pendel

Automation und Prozessrechentechnik

9. Periodische Bewegungen

Fourier- und Laplace- Transformation

III. Schwingungen und Wellen

5. Vorlesung Wintersemester

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Einführung in die Mechatroniksimulation

Informatik. Naturwissenschaften

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelung eines inversen Pendels

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

12. Differentialgleichungen (kurz)

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Modul SiSy: Einleitung

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Prof. Dr. H. Paerschke, Hochschule München Fk 05 / VSG Zuluft-Kaskadenregelung Seite 1

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Physik Klausur Junker 12.2 #2

Transkript:

Dynamik durch Regelkreise verstehen Ein Thema der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) [T09] Hans-Otto Carmesin, Gymnasium Athenaeum, Studienseminar Stade und Universität Bremen; hans-otto.carmesin@t-online.de; http://hans-otto.carmesin.org/ Jürgen Brunßen, Jobelmannschule Stade DPG-Tagung, Frankfurt 014 [T09] Deutsche Telekom Stiftung: Jahresbericht 008/009. URL: http://www.max-planck-gymnasium.eu/stufen/ing_akademie.pdf

Grundprinzipien der SIA Stade Ziel: Situatives Lernen an relevanten Kontexten [H09] Leute, Einrichtungen Schülerinnen und Schüler Schulen Partner: Hochschulen, Unternehmen Physikdidaktisches Grundschema: Problemlösen [H09] Problemstellung: Natur- oder Ingenieurwiss. Problem; Semester 1 Problemanalyse: Physikalische Gesetze; Lösungsmethoden; Sem. Lösung; Sem. Facharbeit Sicherung für alle ; Sem. 3 Reflexion, Verallgemeinerung, Theorie, Kompetenzerlebnis im Wettkampf Sem. 3 & 4: Förderung Abi-relevanter Kompetenzen Breit anwendbares Ingenieurwissen erwächst aus Schülerwissen durch Didaktisierung Progressiver Ablauf im Seminarfach [H09] Hattie, John: Visible Learning, Routledge, London, 009.

Themenbeispiel: Wie regelt man Dynamik? Zwei von 1 Partnern: Dow Stade Hochschule 1 Buxtehude Problemstellungen Regelung eines Feuerlöschbehälters Computerbasierte Ventilüberwachung Robotik Automatisierung an einer Modellfabrikationsanlage Problemanalyse Regelstrecke: Feder-Masse-Pendel P-Regler PD-Regler Auslegungsregeln von Ziegler & Nichols Lösung: Simulieren, Experimentieren, Reglerauswahl, Reglerauslegung Sicherung für alle: Ergebnispräsentation Vertiefung: Aufstellen und Lösen von DGLs, Konstruktionswettkämpfe Sollwerterreichung

Facharbeit: Simulation eines Löschwasserbehälters Sollwert v Führungsgröße w Regler Stellgröße F Regelstrecke Sensor Istwert y P-Regler: F Regler = k p (w-y) Sprungantwort Simulation Reglerauslegung nach Nichols und Ziegler: k p = T g /(T u K s ) PI-Regler ähnlich

Didaktisierung: Regelstrecke Federpendel Sollwert v Führungsgröße w Regler Stellgröße F Regelstrecke Istwert y Sensor y F = - D y = m y : m y = - D/m y Ansatz: y = A sin( t) Einsetzen in DGL: y = - A sin( t) - A sin( t) = - A D/m sin( t) : - A sin( t) = D/m Je nach Zeitnullpunkt Phase: y = A sin( t + ) Harmonische Schwingung

Federpendel mit konstanter Kraft F F - D y = m y : m y - F/m + D/m y = 0 Ansatz: y = A sin( t + ) + b Einsetzen in DGL: 0 = A [D/m - ] sin( t + ) + [b D/m F/m] Beide eckige Klammern gleich null: F/D = b; = (D/m) 0,5 Anfangswerte: 0 = y = A cos( t + ) = π/ für A<0 0 = y A = -F/D y(t) = -F/D [sin( t+0,5π) + 1] Kohärente SI-Einheiten Sprungantwort für m = 1; D = 10; F = 0 Dämpfung fehlt

istwert y Federpendel mit Dämpfung k & Kraft F DGL1: F - D y k y = m y Ansatz: y = A sin( t + ) exp(-δ t) + b Einsetzen in DGL1, Koeffizientenvergleich, Anfangswerte Abklingkonstante δ = k/m Kreisfrequenz = [ 0 - δ ] 0,5 mit 0 = (D/m) 0,5 = arctan[ /δ] & A = - F/(D sin ) & b = F/D 3,5 3,5 Kohärente SI-Einheiten Sprungantwort für m = 1; D = 10; F = 0; k = 1 1,5 1 0,5 Regler: F Regler = = k p (w-y) k d y Idee: Wir reagieren schon auf den Trend y, bevor y eingetreten ist Einsetzen DGL: F/m + k p /m w D/m y k p /m y k/m y k d /m y = y Vergleich mit DGL1: F neu = F+k p w & D neu = D + k p & k neu = k + k d Lösung übertragen mit: δ = k neu /m & 0 = (D neu /m) 0,5 & A = - F neu /(D neu sin ) & b = F neu /D neu 0 0 1 3 4 Zeit t

istwert y Federpendel: Reglerwettbewerb Obige Lösung: y = A sin( t + ) exp(-δ t) + b F neu = F+k p w & D neu = D + k p & k neu = k + k d δ = k neu /m & = [ - δ ] 0,5 mit 0 = (D neu /m) 0,5 & = arctan[ /δ] A = - F neu /(D neu sin ) & b = F neu /D neu Strafpunkte: P = ( e max + K s v )/v 100 % mit e max = y max - K s Bestimme: w, k p & k d Einsetzen in DGL1, Koeffizientenvergleich Anfangswerte Abklingkonstante δ = k p /m Kreisfrequenz = [ 0 - δ ] 0,5 mit 0 = (D/m) 0,5 = arctan[ /δ] & A = - F/(D sin ) & b = F/D Kohärente SI-Einheiten Regelung für m = 1; D = 10; F = 0; k = 0; v = 5; F = 0,6 Lösungsstrategie Ziel: keine langfristige Abweichung v = K s = F neu /D neu = = (F+k p w)/(d+k p ) w = (D v+k p v F)/k p Ziel: Kein Überschwingen: =0 0 = δ = D neu /m = = k d /4m k d = [4mD neu ] 0,5 Wähle k p = 10 D neu = 0; k d = 80 0,5 = 8,94 ; w = 9,94 6 5 4 3 1 0 0 Zeit t

istwert y Federpendel: Reglerwettbewerb Idee: Strafpunkte für Zeitbedarf Strafpunkte: P = ( e max + K s v )/v 100 % + T 95% /T 0 100 % e max = y max K s und y(t 95% ) = 0,95K s und T 0 = Bestimme: w, k p & k d Lösung wie oben 6 Kohärente SI-Einheiten Regelung für m = 1; D = 10; F = 0; k = 0; v = 5; F = 0,6 5 4 3 1 0 0 0,0 0,04 0,06 0,08 0,1 Zeit t Lösungsstrategie Ziel: keine langfristige Abweichung v = K s = F neu /D neu = = (F+k p w)/(d+k p ) w = (D v+k p v F)/k p Ziel: Kein Überschwingen: =0 0 =δ =D neu /m = k d /4m k d = [4mD neu ] 0,5 Wähle k p ; z. B. k p = 10 000 D neu = 10 010; k d = 00 ; w = 5,0005

istwert y Federpendel: Reglerwettbewerb 3 Idee: begrenze Regler: k p 10 Strafpunkte: wie oben Bestimme: w, k p & k d Lösung wie oben Lernende benennen Strategien Sieger: k d = 3 140 % Kohärente SI-Einheiten Regelung für m = 1; D = 10; F = 0; k = 0; v = 5; F = 0,6 7 6 5 4 3 1 0 0 1 3 Zeit t

Erfahrungen Datenbasis: Bisher sechs Kurse an zwei Schulen in drei Jahren Klausuren: Mittelwerte: 11,4 & 10,8 & 8,6 (Xaver) Punkte Facharbeiten: Mittelwerte: 1,3 & 1,7 Punkte Umfrage: Mittelwert: Note Sehr gut Betreuung extern (Bestnote 1,18 SIA optimal mit Seminarfach statt Wahlpflichtfach) Betreuung intern Lernzuwachs Besuch externer Partner Fair behandelt Schlechtestes Ergebnis: Klausur sinnvoll: 3,9 SchülerInnen können DGLs zu Schwingkreisen mit Dämpfung und Regelung lösen und anwenden Jugend forscht: Bisher ein zweiter Preis

Diskussion Sinnvolle verallgemeinerbare Themen [M95] Balkentheorie exemplarisch für Statik didaktisiert Regelung mit schwingungsfähiger Regelstrecke exemplarisch für Dynamik didaktisiert PET, Kernspintomograph, Linearbeschleuniger exemplarisch für Medizintechnik PH-Unterricht Rotschlammrecycling, Solartechnik und Schiffsabgase exemplarisch für Umwelttechnik didaktisiert Logistik, Robotik, Elektrotechnik, Schiffs- & Flugzeugbau exemplarisch für Breite Pro Einsicht in Leichtbau durch Hebelgesetz und Hooke sches Gesetz Kontext sowieso nötig: hier relevant Sanfte Lernkurve: erst Erfahrung, dann Theorie Berufskunde bei Zukunftstechnologien mit hoher Verallgemeinerbarkeit Seminarfach erfordert Fächerkombination: hier relevante Kombination Kompetenzentwicklung durch anspruchsvolle Schüleraktivität Vernetzung von Experiment und Theorie Kontra Externe Partner halten sich manchmal nicht an Vereinbarungen Zu wenig Physik? Zu wenig curricular? Zu aufwändig? Zu wenig Theorie? [M95] Muckenfuß, Heinz: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Berlin, Cornelsen 1995.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Übersicht zu Facharbeitsthemen Stichwort Anzahl Jobelmannschule: Energiemonitoring 4 Hochschule Bremerhaven: Schiffsbetriebstechnik, Leichtbau, Logistik Hochschule 1: Robotik, Automatisierungstechnik Airbus: CFK-Leichtbau 3 Private Fachhochschule Stade: Leichtbaukonzepte Technische Hochschule Harburg 1 DOW: Physikalische Messtechnik, Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie Klinik Dr. Hancken: Medizintechnik NDB: Fotovoltaik, Elektrotechnik PCC: Ingenieurbüre, Carbon 1 AOS: Nutzung von Rotschlamm, Jufo 1 Summe: 6 bei ca. 45 Schülerinnen und Schülern Große Auswahl 6