Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt

Ähnliche Dokumente
Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Die Internationalität von Top-Managern

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Kontrolle des Sponsorings

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Event Study-Methodik und statistische Signifikanz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

von Unternehmensanleihen

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Supply Chain Performance Management

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Johannes Christian Panitz

Fußball und Strategie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Organisation von Supply Chain Management

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Wirkungen von Event-Sponsoring

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Risikomanagement im Konzern

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Elektronische Transportmärkte

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Inter-organisationales Lernen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Management von Kundenfeedback

Klimawandel und Resilience Management

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Besonderheiten der Unternehmenstinarizierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

XII. Inhaltsverzeichnis

Informationsgehalt von Futurespreisen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Transkript:

Matthias Ecke Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX Symbolverzeichnis XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2 Theoretische und methodische Grundlagen 7 2.1 Definition Kursaussetzungen 7 2.2 Effizienz und Struktur von Börsen und Kursaussetzungen als Teil der institutionellen Ausgestaltung 9 2.2.1 Effizienz von Kapitalmärkten 9 2.2.1.1 Informationseffizienz 13 2.2.1.2 Der erweiterte Effizienzbegriff der Marktmikrostrukturtheorie 19 2.2.2 Wesentliche Strukturmerkmale von Börsenmärkten >.. 27 2.2.2.1 Das Marktmodell der Wertpapierbörsen 27 2.2.2.2 Die Marktorganisation des börslichen Kassahandels in Deutschland...34 2.2.2.3 Die Marktorganisation an der NYSE -. 43 2.2.3 Einordnung von Kursaussetzungen in die Circuit Breaker und Überblick Circuit Breaker auf dem deutschen Aktienmarkt und der NYSE 46 2.2.3.1 Einordnung von Kursaussetzungen in das Konzept der Circuit Breaker 46 2.2.3.2 Beispiele wesentlicher Circuit Breaker auf dem börslichen Kassamarkt in Deutschland und der NYSE 49 IX

2.3 Begriffsabgrenzung, rechtliche Verankerung und gesetzliche Funktion von Kursaussetzungen 55 2.3.1 Ziele des deutschen Kapitalmarktrechtes 55 2.3.1.1 Funktionsschutz der Kapitalmärkte 56 2.3.1.2 Anlegerschutz 58 2.3.2 Grundzüge des Insiderhandelsverbots 62 2.3.3 Die Ad-hoc-Publizität 65 2.3.3.1 Bedeutung der Ad-hoc-Publizität und ad-hoc-publizitätspflichtige Tatsache 65 2.3.3.2 Vergleich zu Insidertatsachen und Verhältnis zur Regelpublizität, Beteiligungspublizität und Publizität nach WpÜG 67 2.3.3.3 Der Veröffentlichungsprozess 69 2.3.3.4 Die Befreiung von der Ad-hoc-Publizität 72 2.3.3.5 Änderungen durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz 73 2.3.4 Die Publizität nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz 75 2.3.5 Regelungen zu Kursaussetzungen in Deutschland 80 2.3.5.1 Rechtsnatur von Börsen 80 2.3.5.2 Kursaussetzungen: Geltungs-, Wirkungsbereich, Marktsegmente und Handelsstruktur 86 2.3.5.3 Voraussetzungen für eine Kursaussetzung 93 2.3.5.4 Grundsätze der Ermessensentscheidung zur Anordnung einer Kursaussetzung 105 2.3.5.5 Dauer der Kursaussetzung 112 2.3.5.6 Ablaufmechanismus 119 2.3.6 Erkenntnisse für die empirische Analyse '. 125 2.4 Wirkungsweise von Handelsunterbrechungen 125 2.4.1 Theoretische Erkenntnisse im Überblick 125 2.4.1.1 Der Crash von 1987 als Ausgangspunkt 125 2.4.1.2 Vorteile von Handelsunterbrechungen 128 2.4.1.3 Nachteile von Handelsunterbrechungen 141 2.4.2 Empirische Ergebnisse im Überblick 147 2.4.2.1 Untersuchungen der nordamerikanischen Aktienmärkte 148 2.4.2.2 Untersuchungen der nicht nordamerikanischen Aktienmärkte 158

2.5 Ereignisstudie als Untersuchungsdesign für Kursaussetzungen 162 2.5.1 Ablauf und Methodik von Ereignisstudien im Überblick 163 2.5.2 Effiziente Reaktion und nicht effiziente Reaktion auf Kursaussetzungen.. 164 2.5.3 Die Einbeziehung von Umsätzen 169 2.5.4 Relevante Ereignisstudien auf dem deutschen Aktienmarkt 171 2.5.4.1 Analysen von Insideraktivitäten 171 2.5.4.2 Analysen von Ad-hoc-Meldungen 173 3 Empirische Analyse 179 3.1 Interday-Analyse 179 3.1.1 Wirkungshypothesen 179 3.1.2 Untersuchungsaufbau 181 3.1.2.1 Auswahl der Ereignisse und Unternehmen 181 3.1.2.2 Festlegung von Ereigniszeitpunkt, Ereignis- und Schätzperiode 184 3.1.2.3 Renditeanalyse 186 3.1.2.3.1 Renditeberechnung 186 3.1.2.3.2 Referenzmodelle zur Berechnung abnormaler Renditen 186 3.1.2.3.3 Auswahl des Marktindexes 193 3.1.2.3.4 Querschnitts-/Portfoliobildung 195 3.1.2.4 Umsatzanalyse 196 3.1.2.5 Signifikanztests 197 3.1.2.5.1 Parametrische Verfahren 198 3.1.2.5.2 Nichtparametrische Verfahren,. 201 3.1.3 Untersuchungsergebnisse '. 202 3.1.3.1 Gesamtanalyse 202 3.1.3.2 Positiv- und Negativereignisse 209 3.1.3.3 Dauer der Kursaussetzungen 214 3.1.3.4 Unternehmensgröße 219 3.1.3.5 Informationsklassen 222 3.1.3.6 Vergleich mit nicht ausgesetzten Ad-hoc-Meldungen 233 3.1.3.7 Zusammenfassung 246 XI

3.2 Intraday-Analyse 248 3.2.1 Wirkungshypothesen 249 3.2.2 Untersuchungsaufbau 250 3.2.2.1 Auswahl Unternehmen und Ereignisse 250 3.2.2.2 Festlegung von Ereigniszeitpunkt 250 3.2.2.3 Festlegung der Methode zur Renditeberechnung 251 3.2.2.4 Der Run-Test 254 3.2.2.5 Festlegung des Untersuchungszeitraumes und Signifikanz der Renditen 256 3.2.3 Untersuchungsergebnisse 258 3.2.3.1 Kursaussetzungen 258 3.2.3.2 Ad-hoc-Meldungen 262 3.2.3.3 Zusammenfassung 266 4 Schluss 269 Literaturverzeichnis 277 Anhang 307 XII