Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! Fußverkehrs-Checks in Herrenberg

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim

Protokoll. Fußverkehrs-Checks Abschlussworkshop Stuttgart am Tagesordnungspunkte. 1 Begrüßung. 2 Vorstellung der Moderation und Ablauf

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Checks 2017: Lebensqualität gestalten! Hinweise zur Bewerbung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG! FUSSVERKEHRS-CHECKS 2017: LEBENSQUALITÄT GESTALTEN!

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Barrierefreie Leitsysteme

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Protokoll. Fußverkehrs-Checks 1. Begehung Meßkirch am

Protokoll. Fußverkehrs-Checks 2. Begehung Heilbronn am

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Nahmobilität im Frankfurter Nordend

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Müllerstraße in Berlin Mitte

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Radverkehr und Busbeschleunigung

Fußverkehrsstrategie für Berlin

Verkehrssicherheitsarbeit

Stuttgart, Weinsteige

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Anliegerinformation am

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Arbeitsstand. akp_ Stadtplanung+Regionalentwicklung. Barriereatlas Innenstadt Minden. 1. Kurzvorstellung der bearbeitenden Büros

Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg. Auftaktveranstaltung 17. März 2009

ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 28. Februar 2013, Gera Schulwegpläne. Entwicklung, Verbreitung und Anwendung

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker)

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

Planungswettbewerb Radschnellwege

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Fußverkehrs-Checks Baden-Württemberg Reutlingen Dokumentation

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

AGFS-Kongress am in Essen. eradschnellweg Göttingen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand:

Gesamtbewertung 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 7 von 364 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Marienstraße, Köln-Ehrenfeld

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Fahrradfreundliche Stadt Hameln. Alte Marktstraße. Bismarckstraße. Ostertorwall. Teilkonzept zum Klimaschutz 2010

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Verkehrsgutachten Inning

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Abschlussworkshop! Fußverkehrs-Checks in Herrenberg M1, 23. November 2016

Begrüßung Herr Lönarz Amtsleitung Stadtplanungsamt Fußverkehrs-Checks in Herrenberg Mi, 23. November 2016

Merja Spott Planersocietät Fußverkehrs-Check in Herrenberg Mi, 23. November 2016

Infos zum Fußverkehrs-Check Rückblick auf die Begehungen Vorstellung der Handlungsfelder Implementierung der Fußverkehrsbelange Weiteres Vorgehen Nachfragen und Diskussion

Merja Spott Planersocietät Infos zum Fußverkehrs-Check Mi, 23. November 2016

Fußverkehrs-Checks 2016! Landesweite Maßnahme des Ministeriums für Verkehr zur Fußverkehrsförderung Ziel: Schaffung von sicheren und attraktiven Fußwegen Erhöhen der Stellung des Fußverkehrs in der Wahrnehmung Methode: Vor Ort gemeinsam mit den BürgerInnen die Themen erfassen und diskutieren

Do, 22.09.: Einbindung der Bürger und unterschiedlicher Akteure Do, 06.10. und Mo, 17.10.: Begehung auf entwickelten Routen in zwei Quartieren Mi, 23.11.: Reflexion mit den Teilnehmern

Rückblick auf die Begehungen

Begehung Herrenberg, Innenstadt

Begehung Herrenberg, Schulwege

Positive Eindrücke In der Innenstadt - Marktplatz / Fußgängerzone Raum für Fußgänger vorhanden Kompakte Stadtstruktur, gute Erreichbarkeit Nachholbedarf Höhere Priorität dem Fußverkehr > bisher starker Fokus auf den (fließenden) Kfz-Verkehr Anpassen an heutige Anforderungen (Barrierefreiheit)

Vorstellung der Handlungsfelder

Handlungsfelder Probleme vielschichtig, nicht mit dem Fußverkehrs-Check lösbar Aufzeigen von Handlungsoptionen Konzentration auf einige Handlungsfelder Querungen Barrierefreiheit Aufenthaltsqualität Wegequalität Wegebeziehungen Geschwindigkeiten Handlungsempfehlungen mit Fokus auf Routen der Begehungen

Handlungsfeld Querungen Wichtiges Element für Verbindungen Barrierewirkung durch fehlende Querungen hoch Sichere Querungen ohne Ampeln schaffen: vergleichsweise günstig und schnell umsetzbar: Maßnahmen: Gehwegnasen, Zebrastreifen, Markierungen, Begradigungen/direkte Führungen Systematische Bedarfsanalyse Unterschiedliche mögliche Schwerpunkte: Kinderwege / Wege von Senioren generell Unfallschwerpunkte Identifikation der subjektiv unsicheren Querungsstellen

Handlungsfeld Querungen Fußgängerfreundliche Ampeln zur Minderung der Barrierewirkung Maßnahmen: Prioritätensetzung überdenken, Kfz vs. NMV Querungen in einem Zug ermöglichen Wartezeiten auch bei komplexen Kreuzungen reduzieren (mgl. nicht mehr als 40 Sek.) Fußgängerfurten an allen Kreuzungsarmen

Handlungsfeld Querungen Maßnahmen Hildrizhauser Straße Querungshilfe verbessern: Zebrastreifen Querungsmöglichkeit über Tübinger Straße an allen Kreuzungsarmen Walther-Knoll-Straße / Horber Straße: Linksabbieger aus W-K-Str. Umläufe anders organisieren (getrennt signalisieren?) Bahnhofsstraße / Eisenbahnstraße: Gehwegnase anstelle des Kfz-Stellplatz

Handlungsfeld Barrierefreiheit Für die Verkehrsplanung heißt das, die gebaute Umwelt einschließlich der Verkehrsmittel so zu gestalten, dass sie von allen, auch von behinderten Menschen in der allgemeinüblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar ist 10 Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes BGG, 4, Quelle: VEK 2030:2013

Handlungsfeld Barrierefreiheit Punktuelle Maßnahmen wichtig, da sie die Situation der jeweils Betroffenen verbessert Systematische Herangehensweise notwendig Nachrüsten der signalisierter Kreuzungen Sonderprogramm Priorisierung nach Zielen von mobilitäts- und seheingeschränkten Personen / Nahversorgungsstrecken Maßnahmen: Ebene Oberflächen Blindengerechte Ampeln Implementierung eines Blindenleitsystems Absenkung der Borde

Handlungsfeld Barrierefreiheit Maßnahmen: Fußgängerzone/Altstadt: Streifen mit abgeschliffenen Pflaster Bahnhofsvorplatz/ Bahnhofsstraße: Belag: Fugen verfüllen oder Kleinsteinpflaster austauschen Trennung Rad- und Fußverkehr

Handlungsfeld Aufenthaltsqualität Hohe Aufenthaltsqualität ist Grundvoraussetzung des Zufußgehens Zum Zufußgehen gehören auch Orte des Verweilens > Nicht nur die Verkehrsinfrastruktur ist ausschlaggebend sondern die Architektur (aufgelockerte Fassadengestaltung), die Ausstattung mit Grünflächen, Sitzgelegenheiten, Lärmbelastung, Luftqualität und ausreichend Platz.

Handlungsfeld Aufenthaltsqualität Maßnahmen: Fußgängerzone / Altstadt: Mehr Grün Mehr Sitzgelegenheiten außerhalb von Gastronomie Aufwertung der vorhandenen Plätze zu Aufenthaltsräumen Horber Straße, Hildrizhauser Straße: Wo möglich, Gehwege verbreitern (Kfz-Stellplätze) Begrünung Geschwindigkeit reduzieren Erhardtstraße: Kinderstraße

Erhardtstraße: Kinderstraße Gemeinsame Erarbeitung mit dem Kindergarten Verkehrsberuhigter Bereich / ohne Gehwege Weniger Kfz-Parken, Neusortiert/ nicht dort, wo es die Kinder behindert Quelle: Guido Ensemeier / Michael Strehlin

Handlungsfeld Wegequalität Flächenbedarf Fußgänger Quelle: EFA 2002, FGSV

Handlungsfeld Wegequalität Maßnahmen: Gehwegbreiten: an Abschnitten mit hohem Fußverkehr (Schulwege, Kindergarten) mehr als Mindestmaße (2,50m) anbieten bei Haltstellen mehr Aufstellflächen anbieten / Busbuchten zurückbauen Glatte Oberflächen Eindeutige Trennung Rad- und Fußverkehr Durchgängige Begehbarkeit: Entfernen/Neuordnung von Hindernissen (Warenauslagen, Verkehrsschildern) Beleuchtungkonzept überprüfen

Handlungsfeld Wegequalität Maßnahmen: Hildrizhauser Straße: Trennung Rad- und Fußverkehr Mindestbreiten einhalten Nebenstraßen ohne Gehwege: Umwandeln in verkehrsberuhigte Bereiche

Handlungsfeld Wegebeziehungen Maßnahmen: Wege abseits der Straßen durchgängig begehbar machen: Beleuchtung Gute Oberfläche Pflege/Reinigung Wegebeziehungen kennzeichnen Direkte Wege für Fußgänger bei autogerechten Kreuzungen ermöglichen

Handlungsfeld Wegebeziehungen Maßnahmen: Grünanlage Moltkestraße: Verbreiterung des Weges um gemeinsame Führung Radfahrer und Fußgänger zu ermöglichen / legalisieren Taktile Trennung zwischen Radweg und Fußweg Fußwege zum Schulzentrum Längenholz: Winterdienst / Reinigung Beleuchtung Wegweisung Nagolder Straße/ Hindenburgstraße Direkte Wegeführung für Fußgänger ermöglichen

Handlungsfeld Wegebeziehungen

Handlungsfeld Geschwindigkeiten Geschwindigkeitsreduzierungen zur Erhöhung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität Maßnahmen: Systematische Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse Verstärkte Kontrollen Bauliche Maßnahme zur Einhaltung von geringen Geschwindigkeiten Gehwegaufweitungen Farbliche Markierungen Schwellen / Rüttelstreifen

Handlungsfeld Geschwindigkeiten Maßnahmen: Gültsteiner Straße : Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit Kontrollen Fahrbahneinengungen Schwellen/Rüttelstreifen Schießtäle / Steinbeißstraße: Tempo 30 auf der gesamten Strecke Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit Kontrollen Fahrbahneinengungen Schwellen/Rüttelstreifen

Schwerpunkt Hindenburgstraße Innenstadt Herrenbergs aufwerten und zusammenführen Querungen ermöglichen LSA: fußgängerfreundliche Schaltung An Kreuzungen: Fußgängerfurten an allen Kreuzungsarmen Geschwindigkeit reduzieren

Schwerpunkt Wohnviertel Gesamtes Viertel systematisch Überprüfen nach Verbesserung der Querungssituationen Querungen farblich markieren Gehwegenasen: Verbesserung der Sichtbeziehungen Zuparken von Kreuzungen mit Pollern verhindern Spielgeräte, wenn Platz vorhanden Bordabsenkungen Geradlinige Wegebeziehungen für Fußgänger Kfz-Stellplätze umwandeln zu Multifunktionsflächen

Geschätzter Umsetzungshorizont Maßnahmenvorschläge kurzfristig mittelfristig langfristig Furtmarkierungen Verstärkte Geschwindigkeits kontrollen Barrierefreiheit Bordabsenkungen Ampeln f. Blinde taktile Leitsysteme Oberfläche Pflastersteine Querungen/ FGÜ Reduktion Höchstgeschwindigkeit Veränderung Führung Radverkehr Ausbau Fußwege in Grünanlage Zusätzliche Fußgängerfurten Umgestaltung Baul. Maßnahmen Geschindigkeitsreduktion Baul. Maßnahmen Aufenthaltsqualität

Implementierung der Fußverkehrsbelange

Kleine Maßnahmen können große Effekte erzielen Um höhere Attraktivität zu erzielen, grundlegender Prioritätwechsel notwendig Mix aus kurzfristigen und mittel- bzw. langfristigen Maßnahmen anstreben > Wie kann eine stärkere, langfristige Implementierung der Fußverkehrsinteressen in der Planung erreicht werden?

Implementierung der Fußverkehrsbelange Ziel: Fußverkehr wird bei allen Entscheidungen mitgedacht Prozess: Erstellung eines Fußverkehrskonzepts (Ziele und Leitlinien festlegen) Maßnahmenpakete, konkrete Zielsetzungen Einrichtung eines Runden Tisch/Arbeitskreis Fußverkehr (Erarbeitung Fußverkehrskonzept, Begleitung Umsetzung) Organisation in der Verwaltung: Interne Arbeitsgruppe in der Verwaltungsgruppe Bereitstellung von Personal/Verantwortlichkeit: Fußverkehrsbeauftragte bzw. Team Nahmobilität Einrichtung eines Haushaltstitels

Implementierung der Fußverkehrsbelange Fortbildung: Schulungen/Interne Workshops Fußverkehr als Querschnittsaufgabe begreifen > Einbeziehen verschiedenster Ämter Öffentlichkeitsarbeit: Rückhalt in der Bevölkerung gewinnen Internetseite mit Fußverkehrsthemen Aktionstage Erstellung von Infomaterialien Positive Aktionen Aktivitäten erfassen und auswerten Beschwerdemanagement Evaluation/Umsetzungsbilanz/Berichte

Ausblick auf das weitere Vorgehen

Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge im Bericht Frühling 2017 Abwägung und Entscheidung der Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge von der Politik und Verwaltung > Die Bürger haben sich eingebracht, Umsetzung sind Sie den Bürgern schuldig

Bewertung der Fußverkehrs-Checks

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank, dass sich Herrenberg auf den Weg gemacht hat! Kontakt: Planersocietät Merja Spott spott@planersocietaet.de

Nachfragen und Diskussion Was wollen Sie noch ergänzen? Welche Maßnahmen werden positiv oder negativ bewertet? Welche Überlegungen zur Implementierung gibt es bereits?