Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

BOS Kulturen im Vergleich

Wirkungen von Event-Sponsoring

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Wertorientiertes Informationsmanagement

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Organisation von Supply Chain Management

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Der Direktvertriebler'

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

lllllllllllllll

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Das C-Teile-Management bei KMU

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Frauen in Männerberufen - eine retrospektive Analyse am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Kultur- und Kongresszentren

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Aktive 2013

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Controlling in Sportverbänden

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Transkript:

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Mareike Mähler, Diplom-Psychologin, geboren am 30.06.1981 in Erfurt

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 6 1 Einleitung und Hinfuhrung zum Thema 8 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit 8 1.2 "Ob Stahlrohr oder Colt - wir haben alle das Herz auf dem richtigen Fleck!" - Stand der Forschung zur interorganisationalen Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr 10 Um wen geht es? - Arbeitswelten von Polizei und Feuerwehr 24 2 Darstellung der Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder von Polizeien und Feuerwehren in Deutschland 24 2.1 Prävention und Repression von Straftaten" - Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder der Polizeien in Deutschland 25 2.2 Struktur und Aufgaben der Polizei in Baden-Württemberg 28 2.3 Schützen, Bergen, Retten, Löschen" - Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder der Feuerwehren in Deutschland 34 2.4 Struktur und Aufgaben der Feuerwehren in Baden-Württemberg... 39 Was beeinflusst? - Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr 42 3 Kultur 44 3.1 Was ist Kultur? 44 3.1.1 Kultur: Begriff und Definitionen 45 3.1.2 Eigenschaften von Kultur 47 3.2 Organisationskultur 50 3.2.1 Organisationskultur: Definitionen und Eingrenzung des Begriffs... 51 3.2.2 Weitergabe und Tradierung von Organisationskultur durch Sozialisationsprozesse 58 3.2.3 Hat eine Organisation eine Organisationskultur, oder ist die Organisation die Kultur? 61 3.2.4 Berufskulturen 62 3.2.5 Funktionen von Organisationskultur 63 3.2.6 Modelle der Organisationskultur 67 3.2.7 Erfassung von Organisationskultur 76 4 Kulturen in den Polizeien und Feuerwehren in Deutschland 80

4.1 Kultur in den Polizeien in Deutschland 81 4.2 Kultur in den Feuerwehren in Deutschland 91 4.3 Zusammenfassung: Kultur, Organisationskultur und Kulturen in den Polizeien und Feuerwehren in Deutschland 99 4.4 Zusammenfassung: Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr 101 Anforderungen an die Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr 102 5 Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr in Einsätzen: Koordination, Kommunikation und gemeinsame mentale Modelle 102 5.1 Interorganisationale Zusammenarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu normaler" Teamarbeit 103 5.2 Koordination 107 5.3 Kommunikation 109 5.3.1 Kommunikation in kritischen Situationen 111 5.4 Die Rolle gemeinsamer mentaler Modelle bei gemeinsamen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr 117 5.4.1 Was sind gemeinsame mentale Modelle? - Begriffsdefinition 118 5.4.2 Arten von gemeinsamen mentalen Modellen 123 5.4.3 Operationalisierung und Erfassung von gemeinsamen mentalen Modellen 126 5.5 Zusammenführung der Theorie 127 6 Fragestellungen 129 7 Methodische Vorüberlegungen, Methoden und Datenauswertung. 131 7.1 Methodische Vorüberlegungen und Überblick über das Vorgehen 131 7.1.1 Der qualitative Forschungsansatz 133 7.1.2 Datenerhebung fiir Voruntersuchung und Hauptstudie: Experteninterviews 136 7.1.3 Auswertungsmethoden für die Voruntersuchung und die Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse 137 7.1.4 Gütekriterien 139 7.2 Voruntersuchung zur Entwicklung des Interviewleitfadens für die Hauptstudie 142 7.2.1 Befragte, Durchfuhrung und Auswertung der Experteninterviews 142 7.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Voruntersuchung 144

7.3 Die Hauptstudie 153 7.3.1 Entwicklung des Interviewleitfadens 153 7.3.2 Stichprobe 153 7.3.3 Durchführung der Experteninterviews 155 7.3.4 Datenaufbereitung 157 7.3.5 Festlegung und Definition der Kategorien, Entwicklung des Kategoriensystems und des Kodierleitfadens 161 7.3.6 Auswertung der Experteninterviews 166 7.3.7 Bestimmung der Intercoderreliabilität 168 8 Ergebnisse aus der Hauptstudie 171 8.1 Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit 173 8.1.1 Gesetze/Leitlinien/Erlasse 174 8.1.2 Arten von gemeinsamen Einsätzen 176 8.1.3 Rahmenbedingungen des Einsatzes 178 8.1.4 Probleme der Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit 188 8.2 Charakteristika der Zusammenarbeit 195 8.2.1 Parallele Zusammenarbeit 196 8.2.2 Gemeinsame Zusammenarbeit 197 8.2.3 Führung 199 8.2.4 Zusammenarbeit der Polizei mit der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr 201 8.2.5 Entwicklung der Zusammenarbeit 202 8.2.6 Probleme in der Zusammenarbeit 204 8.3 Organisationskultur 215 8.3.1 Kollektive Werte 217 8.3.2 Fremdbild 224 8.3.3 Einbringen erlernter Berufe 224 8.3.4 Zugang zur Polizei und Feuerwehr 225 8.4 Kommunikation 226 8.4.1 Informationsaustausch im Einsatz 227 8.4.2 Kommunikationsprobleme 234 8.5 Gemeinsame mentale Modelle im Einsatz 234 8.5.1 T eam-modell 236

8.5.2 Prozess-Modell 239 8.5.3 Aufgaben-Modell 242 8.6 Verbesserung der Zusammenarbeit 245 8.6.1 Verbindungspersonen 247 8.6.2 Gemeinsame Übungen 248 8.6.3 Kennen der und Wissen über die andere Organisation 248 8.6.4 Zusammengehörigkeitsgefühl BOS 251 8.6.5 Verständnis/Respekt entwickeln 252 8.6.6 Gemeinsame Nachbereitung von Einsätzen 253 8.6.7 Vertrauen 254 8.6.8 Einsatzkraft der Polizei, die gleichzeitig bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig ist 254 8.6.9 Gegenseitige Aus- und Fortbildung 255 8.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 257 9 Diskussion und Ableitungen für Forschung und Praxis 268 9.1 Diskussion des Forschungsdesigns und methodische Einschränkungen 268 9.2 Ableitungen für die Forschung 274 9.3 Ableitungen für die Praxis 277 Literaturverzeichnis 283 Anhang A: Interviewleitfaden 324 Anhang B: DVD 331 Eigenwörtliche Erklärung 332 Danke 333 Abbildungsverzeichnis 335 Tabellenverzeichnis 337