6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

Ähnliche Dokumente
Biostatistik, Winter 2011/12

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

0, t 0,5

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte

Chi-Quadrat-Verteilung

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Biologen

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

Grundbegriffe der Stochastik II

Übungsscheinklausur,

Die Varianz (Streuung) Definition

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Stochastik für die Naturwissenschaften

4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation


Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.5 Erwartungswert, Varianz

5 Binomial- und Poissonverteilung

Auswertung und Lösung

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Grundbegri e der Stochastik

Exponentialverteilung

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

1. Grundbegri e der Stochastik

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Zufallsvariablen [random variable]

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Mathematik für Biologen

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Stetige Standardverteilungen

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Zusammenfassung PVK Statistik

Übungsrunde 11, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien,

Wichtige Definitionen und Aussagen

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

6. Stochastische Modelle II: Normalverteilungen und Grenzwertsätze

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die n-dimensionale Normalverteilung

7.2 Moment und Varianz

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Biostatistik, Sommer 2017

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Ü b u n g s b l a t t 13

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen

Einführung in Quantitative Methoden

Standardnormalverteilung

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

Mathematik für Biologen

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

3 Stetige Zufallsvariablen

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

5. Stichproben und Statistiken

Transkript:

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen Definition: Eine Z. G. ξ ist absolut stetig mit (Wahrscheinlichkeits-) Dichte f : R R, wenn gilt: P ( a ξ < b ) = b a f(x) dx (a < b) allgem. Eigenschaften einer Dichte f: (1) f(x) 0 (x R) (2) f(x) dx = 1 Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen f(x) := λ e λx (x 0) 0 sonst Sagen: eine Z.G. ξ mit dieser Dichte ist exponentialverteilt mit Parameter λ. Schreibweise: P ξ = Ex λ Anwendungsbeispiel: Die Lebensdauer eines radioaktiven Atoms ist exponentialverteilt. Der Parameter λ ergibt sich dabei aus der Halbwertszeit τ durch λ = ln2/τ. Anwendungsbeispiele: Neonröhren, elektronische Bauteile 1

Beispiel 2: Die Normalverteilungen Seien µ R und σ 2 > 0 (d. h. σ 0). Setzen f(x) := 1 2 σ 2 exp [ ] (x µ)2 2σ 2 (x R) Sagen: eine Z. G. ξ mit dieser Dichte ist normalverteilt mit Parameter µ und σ2. Schreibweise: P ξ = N µ,σ 2 Spezialfall: µ = 0, σ 2 = 1 P ξ = N 0,1 - Standardnormalverteilung Satz: (a) Seien P ξ = N 0,1 und η = σξ + µ P η = N µ,σ 2 (b) Seien P ξ = N µ,σ 2 und η = ξ µ σ P η = N 0,1 2

Definition: Sei ξ eine Z. G. mit Dichte f. Eξ := + heißt Erwartungswert von ξ. Dξ := x f(x) dx (x Eξ) 2 f(x) dx heißt Varianz von ξ. Dξ wird Standardabweichung genannt. Bemerkung: es gelten die Rechenregeln vom diskreten Fall allgemein. Beispiele: 1. P ξ = N µ,σ 2 Eξ = µ, Dξ = σ 2 N µ,σ 2 wird deshalb Normalverteilung mit Erwartungswert µ und Varianz σ 2 genannt. 2. P ξ = Ex λ Eξ = 1 λ, Dξ = 1 λ 2. 3

Zur Bedeutung der Normalverteilung Stochastische Störungen an sich determinierter Systeme werden in der Regel durch Normalverteilungen beschrieben. Theoretische Begründung: Der Zentrale Grenzwertsatz Sei X 1,..., X n eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen mit EX k = 0 (k = 1,..., n) und k=1 DX k = σ 2. Ist n sehr groß und sind die Varianzen DX k alle sehr klein, dann ist die Zufallsgröße ξ = näherungsweise gemäß n X k k=1 N 0,σ 2 verteilt. Beispiel: stochastisch gestörte Messungen Modell: Annahmen 1. Eine ideale Messung am System würde den Wert a ergeben. 2. Der reale Meßvorgang unterliegt einer Vielzahl kleiner Störungen, die nicht eliminiert werden können. Das Ergebnis der realen Messung wird durch eine Zufallsgröße η = a + ξ beschrieben mit P ξ = N 0,σ 2 und damit P η = N a,σ 2. 4

Die 3σ-Regel Wir betrachten das Beispiel der stochastisch gestörten Messung: - (zufälliges) Ergebnis der realen Messung: η = a + ξ - idealer Meßwert a Problem: Wie weit liegen a und η voneinander entfernt? Eine Antwort liefert die folgende 3σ-Regel: Sei η eine Zufallsgröße mit P η = N a,σ 2. Dann gilt P ( η a < 3σ ) 99, 7% (gerundet) wobei σ = σ 2 > 0. Anwendung auf unser Problem: Voraussetzung: σ 2 sei bekannt (was als Kenngröße der realen Meßapparatur häufig der Fall ist). Wir haben η a < 3σ η 3σ < a < η + 3σ 3σ-Regel Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99, 7% liegt der gesuchte (ideale) Wert a in dem durch das Meßergebnis der realen Messung bestimmten Intervall η 3σ < a < η + 3σ 5

Ein (anderes) Anwendungsbeispiel Die Herstellung eines oral einzunehmenden Arzneimittels geschieht i.d. Regel dadurch, daß ein bestimmter Wirkstoff in einer Flüssigkeit gelöst oder in Tabletten verpackt wird. Die einzelne Tablette sollte nun eine genormte Menge a des Wirkstoffes enthalten. Der automatisierte Herstellungsprozeß kann das jedoch nie mit absoluter Genauigkeit realisieren. Die reale Menge des Wirkstoffes in einer Tablette wird also eine Zufallsgröße η mit P η = N a,σ 2 sein. Dabei ist σ 2 das Charakteristikum für die Zuverlässigkeit der Anlage. Vorgegeben wird nun eine Toleranzgrenze b > 0 und es wird gefordert, daß mindestens mit Wahrscheinlichkeit 99, 7% die Menge des Wirkstoffes in einer Tablette zwischen a b und a + b liegt, d.h., es soll gelten: a b < η < a + b η a < b. Problem: Wie gut muß die Anlage arbeiten, d.h., wie klein muß σ 2 sein, damit diese Forderung erfüllt ist?! Antwort (3σ-Regel): 3σ b, d.h. σ 2 b2 9. 6

Die 3σ-Regel in allgemeiner Fassung Problem ist, eine Abschätzung zu finden für P ( η a < 3σ )? wobei Eη = a, Dη = σ 2 ist. -Fall P η = N a,σ 2 P ( η a < 3σ ) = 99, 7%. -Im allgemeinen Fall liefert die Tscheby.Ungl. P ( η a < 3σ ) 1 1 9 = 8 9 88, 8%. Beispiel: Sei P η = Ex λ. a := Eη = 1 λ, σ2 := Dη = 1 λ 2 σ = 1 λ P ( η 1 λ < 3 λ ) 88, 8% Wir haben nun η 2 λ < 3 λ 1 λ 3 λ < η < 1 λ + 3 λ 2 λ < η < 4 λ η 0 0 < η < 4 λ Also P ( η < 4 λ ) 88, 8%, 1 λ = Eη. Deshalb P ( η < 4Eη ) 88, 8%. Die direkte Rechnung liefert P ( η < 4 ) = 98, 2% (Ü.A.). λ 7