1 / Kieselalgen & Plankton Was ist das?

Ähnliche Dokumente
Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Weitere NP-vollständige Probleme

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Bevor sich der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

18. Dynamisches Programmieren

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

VORSCHAU. zur Vollversion. Moränen. Lehrer-Begleittext: Aufbau eines Gletschers

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Lineare Optimierung Dualität

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Montageanleitung Schiebetürschrank

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Biovision Newsletter Oktober Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Installation und Ersteinrichtung. Client runterladen

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Contents blog.stromhaltig.de

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

-1- Alles kein Zufall. - Starkes Markenmanagement - Inhaltsverzeichnis und Übersicht

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Dynamisches Programmieren

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Serie 40 Notrufsprechstellen

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Eva Hoppe Stand: 2000

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

SteigLeitern Systemteile

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

EAU SWH l$,0, wohngebäude

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Datenträger löschen und einrichten

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

schön & praktisch Tipps für Ihren Küchenkauf Die 2 Seiten einer Küche Damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Küche haben

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Datenaufbereitung und -darstellung III

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

U48/3.1.8 Selig die Friedensstifter

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

impuls impuls Dialog Reggio impuls Lernen von Reggio Fachkraft

3. Vorlesung Sommersemester

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Kommentierte Linkliste

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Stochastische Prozesse

Grundlagen Modul 4. Internet. Im Internet etwas suchen. Seite 1 GM4

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Weil nichts besser wird, wenn wir es gut sein lassen!

Transkript:

2 KIESELALGEN & PLANKTON 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das? L Phänomene aus der Meeresbologe Thema Materal»Türöffner«Ensteg n das Thema Blder und Texte zum Raten (Präsentaton über Beamer): Was steckt hnter desen meeresbologschen Phänomenen? Cappuccno-Coast Meeresleuchten Autofelge Marne Snow Vorberetung Vorwssen Zetmanagement Sozalform Zele Methodk & Aufgabenstellung benötgt wrd en Beamer kenes ca. 15 Mnuten Plenum De SchülerInnen stellen sch gedanklch auf das Thema en, bekommen erste grundlegende Informatonen. Es gbt je dre Erklärungen zu den auf den Fotos zusehenden Phänomenen, de m weteren oder engeren Snn mt Meeresbologe zu tun haben. Nur ene davon st rchtg. Welche? De Buchstaben der rchtgen Erklärungen auf der letzten Fole n der rchtgen Rehenfolge engesetzt, ergeben en Lösungswort, um das sch n den nächsten Unterrchtsstunden enges drehen wrd. Das Schülermateral egnet sch als Präsentaton. De Schüler können gemensam, enzeln oder als Klengruppen raten, was hnter den ver Fotos steckt. De Schüler sollten sch nach jeder Entschedung den jewelgen Buchstaben aufschreben, um zum Schluss das Lösungswort auf egenen Zetteln zusammensetzen zu können. De Akton kann als Ensteg für en Unterrchtsgespräch genutzt werden, n dem de Assozatonen und das Vorwssen der Schüler zum Thema Plankton und Prmärpro-dukton m Meer zusammengetragen werden können. Lösung Was haben alle ver Phänomene gemensam? > Klenstlebewesen m Meer (Thema deses Unterrchtsblocks) 1: N 2: P 3: O 4: A Lösungswort: P L A N K T O N (Buchstabe»N«muss doppelt verwendet werden;»l«,»k«,»t«snd vorgegeben) 1 / 5 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das?

ösungen und Zusatznformatonen L 1 Cappuccno-Coast Foto: www.barnorama.com/?s=cappuccno+coast N Am Strand angespülter Schaum st ene Form der Gscht. En natürlches Phänomen, das entsteht, ndem Eweße aus abgestorbenen Algenzellen durch de mechansche Enwrkung der Brandung we Eschnee aufgeschlagen werden. Treffen zwe Eregnsse zetlch zusammen a) das Absterben ener großen Menge enzellger Algen und b) en Sturm, können extreme Mengen Schaum entstehen. Unnatürlch hohe Nährstoffkonzentratonen als Folge ener Überdüngung (Eutropherung) von Küstengewässern fördern übermäßg starkes Wachstum von Algen. So große Mengen Schaum, we auf dem Bld zu sehen, entstehen nur be extrem hohen Konzentratonen an organschem Materal m Wasser, de nach ener Algenblüte (Massenvermehrung von Planktonalgen) anfallen und Herbststürmen. Vor allem verantwortlch für Schaumbldung st en autotropher Flagellat, Phaeocysts globosa, der Kolonen mt velen tausend Enzelzellen bldet, de von ener durchschtgen Hülle (Gallerte) umgeben snd. Dese Gallerte besteht aus Polysaccharden, und protenähnlchen Strukturen, de be Zerfall der Kolonen und mechanscher Enwrkung besonders zur Schaumbldung negen. Daher wrd dese Alge auch Schaumalge genannt. Quellen: OFTRING, B., WASSERMANN, T. (2013): An der Küste: Naturerleben beobachten verstehen. Haupt. Bern LOZAN, J. ET AL (HRSG.) (2003): Warnsgnale aus Nordsee & Wattenmeer Ene aktuelle Umweltblanz. Wssenschaftlche Auswertungen. Hamburg LOZAN, J. ET AL. (HRSG.) (1994): Warnsgnale aus dem Wattenmeer Wssenschaftlche Fakten. Blackwell Wssenschaftsverlag. Berln 2 / 5 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das?

2 Meeresleuchten Foto: Felx Tmmermann P Be ruhger Wetterlage und warmen Temperaturen kann deses Phänomen mt etwas Glück beobachtet werden. Unter desen Bedngungen entwckeln sch m Sommer mkroskopsch klene enzellge Algen massenwese. Wenn se mechanschen Rezen z.b. der Brandung ausgesetzt snd, erzeugen se durch ene chemsche Reakton Lchtbltze. Dscovery News: Meeresleuchten n Kalfornen, Erklärung zur Entstehung (englsch): www.youtube.com/watch?v=uqjbukepgxc Surfen n der vom Meeresleuchten erhellten Brandung (Kalfornen): www.youtube.com/watch?v=tqx3yk8aw3y Auch am Wattenmeer lässt sch das Meeresleuchten n sehr warmen Sommernächten beobachten. Verantwortlch dafür snd Blüten (hohe Konzentratonen) von Dnoflagellaten (Panzergeßel-Algen), de auch als Red Tdes bezechnet werden, da se bräunlch-rote Teppche auf der Wasseroberfläche blden. Se snd aber ncht de enzgen Meeresbewohner, de sch das Phänomen der Bolumneszenz zu Nutze machen. Besonders n der Tefsee gbt es vele Tere mt Leuchtorganen zur Partnerfndung, Kommunkaton und Beutefang. De Funkton des Leuchtens be Dnoflagellaten st bsher unbekannt. Quellen: SOMMER, U. (2005): Bologsche Meereskunde. 2. Auflage. Sprnger. Berln LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIG-HOLSTEIN (2014): Algenreport Mkroalgen an der schleswg-holstensschen Norseeeküste. Abrufbar unter: www.algenreport.de/. Stand 29.01.2014 3 / 5 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das?

3 Autofelge Foto: www.aw.de/de/aktuelles_und_presse/pressemttelungen/detal/tem/hghtech_aus_dem_mkrokosmos/?chash=593e2e8f4e1532c8935cf690fef3aad4 O Dese Felge st ene sehr lechte, aber extrem stable Alufelge. Se wurde nach der Schale ener wnzg klenen Keselalge, de man nur unter dem Mkroskop sehen kann, gebaut. De enzellge Alge lebt m Meer. Se muss lecht sen, damt se ncht zu Boden snkt. Glechzetg muss se sch mt hrer Schale vor Fraßfenden schützen. Keselalgen haben ene Schale aus Slkat als Schutz vor Fraßfenden, z.b. m Zooplankton lebende Ruderfußkrebse. Deses glasähnlche Materal st jedoch schwerer als Wasser. In der Konstrukton hrer Panzer stehen Keselalgen also vor dem Dlemma zwschen ener möglchst lechten und trotzdem stablen Bauwese. Auch de Technk st mmer auf der Suche nach Lösungen, um teure Werkstoffe oder Gewcht enzusparen. optonal: Begrffsenführung»Bonk«De Bonk guckt sch Strukturen aus der Natur ab, um se n der Technk enzusetzen. Quelle: RÜSCHEMEYER, G. (2006): Aus Alge wrd Felge. Mare onlne. Abrufbar unter: www.mare.de/ndex.php?artcle_d=1081 Stand: 08.01.2014 4 / 5 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das?

4 Marne Snow Foto: http://phys.org/news/2013-07-marne-scentsts-explore-bodversty-ecosystems.html A Der Meeresschnee versorgt de dunklen tefen Zonen der Weltmeere mt Nahrung. Abgestorbene Planktonorgansmen und anderes organsches Materal akkumulert zu klenen Klumpen, de langsam aus den oberen Meerwasserzonen absnken. Auf hnen leben vele Mkroorgansmen. So reseln vele Tonnen abgestorbene Partkel n den Weltmeeren Rchtung Grund. Organsche Partkel n der Wassersäule stammen von abgestorbenen pflanzlchen und terschen Organsmen, Ausschedungen und Sedment aus den oberen Lchtdurchfluteten Wasserhorzonten der Meere. Se haben de Egenschaft zu akkumuleren, wodurch se schneller absnken. Wel dese Klumpen we Schnee herunterreseln und m Lcht von Taucherlampen weß erschenen, entstand der begrff Marne Snow. De Klumpen denen Mkroorgansmen als Lebensraum und Nahrungsgrundlage. So werden se langsam auf hrem Weg nach unten abgebaut und de Nährstoffe weder n der Wassersäule fregesetzt. Snken große Tere, we Wale, nach unten wrd das Marne Fall genannt. Quelle: HEMPEL, G., HEMPEL, I., SCHIEL, S. (HRSG.) (2006): Fasznaton Meeresforschung En ökologsches Lesebuch. Hausschld. Bremen 5 / 5 2.1 Keselalgen & Plankton Was st das?