Die neue REACH- Verordnung

Ähnliche Dokumente
Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

REACH: Definitionen, Begriffe

Die neue REACh Verordnung. Chemikalienpolitik im Wandel

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

VertrauensWerte. 19. März REACH - Grundlagen und Auswirkungen auf die Wirtschaft Dipl.-Ing. Olaf Jäger

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

REACH Anforderungen an die Downstream User

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

REACH aus Sicht der Behörde

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Sicherheitsdatenblatt

Workshop REACH-Informationen für den Arbeitsschutz nutzen 19. Juni 2012 in Karlsruhe

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

REACH Dossier- & Stoffbewertung

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

REACH in der Praxis Ein Leitfaden für Unternehmen Dezember 2006 IM AUFTRAG VON DURCHGEFÜHRT VON

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in der REACH-VO Informationszugang durch Dritte Datenteilung

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

REACH und die Kosmetikbranche

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI. Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017

REACH für Händler und Importeure

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

REACH/CLP Künftige Auswirkungen auf die Artikel 16-Strategie

REACH für Händler und Importeure

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

REACH und angrenzende Rechtgebiete

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Workshop 1. Die Auswirkungen der neuen REACH-Regelungen auf das Stahlschrottrecycling. Referat. von Rechtsanwalt Dr. Günter Kitzinger, Köln

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Substance for Success. B -3 REACH. Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

REACH. Eine Herausforderung. Das kleine REACH 1x1 für Hersteller, Händler und Verwender

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien Frankfurt am Main, 08. Juni 2016

Zwischenprodukte: Was muss ich unter REACH beachten? Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

REACH Verordnung VCI - Helpdesk

Wer muss was registrieren? Ausnahmen von der Registrierungspflicht. Anna-Maria Zellermann, Bundesstelle für Chemikalien

Stofflisten der ECHA Dr. Frauke Averbeck Dortmund,

Überblick. 4. Die Überwachung von REACH in der EU -Informationsfluss und Aufgaben- 5. Ausblick

Amtsblatt der Europäischen Union L 79/7

REACH Eine Einführung in das neue EU-Chemikalienrecht für Zulieferer von Akzo Nobel

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter


REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind

Statistik Vorregistrierung ( )

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Transkript:

Die neue REACH- Verordnung Chemikalienpolitik im Wandel Registrierung und Zulassung Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 1

EU-Chemikalienpolitik This policy is aimed at achieving sustainable development in the European chemical industry. Keine Aufsplitterung des Binnenmarktes Vermeidung/Verringerung von Tierversuchen Verbesserte Information über Chemikalien Einhaltung der von der EU eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen WTO Schutz der menschlichen Gesundheit und Umwelt Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 2

EU-Chemikalienpolitik Schlüsselelemente der neuen Strategie REACH-System = Registration (Erfassung) Evaluation (Bewertung) Authorization (Zulassung) of Chemicals Restrictions (Beschränkungen) Das Fristenkonzept Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 3

Bisher EU-Chemikalienpolitik Sorgfaltspflichten Neue Situation + Hersteller Gibt Informationen über Stoffe: Sicherheitsdatenblatt (SDB) Technische Information (Produktmerkblatt) Hersteller und Verwender ( downstream user ) Verantwortlich entlang der Produktkette: Sicherheitsdatenblatt Technische Information Produktionsvolumen bestimmungsgemäße Verwendung Risk and Chemical Safety Assessment (CSA) Chemical Safety Report (CSR) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 4

Die REACH-Verordnung Beschluss von Rat und Parlament Vom Ministerrat beschlossener Text am 18. Dez. 2006 1 EU-Verordnung auf Basis Art. 95 EU-Vertrag Gesamtumfang: 141 Artikel, 17 Anhänge Struktur: - Allgemeines - Zulassung - Begriffsbestimmungen - Beschränkungen - Registrierung - Agentur Stoffe in Erzeugnissen - Einstufung und Kennzeichnung - Nutzung Daten,unnötige Vers. - Informationen - Information in der Lieferkette - Zuständige Behörden - Nachgeschaltete Anwender - Übergangs- und Schlussbestim. - Bewertung - Inkrafttreten 01.06.2007 Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 5

Reach-Verordnung Generelle Ausnahmen (Titel I, Art. 2.1) - Radioaktive Stoffe - Stoffe (auch in Zubereitungen und Erzeugnissen), die sich in der Zuständigkeit der Zollbehörde befinden, z.b. Transit, Zolllager, Freihäfen (ohne Bearbeitung) - gefährliche Stoffe (auch in gefährliche Zubereitungen), die den Transportvorschriften unterliegen - Abfälle - Nicht-isolierte Zwischenprodukte Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 6

Registrierung-Betroffenheit (1)-Titel II, Art.6 Meldepflichtig sind Produzenten und Importeure Alle Stoffe, die > 1 t/a produziert oder importiert werden, sind an eine zentrale Agentur zu melden. In Abhängigkeit der Tonnage steigen die Datenbzw. Informationspflichten. Vereinfachte Informationspflichten für: - Isolierte Zwischenprodukte Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 7

Registrierung-Betroffenheit (2)-Titel II, Art.5/6 Für jeden Stoff muss ein Registrierdossier abgegeben werden. Ohne Registrierung ist Herstellung Verwendung Import nicht möglich. Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 8

Fristenkonzept für die Einreichung der Registrierungsdossiers Phase-in-Stoffe (Art. 23): Anzahl der Stoffe (geschätzt) Stoffe > 1000 t bis 3 1/2 Jahre nach 1,350 - C,M,R-Stoffe, Kat.1und 2,Menge >1 Jato - Stoffe mit R 50-53, in Mengen > 100 Jato Stoffe > 100 t bis 6 Jahre nach 6,000 (15%) Stoffe > 1 t bis11 Jahre nach 30,000 (80%) Inkrafttreten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 9

Pre-Registrierung (1)- Titel III, Art. 25 Ziel : Informationsaustausch über bestehende Daten mit der Absicht, die Registrierung eines Stoffes zu vereinfachen um unnötige Tierversuche zu verhindern eine unterschiedliche Einstufung und Kennzeichnung zu harmonisieren Informationsaustauschzentren zu bilden (SIEF = Substance Information Exchange Fora) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 10

Inhalte : REACH-Verordnung Pre-Registrierung (2)- Title III, Art. 27 Name des Stoffes, einschl. EINECS und CAS-Nr. Name und Adresse des Herstellers / Importeurs, einschl. Kontaktperson Volumenbandbreite geplantes Registrierdatum Stoffe: alte und neue > 1 Jato (einschl. Zwischenprod.) Wann: beginnend 12 Monate nach Inkrafttreten, beendet 18 Monate nach Inkrafttreten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 11

Pre-Registrierung (3)- Title III, Art. 28 Agentur (Helsinki) veröffentlicht auf Website: - Liste der vorregistrierten Stoffe Stoffname (einschl. EINECS- und CAS-Nr.) vorgesehene Frist zur 1. Registrierung - Wann: 19 Monate nach Inkrafttreten(1.1.2009) Nachgeschaltete Anwender, die ihre Stoffe nicht auf der Liste finden, melden der Agentur: Stoffname Kontaktangaben Name des Lieferanten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 12

Pre-Registrierung (4)- Title III, Art. 28 Hersteller oder Importeur, die einen Phase-in-Stoff > 1 Jato zum ersten Mal nach dem 01.12.2008 (=18 Monate) herstellen, importieren oder verwenden, können diese zur Pre-Registrierung nachmelden! Es gelten die Bedingungen des Fristenkonzeptes (Art. 23) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 13

Ausnahmen von den Registrier- und Evaluierungspflichten,Title I,Art.2.5,2.6,2.7,2.9 - Stoffe in Arznei- und Tierarzneimittel - Stoffe in Lebensmittel, einschl. Tiernahrung, z.b. Zusatzstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe - Stoffe in Anhang IV und V, z.b. Ar, N 2,CO 2, H 2 O, spezielle Naturstoffe, u.a. Zucker, Cellulose, Stärke, Mineralien, Kohle nicht-vermarktete Nebenprodukte - Stoffe in Erzeugnissen, wenn keine gefährliche Stoffe frei gesetzt werden - RE-Importe von Stoffen (auch in Zubereitungen), die beim Export ordnungsgemäß registriert waren (SDS beachten) - Polymere (Erfassung über Monomere) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 14

Weitere Ausnahmen von den Registrierpflichten : Title I, Art. 2.8, Art. 9, Art. 15 - Pflanzenschutz-Wirkstoffe gelten als registriert - Biozide-Wirkstoffe gelten als registriert - Isolierte und transportierte Zwischenprodukte eines Herstellers oder Importeurs unterliegen vereinfachten Registrierverfahren nach Art. 17 und 18 - Stoffe für Produkt- und prozessorientierte Forschung und Entwicklung unterliegen vereinfachten Meldeverfahren für einen Zeitraum von 5 Jahren (Verlängerung um weitere 5 J. möglich) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 15

EU-Chemikalienpolitik Kosten für Registrierung Durchschnittskosten für Stoffprüfung und -registrierung pro Stoff (VCI-Umfrage): > 1 t/a ca. 20.000 Stoffe je ca. 50.000,- > 10 t/a ca. 4.600 Stoffe je ca. 140.000,- > 100 t/a ca. 2.800 Stoffe je ca. 390.000,- > 1000 t/a ca. 2.600 Stoffe je ca. 695.000,- Zusatzkosten bis zu 50 /kg Produkt (Chemikalie)! (durchschnittlicher Preis: 5-20 /kg) Registrierkosten für alle 30.000 Stoffe insgesamt ca. 4,5 Mrd. im Laufe von 10 Jahren Gesamtkosten Chemieindustrie (Studie EU-Kommission): 1,5-7 Mrd. Kosten für weiterverarbeitende Industriezweige (Studie EU- Kommission): 14-26 Mrd. Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 16

Evaluation (Bewertung), Titel VI, Art.40,41 Ziel : Unnötige Tierversuche vermeiden. Harmonisiertes Vorgehen Vorgehensweise (1): EU-Chemikalienbehörde (= Agentur) prüft - alle Testvorschläge für Stoffe > 100 Jato Priorität haben Stoffe mit C,M,R-Eigenschaften, PBT`s, vp und vb`s, sowie sensibilisierende Eigenschaften alle gefährlichen Stoffe > 100 Jato mit breiter Verwendung - Übereinstimmung der Information im Dossier mit den Anforderungen in der VO und in den Anh. III und VI bis X Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 17

Evaluation (Bewertung), Title VI, Art.41,44 Ziel : Unnötige Tierversuche vermeiden. Harmonisiertes Vorgehen Vorgehensweise (2): EU-Chemikalienbehörde (= Agency) prüft - Übereinstimmung CSA und CSR mit den Anforderungen in Anh. I - wählt mind. 5 % Dossiers aus jeder Volumenbandbreite zur Überprüfung durch Mitgliedsstaaten aus - priorisiert für 3 Jahre Stoffe zur weiteren Bewertung durch MS auf Basis der Risikobewertung ( rolling action list ) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 18

Evaluation (Bewertung), Title VI, Art.43 Ziel : Unnötige Tierversuche vermeiden. Harmonisiertes Vorgehen Vorgehensweise (3): EU-Chemikalienbehörde (= Agency) entscheidet - über vorgeschlagenen Tests für registrierte Stoffe nach Art. 10 innerhalb von 5 Jahren für Stoffe > 1.000 Jato innerhalb von 9 Jahren für Stoffe > 100 Jato innerhalb von 15 Jahren für Stoffe > 1 Jato - über Testvorschläge für neu-registrierte Stoffe (nicht in EINECS/ELINCS) innerhalb von 180 Tagen Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 19

Evaluation (Bewertung), Title VI, Art.45 Ziel : Unnötige Tierversuche vermeiden. Harmonisiertes Vorgehen Vorgehensweise (4): - Zuständige nationale Behörde ( competent authorities ) wählen und bearbeiten Stoffe von rolling action list schlagen Stoffe für prioritaire Bearbeitung vor (nicht roll. action list) erarbeiten Beschlussvorlagen über Bewertungen innerhalb von 12 Monaten nach Eingang nehmen teil an Member State Committee Procedure zur Entscheidung der Bearbeitung von prioritairen Stoffen und über das weitere Vorgehen Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 20

Authorisation (= Zulassungsverfahren) (1) Ziel: alle Stoffe, die zu großer Besorgnis Anlass geben, sollen entsprechend kontrolliert und ggf.substituiert werden (Titel VII). Auswahlkriterien-Titel VII, Art. 57: Stoffe mit krebserzeugender, erbgutverändernder oder reprotoxischer Wirkung (= CMR-Eigenschaften) Stoffe mit persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften (P,B,T) Stoffe mit starken persistenten und bioakkumulierenden Eigenschaften (vp, vb s) Stoffe mit endokrinen Eigenschaften, die im Einzelfall hinzu gefügt (beurteilt) werden. Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 21

Authorisation (= Zulassungsverfahren) (2) Ziel: Alle Stoffe, die zu großer Besorgnis Anlass geben, sollen entsprechend kontrolliert und ggf. substituiert werden (Titel VII) Eine Zulassung wird erteilt, wenn die Gefahren ( Risk ) für Mensch und Umwelt ausreichend kontrolliert sind oder die sozio-ökonomischen Vorteile weit größer sind als die Gefahren ( outweigh the risk ) für die menschliche Gesundheit und Umwelt und keine Substitute oder alternative Technologien existieren Eine Zulassungsnr. muss bei der Vermarktung auf das Etikett Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 22

Authorisation (= Zulassungsverfahren) (3) Ziel: alle Stoffe, die zu großer Besorgnis Anlass geben, sollen entsprechend kontrolliert und ggf.substituiert werden (Titel VII). Verfahren (Art. 58) (zur Aufnahme von Stoffen in Anh. XIV) - Agentur schlägt eine Kandidatenliste (Art. 59) vor Basis für eine Entscheidung ist ein Dossier Dossiers können von der Agentur oder MS erstellt werden - Priorität haben Stoffe mit PBT oder vp und vb-eigenschaften disperser Verwendung großen Mengen - 1. Prioritätenliste innerhalb 2 Jahren nach Inkrafttreten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 23

Authorisation (= Zulassungsverfahren) (4) Ziel: alle Stoffe, die zu großer Besorgnis Anlass geben, sollen entsprechend kontrolliert und ggf.substituiert werden (Titel VII). Kommissionsausschuss (Art. 133) entscheidet über Zulassung oder Verbot - nach Bekanntgabe und Veröffentlichung der Vorschläge durch die EU-Chemikalienbehörde (Agentur) und - der Übergangsbestimmungen für Verbot ( sunset date ) Zulassung für einen bestimmten Zweck Anträge auf Ausnahmen Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 24

Beschränkungen für Herstellung und Vermarktung/Verwendungsverbote (Titel VIII) (1) Ziel: Sicherheitsnetz (Art. 67) Betrachtet werden Stoffe, die EU-weit zur Besorgnis Anlass geben, z.b. CMR und POP`s (Art. 57) - Ein Stoff als solcher, in einer Zubereitung oder in einem Erzeugnis, wofür Anhang XVII eine Beschränkung enthält, darf nicht hergestellt, vermarktet oder verwendet werden, es sei denn, der Stoff erfüllt die Anforderungen des Anhanges XVII (Art. 67). Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 25

Beschränkungen für Herstellung und Vermarktung/Verwendungsverbote (Title VIII) (2) Ziel: Sicherheitsnetz (Art. 68) Betrachtet werden Stoffe, die EU-weit zur Besorgnis Anlass geben, z.b. CMR und POP`s (Art. 57) - Neue Beschränkungen können von der EU-Kommission oder von den Mitgliedsstaaten vorgeschlagen werden a.b. eines Dossiers einer Risiko-Analyse einer sozio-ökonomischen Analyse - Ausgenommen sind Stoffe für wissenschaftliche Forschung, Menge < 1 Jato Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 26

Einstufungs und Kennzeichnungsverzeichnis-Titel XI(1) Agentur (Helsinki) erstellt und pflegt eine Datendank mit folgenden öffentlich zugänglichen Informationen (Art.113 und 114): Stoffname (nach IUPAC od. EINECS) die Einstufung die Kennzeichnung Konzentrationsgrenzen Hinweis auf harmonisierte Kennzeichnung Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 27

Einstufungs und Kennzeichnungsverzeichnis-Titel XI(2) Hersteller, Produzenten eines Erzeugnisses oder Importeure müssen der Agentur die vorher genannten Angaben für ihre gefährlichen Stoffen ihre Identität 42 Monate nach Inkrafttreten melden. Beginn: 01.01.2011 Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 28

Agentur-Titel X (1) Die Europäische Behörde für chemische Stoffe (=Agentur) besteht aus (Art. 75): - einem Verwaltungsrat, Aufgaben nach Art. 78 - einem Direktor, Aufgaben nach Art. 83 - einem Sekretariat - einem Ausschuss für Risikobeurteilung - einem Ausschuss für sozio-ökonomische Analyse - einem Ausschuss der Mitgliedstaaten - einem Forum zum Austausch von Informationen - einer Widerspruchskammer Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 29

Agentur-Titel X (2) Die Europäische Behörde für chemische Stoffe (=Agentur) besteht aus (Art. 75): - einem Sekretariat das Ausschüsse und Forum unterstützt - einem Ausschuss für Risikobeurteilung der Stellungnahmen der Agentur zu E (Titel VI), A (Titel VII) R (Titel VIII) und Einst./Kennz. (Titel XI) prüft - einem Ausschuss für sozio-ökonomische Analyse der Stellungnahmen der Agentur zu A (Titel VII) und zu R (Titel VIII) prüft - einem Ausschuss der Mitgliedsstaaten zur Klärung von Meinungsverschiedenheiten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 30

Informationen in der Lieferkette-Titel IV(1) Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist erforderlich, wenn (Art.31) - Stoffe gefährlich nach 67/548/EWG sind PBT oder vp und vb Eigenschaften haben in Zulassungsliste nach Art. 59 genannt sind d.h. z. Beisp. endokrine Eigenschaften besitzen - Zubereitungen gefährlich nach 1999/45/EG sind nicht gefährlich, aber folgende Bedingungen (2): Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 31

Informationen in der Lieferkette-Titel IV(2) Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist erforderlich, wenn (Art.31) - (2) nicht-gefährliche Zubereitungen, aber X bei gasförmigen Zubereitungen > 0,2% X bei nicht-gasförmigen Zubereit. > 1 % eines gesundheits- oder umweltgefährlichen Stoffes X oder bei nicht-gasförm. Zubereit. > 0,1% eines PBT oder vp und vb Stoff oder eines Stoffes aus der Liste nach Art.59 Abs.1 enthält X oder Stoffe mit Luftgrenzwert Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 32

Informationen in der Lieferkette-Titel IV(3) Wenn kein Sicherheitsdatenblatt (SDB) erforderlich ist, sind folgende Informationen weiterzugeben (Art.32): die Registriernr. Nach Art.20 Abs.3 die Zulassungspflicht nach Titel VII die Einzelheiten der Beschränkung nach Titel VIII sonstige Informationen zu geeignete Risikomaßnahmen Wie: elektronisch oder auf Papier Wann: bei der ersten Lieferung Inkrafttreten: am 1. Tag des Inkrafttreten VO: 01.06.2007 Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 33

Aufbewahrungspflichten nach Titel IV Hersteller oder Importeur oder Nachgeschaltete Anwender oder Händler trägt sämtliche für seine Aufgabenstellung erforderliche Informationen zusammen und hält diese während eines Zeitraumes von mind. 10 Jahren nach der letzten Herstellung, Einfuhr, Lieferung oder Verwendung des Stoffes zur Verfügung Informationen: zuständige Behörde oder Agentur Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 34

Verantwortung des Herstellers Jeder Hersteller/Importeur muss Stoffe > 1 Jato bei der zentralen Agentur registrieren lassen. CSA, die die bestimmungsgemäße Verwendung über dem Lebenszyklus abdecken muss (Weitergabe erst ab 10 Jato) Detaillierte Bewertung im CSA der - Gesundheitsgefahren ( Hazards ) - Umweltgefahren ( Hazards ) - Gefahren bezüglich persistenter, bioakumulativer und toxischer Eigenschaften - Exposition - Risikocharakterisierung Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 35

Verantwortung des Verwenders ( downstream user ) 1. Schritt: Überprüfen des CSA oder SDS vom Hersteller - bestimmungsgemäße Verwendung - Expositionsszenarien - risikobezogene Schutzmaßnahmen - zusätzliche Tierversuche (Daten) zur Vervollständigung des CSA 2. Schritt: Wenn Übereinstimmung mit dem CSA oder SDS des Herstellers, kein weiteres CSA des Verwenders! Geschätzte Kosten zur Überprüfung des CSA: 1.000 (2 MannTage) Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 36

Verantwortung des Verwenders ( downstream user ) 3. Schritt: wenn nicht in Übereinstimmung mit dem CSA des Herstellers, 2 Möglichkeiten: o Erstellen eines eigenen CSA - Anpassung der Expositionsszenarien - Anpassung der Risikobewertung - Vorschlag für weitere Tests (u.a. Tierversuche). o Information des Herstellers - über neue oder abweichende Verwendung - Expositionsszenarien - Hersteller erstellt angepasstes CSA Konsequenz: eine ständige Anpassung ( updating ) der Information für zentrale EU-Behörde Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 37

EU-Chemikalienpolitik Beispiel 2: Beschichtungen (1) Hersteller von Stoffen Hersteller von Beschichtungen (Zubereitungen) Werkstätten Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 38

EU-Chemikalienpolitik Beispiel 2: Beschichtungen (2) Was müssen Verwender jetzt machen? - CSA über Verwendung der Stoffe Übereinstimmung mit dem CSA des Herstellers (bestimmungsgemäße Verwendung) Nicht ganz in Übereinstimmung mit dem CSA des Herstellers Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 39

EU-Chemikalienpolitik Beispiel 2: Beschichtungen (3) eine Werkstatt braucht für eine Lackreparatur ca. 50 verschiedene Zubereitungen (z.b. Füllstoffe, angefärbte coatings, Härter, Verdünner, Reinigungsmittel) wenn jede Zubereitung 1 Stoff enthält, der registriert werden muss und die Verwendung ist nicht abgedeckt durch CSA/Hersteller, unterstellt, dass in D 60.000 Werkstätten existieren, dann empfängt EU-Behörde 60.000 x 50 = 3.000.000 Berichte! Dipl. Chem. Simon Beekhuizen 40