Track 1: Forschendes Lernen mit digitalen Medien

Ähnliche Dokumente
Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Lernen mit Neuen Medien

E-Learning in der politischen Bildung

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

CALL FOR PAPERS & HDI

WAS IST OPEN SCIENCE?

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Effektivere Informationssuche im WWW

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Akademisierung der Berufswelt

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

und Lernen mit E-Learning

CALL FOR PAPERS & HDI

Grundlagen von E-Learning

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Berufsschullehrerverband

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Universität Bielefeld

Das Gläserne Forscherlabor

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten

Workshop 2: Technische Hochschulen

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Informationspaket. zur. Umsetzung der neuen Studienstruktur

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Informatik für alle? Prof. Magnus Pfeffer Stuttgart Media University

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

- lernen mit Freude und Neugier.

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Transkript:

Track 1: Forschendes Lernen mit digitalen Medien Hinzulernen im Verlauf des forschenden Lernens auf Basis von Open Educational Resources Gerd Hoffmann Oldenburg, 16.Oktober 2014

Inhalt Was meint forschendes Lernen theoretisch? Wie funktioniert forschendes Lernen praktisch? Unterstützungsbedarf für forschendes Lernen Technische Unterstützung von forschenden Lernen Persönliche Lernumgebung Open Educational Resources Problembereich: Zuordnung von Open Educational Resources Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung Ausblick

Was meint forschendes Lernen theoretisch? Klassisches Studium: Aktives Nach- und Mitvollziehen von Wissenschaft in einem von der Lehrperson vorstrukturierten Rahmen. Studium auf Basis des Paradigmas des forschenden Lernens: Das Studium soll von Anfang an oder zumindest teil- weise in Forschungsprozessen oder der Beteiligung daran durchgeführt werden.

Was meint forschendes Lernen theoretisch? Forschendes Lernen vollzieht sich nicht im Rahmen eines von der Lehrperson zeitlich und inhaltlich arrangierten Prozesses, sondern in Kontrast zeitlich und inhaltlich unvorherbestimmt ad hoc. Anstelle der curricularen Vermittlung von Wissenschaft fordert Huber die Bereitstellung von Curricula zum Erwerb von Metakompetenzen sowie Beratung der Studierenden.

Was meint forschendes Lernen theoretisch? Schwierigkeiten beider Lehr-/Lernformen: Schwierigkeiten sachimmanenter Art, Schwierigkeiten psychologischer Art, hochschulpolitische Schwierigkeiten.

Wie funktioniert forschendes Lernen praktisch? Lernen ist ein Sammelbegriff für überdauernde Veränderungen im Erleben und Verhalten einer Person, die nicht durch Reifung, sondern durch deren Erfahrungen mit der Welt entstehen. Lernen lässt sich nicht unmittelbar beobachten, sondern erst im Nachhinein durch geeignete Beobachtungsmethoden.

Wie funktioniert forschendes Lernen praktisch? Die Beobachtung eines Lernprozesses im Nachhinein kann prinzipiell auch durch die lernende Person selbst vorgenommen werden. Auf dieser Grundlage ist eine lernende Person befähigt, Wissen darüber zu erlangen, unter welchen Bedingungen sie selbst lernt, und darauf aufbauend ihre Lernhandlungen zu planen.

Unterstützungsbedarf für forschendes Lernen Beim forschenden Lernen liegt das Hauptgewicht der Steuerung der geplanten Lernhandlungen auf den Lernenden. Wenn es in einer selbstgesteuerten Abfolge von Lernhandlungen im Sinne einer Problemlösung zu einer Situation kommt, in der eine forschend lernende Person ad hoc erworbene Informationen nicht miteinander verknüpfen kann, ist sie auf eine akademische Wissensvermittlung angewiesen, die zeitlich und fachlich auf ihre individuelle Lernsituation abgestimmt ist.

Unterstützungsbedarf für forschendes Lernen Zur Unterstützung einer passgenauen individuellen Wissensvermittlung bieten sich in einer Hochschule unter anderem zwei Formen an: die Unterstützung durch eine oder mehrere beratende lehrende Personen, die Unterstützung durch eine von der Hochschule bereitgestellte integrierte Informationsumgebung.

Technische Unterstützung von forschenden Lernen Neben tradierte Formen von Forschung und Lehre tritt auf Basis des Qualitätspakt-Lehre und der Entschließung der 13. Mitgliederversammlung der HRK vermehrt die Entwicklung rechnergestützter Formen von Forschung und Lehre. Anlass: Der tiefgreifende Wandel durch die Nutzung neuer rechentechnischer Infrastrukturen in der Gesellschaft induziert Veränderungen sozialer Strukturen und Gewohnheiten (auch) bei Studierenden und Lehrenden.

Technische Unterstützung von forschenden Lernen Die Aufgabe einer integrierten Informationsumgebung, die zur Unterstützung von individuellen selbstgesteuerten ad hoc Hinzulernen verwendet werden soll, ist wesentlich die Realisierung eines online-verfügbaren Angebotes von E-Learning Ressourcen zur Wissensvermittlung, ohne in die Selbsteuerung der forschend Lernenden einzugreifen.

Technische Unterstützung von forschenden Lernen Wesentliche Voraussetzungen für die technische Unterstützung individuellen selbstgesteuerten Lernens: 1. persönliche Lernumgebung 2. für die forschend Lernenden frei zugängliche E-Learning-Ressourcen (Open Educational Resources) 3. Zuordnungskomponente für passgenaue Open Educational Resources

Persönliche Lernumgebung Persönliche Lernumgebung: Eine nach persönlichen Bedürfnissen gestaltbare elektronische Lernumgebung, in der Lernende ihre individuellen Prozesse zur Informationsverarbeitung und Wissenskonstruktion organisieren können. Das Paradigma der persönlichen Lernumgebung korreliert mit der selbstregulierten Arbeitsweise der forschend Lernenden und kann diesen insofern grundsätzlich eine schlüssige Form der Unterstützung bieten.

Open Educational Resources Der Begriff der Open Educational Resources bezeichnet Bildungsressourcen, die kostenlos für Bildungszwecke eingesetzt werden dürfen. Er umfasst digitale Lehr- und Lernmaterialien, Lernsoftware sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Problembereich: Zuordnung von Open Educational Resources Problematisch erscheint im Zusammenhang mit ad hoc Hinzulernen die bei der persönlichen Lernumgebung implizite Prämisse, dass die (forschend) Lernenden grundsätzlich über die Kompetenz verfügen, aus der Menge der ihnen zur Auswahl stehenden offenen E-Learning Ressourcen, die für ihren aktuellen Bedarf an akademischer Wissensvermittlung passenden Ressourcen zu identifizieren.

Problembereich: Zuordnung von Open Educational Resources Eine forschend lernende Person muss über die Kompetenz verfügen, zu entscheiden, welche Open Educational Resources ihr in ihrem individuellen Lernprozess weiterhelfen (d.h. hohe Kompetenz zur Selbstregulation). Eine hohe Selbstregulationskompetenz muss bereichsspezifisch durch geeignete Lernprozesse erst entwickelt werden (Kiper&Mischke).

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebnung Zur Unterstützung der Selbstregulationskompetenz der forschend Lernenden wird die persönliche Lernumgebung um eine Zuordnungskomponente erweitert, die den intrinsischen Cognitive Load (Sweller) bei der Auswahl passender Open Educational Resources reduzieren hilft. Die konzeptuelle Basis bildet ein von einer beratenden lehrenden Person präfiguriertes Referatorium, welches den forschend Lernenden als Ausgangspunkt und Referenzrahmen eigener Recherche zur Verfügung gestellt wird.

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebnung Referatorium: (nach Jelitto) Webseiten, die mit Metadatensätzen versehen auf Materialien im World Wide Web verweisen.

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung Referatorien korrelieren mit dem Konzept der persönlichen Lernumgebung durch: die Möglichkeit der vollen Kontrolle der Lernenden über die in einem Referatorium enthaltenen Referenzen durch die Operationen des Hinzufügens, Bearbeitens, Löschens und Speicherns von Referenzen,

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung die Möglichkeit, mit Hilfe von Metadaten nicht nur auf digitale Artefakte, sondern auch auf reale Artefakte verweisen zu können, die nicht vorhandene Problematik der Verletzung des Urheberrechts, den geringen Speicherbedarf, weil nur Metadaten und Referenzen (Hyperlinks) gespeichert werden.

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung Zu den Funktionen einer persönlichen Lernumgebung gehören in der Regel Dienste, welche die lernende Person mit anderen Lernenden oder Lehrenden verbinden und Zusammenarbeit ermöglichen. Mit dem erweiterten Modell der persönlichen Lernumgebung ergibt sich für eine lernende Person eine technische Möglichkeit zur Kommunikation ihres Bezugsrahmens für die eigenständige Recherche im Rahmen der Bearbeitung einer Forschungsfrage.

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung Ist der Versuch einer forschend lernenden Person, mit Hilfe einer integrierten Informationsumgebung ihren individuellen Wissensbedarf beim ad hoc Hinzulernen auf Basis von Open Educational Resources eigenständig einzuholen, nicht erfolgreich, kann ihr individuell gestaltetes Referatorium auch als Ausgangspunkt und Bezugsrahmen für ein zeitnahes passgenaues Wissensvermittlungsangebot einer beratenden lehrenden Person dienen.

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung Die Wissensvermittlung durch eine beratende lehrende Person oder durch beratende Mitstudierende kann auf Basis der rechnervermittelten Kommunikation innerhalb einer persönlichen Lernumgebung erfolgen. Günstige Eigenschaften der rechnervermittelten Kommunikation für die ad hoc Akquise von Wissensvermittlung sind etwa: die zeitliche und örtliche Ungebundenheit (anytime / anywhere), die Möglichkeit zur Kombination verschiedener Kommunikationsformen (z.b. synchron / asynchron, privat / öffentlich)

Erweitertes Modell der persönlichen Lernumgebung

Ausblick An die Arbeit anschließende Untersuchungen fokussieren: die Gestaltung der Metadaten für Referatorien unter Berücksichtigung der Einsatzmöglichkeiten von Open Educational Resources aus web-didaktischer Perspektive, die Konzeption und technische Einbettung von Projektportfolios in eine persönliche Lernumgebung,

Ausblick die Modellierung einer Software-Architektur für die Bereitstellung von Open Educational Resources innerhalb einer integrierten Informationsumgebung einer Hochschule.

Fragen und Diskussion

Ende von Slot 4 Vielen Dank!