Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Ähnliche Dokumente
Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Herausgegeben von C. Fichter, Zürich, Schweiz

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Dissertationsschrift

Kundenerwartungen gezielt kennen

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wahrnehmung von Businessjargon

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Studium: Employability und ROI

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Wertorientiertes Informationsmanagement

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Psychological Ownership in Organisationen

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsoureing durch Wissensmanagement - Methoden zur effizienten Gestaltung des Übergangs ins Application Management -

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung

Exposé zur Bachelorarbeit

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Nachhaltigkeit bei der

Humanitäre Logistik für die Versorgungsproblematik in Subsahara-Afrika Aufbau von Logistikkapazität durch Wissenstransfer

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Organisation von Supply Chain Management

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Mitarbeiteroptionen im internationalen Verhältnis

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Zielkonflikte im Working Capital Management

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Die Internationalität von Top-Managern

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Ein Werkzeug zur Externalisierung von implizitem Wissen Bachelor Thesis zur Erlangung des Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Betreuende Dozentin: Iva Sedlak Zweitkorrektorin: Dr. Regula Altmann-Jöhl Vorgelegt von: Janina Sutter Klasse: BBA Weg 2, 8. Semester Fachrichtung: Unternehmensführung Datum der Abgabe: 01. September 2014

Management Summary Das Ziel der Arbeit war, die Tauglichkeit von grafischen Visualisierungen zur Weitergabe von implizitem Wissen im Rahmen einer Stellenübergabe zu überprüfen. Dieses gründete auf der Feststellung, dass implizites Wissen als Grundlage von Wettbewerbsvorteilen für den Fortbestand eines Unternehmens kritisch ist, aufgrund des unbewussten Charakters aber bei einem personellen Abgang häufig verloren geht. Nachfolger/innen müssen in diesem Fall, statt auf bestehenden Erfahrungen und Best Practices aufbauen zu können, den Stelleninhalt neu erlernen. Hohe Einarbeitungskosten und die Gefahr von einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen sind die Folge. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, bei welchen sich das relevante Wissen auf wenige Mitarbeitende konzentriert, ist ein effizienter Wissenstransfer deshalb sinnvoll. Da ihnen dazu aber häufig die personellen, finanziellen oder zeitlichen Ressourcen für ein Wissensmanagement fehlen, müssen Werkzeuge zur Wissensteilung einfach implementierbar und durch die Mitarbeitenden eigenständig anwendbar sein. Da implizites Wissen jedoch nur in den Köpfen der Mitarbeitenden gespeichert ist, sind geeignete Methoden nur begrenzt verfügbar. Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Hirnforschung zeigt sich jedoch, dass grafische Visualisierungen und insbesondere Mind- Maps den Prozess der Externalisierung unterstützen können. Vor diesem Hintergrund wurde folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welchen Einfluss hat eine grafische Visualisierung bei einer Stellenübergabe auf das Verständnis und die Motivation von Wissensträger/innen und Wissensempfänger/innen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde in einem ersten Schritt im Feld eine Einzelfallstudie durchgeführt, um den Horizont bezüglich theoretischer Grundlagen zu erweitern und unter Zuhilfenahme derer, Forschungshypothesen abzuleiten. Diese umfassten motivationale und kognitive Aspekte auf Seite von abgehenden Wissensträger/innen und nachfolgenden Wissensempfänger/innen. Zur Überprüfung der Forschungshypothesen wurde in einer Laborsituation eine experimentelle Studie mit 40 Versuchspersonen durchgeführt. Dabei verglichen diese in der Rolle von Wissensempfänger/innen eine grafische Visualisierung mit einer textlichen Variante. Anschliessend erstellten sie als Wissensträger/innen eigenständig ein Mind-Map vom Tätigkeitsbereich ihrer Stelle. Während auf Seite der Wissensträger/innen die Tauglichkeit von Visualisierungen zur Externalisierung von implizitem Wissen verifiziert werden konnte, war dies auf Seite der Wissensempfänger/innen nur begrenzt möglich. Den Auswertungen waren jedoch gerade auf Seite der Wissensempfänger/innen Grenzen gesetzt, da aufgrund der Laborsituation ein Kontext fehlte. Die Auswertungen der experimentellen Studie als auch der vorgängigen Einzelfallstudie bilden aus diesem Grund eine Basis für weitere Studien, insbe-

sondere da der Einsatz von Visualisierungen bei Stellenübergaben noch weitgehend unterforscht ist. Trotzdem konnte unter Berücksichtigung der erarbeiteten theoretischen Grundlagen, den Erkenntnissen aus der Einzelfallstudie und den Auswertungen aus dem Experiment aufgezeigt werden, dass sich das Mind-Map zur Externalisierung von implizitem Wissen auf Seite von Wissensträger/innen eignet, indem es auf einer kognitiven Ebene das Erinnerungsvermögen unterstützt und gleichzeitig zur Wissensteilung motiviert. Im Prozess der Stellenübergabe braucht es schliesslich eine Kombination von Visualisierungen und mündlichen Erläuterungen, damit Wissensempfänger/innen das externalisierte Wissen empfangen und verstehen können. Dabei wird auch ihre Motivation durch den Einsatz von grafischen Visualisierungen angeregt. Aus diesem Gesichtspunkt zeigt die vorliegende Arbeit auf, wie insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen mittels ressourcensparenden und einfachen Methoden ein effizienter Wissenstransfer angestrebt werden kann.

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... 1 II. Abbildungsverzeichnis... 4 III. Tabellenverzeichnis... 5 IV. Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Einleitung... 7 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 7 1.2 Fragestellung und Zielsetzung... 8 1.3 Abgrenzung... 9 1.4 Herangehensweise... 9 2. Theoretische Grundlagen... 12 2.1 Wissen... 12 2.1.1 Definition von Wissen... 12 2.1.2 Entstehung von Wissen... 12 2.1.3 Die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln... 14 2.1.4 Implizites vs. explizites Wissen... 15 2.2 Wissensmanagement... 17 2.2.1 Definition von Wissensmanagement... 17 2.2.2 Die Bedeutung von Wissensmanagement... 19 2.2.3 Elemente des Wissensmanagements... 20 2.2.4 Wissensmanagement nach Probst, Raub & Romhardt... 21 2.2.5 Wissensmanagement nach Nonaka & Takeuchi... 23 2.2.6 Wissensmanagement in KMU... 24 2.3 Wissensteilung... 27 2.3.1 Allgemeines Vorgehen... 27 2.3.2 Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer... 29 2.3.3 Identifikation des relevanten impliziten Wissens... 31 2.3.4 Externalisierung des Zielwissens... 32 2.3.5 Repräsentation und Speicherung des externalisierten Wissens... 34 2.3.6 Nutzung des relevanten expliziten Wissens... 35 2.3.7 Bewertung des Wissenstransferprozesses... 36 2.4 Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen... 38 2.4.1 Definition von Wissensvisualisierung... 38 2.4.2 Auswirkung von Wissensvisualisierungen auf unser Verständnis... 39 2.4.3 Gestaltregeln zur erfolgreichen Wissensvisualisierung... 41 2.4.4 Mapping-Techniken zur Visualisierung von Wissensstrukturen... 42 2.4.5 Das Mind-Map als Mittel zum Transfer von implizitem Wissen... 44 Seite 1 von 131

3. Methodik... 48 3.1 Allgemeine Herangehensweise... 48 3.2 Einzelfallstudie... 48 3.2.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel... 48 3.2.2 Untersuchungsmaterialien... 50 3.2.3 Charakterisierung der Versuchsperson... 50 3.2.4 Interviewkonstruktion und Datenerhebung... 51 3.2.5 Datenauswertung... 52 3.3 Hypothesenbildung... 53 3.4 Experimentelle Studie... 53 3.4.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel... 53 3.4.2 Untersuchungsmaterialien... 54 3.4.3 Stichprobenkonstruktion... 55 3.4.4 Fragebogenkonstruktion... 56 3.4.5 Datenerhebung... 57 3.4.6 Datenauswertung... 59 4. Auswertung der Einzelfallstudie... 61 4.1 Interviewsituation... 61 4.1.1 Analyse der Interviewsituation... 61 4.1.2 Interpretation der Interviewsituation... 61 4.2 Interviewinhalt... 62 4.2.1 Analyse des Interviewinhalts... 62 4.2.2 Interpretation des Interviewinhalts... 64 5. Forschungshypothesen... 66 5.1 Herleitung der Forschungshypothesen... 66 5.2 Forschungshypothesen... 66 5.3 Operationalisierung der Forschungshypothesen... 67 6. Auswertung der experimentellen Studie... 69 6.1 Auswertung der Stichprobe... 69 6.2 Auswertung der Erfahrungen der Versuchspersonen... 70 6.3 Auswertung zu Wissensträger/innen... 71 6.3.1 Auswertung zu den Gesamteindrücken der Wissensträger/innen (H1 / H2)... 71 6.3.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H1)... 72 6.3.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H2)... 76 6.4 Analysen zu Wissensempfänger/innen... 78 6.4.1 Auswertungen zu den Gesamteindrücken der Wissensempfänger/innen (H3 / H4)... 78 6.4.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H3)... 79 6.4.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H4)... 83 Seite 2 von 131

7. Diskussion... 86 7.1 Beantwortung der Forschungsfrage... 86 7.2 Reflexion der Grenzen der praktischen Auswertung... 89 7.2.1 Kritische Würdigung der Einzelfallstudie... 89 7.2.2 Kritische Würdigung der experimentellen Studie... 90 7.3 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis... 91 8. Fazit... 93 V. Quellenverzeichnis... 96 VI. Anhang... 105 Anhang I Untersuchungsmaterialien zur Einzelfallstudie... 105 Anhang II Interviewtranskript... 108 Anhang III Stichprobe zum Experiment... 113 Anhang IV Untersuchungsmaterialien zur experimentellen Studie... 114 Anhang V Fragebogen... 116 Anhang VI Weitere Auswertungen zur experimentellen Studie... 120 VII. Eigenständigkeitserklärung... 131 Seite 3 von 131