Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Kompetenzraster Mathematik 7

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Mathematik - Klasse 6 -

Problemlösen. Modellieren

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Schulinterner Lehrplan

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern Problemlösen Muster und Beziehungen bei Zahlen untersuchen und Vermutungen aufstellen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Minimalziele Mathematik

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

» Viel Erfolg im neuen Schuljahr.» Darstellen von rationalen Zahlen.» Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Mathematik - Klasse 7 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Argumentieren/Kommunizieren

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Sachverhalte, Begriffe, Regeln. Worten und Fachbeg- riffen erläutern. men im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene. und Darstellungen sprechen

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Transkript:

Stoffverteilungsplan Einblicke Band 7 Schule: 978-3-12-746471-9 Lehrer: Anmerkung: Die Nutzung von Regel- bzw. Merkheften ist in allen Kapiteln vorgesehen (; Werkzeuge). Die Schülerinnen und Schüler sollten immer angehalten sein möglichst eine fachgebundene Sprache zu verwenden (; ). Monat Woche Inhalte Einblicke Mathematik 7 Seite Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren Kapitel 1: Zahlen Erfinden und Erforschen - Rekorde und extreme Leistungen des Menschen 1 Rechnen mit Dezimalzahlen - Wdh. Addition und Subtraktion - Multiplikation - Teilen von Dezimalzahlen Hin und Her - Erfahrungen mit negativen Zahlen aufgreifen und wiederholen - mit negativen Zahlen arbeiten 2 Positive und negative Zahlen - einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen Auf geht s: Guthaben-Schulden-Spiel - mit negativen Zahlen arbeiten - intuitive Einführung von Addition und Subtraktion 3 Rechnen mit positiven und negativen Zahlen - Addieren von ganzen Zahlen - Subtrahieren von ganzen Zahlen Tauchen 6-9 10-25 Arithmetik/Algebra rationale Zahlen ordnen und vergleichen, Grundrechenarten mit rationalen Zahlen durchführen (Division nur durch natürliche Zahlen), Operationseigenschaften (Umkehrbarkeit, gleich- und gegensinniges Verändern) und Rechengesetze (Distributiv-, Kommutativ- und Assoziativgesetz) nutzen. mündlichen und schriftlichen Darstellungen, Zeichnungen und Diagrammen relevante Informationen entnehmen und eigene Denkprozesse oder mathematisch Situationen verbalisieren können. Problemlösen Vermutungen über mögliche Lösungsansätze aufstellen, Problemlösestrategien anwenden und mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemlösung nutzen können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

- Tiefenrekorde Kapitel 2: Dreiecke, Vierecke, Vielecke Lückenlos - geometrische Formen im Alltag 1 Winkelsumme im Dreieck - Winkelsumme im Dreieck - Dreiecksarten 2 Konstruieren von Dreiecken - Konstruktionsmethoden SSS, WSW, SWS 3 Vierecksformen - Wdh. Vierecke - Haus der Vierecke Auf geht s: Parkette aus Vielecken - Parkette aus Drei-, Vier- und Sechsecken 4 Winkelsumme im Vieleck - Winkelsumme im Viereck und Vieleck Kapitel 3: Zuordnungen Jeder Mensch ist einzigartig - biologische Daten 1 Zuordnungen und ihre Darstellungen - Zusammenhang verschiedener Größen in Schaubildern und Koordinatensystem darstellen - Zuordnungen im Alltag Thema: Schaubild-Geschichten - Schaubilder zu Texten erstellen und umgekehrt 2 Proportionale Zuordnungen - je mehr desto mehr - Berechnung von Wertepaaren 3 Dreisatz - Lösen mit dem Zweisatz bzw. Dreisatz - Gegenüberstellen von Darstellung mit Werte- 26-41 Geometrie Flächen und Körper begrifflich unterscheiden (rechtwinklige und gleichseitige Dreiecke, Rauten, Drachenvierecke, Trapeze, Prismen/Säulen), Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen konstruieren, Winkelsätze nutzen. 42-57 Funktionen Zuordnungen in Verbalisierung, Wertetabelle, Graphen und Termen darstellen proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnung begrifflich unterscheiden und für Berechnungen nutzen den Dreisatz nutzen Vermutungen über einen Zusammenhang aufstellen, diese Vermutung präzisieren und zur Begründung mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen können. Werkzeuge Geodreieck und Zirkel nutzen können. Vermutungen über den Zusammenhang aufstellen und die Begründung auf den Zusammenhang und die Vermutung beziehen können. mündlichen und schriftlichen Darstellungen, Zeichnungen und Diagrammen relevante Informationen entnehmen können. Problemlösen mathematische Situationen erfassen, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

tabelle, Schaubild und Rechnung [4 Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Je mehr desto weniger - Berechnung von Wertepaaren Kapitel 4: Flächeninhalte Figuren legen - Tangram und Nagelbrett 1 Flächenvergleich - Flächenvergleich durch Zerlegung 2 Flächeninhalt von Parallelogrammen - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen [3 Flächeninhalt von Trapezen - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen 4 Flächeninhalt von Dreiecken - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen [Thema: Grundstücke - Anwendung der Flächenberechnung 58-71 Geometrie Flächen und Körper begrifflich unterscheiden, Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen, Trapezen und daraus zusammengesetzten Flächen berechnen, Winkelsätze nutzen. eine Fragestellung präzisieren, die jeweilige mathematische Situation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erkunden und die erarbeitete Problemlösung auf die mathem. Situation beziehen können. eigene Fragen zu Sachsituationen stellen,. die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden und die erarbeitet Lösung wieder auf die Sachsituation beziehen können. Zusammenhänge erfassen können. Problemlösen mathematische Situationen erfassen, die jeweilige Situation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erkunden, die Angemessenheit von Lösungswegen für die Fragestellung beurteilen und Lösungswege mit Blick auf die Fragestellung verbessern können. eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung strukturieren und eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übersetzen (und umgekehrt) können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

Kapitel 5: Brüche Rund ums Rad - Übersetzungen bei Gangschaltungen 1 Brüche - Wdh. Darstellung von Brüchen 2 Brüche addieren und subtrahieren - Addition und Subtraktion von ungleichnamigen Brüchen Mathematische Reise: Wir drehen am Glück - Anwendung bei Glücksrädern 3 Brüche multiplizieren - Vervielfachen (Wdh.) und Multiplikation [4 Teilen von Brüchen - Division durch natürliche Zahlen Training - Zahlen, Größen, Schaubilder - Zuordnungen - Dreiecke und Vierecke Kapitel 6: Prozentrechnen Kleider machen Leute - Prozentrechnen im Alltag 1 Prozente - Begriffsbildung - Umrechnung in Brüche und Dezimalzahlen 2 Prozentrechnen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert - Berechnung mit Hilfe des Dreisatzes - Einsatz des Taschenrechners 3 Prozente darstellen - Tabellen, Säulen- und Streifendiagramm - Zeichnen von Kreisdiagrammen 4 Prozentrechnen im Alltag - Rabatt, Skonto, Mehrwertsteuer [Tabellenkalkulation - Anwendung der Prozentrechnung - Diagramme erstellen 72-85 Arithmetik/Algebra Grundrechenarten mit rationalen Zahlen durchführen (Division nur durch natürliche Zahlen), Operationseigenschaften (Umkehrbarkeit, gleich- und gegensinniges Verändern) und Rechengesetze (Distributiv-, Kommutativ- und Assoziativgesetz) nutzen. 86-89 90-109 Funktionen den Dreisatz nutzen, Prozent- und Zinsrechnung durchführen. eigene Fragen zu einer Sachsituation stellen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten beantwortet werden können. eigene Denkprozesse oder mathematische Situationen verbalisieren können. Werkzeuge Taschenrechner und Tabellenkalkulation nutzen können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

Kapitel 7: Daten Was hat die Zeitung mit Mathematik zu tun? - Darstellung von Daten im Alltag 1 Daten ermitteln und darstellen - Säulen- Balken-, Kreis- und Streifendiagramm - Koordinatensystem 2 Statistische Auswertungen - Zentral-, Mittel- und Modalwert - Spannweite, Ausreißer 3 Relative Häufigkeit - Berechnung und Anwendung 4 Diagramme lesen - aber richtig - Tricks und Tücken bei der Interpretation von Diagrammen Kapitel 8: Variablen, Terme, Gleichungen Labyrinthe und Irrgärten - Weglängen vergleichen 1 Variablen als Platzhalter - Begriffsbildung Variablen Streichholzketten und Würfelbauten - Muster erkennen und beschreiben 2 Terme aufstellen und berechnen - Anwendungen - Nutzung von Tabellenkalkulation 3 Einfache Gleichungen lösen - Probieren und Rückwärtsrechnen als Lösungsstrategien - Nutzung von Tabellenkalkulation 110-123 Stochastik Datenerhebungen ausgehend von einer Fragestellung planen, durchführen und auswerten, Daten im Kreisdiagramm präsentieren. 124-135 Arithmetik/Algebra Grundrechenarten mit rationalen Zahlen durchführen (Division nur durch natürliche Zahlen), Operationseigenschaften (Umkehrbarkeit, gleich- und gegensinniges Verändern) und Rechengesetze (Distributiv-, Kommutativ- und Assoziativgesetz) nutzen, mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten, lineare Gleichungen lösen. mündlichen und schriftlichen Darstellungen relevante Informationen und sich auf Darstellungen von Mitschülerinnen und Mitschülern oder anderen Personen beziehen können. Werkzeuge Taschenrechner nutzen können. die Tauglichkeit einer Begründung für den Zusammenhang beurteilen können. angemessene Darstellungsformen wie Skizzen, Tabellen, Symbole, Diagramme, Gegenstände und Handlungen verwenden können. eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übersetzen (und umgekehrt), mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells erarbeiten und die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation beziehen können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

Kapitel 9: Rauminhalt und Oberfläche Giganten der Meere - Mathematik in der Technik 1 Raumeinheiten - Raummaße und ihre Umrechnungszahlen - Größenvergleiche - Hohlmaße 2 Rauminhalt des Quaders - Herleitung der Berechnung des Volumens 3 Oberflächeninhalt des Quaders - Berechnung und Anwendung im Alltag Postpakete - Anwendung der Oberflächen- und Volumenberechnung Training - Brüche - Prozentrechnen - Terme und Gleichungen 136-151 Arithmetik/Algebra Größen umwandeln und mit ihnen rechnen (Fläche, Volumina). 152-155 Geometrie Flächen und Körper begrifflich unterscheiden. mündlichen und schriftlichen Darstellungen, Zeichnungen und Diagrammen relevante Informationen entnehmen können. eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung strukturieren, eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übersetzen (und umgekehrt) und mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells erarbeiten können. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6