Corporate Social Responsibility in deutschen, transnationalen Unternehmen Akteure, Arenen, Prozesse

Ähnliche Dokumente
Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte?

Eine Initiative stellt sich vor

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

CSR-Beratungsprozesse in KMU

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Workshop 2: CSR meets Money

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

C) Partizipation: betriebliche Ansätze - eine neue Rolle der Arbeitnehmervertretungen in der Postwachstumsökonomie? Dr.

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Unternehmensstrategien

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Thesen zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Was besprechen wir heute?

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Corporate Social Responsibility

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Den eigenen Weg finden

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Beschreibung des Angebotes

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Public Relations für Abfall

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Herausforderung für Belegschaften Michael Brecht, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der Daimler AG Osnabrück,

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Vom Input zur Wirkungsorientierung

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte Großunternehmen -

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Kurzzusammenfassung der Master These

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

CSR und Führungsverantwortung

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Transkript:

Corporate Social Responsibility in deutschen, transnationalen Unternehmen Akteure, Arenen, Prozesse Hochschule Bremen Kompetenzzentrum GLOKAL Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Dr. Dirk Wassermann Neustadtswall 30 28199 Bremen www.glokal.hs-bremen.de

Gliederung 1. Einführung 2. Das CSR-Setting 3. Das Forschungsprojekt 4. Motivationstypen, Kategorisierung Best Practice unternehmensbezogene Ergebnisse 5. Zusammenfassende Thesen

1. Einführung Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Dr. Dirk Wassermann

"Soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility - CSR) ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, um auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in ihre Unternehmenstätigkeit und ihre Beziehungen zu den Stakeholdern zu integrieren. (EU-Kommission 2001) CSR = nachhaltige Entwicklung auf Unternehmensebene

Im Oktober 2011 hat die Europäische Kommission eine neue Strategie zu CSR veröffentlicht: Damit die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung in vollem Umfang gerecht werden, sollten sie auf ein Verfahren zurückgreifen können, mit dem soziale, ökologische und ethische Belange sowie Menschenrechtsfragen in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern in die Betriebsführung und in ihre Kernstrategie integriert werden.

Verpflichtung der Unternehmen auf international anerkannte CSR-Leitlinien und -Grundsätze Vermeidung irreführender Werbeaussagen zur Ökoleistung eines Produktes ( Greenwashing ) Transparenz erhöhen

Hintergrund: Wirtschafts- und Finanzkrise Laut Kommission veröffentlichen ca. 2.500 europäische Unternehmen CSR- oder Nachhaltigkeitsberichte - mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Allerdings handele es sich dabei nur um einen Bruchteil der 42.000 in der EU operierenden Großunternehmen.

2. Das CSR-Setting AkteurInnen und ihre Interaktionen? Verbindlichkeit, Reichweiten, Ziele? Mitbestimmung, CSR?

1. Managements verstärkt transnationaler Unternehmen: Politische und gesellschaftliche Erwartungen an freiwillige Verantwortung? Aufsichtsräte: Wem v.a. gegenüber verpflichtet nach welchen Maßstäben, mit welchen Argumenten? Zusammenarbeit mit den StakeholderInnen?

2. Arbeitnehmervertretungen (ANV): Neue Legitimationsbedarfe und / oder neue Strategie-, Mitwirkungs- und Kontrollmöglichkeiten? Relativierung, Gefährdung oder Erweiterung gesetzlicher Mitbestimmung? 3. NGOs als neue, zivilgesellschaftliche AkteurInnen: Neue Methoden, Inhalte, Reichweiten und Verbündete

aus: http://www.bpb.de/wissen/3ud6bp,0,0,nichtregierungsorganisationen_%28ngos%29.html, 13.11.2011, 17.36 Uhr

Die Arena der Betriebsverfassung Müller-Jentsch: Arena ist ein Ort geregelter Konfliktaustragung und institutionalisierter Konfliktlösung, aber auch Kampfplatz, auf dem die jeweiligen Akteure nicht nur ihre widerstreitenden Interessen durchsetzen, sondern auch die prozedurale Rahmenbedingungen zu verändern trachten. Kennzeichen: Stark verrechtlicht Klare, definierte Grenzen Komplexes Institutionensystem Spezifische Steuerungsqualitäten

Die CSR-Arena scheint sich direkt aus den Herausforderungen von Globalisierung und Deregulierung zu entwickeln Relative Unbestimmtheit des Verhandlungsanlasses, der Akteurskonstellation und der Interaktionsform Keine klaren Grenzen, Unverbindlichkeit In der Entstehung begriffen, weder eindeutig definiert noch reguliert oder institutionalisiert

3. Das Forschungsprojekt

Corporate Social Responsibility in deutschen transnationalen Unternehmen (TNC) Akteure, Arenen, Prozesse GLOKAL der HS Bremen unter Mitarbeit des IÖW Berlin 2008 2011, 13 deutsche Großunternehmen, > 2000 Beschäftigte

Methodik Gruppendiskussion / Kick-off-Workshop umfangreiche Dokumentenanalysen AkteurInnen auf institutioneller Ebene Dreizehn Kurzfallstudien: CSR- Verantwortliche der Unternehmensleitung und VertreterInnen des Betriebsrates Vier Intensivfallstudien: Sechs bis acht (externe) weitere Betriebsräte / ExpertInnen / externe Stakeholder

4. Motivationen, Kategorien, Best Practice Unternehmensbezogene Ergebnisse

4.1 Motivation der Unternehmen: Vier Grundkonstellationen für CSR 1. strategisch-ökonomische Motivation 2.moralisch-weltanschauliche Gründe aus Unternehmenskultur und Führungspersönlichkeiten

3. Management des öffentlichen Rufs: Reaktion auf NGOs, Öffentlichkeit, Ökonomisches Risikomanagement 4. Sogeffekte: Reaktion auf wirtschaftliche oder politische AkteurInnen

4.2 Annäherung der Arenen und Kategorisierung

4.3 Best Practice / Überlappung

Beispiel: Fraport ÖTV-Vorzeigeunternehmen mit starker und vielfach gewachsener Mitbestimmungskultur Strategisch-ökonomische Motivation sowie Sogeffekte: Rankings und Nachhaltigkeitsindizes, Stand in der Region Gewinn von Personal im Ballungsraum, Schichtarbeit, Personalbedarf / Corporate Identity, Produktivitätsdruck, mehrfache Umweltbelastung, Herausforderungen der Zukunft

Was? Das gesamte Spektrum moderner Personalführung incl. demographischen Wandels, Frauenpower und Diversity Ausgebaute CSR-Instrumente: Führungsebene, strategische Ziele, Abteilungen, Leitlinien, Ombudssysteme, Berichterstattung u.v.m. Offensive Thematisierung und Umsetzung neuer Sujets durch die Sozialpartner

Personalunterstützungsvereine, obligatorische Gesundheitsförderung für Bodendienste, eigene Anlernberufe etc. Hochentwickelte Umweltmanagementsysteme als KVP CSR als Systematisierung dessen, was schon immer gemacht wurde

CSR und kooperative Personalpolitik als Basis des Erfolges Flughafen wächst v.a. wegen, nicht trotz seiner Unternehmenskultur Enge Zusammenarbeit/Schulterschluss zwischen Unternehmensleitung und BR ermöglichte Flughafenausbau, Kritik bleibt außerhalb der Werktore

5. Zusammenfassende Thesen

5.1 Unternehmen werden insgesamt verstärkt zu politischen AkteurInnen Reflexive Globalisierung : Re-Regulierung kurz- oder mittelfristig nicht zu erwarten Wandel der Märkte (Personal-, AbnehmerInnenmärkte etc.) direkter Druck der NGOs, die sich verstärkt direkt an die Unternehmen wenden (C.Crouch)

5.2 Die Umsetzung von CSR in Deutschland befindet sich noch in einem Entwicklungsprozess Inhaltliche Systematiken und Legitimationen der AkteurInnen sind (noch) intransparent / streitbar Rolle des Staates und der regionalen Ebenen bisher gewollt untergeordnet nachgeordnete Unternehmensebenen sind noch marginalisiert (Supply Chain / ROI )

5.3 CSR und Mitbestimmung a) CSR bietet Potenzial für MB Je näher die CSR-Politik an internen sozialen Themen ist, desto näher finden die ANV Anschlussmöglichkeiten (bis hin zu IFAs) Hier können auch Themen / Folgen von Deregulierung auf die Agenda gesetzt werden, die nicht in den engeren Bereich der MB fallen: prekäre Arbeitsverhältnisse, Lohngleichheit, Decent Work u.v.m.

CSR-Arena als Chance für ANV: Daran können die gewerkschaftlichen Akteure weiter ansetzen, um mehr Teilhabe und Verbindlichkeit zu erreichen, und damit arbeitspolitische Themen in die CSR- Arena einzubringen, als auch langfristige ökonomisch-ökologische Strategien mitzugestalten

b) Gute MB stärkt CSR Die Einbeziehung von ANVs verleiht CSR Strategien mehr Verbindlichkeit und Transparenz ANV können mehr Teilhabe und Verbindlichkeit in klassischen Themen, aber auch in der Strategieentwicklung erreichen Insgesamt ist eine Rückeinbettung der CSR- Politik der Unternehmen in demokratische Prozesse empirisch in ersten Ansätzen erkennbar (Kategorie D).

5.4 In der Beziehungstriade bleibt immer eine offene Flanke

Die Triade zwischen Managements, NGOs und ANV ist nicht geschlossen, da die thematische Prioritäten, Interessen und Kulturen unterschiedlich sind: ANV sind vor allem sozial / intern ausgerichtet (Jobsicherung u.a. interne soziale Themen, exklusiver Stand innerhalb des Unternehmens, formalisierte Strukturen und Abläufe), NGOs thematisieren insgesamt Produktion und Produkte (Automobile),

Interessen und Kulturen: kurz- und langfristige, lokale und globale Interessen können widersprüchlich sein, ANV und NGOs stammen meist aus unterschiedlichen, ideellen und personellen Kulturen, industriegesellschaftliche Traditionen und neue Aktionsformen stehen sich gegenüber.

5.5 Chancen einer Kooperation von ANV und NGOs Die komplementäre Expertise ANV - NGOs bietet zunächst Möglichkeiten zu Austausch und Weiterentwicklung - aber auch strategische Potenziale bei sich wandelnden Bedingungen. gemeinsamer Einsatz bspw. für globale Mindeststandards kann ungenügende Governance in Schwellenländern kompensieren, incl. Best-in- Class

5.6 Dyaden, Triaden, Multistakeholderforen a) Dyade Managements und ANV: Gefahr, sich tendenziell von außengelagerten Prozessen ausschließen (Expertise, Anregungen, Kritik) b) Dyade Managements und NGOs: Mitbestimmung und ihre AkteurInnen können marginalisiert werden Managements dominieren im Umgang mit NGOs Arbeitsteilung und Reichweiten

Triaden / Multistakeholderforen Zur Gestaltung von Lösungen ist die Einbeziehung aller Stakeholder unverzichtbar - die allen Beteiligten neue Inhalte und Methoden abverlangt (Ambiguitätstoleranz!) Einmal gefasste Lösungen müssen für alle Beteiligten verbindlich sein Die Rolle der Unternehmung als politischer Akteur verlangt die Einbindung in demokratische Prozesse und Strukturen (Governance)

100000000000000 grazie für Ihre Aufmerksamkeit!