Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Ähnliche Dokumente
Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Malnutrition in den Spitälern: Prävalenz, Ursachen, Vermeidung - Resolution des Europarates. R. Stocker Zürich

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Inaktivität und alternde Muskulatur

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Das unterschätzte Problem

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Wie können Akzeptanz und Einnahme von Trinknahrung bei mangelernährten Patienten verbessert werden?

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Malnutrition und Frailty

Malnutrition Relevanz in der Klinik

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

- Kasseler Modell - Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Stellenwert der Ernährung

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Fachklinik für Innere Medizin

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Im fortgeschrittenen Alter?

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Frailty und Protein-Supplementation

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

SAKAM Seminar

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Mangelernährung bei PatientInnen

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Körpergewicht während und nach kontrolliertem Fasten

Ernährungspause Im Zeitalter des Fast Food

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung:

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Disease-Management-Programme (DMP)

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Von den (hochaltrigen) Toten lernen für die Lebenden

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Die Virusgrippe (Influenza)

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Willkommen. FORUM Unser Wissen für Sie

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Disease-Management-Programme (DMP)

Knochenbruch 65+ Robust Gut ernährt stark hohe Lebensqualität Niedriges Sturz und Bruch-Risiko

Hygiene in der Pflege,

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Diagnose und Management der Influenza.

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Transkript:

Gleiches Alter: robust vs fragil Protein- und Energiesupplementation im MedPass Modus auf der Akutgeriatrie Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität Mangelernährt schwach Verlust der Unabhängigkeit 16.05.2018 Giulia Casale und Lukas Buchli 1

Patientengruppen mit erhöhtem Risiko Prävalenz in CH-Spitälern Einsamkeit Herzinsuffizienz GI-Tumore Kognitive Einschränkung COPD Ältere Menschen Allgem. Medizin Finanzielle Not Orthopäd.Eingriff Niereninsuffizienz Hilflosigkeit Delmi M et al. 1990.Lancet 335:1013-1016; Bozzetti F et al. 2001. Lancet 358:1487; 1492 Lawson RM et al. 2003. Clin Nutr 22:39-46; Sullivan DH et al. 2002. J Gen Intern Med 17:923-932 Reilly JJ et al. 1988. JPEN 12:371-376 McCormick et al. 2003. Ir Med J96:140-142; Soler JJ et al. 2004. Arch Bronchopneumol 40:250-258 Prevalence of undernutrition on admission to Swiss hospitals. Imoberdorf R, Meier R, Krebs P, Hangartner PJ, Hess B, Stäubli M, Wegmann D, Rühlin M, Ballmer PE. 2

Messbare Folgen - Malnutrition kostet! Fazit Malnutrition..... ist sehr häufig und nimmt mit zunehmendem Alter zu... wird mit nötigem Spitalaufenthalt zusätzlich begünstigt... wirkt sich auf alle Organe negativ aus... führt zu erhöhter Morbidität und Mortalität und damit zu Kosten im Gesundheitswesen 3

Der mangelernährte Patient Optimierung der Ernährung Krankheitsverlauf bei fittem / fragilem Senior Gesundheitszustand Pneumonie 4

Metabolische Prozesse im Alter Verlängertes Sättigungsgefühl Anabole Resistenz: höherer Bedarf um Synthesereiz auszulösen = aktive Senioren und Patienten mind. 1.2-1.5 g Protein/d Postprandialer Synthesereiz: intrazellulär erhöhte Aminosäurekonzentration fördert die Proteinsynthese (Proteinaufbau) Insulinresistenz / Insulinmangel: fehlendes Insulin führt zu Proteinverlust (wird zur Gluconeogenese oder Energiegewinnung verwendet) Junger Erwachsener Betagte Person Bischoff HA, Staehelin HB, Willett WC. The effect of undernutrition in the development of frailty in older persons. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2006;61:585-9. R.F. Schmidt,G. Thews: Physiologie des Menschen, Hormone des Pancreas, S. 415 V Di Francesco J Gerontol 2005 5

Med Pass: Wer kennt's? Med Pass was ist das? 36 % der ernährungstherapeutisch behandelten Patienten erhalten Trinknahrung Therapieempfehlungen werden selten eingehalten: Sensorik, Instruktion, Verabreichungsart, fehlende Klinik-Standarts Umfrage in der SVDE-Geriatriefachgruppe Dez. 2017 6

Med Pass Standardisierte Verabreichung Positiver Einfluss auf Gewicht und Proteinversorgung Verschwendung nicht getrunkener Supplemente Therapie -Compliance MedPass in der Akutgeriatrie Alle Patienten erhalten 3x täglich eine mini - Portion der Trinknahrung 3 x 40 ml = 400 kcal / 20 g Protein + Vit. D 10 ug Eine Steigerung der Einzeldosen auf 60 ml zur Diskussion, je nach Bedarf Damit 576 kcal / 29 g Protein + 14 ug Vit. D A: Baumann et al; Einhaltung von Therapieempfehlungen Pilotstudie zur Verabreichungsart von Trinknahrunge, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4/12 7

Konkrete Umsetzung auf der Akutgeri Wie war es vor dem MedPass Aus der Sicht des Pflegefachmanns Lukas Buchli Wie war es vor dem MedPass? Wie ist es mit dem MedPass Darreichungsform Verlust Dokumentation, Überprüfbarkeit Compliance Verbesserungspotenzial 8

Wie ist es mit der MedPass Darreichungsform Wie ist es mit dem MedPass Verlust "So, jetzt bekommen sie noch ihr Schnäpschen" "Ja ja, so ähnlich wie Astronautennahrung" "Ein Caramelleis gefällig? 9

Wie ist es mit dem MedPass Dokumentation/Überprüfbarkeit Wie ist es mit dem MedPass Gründe, wieso es abgesetzt wird "Es ist mir einfach zu süss" "Ich mag ja sonst schon nicht essen" Diabetes Mellitus, Angst vor hohen Blutzuckerwerten Durchfall oder Angst davor 10

Wie ist es mit dem MedPass Was könnte noch verbessert werden? Kurze Frage- Diskussionsrunde Aufklärungsarbeit Schulung des Pflegepersonals Infoblatt für Patienten und Angehörige Wirtschaftlichkeit Grössere Flaschen Becherli über SAP beziehbar Patientenkritik ernst nehmen Salziges Fresubin andere Produkte als Alternative, wenn Fresubin abgelehnt wird. 11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12