Private Kapitalströme und Investitionsverhalten in Schwellen- und Entwicklungsländern. Theoretische Analyse und Fallstudie Philippinen



Ähnliche Dokumente
Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und

Geld, Kredit und Banken

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Private Equity im Mittelstand

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Die Auflösung von Aktienfonds

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Outsourcing der Personalfunktion

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Stephan Roll. Geld und Macht. Finanzsektorreformen und politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten. Verlag Hans Schiler

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Controlling im Mittelstand

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Nachfrage- und Schadenenfwicklung in der Komposita Versicherung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Unternehmenskultur als

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

New Public Management

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Geld, Kredit und Banken

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Gordana Bjelopetrovic

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen.

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Strategien, Techniken und Wirkungen der Geld- und Kreditpolitik

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Integrierte Unternehmensplanung

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

einfache IS-XM-Modell

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Transkript:

Private Kapitalströme und Investitionsverhalten in Schwellen- und Entwicklungsländern. Theoretische Analyse und Fallstudie Philippinen von Hartmut Janus Verlag für Entwicklungspolitik, Saarbrücken

Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Ausländische Kapitalzuflüsse und das Modell der abhängigen 7 Volkswirtschaft 1 Begriffsbestimmungen 7 1.1 Handelbare und nicht handelbare Güter 7 1.2 Der Begriff des realen Wechselkurses im Modell der abhängigen 8 Volkswirtschaft 1.2.1 Der reale Wechselkurs (eo 9 1.2.2 Der reale Wechselkurs (e 2 ) 10 1.2.3 Ursachen für eine Veränderung des gleichgewichtigen realen 11 Wechselkurses fo) 1.2.3.1 Der Balassa-Samuelson-Effekt 11 1.2.3.2 Die dauerhafte Veränderung der heimischen Absorption 12 1.2.3.3 Die Veränderung der Terms of Trade 13 2 Die holländische Krankheit" als Ausgangspunkt der 13 Untersuchung 2.1 Der Begriff der "holländischen Krankheit" 14 2.2 Vergleich der Wirkungen eines Rohstoffbooms und ausländischer 15 Kapitalzuflüsse 2.3 Die Abgrenzung zur Drei-Sektoren-Hypothese 16 3 Das Modell der abhängigen Volkswirtschaft 18 3.1 Das realwirtschaftliche Modell der abhängigen Volkswirtschaft 18 3.1.1 Annahmen des realwirtschaftlichen Basismodells 18 3.1.2 Graphische Darstellung des Modells 21 3.1.3 Die Wirkungen ausländischer Kapitalzuflüsse 23 3.1.3.1 Graphische Analyse ausländischer Kapitalzuflüsse 23 3.1.3.2 Die Einflussfaktoren auf den Grad der realen 25 Wechselkursaufwertung 3.1.4 Der Arbeitsmarkt im Modell der abhängigen Volkswirtschaft 26 3.1.4.1 Die Darstellung des Modells der abhängigen Volkswirtschaft nach 27 Agenor und Montiel 3.1.4.2 Untersuchung der Arbeitskräftewanderung 29 3.1.5 Ergänzungen des Basismodells 32 I

3.1.5.1 Handelbare Güter als imperfekte Substitute ausländischer 32 Produkte 3.1.5.2 Handelbarkeit von Inputfaktoren und Faktorintensitäten 34 3.1.5.3 Mittelfristige Mobilität von Kapital 35 3.1.5.4 Arbeitslosigkeit 37 3.1.5.5 Veränderung der TermsofTrade 37 3.2 Das monetäre Modell der abhängigen Volkswirtschaft 39 3.2.1 Graphische Darstellung des monetären Basismodells einer 39 abhängigen Volkswirtschaft 3.2.2 Die Wirkungen ausländischer Kapitalzuflüsse 42 3.2.2.1 Perfekte internationale Kapitalmobilität und vollkommen flexible 42 Preise nicht handelbarer Güter 3.2.2.2 Perfekte internationale Kapitalmobilität und kurzfristig starre 46 Preise nicht handelbarer Güter 3.2.2.3 Unvollkommene internationale Kapitalmobilität und vollkommen 48 flexible Preise nicht handelbarer Güter 4 Mögliche negative Konsequenzen ausländischer Kapitalzuflüsse 50 4.1 Ursachen zu hoher, fundamental nicht gerechtfertigter 51 Kapitalzuflüsse und Ausgaben 4.2 Negative Konsequenzen des vorübergehenden Kapitalzuflusses 55 bzw. Ausgabenanstieges 4.2.1 Hysterese im Außenhandel 55 4.2.2 Kosten der Ressourcenverschiebung 56 4.2.3 Gefahr einer Überschuldung 57 5 Zusammenfassung und Ausblick 58 C Ausländische Kapitalzuflttsse und der Kreditkanal 61 1 Transmission ausländischer Kapitalzuflüsse: Ein Überblick 61 1.1 Der Zinskanal 61 1.2 Der Wechselkurskanal 62 1.3 Veränderung der relativen Preise von Vermögenswerten 63 1.4 Der Kreditkanal 64 2 Varianten des Kreditkanals 64 2.1 Der "Bank Lending Channel" 65 2.1.1 Voraussetzungen für die Wirksamkeit des Bank Lending 65 Channel" 2.1.1.1 Bankabhängigkeit 65 II

2.1.1.2 Weitere Voraussetzungen 66 2.1.2 Geldpolitische Maßnahmen und der Bank Lending Channel" 67 2.1.3 Ausländische Kapitalzuflüsse und der Bank Lending Channel" 68 2.1.4 Das Modell einer offenen Volkswirtschaft mit Bank Lending 71 Channel" 2.1.4.1 Annahmen des Modells 72 2.1.4.2 Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht 76 2.1.4.3 Die Wirkungen ausländischer Kapitalzuflüsse 79 2.1.4.4 Die Wirkungen sterilisierter Devisenmarktinterventionen 80 2.2 Der Balance Sheet Channel" 81 2.2.1 Die Prämie der externen Finanzierung 82 2.2.1.1 Die Ursachen für eine Prämie der externen Finanzierung 82 2.2.1.2 Der Einfluss des Vermögens des Schuldners auf die Prämie der 83 externen Finanzierung 2.2.1.3 Graphische Darstellung 84 2.2.1.4 Der finanzielle Akzelerator 86 2.2.1.5 Modell der Investitionsfunktion unter Beachtung des Balance 87 Sheet Channel" 2.2.2 Die Kreditrationierung 94 2.2.2.1 Mögliche Zahlungsunfähigkeit der Schuldner ( Liquidity 94 Default") 2.2.2.1.1 Das Kreditrationierungsmodell von Wu 96 2.2.2.1.2 Das Kreditrationierungsmodell bei Greenwald und Stiglitz (1990) 100 2.2.2.1.3 Vergleich der Ergebnisse mit jenen des Bank Lending Channels" 105 2.2.2.2 Strategischer Kreditausfall des Schuldners ( Strategie Default") 106 2.2.3 Der Balance Sheet Channel" und das Nettovermögen der 109 Unternehmen 2.2.3.1 Der Einfluss ausländischer Kapitalzuflüsse auf das 110 Nettovermögen 2.2.3.2 Schwankungen des Nettovermögens der Unternehmen 116 2.2.4 Weitere relevante Aspekte des Balance Sheet Channel" 118 2.2.4.1 Der nichtlineare Zusammenhang zwischen Nettovermögen und 118 Finanzmittelzugang 2.2.4.2 Das Nettovermögen der Banken 119 2.3 Die asymmetrische Veränderung des Zugangs zu Finanzmitteln 120 2.3.1 Die A priori-klassifizierung von Unternehmen 121 III

2.3.2 Die Asymmetrien im Zusammenhang mit dem Bank Lending 123 Channel" 2.3.2.1 Unterschiedliche Bankabhängigkeit 123 2.3.2.2 Unterschiedlicher Zugang der Banken zu ausländischen 124 Kapitalzuflüssen 2.3.3 Die Asymmetrien im Zusammenhang mit dem Balance Sheet 126 Channel" 2.3.3.1 Asymmetrien bei gleicher absoluter Vermögenszunahme 126 2.3.3.2 Asymmetrien aufgrund unterschiedlicher Vermögenszunahme 127 2.3.4 Die sektorale Aggregation 128 2.4 Kritik am Kreditkanal 129 3 Das Kreditangebot und die Kreditnachfrage 130 4 Zusammenfassung 132 D Ein Modell der abhängigen Volkswirtschaft mit Kreditkanal 135 1 s Problemstellung 135 2 Das Modell von Aghion, Bachetta und Banerjee (1999) 135 2.1 Die Annahmen des Modells 135 2.2 Finanzmarktunvollkommenheiten 136 2.3 Die Investitionsentscheidung der Unternehmen 137 2.4 Die dynamische Entwicklung des Nettovermögens 138 2.4.1 Die Situation der Kreditbeschränkung 138 2.4.2 Die Situation ohne Kreditbeschränkung 139 2.4.3 Graphische Darstellung der Vermögensentwicklung 139 3 Ein Modell der abhängigen Volkswirtschaft mit Kreditkanal 141 3.1 Die Wirtschaftsgüter und Wirtschaftsakteure 142 3.2 Der Sektor der handelbaren Güter 143 3.3 Der Sektor der nicht handelbaren Güter 145 3.4 Die Marktgleichgewichte 147 3.4.1 Der Arbeitsmarkt 147 3.4.2 Der Markt für handelbare Güter 148 3.4.3 Der Markt für nicht handelbare Güter 148 3.5 Das dynamische Verhalten des Modells 148 3.5.1 Die Entwicklung des Vermögens im Sektor handelbarer Güter 149 3.5.2 Die Entwicklung des Vermögens im Sektor nicht handelbarer 151 Güter IV

3.5.3 Langfristiges Gleichgewicht im Fall der Kreditrationierung 152 3.6 Simulation 155 3.6.1 Der Ablauf des Modells in den Perioden 0 und 1 156 3.6.2 Die Entwicklung der Vermögen in den beiden Sektoren 160 3.7 Bindende und nicht bindende Kreditrestriktion 162 4 Zusammenfassung 164 E Fallstudie: Ausländische Kapitalflüsse und die Philippinen 167 (1980-1997) 1 Handelbare und nicht handelbare Güter in den Philippinen 167 2 Die wirtschaftliche Entwicklung in den Philippinen zwischen 170 1975 und 1997 3 Kapitalzuflüsse in die Philippinen 173 3.1 Ursachen ausländischer Kapitalzuflüsse in den 1990er Jahren 174 3.2 Entwicklung der Kapitalzuflüsse in die Philippinen 175 3.2.1 Kapitalflüsse in der Kapitalbilanz 176 3.2.2 Kapitalzuflüsse in der Leistungsbilanz 180 3.2.3 Grad der internationalen Kapitalmobilität 182 4 Entwicklungen in der philippinischen Volkswirtschaft während 183 der Phase starker Kapitalzuflüsse 4.1 Der Finanzsektor in den Philippinen 183 4.1.1 Die Situation des philippinischen Finanzsektors vor Beginn der 184 Finanzreformen 4.1.2 Reformen des heimischen Finanzsektors 185 4.1.3 Informationsasymmetrien und Kreditrationierung 187 4.1.4 Die Entwicklung des philippinischen Finanzsektors während der 190 Phase starker Kapitalzuflüsse 4.1.4.1 Das Volumen der Finanzintermediation (Quantitative 190 Betrachtung) 4.1.4.2 Die Qualität der Finanzintermediation (Qualitative Analyse) 194 4.1.5 Probleme des philippinischen Bankensektors Mitte der 1990er 200 Jahre 4.2 Der reale Sektor 201 4.2.1 Reformen im realen Sektor 201 4.2.1.1 Handelsreformen 201 4.2.1.2 Investitionsanreize 202 4.2.1.3 Die Liberalisierung von Dienstleistungssektoren 204 V

4.2.2 Bestehende strukturelle Probleme der philippinischen 206 Volkswirtschaft 4.2.2.1 Tiefgreifende Segmentierung auf Güter-und Finanzmärkten 206 4.2.2.2 Bestehende Marktzutrittsbeschränkungen in der verarbeitenden 208 Industrie 4.2.2.3 Enge Verbindung von Finanzinstituten und Unternehmen des 209 realen Sektors in Konglomeraten 4.2.3 Entwicklungen im philippinischen realen Sektor während der 210 Phase starker Kapitalzuflüsse 4.2.3.1 Die Entwicklung des Wechselkurses 211 4.2.3.2 Exporte, Importe und die philippinische Handelsbilanz 219 4.2.3.3 Die Struktur der philippinischen Volkswirtschaft (Anteile am 221 BIP) 4.2.3.4 Die Verteilung der Produktionsfaktoren auf Sektoren 224 4.2.3.4.1 Arbeit 224 4.2.3.4.2 Kapitalinvestitionen und Kapitalstock 228 4.2.3.4.3 Erklärung der Verschiebung von Ressourcen 237 4.2.3.4.4 Beurteilung der Verschiebung von Produktionsfaktoren 240 F Empirische Analyse: Ausländische Kapitalflüsse, das Modell 243 der abhängigen Volkswirtschaft und der Kreditkanal in den Philippinen (1980-1997) 1 Die empirische Investitionsfunktion 243 1.1 Finanzmarktunvollkommenheiten und die empirische 243 Investitionsfunktion 1.2 Abhängige und erklärende Variable 246 1.2.1 Die Auswahl der Variablen 246 1.2.2 Die Ermittlung der Variablen 250 1.3 Probleme der empirischen Analyse 253 2 Paneldatenanalyse 256 2.1 Begriff und Vorteile der Paneldatenanalyse 256 2.2 Stationarität und das Problem der Scheinregression 257 2.2.1 Stationarität und das Problem der Scheinregression in einzelnen 257 Regressionsgleichungen 2.2.2 Stationarität und das Problem der Scheinregression in 259 Paneldatenanalysen 2.2.2.1 Einheitswurzeltests für Paneldatenanalysen 259 VI

2.2.2.2 Anwendung des IPS-Tests auf das vorliegende Panel 262 2.2.3 Unabhängigkeit der erklärenden Variablen 264 2.3 Modelle der Paneldatenanalyse 265 2.3.1 Die gepoolte Analyse (Fall 1) 267 2.3.2 Unterschiedliche Absolutglieder der verschiedenen Einheiten 268 (Fall 2) 2.3.2.1 Das Fixed Effects" Modell 268 2.3.2.2 Das Random Effects" Modell 270 2.3.2.3 Fixed Effects" Modell oder Random Effects" Modell? 275 2.3.3 Gepoolte Analyse (Fall 1) oder unterschiedliche Absolutglieder 276 der verschiedenen Einheiten (Fall 2)? 2.3.3.1 Gepoolte Analyse oder Fixed Effects" Modell 276 2.3.3.2 Gepoolte Analyse oder Random Effects" Modell 277 2.4 Mögliche Probleme bei der Behandlung des vorliegenden 278 Schätzansatzes 2.4.1 s Autokorrelation der Residuen 278 2.4.2 Heteroskedastizität der Residuen innerhalb der einzelnen 280 Einheiten 2.4.3 Kontemporäre Korrelation der Residuen verschiedener Einheiten 282 3 Regressionsergebnisse 284 3.1 Schätzung einer einheitlichen Regressionsgleichung über den 284 gesamten Zeitraum 3.2 Untersuchung des Einflusses ausländischer Kapitalzuflüsse 287 3.3 Zusammenfassung und Interpretation der Regressionsergebnisse 294 G Zusammenfassung und Ausblick 297 Anhang 1 Konvergenzbeweis 301 Literaturverzeichnis 303 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 317 Abkürzungsverzeichnis 319 Symbolverzeichnis 323 VII