Modelle der Kontrastcodierung Untersuchung mit der Heringschen Sehbedingung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelle der Kontrastcodierung Untersuchung mit der Heringschen Sehbedingung"

Transkript

1 Modelle der Kontrastcodierung Untersuchung mit der Heringschen Sehbedingung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften von Eike Richter geb. am 17. August 1971 in Berlin Gutachter: Prof. Dr. Dieter Heyer PD Dr. Johannes Andres Tag der Verteidigung: 30. April 2003 urn:nbn:de:gbv: [

2

3 Einleitung In der Allgemeinen Psychologie wird der Beginn experimenteller Befunderhebungen oft mit Wilhelm Wundt ( ) in Verbindung gebracht, obgleich zahlreiche Beispiele für systematische psychologische Beobachtungen auch schon sehr viel früher belegt sind. Genannt sei als herausragendes Exempel Johann Wolfgang von Goethe, der seine Farbenlehre ( ) selbst als sein bedeutendstes Werk bezeichnete. In der Wahrnehmungsforschung entstanden neben solchen eher phänomenologisch orientierten Arbeiten die Ansätze der Psychophysik, deren Gründung Gustav Theodor Fechner ( ) zugeschrieben wird. Diese Forschungstradition widmete sich der mathematische Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten, die die Wahrnehmungen mit physikalischen Eigenschaften der auslösenden Reize verbindet. In der Farbwahrnehmungsforschung war dieses Vorhaben lange von dem Ziel geleitet, jedes Licht eindeutig durch einen Code beschreiben zu wollen, um Vorhersagen darüber treffen zu können, wann zwei physikalische Reize als gleich wahrgenommen werden. Dies leistete die Newton-Young-Helmholtz-Theorie für isolierte Lichtpunkte in ansonsten dunkler Umgebung. Eine Verallgemeinerung auf die Situation beliebig eingefärbter Umgebungen liefert nun eine sehr viel reichhaltigere Menge möglicher Wahrnehmungseindrücke. Das Interesse psychophysikalischer Forschung an solchen Kontrastreizen hat eine lange Tradition, die bis heute ungebrochen ist. Vor allem die phänomenologische Forschung hat für diese Reizklasse zum theoretischen Verständnis beigetragen und ein fruchtbares Problembewußtsein etabliert. Eines dieser Probleme betrifft die Frage, ob sich ebenso wie in der Situation isolierter Lichtpunkte immer ein Gleichheitseindruck herstellen lässt zwischen zwei Lichtern, die sich in unterschiedlich eingefärbten Umgebungen befinden. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass hier stets gewisse wenn auch subtile, so doch nicht zu i

4 ii beseitigende Unterschiedlichkeiten der Empfindungen trotz aller Bemühungen, einen Abgleich zu erzielen, bestehen bleiben müssen. Die Mechanismen, die für diesen Befund verantwortlich gemacht werden können, sind verschiedentlich mit dem Wahrnehmungsziel des visuellen Systems in Verbindungen gebracht worden, Farbflächen der Aussenwelt in einen Objekt- und einen Beleuchtungsaspekt aufzuspalten. Solche Befunde werden durch gegenwärtige Modelle der Kontrastcodierung nicht abgedeckt. Fasst man sie allerdings als Beschreibung rein retinaler Mechanismen auf, und wären die Mechanismen zur Erzeugung des dualen Codes andernorts lokalisiert, so könnten die Schwierigkeiten womöglich vermieden werden. Eine geeignete Methode der experimentellen Untersuchung bietet die Heringsche Sehbedingung, denn bei entsprechenden Abgleichen zeigen sich die genannten Ambiguitäten nicht. Die Tatsache, dass die Sehbedingung hochgradig unnatürlich ist, bedeutet keine Einschränkung. Sie muss vielmehr im Sinne physikalischer Experimente verstanden werden. Auch dort werden störende Einflüsse natürlicher Situationen systematisch beseitigt, um bestimmte Effekte in isolierter Form erzeugen zu können. Im vorliegenden Falle wäre dies die Bereinigung retinaler Mechanismen von komplexeren Mechanismen der Beleuchtungsschätzung. Damit können zuletzt auch Widersprüche zwischen solchen Modellen, die rein kontrastbasierte Codes postulieren, und solchen, die die Daten aus klassischen asymmetrischen Farbabgleichen vorherzusagen versuchen, einer Klärung zugeführt werden. Zu Beginn dieser Arbeit wird eine kurze Einführung in die Konzepte der Farbwahrnehmungsforschung erfolgen. Nach einer Begriffsklärung für Kontextfarben werden die wichtigsten experimentellen Methoden vorgestellt, mit denen man sich dem Problemkreis genähert hat. Es schließt sich eine Darstellung der wichtigsten Vertreter linearer Kontrastcodierungsmodelle an. Die Ziele der vorliegenden Arbeit werden sodann unterteilt in zwei Strängen verfolgt die Prüfung der Modelle und die Prüfung der experimentellen Methode. Die Erläuterung des Versuchsaufbaus und der sieben Experimente wird zum Teil getrennt von den Auswertungen erfolgen, da oft eine thematische Unterteilung im Sinne der zwei Stränge vorzuziehen war. Eine Ausnahme bilden die Schwellenerhebungen, die

5 Einleitung iii einige Teilergebnisse der vorangegangenen Experimentalserie zu bewerten helfen sollten. In der generellen Diskussion werden noch einige grobkörnigere Auswertungen vorgenommen, um dem Leser einen Überblick über die Ergebnisse zu verschaffen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick. Danksagung Vor allen möchte ich Johannes Andres für seine engagierte und sachkundige Einführung in die Problematik der Kontrastkodierung und seine entscheidenden Impulse auf die thematische und formale Ausrichtung der Arbeit danken. Franz Faul gebührt mein Dank für seine Hilfsbereitschaft in unzähligen Konsultationen zu Fragen der Programmierung. Dieter Heyer hatte als Adoptivbetreuer zum einen durch die Bereitstellung eines Farblabors und zum anderen durch unschätzbare, seelsorgerische Unterstützung entscheidenden Anteil am Gelingen der Arbeit. Professor Mausfeld gab wertvolle Hinweise zur generellen Ausrichtung des Forschungsvorhabens. Er stellte mir zudem nicht nur ein Labor zur Verfügung, sondern ermöglichte damit auch den regen Austausch mit weiteren Forschern der Arbeitsgruppe. Herausgehoben seien Vebjørn Ekroll und Reinhard Niederée für fruchtbare Diskussionen auch über die Grenzen der Kontrastcodierung hinaus. Sven Schultz sei für die Durchführungen der Dichromasieexperimente im Rahmen seiner Diplomarbeit bedankt. Dank schulde ich auch den Versuchspersonen für ihre unermüdlichen Datenlieferungen.

6

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Trichromasie Charakterisierung von Lichtern Von spektralen Verteilungen zu Graßmanncodes Erklärungsgegenstand der Trichromatizitätstheorie Relationale Primärcodierung Reduzierteste Kontextfarben Simultankontrast Kontrastcodierung Stand der Forschung Methoden der Kontrastcodierungsforschung Äquilibriumseinstellungen Asymmetrischer Farbabgleich cross-context matching Adaptationsexperimente v

8 vi Die Heringsche Sehbedingung und ihre Nachfolger Modelle der Kontrastcodierung Der von Kriessche Koeffizientensatz Das Ratioprinzip Der Koeffizientensatz für Differenzsignale Zweifacher Kontexteinfluss der two process-ansatz Inkrement-Dekrement-Asymmetrie das Oktantenmodell Ziele der vorliegenden Untersuchung Zur Prüfung der Kontrascodierungsmodelle Notwendige Bedingungen der Modellgültigkeit Kanalspezifische Kontrastmechanismen Linearität Vergleichende Modelltests Zur Tauglichkeit der verwendeten Sehbedingung Augenunterschiede und die fixierte Referenz Transitivität Unabhängigkeit Experimente Experimenteller Aufbau Apparative Realisierungen der Sehbedingung

9 Inhaltsverzeichnis vii Datenerhebung Reizeigenschaften Versuchspersonen Modelltests Experiment 1 Kontextreize Experiment 2 Abgleichsaufgabe für Dichromaten Experiment 3 Inkrementelle und dekrementelle Skalen Experiment 4 Systematische Kontextvariationen Ergebnisse der Modelltests Zur Annahme der Linearität Zur Kanalspezifität Vergleichende Modelltests Untersuchung der experimentellen Methode Experiment 5 Isolierte Lichter Zu den Augenunterschieden Zur Annahme der Unabhängigkeit Experimente 6 und 7 Unterschiedsschwellen Linearität, Kanalspezifität und vergleichende Modelltests Unabhängigkeit Diskussion der Befunde 161

10 5.1 Die Modelle Das Paradigma Ausblick Anhang 173 A Datenauswertung nach dem ALM B Schätzung der Korrekturtransformationen C Weitere Ergebnisdiagramme D Ergebnistabellen Abbildungsverzeichnis 190 Tabellenverzeichnis 195 Literaturverzeichnis 197

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.1 Die Spektren zweier exemplarischer Lichter.............. 2 1.2 Typisches Experiment zur Bestimmung von Tristimulus Koordinaten...................................... 4 1.3 Berechnung

Mehr

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Kapitel 5. Diskussion der Befunde. 5.1 Die Modelle

Kapitel 5. Diskussion der Befunde. 5.1 Die Modelle Kapitel 5 Diskussion der Befunde In den folgenden beiden Abschnitten wird zunächst eine kurze Zusammenfassung der zentralen Befunde zu den Codierungsmodellen und der Sehbedingung erfolgen. Diese werden

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.)

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) ZUM EINFLUSS SPIELORIENTIERTER BEWEGUNGSANGEBOTE AUF DIE MOTORIK ERWACHSENER MENSCHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG UND IHR BEITRAG ZUR FÖRDERUNG VON ALLTAGSKOMPETENZEN Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematischen Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität

Mehr

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine empirisch-historische Studie am Beispiel der Krankenhäuser des Landkreises Landshut Dissertation zur Erlangung

Mehr

2.1 Methoden der Kontrastcodierungsforschung

2.1 Methoden der Kontrastcodierungsforschung Kapitel 2 Stand der Forschung Diese Kapitel soll sich der gegenwärtigen Diskussion in der Kontrastcodierungsforschung widmen Dabei wird zum einen auf die verschiedenen Modellierungsansätze und deren zugrunde

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.rer.nat) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen Untersuchungen zur Gasphasen-Photolyse atmosphärenrelevanter Carbonylverbindungen (Acetaldehyd, Diacetyl, Acetylcyanid, Essigsäure, Propionaldehyd, Butyraldehyd) im Wellenlängenbereich 193-355 nm Dissertation

Mehr

Freiarbeit aus SchülerInnensicht

Freiarbeit aus SchülerInnensicht Freiarbeit aus SchülerInnensicht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich

Mehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. D. Vordermark Klinische Untersuchungen der Speicheldrüsenfunktion

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Jürgen Beckmann Kognitive Dissonanz Eine handlungstheoretische Perspektive Springer-Verlag Berlin

Mehr

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge

Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Acridinverbindungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) Wilhelm Roux (1850-1924) seine hallesche Zeit Dissertation

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation JOHANNES G UTE N B E RG UNIVERSITÄT M* 1 «Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation Die Rolle der spontanen emotionalen Wirkung von Anzeigenwerbung für die kognitive Verarbeitung der Werbebotschaft

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. W. Hein) Zentrum für Rückenmarkverletzte Am Klinikum

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS.XVII XIX XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 5 1.2 Ziele der Arbeit 6 1.3 Aufbau der Arbeit

Mehr

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit I nauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Alexandra H.

Mehr

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN Der Einfluss angstinduzierter Denk- und Verhaltensmuster auf die potenzialorientierte Führung - dargestellt

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Geisteswissenschaft Melanie Denk Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS - 1 - BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung Eine Welt aus Farben und Details Tectum Verlag Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung. Eine Welt aus Farben und Details

Mehr

Begabung - Leistung Karriere

Begabung - Leistung Karriere Begabung - Leistung Karriere Die Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971-1995 von Kristine Heilmann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt 1 Einleitung 11 2 Theoretischer

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CARL VON OSSIETZKY Universität OLDENBURG FAKULTÄT II INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt

Mehr

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Körholz Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Petra Wolf Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Eine empirische Untersuchung Theorie und Forschung, Bd. 491 Psychologie, Bd. 157 Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden. Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich Aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ( Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während

Mehr

Hermann Welcker ( ) - Seine anatomischen Präparate und Modelle

Hermann Welcker ( ) - Seine anatomischen Präparate und Modelle Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) Hermann Welcker (1822-1897) - Seine anatomischen

Mehr

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler Diplomarbeit Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen Michael Schedler Zusammenfassung Ziele der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist es die Einflussgrößen,

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Spezielle röntgenologische Strukturanalyse (Fein-Fokus-Methode) von Dissekaten

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. med. habil. B. Osten Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen Aktivierung des Marktpotenzials älterer Menschen beim Online-Kauf von Reisedienstleistungen Von der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. P. Spielmann) Aus der Klinik für Diagnostische

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1 Inhalt Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XV XXI Einleitung 1 1 Zur Rolle von Darstellungen und Darstellungswechseln für das Lernen von Mathematik 7 1.1 Darstellungen

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Fleig) und der Klinik für Innere Medizin der Kreiskrankenhaus

Mehr

»Patentierte Usability«

»Patentierte Usability« Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Um'versity of Applied Sciences Diplomarbeit über das Thema»Patentierte Usability«Eine Anleitung zur Patentrecherche mit Patentanalyse am Beispiel Benutzungsfreundlichkeit

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs Prozessperformance und Organisationskultur Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs auf Basis der Strukturgleichungsanalyse Corinna Grau Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen Aus dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Schubert) Klinische

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen Katrin Kahmann Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Danksagung 5 Zusammenfassung/ Abstract

Mehr

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten Universität Koblenz-Landau UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU Schuld bei Zwangspatienten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs S-Psychologie der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen A Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen Dissertation Zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,

Mehr

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie Der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. math. R.P. Spielmann) MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel:

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken Eine empirische Analyse von Erfolgsdeterminanten in der Automobilindustrie DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

D i s s e r t a t i o n

D i s s e r t a t i o n Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. A. Maneros) Thema: Die psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Situationsbezogene Rekonstruktion der Perspektive der Auszubildenden über Critical Incidents

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen) Oliver M. Reuter Experimentieren Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Constanze Kirchner Einleitung 11 21 I.

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Thomas B. Säbel Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Sichtweise, Akzeptanz und Erfahrungen mittelständischer Familienunternehmen - Eine empirische Untersuchung Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr