Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze"

Transkript

1 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 0 Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich Vgl. FinanzBetrieb Mai 2003, S. 292 ff.

2 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 1 Problemstellung Identifikation relevanter Währungsrisikopositionen bei Fakturierung von Exportgeschäften in fremder Währung Entscheidung über Kurssicherungsmaßnahmen, damit verbundene Kosten bzw. Mitnahme von Währungsverlusten/-gewinnen Abwertungsspekulation innerhalb Interventionspunktsystem Identifikation spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze Beispiel EWS I vor dem Hintergrund EU-Osterweiterung (EWS II)

3 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 2 BOOK EXPOSURE Bilanzbestände TRANSLATION EXPOSURE bilanzielle Sicht HEDGING latent: bilanziell finanziell Exposure-Kategorien TRANSACTION EXPOSURE finanzielle Sicht COVERING manifest: finanziell - finanziell Bsp. Deutscher Exporteur liefert am Zahlungsziel 60 Tage Fakturierung in LIT ECONOMIC EXPOSURE Finanzströme ohne Bezeichnung Zukunfserfolgssicht SPEKULATION latent: keine zwingende Kompensation

4 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 3 Ziel der Untersuchung Identifikation der anomalen Situation Erwartung über Ausmaß der drohenden Abwertung Kosten der Devisenkurssicherung versus Mitnahme von Währungsverlusten Auswirkung auf Finanzierungs- und Devisenkurs-Sicherungs- Entscheidungen? Handlungsempfehlung!

5 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 4 Horizontale Zinsstruktur i i (Zinsniveau) anomale (inverse) Zinsfunktion (Zinsniveau) Außenwirtschaftliche Anomalie Geldmarkt normale (konkave) Zinsfunktion Kapitalmarkt t (Fristigkeit) Binnenwirtschaftliche Anomalie t (Fristigkeit) a: normal: Liquiditätspräferenz (Hicks 1946) b: binnenwirtschaftlich: Zinssenkungserwartung (Fisher 1930) c: außenwirtschaftlich: extrem inverse zeitliche Zinsstruktur auf internationalen Geldmärkten mit relativ geringer Dauer

6 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 5 Vertikale Zinsstruktur c: Risikoprämie - Kreditausfall-Risikoprämie - Abwertungsrisikoprämie (Pye 1974) b: a: Inflationsrate Realverzinsung } Nationaler Fisher-Effekt (1930)

7 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 6 Geldmarkt Devisenmarkt (Einzig 1975) Zinsparitätentheorie: Zinssatzdifferenz bestimmt die Swapsätze Swapsatzhypothese: Terminkurs = Kassakurs + Swapsatz Arbitragegleichgewicht: idm = + * ilit ( K + S) K K mit K: Kassakurs DM/LIT (Preisnotierung) K( idm i S = Swapstellen: (1+ ilit ) für die Ein-Jahres-Periode LIT ) Normalfall: Zinssatzdifferenz Swapsatz und damit die Devisenkurs-Sicherungskosten

8 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 7 Interventionspunktsystem Angebot ohne Zentralbanken LIT/DM { Leitkurs unterer Interventionspunkt Angebotsüberschuss LIT Nachfrage mit Zentralbanken Nachfrage ohne Zentralbanken

9 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 8 Grundproblematik Uneingeschränkte Gültigkeit des Arbitragegleichgewichts nur in Floating-Systemen Interventionspunktsystem: Controlled/ Managed Floating innerhalb Bandbreite Paritätenrisiko: Paritätenänderungen oder aufgaben sind auch kurzfristig unvorhersehbar Devisenmarktanomalie führt zwangsläufig zu Geldmarktanomalie, da sonst durch devisenkursgesicherte Zinsarbitrage risikolos Geld verdient werden könnte! Abwertungsrisikoprämie

10 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 9 Abwertungsspekulation gegen Italienische Lira September 1992 Leitkurs: 1,3365, Schwankungsbreite: 1,3065 1,3665 LIT Kassakurs DM/ 1000 WE 1 Mo Zins 3 Mo Zins 6 Mo Zins 1 Mo Swaps. 3 Mo Swaps. 6 Mo Swaps , ,53 14,28 14,38 52,5 137,5 257, , ,09 17,56 17,16 102,5 217,5 400, , ,69 21,04 21,22 205,0 392,5 630,0 6-Monats-Terminkurs: 1,24356

11 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 10 Neufestsetzung des Leitkurses: 1,24612 (ca. 6,8 % Abwertung) Schwankungsbreite: 1, ,27416 LIT Kassakurs DM/ 1000 WE 1 Mo Zins 3 Mo Zins 6 Mo Zins 1 Mo Swaps. 3 Mo Swaps. 6 Mo Swaps , ,31 15,21 15,25 72,5 190,0 350, , ,94 20,13 18,82 197,5 322,5 537,5 Ausscheiden aus EWS I LIT Kassakurs DM/ 1000 WE 1 Mo Zins 3 Mo Zins 6 Mo Zins 6-Monats-Terminkurs: 1, Mo Swaps. 3 Mo Swaps. 6 Mo Swaps , ,97 17,91 19,09 87,5 220,0 380,0

12 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 11 Paritätenrisiko Devisenkursgesicherte Zinsarbitrage gilt immer Devisenmarktanomalie führt zwangsläufig zu Geldmarktanomalie Aber: Ex ante Unsicherheit über Zustandekommen Zeitpunkt Ausmaß Entscheidung hinsichtlich Devisenkurssicherung? hohe Kurssicherungskosten während Anomalie!

13 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 12 Währungsrisikopolitische Konsequenzen Bsp. Deutscher Exporteur liefert am , Zahlungsziel 60 Tage Fakturierung in LIT Devisenkurssicherungspolitik: Schaffung kompensatorischer Risiken gegen originäre Währungsrisiken, Ergebnis unabhängig von Devisenkursentwicklung (ex ante) Alternative 1: Fristenkongruente Sicherung Devisentermingeschäft: zwischen Verpflichtungs- u. Erfüllungsgeschäft meist standardisierter Zeitraum, d.h. in t 0 geltende Konditionen für späteren Zeitpunkt t n fixiert - am 4.8. auf 2 Monate: 0,7 % Kurssicherungskosten - am 4.9. auf 1 Monat: 2,8 % gestiegene Kurssicherungskosten und Währungsverlust aus Abschwächung Kassakurs

14 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 13 Alternative 2: Revolvierende Kurssicherung Ansicherung durch Termingeschäft: - am 4.8. auf 1 Monat: 0,4 % Kurssicherungskosten Kassabasis fixiert Revolvierung durch Swapgeschäft: Austausch zweier Währungen auf Zeit unter Ausgleich der Zinssatzdifferenz (Sicherungskosten) - am 4.9. um einen Monat: 0,8 % gesamte Sicherungskosten 1,2 % keine Mitnahme Währungsverlust Zinsdifferenzrisiko

15 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 14 Alternative 3:Offenlassen der Währungsrisikoposition Spekulationspolitik: bewusstes Schaffen/ Aufrechterhalten offener Fremdwährungspositionen mit finanzwirtschaftlichem Inhalt Abwertung vom 4.8. bis um ca. 13,7 % Vertragsabschluß zu 1,3235 DM/1000 LIT Kassageschäft: wechselseitige Bereitstellung der gehandelten Währungen am zweiten Werktag nach Vertragsabschluss - am zu 1,1430 DM/1000 LIT d.h. 13,7 %Währungsverlust Mitnahme Abwertung in vollem Umfang

16 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 15 Handlungsempfehlung Abwertungsverdächtige Währung identifizieren Bandbreitenerwartung: risikopolitische Akzeptierbarkeit Kosten der Kurssicherung vs. Mitnahme von Währungsverlusten fristenkongruentes Termingeschäft: 0,7 % revolvierende Devisenkurssicherung: 1,2 % Offenlassen der WRP: 13,7 % Vergleichen mit Erwartung der Mehrheit der Marktteilnehmer über Ausmaß der Abwertung ABER ex ante Paritätenrisiko

17 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 16 Operative Handlungsempfehlung und Ausblick Weitere Handlungsalternativen: auf operative Transaktionen verzichten Vertragsabschlüsse verschieben Wiederholungen innerhalb Controlled/ Managed Floating Systemen jederzeit möglich z.b. Argentinien 2001/02 Ausblick: EU-Osterweiterung

18 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 17 Argentinien im Currency Board bis Anfang 2002 Abbildung der kurzfristigen Zinsstruktur auf Basis der Rendite einer Anleihe mit kürzester Restlaufzeit bis : ,5 % 26,5 % 64,7 % 85,1 % 100,3 % 111,6 % 1 Peso/USD 1,654 P/D 1,945 P/D - quasi Devisenkurs-gesicherte Zinsarbitrage mit den USA bis Ende 2001 für Argentinier möglich - nach Freigabe Peso ( Kurs ausgesetzt) keine Normalisierung der Zinsstruktur, aufgrund von anhaltenden Regierungskrisen Inflationsrate: Preisindex nach Freigabe in einem Jahr um 37,5 % gestiegen - weitere Abschwächung Peso auf zeitweise 3,30 Peso/USD

19 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 18 Währungsrisikopolitische Konsequenzen: Importeur Deutscher Importeur bezieht Wahren/ Dienstleistungen, Fakturierung in LIT keine Kurssicherung, da LIT abwertungsbedroht Paritätenrisiko: Abwertung senkt Importkosten Aufrechterhaltung ändert nichts Erwartung: Markt widerspiegelt Ausmaß der Abwertung Kurssicherung führt zu selbem Ergebnis wie Offenlassen keine Kurssicherung falls höhere Abwertung erwartet

20 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 19 Währungsrisikopolitische Konsequenzen: Auslandstochter Ausweis von Buchverlusten bei Konsolidierung der Auslandstochtergesellschaft möglich Beeinflussung der Höhe der Währungsrisikoposition durch Wahl der Übertragungsmethode Closing Rate Methode Current/ Non Current Methode Monetary/ Non Monetary Methode Termporal Principle Methode

21 Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich: Währungsrisikopolitische Konsequenzen spekulativ deformierter Zins- und Swapsätze 20 Alternative 4: Einsatz von Devisenoptionen Käufer erwirb gegen Zahlung Optionsprämie Recht (einseitiges Erfüllungsgeschäft), zum bestimmten Zeitpunkt einen Devisenbetrag zum vereinbarten Devisenkurs (Basiskurs/ Strike Price) zu verkaufen (Put), bei Ausübung Lieferung Kassa-Devisen asymmetrische Devisenkursspekulation - Laufzeit? weitere Einflussgrößen auf Optionsprämie: at the money Put Option Basispreis Marktpreis Zinssatz Volatilität Erwartungen des Marktes Verteuerung bei Halten des Basispreises auf Ausgangsniveau

Finanzwirtschaftliche Entscheidungen bei internationalen Submissionen Prof. Dr. Matija Denise Mayer-Fiedrich

Finanzwirtschaftliche Entscheidungen bei internationalen Submissionen Prof. Dr. Matija Denise Mayer-Fiedrich Finanzwirtschaftliche Entscheidungen bei internationalen Submissionen Prof. Dr. Matija Denise Mayer-Fiedrich Fallstudie MAG im FT 2018 Problemstellung: Abgabe eines verbindlichen Preisangebotes in USD:

Mehr

Foliensatz zur Vorlesung. Multinational Business Finance. Prof. Dr. Matija Mayer-Fiedrich

Foliensatz zur Vorlesung. Multinational Business Finance. Prof. Dr. Matija Mayer-Fiedrich Foliensatz zur Vorlesung Multinational Business Finance im FT 2018 Prof. Dr. Matija Mayer-Fiedrich Bitte beachten Sie die Literatur- und anderen Hinweise im Kursplan! 1 1. Einführung 1.1 Währungsrisikopositionen

Mehr

KORREKTURBLATT 1. AUFLAGE 1 Erwarteter Ertrag μ a1 Borrowing U 3 Lending U 2 U 1 Q M i f P Risiko σ S. 142, Abb. 31: Optimales Aktienportfolio bei Separation. S. 158, Ende d. 2. Abschnitts: Bis zur

Mehr

III. BEGRIFFSABGRENZUNGEN DEVISEN / FREMDWÄHRUNG WECHSELKURS / DEVISENKURS Feste Wechselkurse Flexible Wechselkurse 16

III. BEGRIFFSABGRENZUNGEN DEVISEN / FREMDWÄHRUNG WECHSELKURS / DEVISENKURS Feste Wechselkurse Flexible Wechselkurse 16 - I - INHALTSVERZEICHNIS Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX X 1. T E I L G R U N D L A G E N DER A R B E I T I. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 2 II. GANG DER ARBEIT 4 1. ZIELE UND METHODIK

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur im SS 207: Internationale Finanzierung Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 207 LÖSUNG

Mehr

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner ONLINE-SEMINAR REIHE Devisenoptionen Warum gibt es Optionen? Begriff un Wesen... Absicherung gegen Währungskursänerungen. Käufer einer Devisenoption: Recht,...... eine bestimmte Währung... zu einem bestimmten

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die

Mehr

Strategien an den Devisenmärkten

Strategien an den Devisenmärkten Walter Ochynski Strategien an den Devisenmärkten Eine Anleitung für die Praxis - unter Berücksichtigung der Euro-Besonderheiten 5., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 9 f i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nutzung von Hedging- Instrumenten

Nutzung von Hedging- Instrumenten Starker Franken was nun? Nutzung von Hedging- Instrumenten Marc Praxmarer Seite 1 / Datum Hedging: Rahmenbedingungen Was soll abgesichert werden? Transaktions-Risiken F/X-Termingeschäfte, F/X-Optionen

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2017-18 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 5 -Instrumente der Risikoabsicherung - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 5.1 Absicherung des Zinsänderungsrisikos 5 5.1.1 Zinsbegrenzungsverträge

Mehr

Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken

Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken KMU Forum - Institut für Finanzdienstleistungen Zug Oliver Führes, 19. September 2016 Zürcher Kantonalbank Darüber sprechen wir heute Wechselkurse Währungsrisiken

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 22 (2. Prüfungstermin) LÖSUN Bearbeitungszeit: 6 Minuten

Mehr

Wäh run g sderi vate

Wäh run g sderi vate Wäh run g sderi vate Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrjsiken von Michael Bloss, Nadine Eil, Dietmar Ernst, Harald Fritsche und Joachim Hacker Oldenbourg Verlag München IX Inhalt

Mehr

333.300 VO Masterkurs Finance SS 2014 o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

333.300 VO Masterkurs Finance SS 2014 o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer 333.300 VO Masterkurs Finance SS 2014 o.univ.-prof. Dr. Teil 4 1 Gliederung I. Geldmärkte II. III. IV. Kapitalmärkte Anleihenmärkte Aktienmärkte Derivate & weitere Finanzinnovationen Forwards & Futures

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

3) Fallstudie: GTM (in Anlehnung an: Dayton Manufactoring, aus: Eiteman/ Stonehill/ Moffett: Multinational Business Finance, 9 th Ed., S. 159 ff.

3) Fallstudie: GTM (in Anlehnung an: Dayton Manufactoring, aus: Eiteman/ Stonehill/ Moffett: Multinational Business Finance, 9 th Ed., S. 159 ff. 3) Fallstudie: GTM (in Anlehnung an: Dayton Manufactoring, aus: Eiteman/ Stonehill/ Moffett: Multinational Business Finance, 9 th Ed., S. 159 ff.) GTM ist ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Gasturbinen.

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

Eine anwendungsorientierte Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung Wolfgang Breuer Unternehmerisches Währungsmanagement Eine anwendungsorientierte Einführung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4g Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis wichtiger

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Währungskurssicherung bei Exportgeschäften Devisensicherungsgeschäfte in der Praxis. Dipl. Kfm. Klaus D. Lontke, WGZ BANK

Währungskurssicherung bei Exportgeschäften Devisensicherungsgeschäfte in der Praxis. Dipl. Kfm. Klaus D. Lontke, WGZ BANK Währungskurssicherung bei Exportgeschäften Devisensicherungsgeschäfte in der Praxis Dipl. Kfm. Klaus D. Lontke, WGZ BANK Übersicht State of the Art im Devisenhandel Marktet-Making und Usancen Technische

Mehr

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Kapitel 4: Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen

Mehr

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Das Handbuch zur Optimierung von Devisen- und Zinsgeschäften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Internationales Finanzmanagement

Internationales Finanzmanagement Internationales Finanzmanagement Ausgangspunkt: Betriebliche Finanzirtschaft bz. Finanzmanagement Teilgebiete: Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverendung (Real- und Finanzinvestitionen) Finanzinvestitionen

Mehr

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften?

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Devisenoptionsgeschäfte

Devisenoptionsgeschäfte Devisenoptionsgeschäfte Die kaufende Partei einer Option erwirbt durch Zahlung der Prämie von der verkaufenden Partei das Recht, jedoch keine Verpflichtung, einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vorher

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler Einleitende Bemerkungen von Ich werde in meinen Bemerkungen zunächst einen Überblick über die Lage an den internationalen Finanzmärkten geben. Danach werde ich auf einige Entwicklungen am Schweizer Geldmarkt

Mehr

Trader Tour: Optionsscheine

Trader Tour: Optionsscheine Trader Tour: Optionsscheine Geschickt ausgewählt und einfach gehandelt! Thomas Kilian Equity Markets & Commodities Was ist eine Option / ein Optionsschein? Eine Option ist das Recht, aber nicht die Verpflichtung:

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

8. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain

8. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain 8. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain Derivate-Workshop Absicherung und Chancen in Zeiten volatiler Märkte Vorstellung Alexander Spieker, CFP Finanzökonom (ebs) Commerzbank AG, Corporate Banking Leiter

Mehr

1. Währung und Wechselkurssicherung im Außenhandel. Lekt. Dr. Irina Ban

1. Währung und Wechselkurssicherung im Außenhandel. Lekt. Dr. Irina Ban 1. Währung und Wechselkurssicherung im Außenhandel Lekt. Dr. Irina Ban Hauptthemen 1.1. Wechselkursnotierungen und Währungsumrechnung 1.2. Devisenmarkt und Devisenhandel 1.3. Komponenten des Wechselkursrisikos

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen

Mehr

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012 Unsichere

Mehr

AVWL II (Makro) 9-2 Prof. Dr. K. Schmidt Die Zahlungsbilanz besteht aus der Leistungsbilanz, in der der Austausch von Gutern Dienstleistungen, sowie d

AVWL II (Makro) 9-2 Prof. Dr. K. Schmidt Die Zahlungsbilanz besteht aus der Leistungsbilanz, in der der Austausch von Gutern Dienstleistungen, sowie d AVWL II (Makro) 9-1 Prof. Dr. K. Schmidt 9 Auenwirtschaft 9.1 Die Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz ist die wertmaige Erfassung Def.: der wirtschaftlichen Transaktionen zwischen In- und Auslandern in einer

Mehr

GKB Devisenhandel. Individuelle Lösungen und effiziente Geschäftsabwicklung mit fairen Preisen. Die Bündner Art der Geldanlage. gkb.

GKB Devisenhandel. Individuelle Lösungen und effiziente Geschäftsabwicklung mit fairen Preisen. Die Bündner Art der Geldanlage. gkb. GKB Devisenhandel. Individuelle Lösungen und effiziente Geschäftsabwicklung mit fairen Preisen. Gemeinsam wachsen. Die Bündner Art der Geldanlage. gkb.ch/devisen Inhaltsverzeichnis Devisen-Kassageschäft

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

o Over the counter 5 Futures (z. B. Rohwarentermingeschäfte [standardisierte Kontraktbedlnqunqen: Börsenhandeil) Swiss GAAP FER 27: Derivate 219

o Over the counter 5 Futures (z. B. Rohwarentermingeschäfte [standardisierte Kontraktbedlnqunqen: Börsenhandeil) Swiss GAAP FER 27: Derivate 219 Swiss GAAP FER 27: Derivate 219 Aufgabe 27.1 Kreuzen Sie bei den folgenden (das Motiv) sein könnte. Fällen an, was der Zweck Zweck Absiche- Handel/ Andere rung Speku- Motive lation 1 Forwards (z. B. Devisentermingeschäft,

Mehr

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien Prof. Dr. Hans Schumacher SS 2012 Prof. Dr. H. Schumacher 1 Themen-Übersicht Devisenmärkte Wechselkurse Wechselkurssysteme Wechselkurstheorien Prof. Dr.

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Manfred Berger Hedging Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLEGUNG 1 A. Zur Problemstellung 1 B. Fragestellung und Gang

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg Terminplan und Inhaltsübersicht Internationale Mikroökonomik Dienstag Die Vermögensmarkttheorie

Mehr

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs 1. Charakteristika des Devisenmarktes 2. Wechselkurskonzepte 3. Kaufkraftparität 4. Zinsparität 5. Wechselkurs und Quantitätstheorie Literatur Gebauer: Lehrbuch Geld

Mehr

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Materialien zum EWS Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Erfolgreiche Disinflation Zuwachsrate der Verbraucherpreise Erfolgreiche Stabilisierung der Wechselkurse auf kurze Sicht 180

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort... V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen WeIt... 1 1.1 Finanzierung als Überbrückung von Zeiträumen... 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme... 2 1.3 Internationales

Mehr

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78 Vorwort V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen Welt 1 1.1 Finanzierung als Uberbrückung von Zeiträumen 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme 2 1.3 Internationales Finanzmanagement

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Nr. Bezeichnung Seite 1 Preisentwicklung im Deutschen Reich - 1913 = 100-5 2 Index der GroBhandelspreise in GroBbritannien 6 3 "Schlange im Tunnel" 21 4 Wert eines Sonderziehungsrechts

Mehr

Till Oberhummer, MBA Head of Business Development

Till Oberhummer, MBA Head of Business Development Till Oberhummer, MBA Head of Business Development WESTERN UNION & WESTERN UNION BUSINESS SOLUTIONS MIT WESTERN UNION IM RÜCKEN, EINER MARKE, DER WELTWEIT VERTRAUT WIRD Strenge Compliance und Überwachungsprozesse

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Devisenoptionsgeschäfte

Devisenoptionsgeschäfte Devisenoptionsgeschäfte Die kaufende Partei einer Option erwirbt durch Zahlung der Prämie von der verkaufenden Partei das Recht, jedoch keine Verpflichtung, einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vorher

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Der Devisenmarkt WECHSELKURSE, DERIVATE. Susanna Grubits

Der Devisenmarkt WECHSELKURSE, DERIVATE. Susanna Grubits Der Devisenmarkt WECHSELKURSE, DERIVATE Susanna Grubits Finanzmarkt Geldmarkt Kapitalmarkt Devisenmarkt Banken- Geldmarkt Unternehmens- Geldmarkt Börse Over the Counter Termin Kassa Telefonverkehr 2 /38

Mehr

Thema 6: Zinsderivate

Thema 6: Zinsderivate Platzhalter für ild, ild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Thema 6: Zinsderivate M. Sc. Nicole Nicht Floating Rate Note (FRN) Floating Rate Notes sind verzinsliche Wertpapiere, die im Gegensatz

Mehr

; ~ ; ~ ;...; ~ in Inlandswährung. aus den Grundgeschäften eines deutschen Unternehmens. Im weiteren: Betrachtung wechselkursbezogener Maßnah-

; ~ ; ~ ;...; ~ in Inlandswährung. aus den Grundgeschäften eines deutschen Unternehmens. Im weiteren: Betrachtung wechselkursbezogener Maßnah- Thema 4: Kurssicherungsinstrumente Ausgangspunkt: + + + + Bestimmte Zahlungsreihe ( z 0 z 1 z 2 z T ) ; ~ ; ~ ;...; ~ in Inlandswährung aus den Grundgeschäften eines deutschen Unternehmens. Im weiteren:

Mehr

333.300 VO Masterkurs Finance WS 2015/16 o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer

333.300 VO Masterkurs Finance WS 2015/16 o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer 333.300 VO Masterkurs Finance WS 2015/16 o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer Teil 4 1 2 Gliederung I. Geldmärkte II. Kapitalmärkte Anleihenmärkte Aktienmärkte III. IV. Derivate & weitere Finanzinnovationen

Mehr

Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding

Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding Derivate Risikomanagement mit Optionen Falk Everding Inhalt Einführung Kassa- und Termingeschäfte Basisgüter bei Optionen Handelsplätze von Optionen Optionsarten Funktionsweisen von Optionen Ausstattungsmerkmale

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte Teil 2 8.1 Grundbegriffe / Seite 218 Abgrenzungsmöglichkeiten Finanzmärkte Systematik Finanzmärkte Lokalisierung Funktion den zugrunde liegenden Anlagen Institutionalisierung dem Zeitpunkt Erfüllung Fristigkeit

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Warum existieren Derivate? Ilya Barbashin Das Grundprinzip eines jeden Derivats ist, dass Leistung und Gegenleistung nicht wie bei Kassageschäft Zug-um-

Mehr

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich 19.3.2007 Einfluss des Wechselkurses auf Preise Die Veränderung des nominalen Wechselkurses (NWK) hat eine gleichmässige

Mehr

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung Wirtschaft Andreas Weingärtner Hedge Funds - Strategien und Bewertung Praktikumsbericht / -arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Wissenswertes zu Hedge Funds...3 1.1 Hedge Funds ein alternatives Investment...3

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomie II - Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG?

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Zu den Finanzinstrumenten gemäß KWG gehören: Aktien und Zertifikate auf Aktien Schuldtitel und Zertifikate auf Schuldtitel Vermögensanlagen gemäß 1 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr