Rationale antimikrobielle Therapie in der Hausarztpraxis Infektiologie in der Hausarztpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationale antimikrobielle Therapie in der Hausarztpraxis Infektiologie in der Hausarztpraxis"

Transkript

1 Rationale antimikrobielle Therapie in der Hausarztpraxis Infektiologie in der Hausarztpraxis Dr. med. dipl. chem. ETH Gerhard Eich Leiter Infektiologie, Spitalhygiene, Mikrobiologie Stadtspitäler Triemli & Waid

2 Keimtheorie Louis Pasteur Robert Koch

3 Alexander Fleming: Entdeckung des Penizillin 1928

4 Siegeszug des Penizillins ab 1944 Pneumonie Endokarditis Meningitis Wundinfektionen Lues Gonorrhoe.. Nobelpreis 1945

5 British Medical Journal, 7., 14. und 21. März 1885.

6 Goldenes Zeitalter der Antibiotika

7 US Surgeon General William H. Stewart It is time to close the book on infectious diseases and declare the war against pestilence won. 1969

8 Bakterien vs. Mensch Bakterien Menschen Faktor Anzahl Zellen in 1 Menschen Anzahl «Individuen» auf der Welt x Biomasse (Tonnen) 5x x Generationszeit 30 Minuten 30 Jahre 5x10 5 Existenz auf der Erde (Jahre) 3.5x10 9 4x

9 Woher kommen Resistenzen? de novo Mutationen Natürliche Resistenzen b-laktamasen Efflux-Pumpen Staphylokokken: R gegen Chinolone R gegen Rifampicin Vancomycin-Resistenz van A M. tuberculosis R gegen RIF, INH

10 Resistenzmechanismen sind alt Resistenzen gegen b-laktame, Tetracycline, Glycopeptide im Permafrost D Costa VM, et al. Nature. 2011;477(7365): Resistenzen in Microbiom des Lechuguilla Cave (New Mexico), isoliert während 4 Mio Jahren Bhullar K, et al. PLoS One. 2012;7(4):e34953; 477(7365): Phylogenetische Analysen: b-laktamasen sind >2 Milliarden Jahre alt Hall et al. J Mol Evol 2004; 59: Hall et al. Drug Resist Updat 2004; 7:

11

12 12

13 13

14 Bakterien entstanden vor 3.4 Mia Jahren 3 Milliarden Jahre 1 Milliarden Jahre heute 2 Milliarden Jahre

15 Antibiotika-Verbrauch in den USA % der Antibiotika in Tierzucht eingesetzt. 74% der Antibiotika in Tierzucht als Nahrungszusatz. Antibiotika-Konsum bei Tieren wird bis 2030 um 67% ansteigen. 62% der eingesetzten Antibiotica als «medicaly important» eingestuft. Global trends in antimicrobial use in food animals Van Boeckel TP, et al. PNAS 2015;112(18): NEJM 2013; 369:

16 Antibiotikaverbrauch Antibiotikaresistenz Albrich et al. Emerg Infect Dis 2004; CDC. Antibiotic resistance threats in the USA.2013.

17 Übertragung von Resistenzen zwischen Bakterien

18

19

20 Antibiotika - Verbrauch In der Humanmedizin werden mehr Antibiotika bei A Ambulanten Patienten B stationären Patienten verschrieben?

21 Antibiotika-Verbrauch Vorwiegend für Infektionen der Atemwege: Wise et al. BMJ 1998; 317: «Common cold» Otitis Sinusitis Pharyngitis Akute Bronchitis

22 Common cold Persistierende Symptome nach 7 Tagen: Kein Unterschied AB Placebo Vorteil AB Vorteil Placebo Nebenwirkungen: Vermehrte NW (RR 1.80) Kenealy, Arroll. Cochran Database of Systemic Reviews. 2013

23 Akute Bronchitis Tage bis beschwerdefrei: mit Antibiotikum 0.6 Tage früher Nebenwirkungen: Vermehrte NW (RR 1.22) Smith, Fahey, Smucny, Becker. Cochran Database of Systemic Reviews. 2017

24 Outpatient antibiotic use per country (2002) Filippini et al. Health Policy 2006; 78:

25 Gründe für das Verschreiben von unnötigen AB Falsche Vorstellungen zur Wirksamkeit von Antibiotika Bevölkerungsumfrage für das STAR-Projekt des BAG (2017)

26 Erwartungen des Patienten Patienten suchen Informationen und Beruhigung van Driel et al. Ann Fam Med (2006) 4:494 9 Patienten überschätzen oft die Wirkung von Antibiotika: 1/3 glaubt, AB sein wirksam gegen «common cold» und Grippe Hofmann et al. Eur J Public Health (2014) 24: /3 glaube, dass bei akuter Bronchitis ein AB erforderlich sei Cals et. al. Br J GenPract (2007) 57: Informations-Kampagnien können zu Senkung des AB-Verbrauchs beitragen Huttner et al. Lancet Infect Dis (2010) 10: Effektive symptomatische Behandlung reduziert Druck ein AB zu verschreiben Le Courvoisier et al. Br J Gen Pract (2013) 63:e

27 Rolle des Arztes Ärzte fühlen die Erwartungen der Patienten Britten et al. BMJ (1997) 315: Coenen et al. Br JGenPract (2006) 56: AB verschrieben um Beziehung zum Patienten nicht zu stören Butler et al. BMJ (1998) 317: Hausärzte mit Kommunikationstraining verschreiben weniger Antibiotika (27% vs. 54% Cals et. Al. BMJ (2009) 338:b1374.; Cals et al. Ann Fam Med (2013) 11: Öffentliches Commitment: Poster im Wartzimmer Meeker et al. JAMA Intern Med (2014) 174: Shared Decision Making reduziert AB-Verschreibungen Legare et al. CMAJ (2012) 184:E Butler et al. BMJ (2012) 344:d8173. Coxeter P et al. Cochrane Database Syst Rev 2015;11:CD pmid:

28 Diagnostische Unsicherheit Diagn. Unsicherheit fördert AB-Verbrauch Teixeira et al Int J Antimicrob Agents (2013) 41: Viel beanspruchte HA neigen zu vermehrter AB-Verschreibung Gjelstad et al. J Antimicrob Chemother (2011) 66: Zeitdruck, eine schwere Infektion auszuschliessen Bio-Marker: CRP, Procalcitonin Wacker et al. Lancet Infect Dis (2013) 13: Schütz et al. Cochrane Database Syst Rev (2012) 9:CD Safety-Netting = Strategie im Umgang mit Diagn. Unsicherheit z.b. Verzögerte AB-Einahme: Metaanalyse: AB-Verbrauch 32% vs. 93% Spurling et al. Cochrane DatabaseSystRev (2013) 4:CD

29 AB-Therapie bei akuter Otitis Media (Kinder)

30 Antibiotika-Reduktion: ist das sicher? Kohorten Studie 610 General Practitioners UK Eingeschlossene Patienten: Mio Personenjahre Follow-up Führt zurückhaltender Einsatz von Antibiotika zum einem Anstieg von Komplikationen? Pneumonie Peritonillarabszess Mastoiditis Empyem Meningitis Intrakranialer Abszess Gulliford et al. BMJ 2016;254:i3410.

31 Antibiotika-Reduktion: ist das sicher? Gulliford et al. BMJ 2016;254:i3410.

32 Antibiotika-Reduktion: ist das sicher? Gulliford et al. BMJ 2016;254:i3410.

33 Bronchitis Grünes Sputum ist ein Beweis für eine bakterielle Infektion?

34 Grünes Sputum Lancet 1952;259:12-15 Grüner Farbestoff = Myeloperoxidase (Bestandteil neutrophiler Granulozyten) Erstbeschreibung: Agner, Acta Physiol. Scand 1941; 2: 1-62

35 Akute Bronchitis Bronchitis Normale Bronchien 1. «Erkältung»: Rhinitis Halsweh Abgeschlagenheit Subfebrile Temp (i.a. kein Fieber) 2. Husten +/ Auswurf 1 Woche 3 Wochen 6 Wochen virale Erreger Rhinoviren Coronaviren Adenoviren Metapneumoviren RSV Parainfluenzaviren Influenza bakterielle Erreger Chlamydien Mykoplasmen Bordetella pertussis (Keuchhusten) Amoxizillin vs. Placebo 2000 Patient > 18 Jahre NN to treat: 30 NN to harm: 21 Little et. al. Lancet Infect Dis 2013: 13:

36 Bronchitis: anti-inflammatorische Therapie Spanien, 416 Patienten, > 18 Jahre Drei Gruppen, single blinded, randomisiert: Co-Amoxy 3x625 mg x 10 d Ibuprofen 3x600 mg x 10 d Placebo x 10 d Llor et al. BMJ 2013;347:f5762

37 Ausschluss einer Pneumonie? Die Wahrscheinlichkeit einer Pneumonie beträgt <1% wenn keines der folgenden Vitalzeichen vorliegt: AF > 20/Min HF > 100/Min T > 37.8 C Gilt für jüngere Patienten ohne relevante Comorbidität! Metlay. JAMA 1997; 278: 1440

38 Fall: 28-jähriger Mann, bis anhin immer gesund Aktuell: Fieber 39 Schluckschmerzen Kein Husten Status Tonsille mit Stippchen Geschwollene cervikale LK

39 Procedere? Diagnostik: - Schnelltest - Kultur JA NEIN Antibiotische Therapie? JA NEIN

40 Modifizierte Centor-Kriterien McIsaac, Can Med Assoc J 1998; 158: 75-83

41 Therapieziel a) Prävention des Peritonsillarabszesses b) Prävention des rheumatischen Fiebers c) Prävention der post-streptokokken-glomerulonephritis d) Klin. Besserung/Verkürzung der Erkrankung e) Verminderung der Infektiosität

42 RF veränderte Epidemiologie ca USA: NNT B : 63 Swiss Pediadric Surveillance Unit SPSU Jahresbericht 2016 (BAG-Bulletin 50/2017) Juni 2000 Mai 2010: 24 gesicherte Fälle USA 2001: NNT B 4000 Shulman. CID 2006; 42: Cooper et al. Ann Intern Med 2001; 134: 509

43 Antibiotische Behandlung der Pharyngitis nicht mehr empfohlen Centor-Kriterien Wahrscheinlichkeit positive Rachenkultur 4 Kriterien 56% 3 Kriterien 32% 2 Kriterien 15% 1 Kriterien 6% 0 Kriterien 2% Centor et al. Med Decis Making 1981; 1:

44 Auch hier keine Antibiotika : Akute Diarrhöe Meist selbstlimitiert Symptomreduktion wenige Tage Ausnahmen: Schwere Erkrankung Fieber; >6x Stuhl Blutiger Stuhl Komorbiditäten; >70 Jahre Dauer >7 Tage Reisediarrhöe? Dryden et al. CID 1992; 22:

45 Auch hier keine Antibiotika? Harnwegsinfektionen Asymptomatische Bakteriurie? Symptomatische, unkomplizierte Zystitis??? Randomisiert, doppelblind, non-inferiority. 17 Allgemein-Praktiker in der CH. 253 Frauen mit unkomplizierter Zystitis Diclofenac (n=133) oder Norfloxacin (n=120). Pyelonephritis: Diclofenac 6 Patienten (5%) vs Norfloxacin kein Patient (0%). A. Kronenberg et al. BMJ 2017;359:j4784.

46 Auch hier keine (routinemässige) Antibiotika : Divertikulitis American Gastroenterological Association Institute Guideline on the Management of Acute Diverticulitis Gastroenterology 2015;149:

47 Indikationen für Antibiotikatherapie Rasche Therapie wichtig: Meningitis Schwere Pneumonie Urosepsis Nekrot. Fasziitis Immunsupression Fieber in Aplasie St. n. Splenektomie Arthitis Nur gezielte Antibiotika Endokarditis (?) Fremdkörperinfektion Osteomyelitis Spondylodiszitis Unklares Fieber ohne schwere Sepsis (Primär) keine Antibiotika virale Infektion Kolonisation Asympt. Bakteriurie Sinusitis, Otitis, Bronchitis Tonsillitis/Pharyngitis Unkompl. Divertikulitis

48 Die Therapien werden kürzer Llewelyn. BMJ 2017; 358:j3418. Moussaoui, BMJ 2006; 332: 1355

49

50 Abbruch der Therapie möglich? Infektionen, mit denen der Mensch immer gelebt hat Das Immunsystem ist in der Regel in der Lage, die Infektion zu kontrollieren Atemwegsinfektionen, inkl. Pneumonie Urosepsis Gastrointestinale Infektionen Das Immunsystem braucht die vorübergehende Hilfe durch ein Antibiotikum Infektionen, die einen lokalen oder systemischen Immundefekt ausnützen Fieber in Aplasie Osteomyelitis Fremdkörperinfektion Endokarditis Meningitis Das Immunsystem ist nicht in der Lage, die Infektion zu kontrollieren Infektion bis alle Erreger abgetöte

51 Patienten wollen den Behandlungsplan verstehen Sie brauchen eine realistische Erklärung des Krankheitsverlaufes. Krankheiten dauern länger als die meisten Patienten vermuten: «common cold» 10 Tage Tonsillitis/Pharyngitis 4-7 Tage Akute Otitis media 4 Tage Akute Sinusitis 2 Wochen Akute Bronchitis 3 Wochen

52 Risiken der Antibiotika-Therapie Allergie Clostridium difficile Colitis ZNS-Nebenwirkungen Veränderung des Microbioms

53 AB-induzierte ZNS-Nebenwirkungen Bhattacharyya. Neurology 2016; 86:

54 Auswirkungen auf das Microbiom Auswirkungen auf das Microbiom bis über 4 Jahre nachweisbar Jernberg et al. Microbiologe; 2010: 156, Jakobsson et al. Plos One; 5: e9836

55 The Mucosal Firewall Belkaid & Hand. Cell 2014; 157:

56 The Mucosal Firewall Belkaid & Hand. Cell 2014; 157:

57 Microbiom und Gesundheit Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen (Diabetes, Adipositas) Chronisch entzündl. Darmerkrankungen Darm-Hirn-Achse: MS, Demenz, Depression

58 Frau F, 65 J PA: JL: av-block I, aktenanamnestisch Dyslipidämie, Hysterektomie 12. bis Israel. Halsschmerzen ab dem von Schmerzen im Schulter- / Nackenbereich Fieber bis 39 C Zuweisung ins Triemli Eintritt: Fieber 39 C, kreislaufinstabil Intensivstation; Intubation Labor: CRP 200 intermittierender kompletter Linksschenkelblock Co-Amoxizillin Fokussuche: Thorax-Röntgen: kein Infiltrat Urinstatus: unauffällig Blutkulturen: kein Wachstum CT-Thorax: Lungenödems (atyp. für Infiltrat)

59 Frau F, 65 J Erweiterte Anamnese: Stammt aus Indonesien, seit Jahrzehnten in der CH, Pflegeberuf Israel-Reise Mai 2018; keine anderen Auslandreisen Keine Tierkontakte Urin: Serologien Lg-/Pneu-Ag HIV Borrelien Hepatitis A, B, C, E Bartonellen Bronchoskopie CMV, EBV Toxoplamose - Bakteriologie Tularämie (F. tularensis) TPPA - Mykobakterien Leptospiren Malaria - Multiplex-PCR resp. Viren Coxiella burnetti Leishmaniose - Pneumocystis jirovecii Brucellen Rickettsien

60 Frau F, 65 J Erweiterte Anamnese: Stammt aus Indonesien, seit Jahrzehnten in der CH, Pflegeberuf Israel-Reise Mai 2018; keine anderen Auslandreisen Keine Tierkontakte Urin: Serologien Lg-/Pneu-Ag HIV Borrelien Hepatitis A, B, C, E Bartonellen Bronchoskopie CMV, EBV Toxoplamose - Bakteriologie Tularämie (F. tularensis) TPPA - Mykobakterien Leptospiren Malaria - Multiplex-PCR resp. Viren Coxiella burnetti Leishmaniose - Pneumocystis jirovecii Brucellen Rickettsien

61 Rheumatisches Fieber Major Kriterien: Karditis: Echokardiographie-Befund wird als nicht typisch für ein rheumatisches Fieber gewertet. Polyarthitis Minor: ASL-O-Titer massiv erhöht BSR >140 mm/h Fieber Kriterien erfüllt mit: 2 Major Kriterien 1 Major und 2 Minor Kriterien

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N a.o. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Klinische Abteilung für Infektionen & Tropenmedizin Univ.-Klinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus & Medizinische Universität Wien Präsident der Österreichischen

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Rationale Antibiotikaverordnung bei häufigen Infektionserkrankungen

Rationale Antibiotikaverordnung bei häufigen Infektionserkrankungen Rationale Antibiotikaverordnung bei häufigen Infektionserkrankungen Dr. med. Michael Freitag, MPH Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin 3. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Coups d oeil aus der Infektiologie

Coups d oeil aus der Infektiologie Infektionskrankheiten in der Praxis 2. Dezember 2017 Coups d oeil aus der Infektiologie Dr. med. Aline Wolfensberger, OAe Ein 41-jähriger Elektriker Vorstellung am Anfang September auf dem Notfall Anamnese

Mehr

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Rund 800 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Infektionskrankheiten in der Praxis Update 2015 21. Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Vorgesehene Themen > Antibiotic

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 18. St. Galler Infekttag Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 28. Februar 2013 Dr. Christine Gutmann Was gibt es alles Otitis Harnwegsinfektion Zoster Erysipel Follikulitis Abszess

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Burkhard Springer Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Sterberaten in den USA 1900-1996 Sulfonamide ab 1935 Penicillin

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege

Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege 11. St.Galler Infekttag 23.März 2006 Katia Boggian Antibiotika-Konsum ~80% aller ambulant verschriebenen Antibiotika für - Otitis media

Mehr

Coups d'oeil aus der Infektiologie

Coups d'oeil aus der Infektiologie 23. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 2. Dezember 2017 Coups d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard Oberärztin Jetziges Leiden T.M. * 02.02.1976 ¾ Akute grippeähnliche Symptome

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie VRE Was ist das? HIP Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Globale Bedrohung durch Resistenzen WHO Fact Sheet Antibiotic resistance is one of the biggest

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie

Rationale Antibiotikatherapie Rationale Antibiotikatherapie Dr. Christina Dörbecker MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz-Mittelrhein Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie Korrekte Diagnosestellung Kritische Indikation zum Antibiotika-Einsatz

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Hygiene in der Pflege,

Hygiene in der Pflege, Klinik für Infektiologie &Spitalhygiene Spitalhygiene VRE-Ausbrüche in der Schweiz Hygiene in der Pflege, 22.02.2018 Dr. rer. nat. Johanna Wetzel Beraterin für Infektionsprävention Wie entstehen Antibiotikaresistenzen

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur eine korrekte

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE VOM ALTBEWÄHRTEN HAUSMITTEL ZUR TRANSPLANTATIONSMEDIZIN 03.03.2016 DR. MED. ROSAMARIA FULCHINI FRAGE Komarulzaman A et al. Glob Public Health 2016. FRAGE Hat die Erfindung

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege. Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele

Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege. Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele Spital Wil 11.6.2002 Titelblatt Clinical Microbiology and Infection Volume 7, Suppl.6,2001

Mehr

Coup d'oeil aus der Infektiologie

Coup d'oeil aus der Infektiologie 24. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 1. Dezember 2018 Coup d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard 33-jähriger Mann Seit mehreren Monaten Leistungsintoleranz Müdigkeit 2 33-jähriger

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 10.04.2017 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser Seite 1 von 5 Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser Dass man Antibiotika lange nehmen muss, ist ein Mythos. Man wird nicht schneller gesund damit, fördert aber Resistenzen. von Felicitas Witte / 20.10.2017

Mehr

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis,

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2018 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 09.04.2018 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

NEJM 376;25 June 22, Journal Club

NEJM 376;25 June 22, Journal Club NEJM 376;25 June 22, 2017 Journal Club 04.09.2017 Hintergrund: Herstellung Influenza-Impfstoff Vermehrung von ausgewählten Virusstämmen in Hühner-Eiern Komplexer Aufreinigungsund Inaktivierungsprozess

Mehr

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss 6. Balgrist Symposium zum diabetischen Fuss Zürich, 26. November 2015 Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss Yvonne Achermann Oberärztin, Infektiologie USZ und Konsiliarärztin Universitätsklinik

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

Antibiotikaresistenz. Irene Vogel Spitalapothekerin FPH

Antibiotikaresistenz. Irene Vogel Spitalapothekerin FPH Antibiotikaresistenz Irene Vogel Spitalapothekerin FPH irene.vogel@spitaeler-sh.ch Deklaration Interessenkonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: nein Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie

Mehr

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin Antibiotikaresistenz

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten? Minisymposium Infektiologie Bern, 3.11.16 Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten? PD Dr. med. Nicole Ritz, PhD Oberärztin Pädiatrie, pädiatrische Infektiologie und Pharmakologie

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Tonsillitis, Tonsillotomie, Tonsillektomie Erläuterungen zur aktuellen Leitlinie Tonsillitis Autor: Prof. Dr. med. Jochen P. Windfuhr, Mönchengladbach, HNO-Klinik Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach GmbH,

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT

INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT 1 INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT Dr. med. Matthias Hoffmann Infekttag 22.02.2018 2 Wer war schon vor 2 Jahren da? Ja, natürlich! Leider nicht... 2016 Migration & Infektion 3 2017 Tuberkulose 2018 Infektiologische

Mehr

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 I INFEKTIONEN DURCH BAKTERIEN 1 (Marianne Abele-Horn) A Allgemeine Hinweise für die Anwendung von mikrobiellen Substanzen 1 B Empirische Therapie organbezogener Infektionen 1 1 Infektionen des

Mehr

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Geltungsbereich: ganzes KSB Herausgeber: Infektiologie Erstellt am: 14.6.2018 /af Freigegeben am: 14.6.2018 Faustregeln:

Mehr

Antibiotika: Solange sie noch wirken...

Antibiotika: Solange sie noch wirken... Antibiotika: Solange sie noch wirken... Aktuelle Verordnungsanalysen Stand: 15. September 2010 Agenda Antibiotika solange sie noch wirken Verbrauch im Blick: Europa Deutschland - Bundesländer Resistenzsituation

Mehr

Sichere Versorgung mit Antibiotika

Sichere Versorgung mit Antibiotika Sichere Versorgung mit Antibiotika Abteilung für Infektionskrankheiten Frank Bally Zentralininstitut, Sitten VS Spital Wallis Interessenkonflikte Teilsponsoring von Konferenzteilnahmen - Gilead, AbbVie

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

:08

:08 www.istanbulsaglik.gov.tr 15.2.2015 14:08 LETERMOVIR Herpesviren Clercq, Clin Microbiol Rev 2016 LETERMOVIR Globale Prävalenz von CMV Doerr, Med Virologie Klinik der CMV-Infektion immunkompetent - Primärinfektion:

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr