Anhang I: SPSS-Listings der durchgeführten Faktoren- und Regressionsanalysen zu den Erfassungsmodellen der Kunden- und Arbeitszufriedenheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang I: SPSS-Listings der durchgeführten Faktoren- und Regressionsanalysen zu den Erfassungsmodellen der Kunden- und Arbeitszufriedenheit"

Transkript

1 Anhang 221 Anhang I: SPSS-Listings der durchgeführten Faktoren- und Regressionsanalysen zu den Erfassungsmodellen der Kunden- und Arbeitszufriedenheit Verzeichnis des Anhangs I 1. Faktorenanalysen zur Kundenzufriedenheit 2. Faktorenanalyse zur Arbeitszufriedenheit 3. Regressionsanalysen zur Kundenzufriedenheit 4. Regressionsanalysen zur Arbeitszufriedenheit

2 Anhang Faktorenanalysen zur Kundenzufriedenheit a) 4-Faktoren-Lösung KMO- und Bartlett Test Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. Bartlett-Test auf Sphärizität,734 Ungefähres Chi-Quadrat 607,19:1 df 91 Signifikanz nach Bartlett,000 Anfängliche Eigenwerte Erklärte Gesamtvarianz Rotierte Summe der Quadrierten ladunqen Komponente Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte % 1 4,400 31,426 31,426 2,793 19,949 19, ,807 12,905 44,331 2,419 17,280 37, ,666 11,900 56,231 2,280 16,285 53, ,120 8,000 64,231 1,500 10,718 64,231 5,892 6,371 70,602 6,826 5,903 76,505 7,679 4,851 81,355 8,592 4,231 85,587 9,509 3,636 89,223 10,476 3,400 92,623 11,382 2,732 95,355 12,316 2,257 97,611 13,252 1,800 99, ,244E-02, ,000 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

3 224 Anhang Rotierte KomponentenmatriX' 1 2 Beratungsfähigkeit,853,110 Freundlichkeit,837,119 Erscheinungsbild,643,137 Personalverfügbarkeit,642,211 Preisniveau,908 Preis-/Leistungsverhältnis,168,888 Anzahl d.sonderangebote,247,717 (modische) Aktualität Warenqualität -,125 -,162 Warenauswahl,221,228 Einkaufsatmosphäre,476,129 Übersichtlichkeit,265,155 Auffindbarkeit der Kassen,224 -,143 Geschwindigkeit der Kassenabfertigung,153,232 Komponente Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 6 Iterationen konvergiert. 3,102,222,209,186 -,115,788,768,608,566,397,256 4,122,349,181,133 -,211,826,749 Komponententransformationsmatrix Komponente ,675,508,465 2,140 -,795, ,553,186, ,468,275 -,097 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. 4,265,392 -,283,834

4 Anhang 225 b) 5-Faktoren-Lösung KMO- und Bartlett-Test Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. Bartlett-Test auf Sphärizität Ungefähres Chi-Quadrat df Signifikanz nach Bartlett, ,19,1 91,000 Anfänqliche Eiqenwerte Erklärte Gesamtvarianz Rotierte Summe der quadrierten Ladunqen % der Kumulierte % der Kumulierte Komponente Gesamt Varianz % Gesamt Varianz % 1 4,400 31,426 31,426 2,676 19,115 19,11~i 2 1,807 12,905 44,331 2,411 17,223 36, ,666 11,900 56,231 2,058 14,699 51,03;' 4 1,120 8,000 64,231 1,551 11,079 62,1Hi 5,892 6,371 70,602 1,188 8,486 70,60~! 6,826 5,903 76,505 7,679 4,851 81,355 8,592 4,231 85,587 9,509 3,636 89,223 10,476 3,400 92,623 11,382 2,732 95,355 12,316 2,257 97,611 13,252 1,800 99, ,244E-02, ,000 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

5 226 Anhang Rotierte Komponentenmatrill' 1 2 Warenauswahl,251,244 Warenqualität -5,14E-02 -,132 (modische) Aktualität,117,104 Einkaufsatmosphäre,426,120 Übersichtlichkeit 7,406E-02 9,806E-02 Preisniveau 5,909E-02,908 Preis-/Leistungsverhältnis,163,890 Anzahl d. Sonderangebote,257,720 Freundlichkeit,856,129 Erscheinungsbild,674,150 Beratungsfähigkeit,859,115 Personalverfügbarkeit,585,196 Auffindbarkeit der Kassen,185 -,152 Geschwindigkeit der Kassenabfertigung,118,226 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 6 Iterationen konvergiert. Komponente 3,608,838,765,447,103,166,153 -,122 9,113E-02,224 3,411E-02-4,03E-02-1,83E-03, ,102 9,042E-0': 8,878E-02-7,48E-0': 3,425E-02,19~1 4,750E-02,43i' 1,816E-02,920 2,786E-02,134 9,109E-02 9,746E-0" -2.52E-02-2,66E-0': 9,587E-02 3,457E-0': 5,977E-02 1,758E-0':,138 6,652E-0':,420,21 l :,848-4,07E-0':,769 5,890E-0': Komponententransformationsmatrix Kom~onente ,652,508,396 2,148 -,787, ,537,195, ,455,280, ,237 -,075 -,296 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. 4,303,371 -,307,778,266 5,260,019,210 -,329,883

6 Anhang Faktorenanalyse zur Arbeitszufriedenheit KMO und Bartlett Test Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin. Bartlett Test auf Sphärizität Ungefähres Chi-Quadrat df Signifikanz nach Bartlett,72fi 143,92~; 21,000 Erklärte Gesamtvarianz Rotierte Summe der quadrierten Anfänoliche Eigenwerte Ladunoen % der Kumulierte % der Kumulierte Komponente Gesamt Varianz % Gesamt Varianz % 1 3,391 48,440 48,440 2,718 38,834 38, ,250 17,855 66,295 1,922 27,461 66,29~; 3,736 10,513 76,808 4,579 8,269 85,077 5,486 6,936 92,013 6,337 4,814 96,827 7,222 3, ,000 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotierte Komponentenmatrili' Komponente 1 2 Organisation+Leitung,805,285 Entwicklung,784 5,681 E-02 Bezahlung,780 2,401 E-02 Arbeitsbedingungen,738 Kollegen,222 Vorgesetzter 1,735E-02 Tätigkeit,504 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.,308,860,849,531 Komponententransformationsmatrix Komponente 1 2 1,828, ,560,828 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung.

7 228 Anhang 3. Regressionsanalysen zur Kundenzufriedenheit a) ohne Unterscheidung der Bedienform Aufgenommene/Entfernte Variablerf Aufgenommene Entfernte Modell Variablen Variablen Methode 1 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Sortiment Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 2 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Personal Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 3 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Preis Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 4 Schrittweise Auswahl (Kriterien: tangibles Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Umfeld Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 5 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Kasse Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit Modellzusammenfassung f ÄnderungsstaliS!lken Änderung Änderung '" Korrigiertes Standardfehler Änderung Signifikanz Durbin~Walson-Statisli Modell R R-Quadral R-Quadrat des SchJ:llzers R-Quadrat '" in F 011 df2 von F k 1,SOOa,250,246 1,00,250 55, , gb,383,376,91,133 35, ,000 3,6S8e,434,423,BB,050 14, , Sd,456,442,B6,022 6, , aSe B a_ Elnflußvanablen : (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal c. Emflußvariablen : (Konstante). Sortiment, Personal, Preis d. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal, Preis, tanglbles Umfeld e. EInflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal, Preis. tangibles Umfeld, Kasse f. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit

8 Anhang 229 ANOVP! Mittel der Modell Quadratsumme df Quadrate F Signifikam: 1 Regression 55, ,861 55,797,000a Residuen 167, ,001 Gesamt 223, Regression 85, ,747 51,585,000b Residuen 137, ,829 Gesamt 223, Regression 96, ,238 42,103,000c Residuen 126, ,766 Gesamt 223, Regression 101, ,415 34,335,000d Residuen 121, ,740 Gesamt 223, Regression 104, ,934 28,825,000e Residuen 118, ,726 Gesamt 223, a. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal c. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal, Preis d. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal, Preis, tangibles Umfeld e. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Personal, p,'eis, tangibles Umfeld, Kasse f. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit Koeffizienteri' Standardi sierte Nicht standardisierte Koeffizien Koeffizienten ten Modell B Standardfehler Beta T SiQnifikanz 1 (Konstante) ,734,000 Sortiment,577,077,500 7,470,000 2 (Konstante) 2,243,069 32,683,000 Sortiment,577,070,500 8,210,000 Personal,420,070,364 5,980,000 3 (Konstante) 2,243,066 34,000,000 Sortiment,577,068,500 8,541,000 Personal,420,068,364 6,221,000 Preis,258,068,224 3,828,000 4 (Konstante) 2,243,065 34,581,000 Sortiment,577,066,500 8,687,000 Personal,420,066,364 6,327,000 Preis,258,066,224 3,893,000 tangibles Umfeld,172,066,149 2,585,011 5 (Konstante) 2,243,064 34,911,000 Sortiment,577,066,500 8,770,000 Personal,420,066,364 6,388,000 Preis,258,066,224 3,931,000 tangibles Umfeld,172,066,149 2,610,010 Kasse,134,066,116 2,037,04:l a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufroedenhelt

9 230 Anhang Ausgeschlossene Variable" Kollinearit ätsstatisti Partielle k Modell Beta In T Signifikanz Korrelation Toleranz. 1 Personal,364" 5,980,000,421 1,000 Preis,224" 3,456,001,259 1,000 Kasse,116" 1,745,083,134 1,000 tangibles Umfeld,149" 2,250,026,172 1,000 2 Preis,224 b 3,828,000,286 1,000 Kasse,116 b 1,922,056,148 1,000 tangibles Umfeld,149b 2,481,0',4,190 1,000 3 Kasse,116c 2,001,047,154 1,000 tangibles Umfeld,149c 2,585,011,198 1,000 4 Kasse,116d 2,037,043,158 1,000 a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment, Personal c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment, Personal, Preis d. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment, Personal, Preis, tangibles Umfeld e. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit Residuenstatistil(l Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichunq N Nicht standardisierter vorhergesagter Wert,51 5,31 2,24,79 17G Nicht standardisierte Residuen -2,21 3,89 4,44E-03, Standardisierter vorhergesagter Wert -2,201 3,887,000 1,000 17G Standardisierte Residuen -2,590 4,564,005 1, a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit

10 Anhang 231 Histogramm Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit 30 ~ ' Std.abw. = 1,00 Regression Standardisiertes Residuum PoP-Diagramm von Standardisiertes Residuum Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit 1, ,. /..",75 /'.r:. ~ / 0!!?.r::.,50 CI! ~ E :::l ~,25 Q) Q) t:: CI! ~ w / 0,00 0,00,25,50,75 1,00 Beobachtete Kum. Wahrsch,

11 232 Anhang b) Selbstbedienungskunden Aufgenommene/Entfernte Variable",b Aufgenommene Entfernte Modell Variablen Variablen Methode 1 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Sortiment Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 2 3 Preis Personal a, Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit b, Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden Schrittweise Auswahl (Kriterien: Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). Schrittweise Auswahl (Kriterien: Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). Modellzusammenfassung, Ände ru nq sslalisti ken Änderung Änderung,n Korrigiertes Slandardfehier,n Änderung Signifikanz Modell R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers R-Quadrat mf df1 d'2 von F 1,5623,316,307,BB,316 35, ,000 2,68lb,472,458,7B,155 22, ,000 3,707c,500,479,77,028 4, ,046 a, Emfluß'Ianablen : (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Preis c. Einflußvariablen (Konstante), Sortiment, Preis, Personal d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden Durbin-Watson-Statlstik 2:112 ANOVAd,. Mittel der Signifikan Modell Quadratsumme df Quadrate F z 1 Regression 27, ,415 35,157,OOOa Residuen 59,264 76,780 Gesamt 86, Regression 40, ,445 33,489,000b Residuen 45,789 75,611 Gesamt 86, Regression 43, ,438 24,636,000c Residuen 43,367 74,586 Gesamt a, Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Preis c. Einflußvariablen : (Konstante), Sortiment, Preis, Personal d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden

12 Anhang 233 Koeffizienten",b Standardi sierte Nicht standardisierte Koeffizie Koeffizienten nten Signifikan Modell B Standardfehler Beta T z 1 (Konstante) 2,331,099 23,456,000 Sortiment,629,106,562 5,929,000 2 (Konstante) 2,253,089 25,179,000 Sortiment,622,094,556 6,621,000 Preis,362,077,394 4,698,000 3 (Konstante) 2,231,088 25,273,000 Sortiment,636,092,569 6,895,000 Preis,351,076,382 4,634,000 Personal a. Abhängige Variable: Gesamtzufriedenheit b. Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden Ausgeschlossene Variablerfl,Q Kollinearit ätsstatisti Partielle k Modell Beta In T Signifikanz Korrelation Toleranz 1 Personal,196a 2,107,038,236,994 Preis,394a 4,698,000,477 1,000 Kasse,137a 1,444,153,164,99'1 tangibles Umfeld,123a 1,296,199,148,99!j 2 Personal,168b 2,033,046,230,98B Kasse,113b 1,342,184,154,98? tangibles Umfeld,109b 1,295,200,149,99:3 3 Kasse,116c 1,407,164,162,987 tangibles Umfeld,096c 1,163,249,135,98? a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment, Preis c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Sortiment, Preis, Personal d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden

13 234 Anhang Residuenstatistil(',b Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung,73 4,93 2,40,75-1,92 3,17-8,71 E-03,75 Standardisierter vorhergesagter Wert -2,217 3,381,000 1,000 Standardisierte Residuen -2,508 4,146 -,011,978 a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit b. Personalkontakt = 1 Selbstbedienungskunden N 80 71l 80 71l Histogramm Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit 1 Selbstbedienungskunden 30~ ~ ~ Std.abw. =,98 Cl I;::: Mittel = -,01 :J :00 I 0..._... c:;::=..,.,...1_ N = 78,00-2,50-1,50 -,50,50 1,50 2,50 3,50-2,00-1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 Regression Standardisiertes Residuum

14 Anhang 235 P-P-Diagramm von Standardisiertes Residuum Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit 1 Selbstbedienungskunden 1,00, _.s:::. (.) I!!.s:::. ~ E ~,75,50 ~,25 ~ cti ~ W 0,00 "' r l 0,00,25,50,75 1,00 Beobachtete Kum. Wahrsch. c) Bedienkunden Aufgenommene/Entfernte Variableri',b Aufgenommene Entfernte Modell Variablen Variablen Methode 1 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Personal, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 2 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Sortiment Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 3 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Preis, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit b. Personalkontakt = 2 Bedienkunden

15 236 Anhang Modellzusammenfassun~' Änderunasstatistiken Änderung Änderung In Korrigiertes Standardfehler In Änderung Signifikanz Modell R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers R-Quadrat in F df1 df2 von F Durbin-Walson-Statistik 1,517a,267,257,96,267 26, ,000 2,69Sb,464,469,81,217 30, ,000 3,717c,515,494,79,031 4, ,036 1,B12 a. Einflußvariablen (Konstante), Personal b. Einflußvariablen. (Konstante), Personal, Sortiment c. Einflußvariablen. (Konstante), Personal, Sortiment, Preis d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 2 Bedienkunden ANOVAd,e Mittel der Modell Quadratsumme df Quadrate F 1 Regression 24, ,796 26,949 Residuen 68,086 74,920 Gesamt 92, Regression 44, ,461 34,187 Residuen 47,960 73,657 Gesamt 92, Regression 47, ,929 25,434 Residuen 45,094 72,626 Gesamt 92, a. Einflußvariablen : (Konstante), Personal b. Einfiußvariablen : (Konstante), Personal, Sortiment c. Einflußvariablen : (Konstante), Personal, Sortiment, Preis d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 2 Bedienkunden Signifikanz,000a,000b,OO(,C Koeffizienteri',b Nicht standardisierte Koeffizienten Modell B Standardfehler 1 (Konstante) 2,129,109 Personal,560,108 2 (Konstante) 2,208,093 Personal,596,091 Sortiment,510,092 3 (Konstante) 2,280,097 Personal,635,091 Sortiment,532,091 Preis,242,113 a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit b, Personalkontakt = 2 Bedienkunden Standardi sierte Koeffizien ten Beta,517,550,467,587,487,180 T Signifikanz 19,480,000 5,191,000 23,629,000 6,524,000 5,535,000 23,446,000 6,977,000 5,873,000 2,139,0313

16 Anhang 237 Ausgeschlossene Variablerf,e Kollinearit ätsstatisti Partielle k Modell Beta In T Signifikanz Korrelation Toleranz 1 Preis,125a 1,233,222,143,96:~ Sortiment,467a 5,535,000,544,99!j Kasse -,025a -,250,803 -,029,994 tangibles Umfeld,174a 1,773,080,203,99B 2 Preis,180b 2,139,036,244,950 Kasse -,014b -,164,870 -,019,994 tan9ibles Umfeld,149b 1,789,078,206, Kasse -,006c -,066,947 -,008,991 tangibles Umfeld,149c 1,842,070,214,9913 a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Personal b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Personal, Sortiment c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Personal, Sortiment, Preis d. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit e. Personalkontakt = 2 Bedienkunden Nicht standardisierter vorhergesagter Wert Nicht standardisierte Residuen Standardisierter vorhergesagter Wert Residuenstatistil(',b Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichunq N,36 4,45 2,04, ,14 2,97 1,71E-02, ,099 3,018,000 1,000 7!~ Standardisierte Residuen -2,707 3,750,022 1, a. Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit b. Personalkontakt = 2 Bedienkunden

17 238 Anhang Histogramm Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheit 2 Bedienkunden 30~ 'Q) x C> «= ::J :(\) I 0 Std.abw. = 1,04 Mittel =,02...:::::,.... N = 76,00-2,50-1,50 -,50,50 1,50 2,50 3,50-2,00-1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 Regression Standardisiertes Residuum P-P-Diagramm von Standardisiertes Residuum Abhängige Variable: Gesamtkundenzufriedenheil 2 Bedienkunden 1,00 r ~ (SI' ~,75 u ;, </)....J::. V // (\) ~,50 E ::J ~ Q),25 D Q) 1:: (\) ~ w 0,00 0,00,25,50,75 1,00 Beobachtete Kum. Wahrsch,

18 Anhang Regressionsanalysen zur Arbeitszufriedenheit a) ohne Berücksichtigung der wahrgenommenen Kundenzufriedenheit Aufgenommene/Entfernte Variableil Aufgenommene Entfernte Modell Variablen Variablen Methode 1 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Tätigkeit Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 2 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Bezahlung Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 3 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Kollegen Wahrscheinlichkeit von F-W.. rt für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). a. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Modellzusammenfassunrj Korrigiertes Standardfehler Modell R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers Durbin-Watson-Statistil< 1,656",430,421,9676 2,750b,562,547,8553 3,769c,591,570,8337 1,48~1 a. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit b. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, Kollegen d. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit ANOVJI(J Mitlelder Modell Quadratsumme df Quadrate F Siqnifikam: 1 Regression 42, ,393 45,279,000" Residuen 56,176 60,936 Gesamt 98, Regression 55, ,703 37,868,ooel> Residuen 43, Gesamt 98, Regression 58, ,419 27,941,000c Residuen 40,311 58,695 Gesamt 98, a. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit b. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, Kollegen d. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit

19 240 Anhang Koeffizienten a Standardi sierte Nicht standardisierte Koeffizie Koeffizienten nten Kollinearitätsstatistik Signifikan Modell B Standardfehler Beta T z Toleranz VIF 1 (Konstante) 1,590,265 6,006,000 Tätigkeit,596,089,656 6,729,000 1,000 1,000 2 (Konstante),803,299 2,683,009 Tätigkeit,506,081,556 6,222,000,930 1,076 Bezahlung,257,061,377 4,218,000,930 1,076 3 (Konstante),681,298 2,285,026 Tätigkeit,414,091,455 4,534,000,700 1,428 Bezahlung,234,060,343 3,874,000,897 1,114 Kolleqen a. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Ausgeschlossene Variablerf Kollinearitätsstatistik Partielle Minimal'3 Modell Beta In T Signifikanz Korrelation Toleranz VIF Toleran;~ 1 Kollegen,278a 2,514,015,311,713 1,403,713 Vorgesetzter,144a 1,418,162,182,901 1,110,901 Arbeitsbedingungen,249a 2,411,019,299,823 1,215,8.23 Organisation+Leitung,325a 3,199,002,385,796 1,256,796 Bezahlung,377a 4,218,000,481,930 1,076,930 Entwicklung,127a 1,282,205,165,954 1,048,9';4 2 Kollegen,205b 2,026,047,257,688 1,453,6,38 Vorgesetzter,140 b 1,565,123,201,901 1,110,1>15 Arbeitsbedingungen,058 b,522,604,068,605 1,654,6'l5 Organisation+Leitung,170b 1,570,122,202,616 1,623,616 Entwicklung,075b,840,404,110,934 1,071,902 3 Vorgesetzter,076c,770,445,101,726 1,378,5';4 Arbeitsbedingungen,021 c,193,m8,026,587 1,704,5-37 Organisation+Leitung,133c 1,227,225,160,593 1,686,593 Entwicklung,124c 1,397,168,182,881 1,135,649 a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit b. Einfiußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, Kollegen d. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Kollinearltätsdiagnosd' Varianzanteile Modell Dimension Ei enwert Konditionsindex (Konstante) Täti ti keit Bezahlun:'} Kollegen 1 1 1,890 1,000,06,06 2,110 4,137,94, ,771 1,000,02,02,02 2,143 4,396,02,81,43 3 8,548E-02 5,694,96,17, ,639 1,000,01,01,01,01 2,170 4,623,08,15,38,30 3,106 5,852,07,61,li,66 4 8,480E-02 6,551,84,24,51,03 a. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit

20 Anhang 241 Histogramm Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit 14~ , ]1 Sld.abw. =.97 g 2 Millel = -,04 :::l ~ 0 N =63,00-3,00-2,00-1,00 0,00 1,00 2,00-2,50-1,50 -,50,50 1,50 2,50 Regression Standardisiertes Residuum P-P-Diagramm von Standardisiertes f 1,OOOr----/------Q Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit //,75 ~ u f!?.r: ~,50 ~/.l!l,25 c:p:!.@ m ~ ~ 0,00 ~l.i"----~--~---r---~ 0,00,25,50,75 1,00 Beobachtete Kum, Wahrsch.

21 242 Anhang b) unter Berücksichtigung der wahrgenommenen Kundenzufriedenheit Aufgenommene/Entfernte Variablena Aufgenommene Entfernte Modell Variablen Variablen Methode 1 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Tätigkeit Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 2 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Bezahlung, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 3 Schrittweise Auswahl (Kriterien: wahrgenommene Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Gesamtkundenzufrie Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit denheit von F-Wert für Ausschluß >=,100). 4 Schrittweise Auswahl (Kriterien: Kollegen Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Aufnahme <=,050, Wahrscheinlichkeit von F-Wert für Ausschluß >= 100). a. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Modellzusammenfassung' Korrigiertes Standardfehler Modell R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers Durbin-Watson-Statisti~; 1,656a,430,420,9680 2,750b,562,546,8561 3,782c,611,590,8144 4,799d,639,612,7919 1,33~1 a. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit b. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit d. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit, Kollegen e. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit

22 Anhang 243 Mittel der Modell Quadratsumme df Quadrate F 1 Regression 40, ,308 43, Residuen 53,413 57,937 Gesamt 93, Regression 52, ,341 35,943 Residuen 41,040 56,733 Gesamt 93, Regression 57, ,080 28,767 Residuen 36,480 55,663 Gesamt 93, Regression 59, ,964 23,861 Residuen 33,866 54,627 Gesamt 93, a. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit b. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit d. Einftußvariablen : (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit, Kollegen e. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Sianifikanz,000a,000b,000e,000d Koeffiziented Standardi sierte Nicht standardisierte Koeffizien Koeffizienten ten Modell B Standard fehler Beta T Signifikanz 1 (Konstante) 1,590,270 5,880,000 Tätigkeit,596,091,656 6,559,000 2 (Konstante),803,306 2,621,011 Tätigkeit,506,083,556 6,062,000 Bezahlung,257,063,377 4,109,000 3 (Konstante),272,355,767,446 Tätigkeit,503,079,553 6,342,000 Bezahlung,196,064,290 3,100,003 wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit,284,108,237 2,622,011 4 (Konstante),156,350,451,654 Tätigkeit,413,069,454 4,647,000 Bezahlung,176,063,258 2,796,007 wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit,261,105,235 2,668,010 Kollegen,160,078,201 2,042,046 a. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Kollinearitätsstatistik Toleranz VIF 1,000 1,0)0,930 1,076,930 1,076,930 1,076,812 1,232,863 1,159,700 1,428,788 1,2'59,862 1,159,688 1,453

23 244 Anhang Ausgeschlossene Variablen B Kollinearitätsstatistik Signifikan Partielle Modell Beta In T z Korrelation Toleranz VIF 1 Kollegen,278' 2,449,017,311,713 1,403 Vorgesetzter,144' 1,381,173,182,901 1,110 Arbeitsbedingungen,249' 2,349,022,299,823 1,215 Organisation+Leitung,325' 3,117,003,385,796 1,256 Bezahlung,377' 4,109,000,481,930 1,076 Entwicklung,127' 1,249,217,165,954 1,048 wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit,338' 3,714,000,445,988 1,012 2 Kollegen,205b 1,972,054,257,688 1,453 Vorgesetzter,140b 1,524,133,201,901 1,110 Arbeitsbedingungen,058 b,509,613,068,605 1,654 Organisation+Leitung,170b 1,528,132,202,616 1,623 Entwicklung,075b,818,417,110,934 1,071 wahrgenommene b Gesamtkundenzufriedenheit,237 2,622,011,333,863 1,159 3 Kollegen,201' 2,042,046,268,688 1,453 Vorgesetzter,121' 1,371,176,183,894 1,119 Arbeitsbedingungen,057',519,606,071,605 1,654 Organisation+Leitung,118' 1,081,285,145,591 1,693 Entwicklung,067',764,448,103,933 1,072 4 Vorgesetzter,053d,551,584,075,720 1,389 Arbeitsbedingungen,020d,188,851,026,587 1,704 Organisation+Leitung,079d,723,473,099,568 1,759 Entwicklul1fJ 115d a. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit b. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung c. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit d. Einflußvariablen im Modell: (Konstante), Tätigkeit, Bezahlung, wahrgenommene Gesamtkundenzufriedenheit, Kollegen e. Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Minimale Toleranz,713,901,823,796,930,954,988,688,845,605,616,902,812,688,811,605,591,799,554,587, Kollinaaritätsdiagnos' Modell Dimension Eiqenwert Konditionsindex Konstante 1 1 1,890 1,000, ,137,94 2,771 1,000.02,143 4,396,02 8,548E-02 5,694,96 3,671 1,000,01,165 4,714,01,104 5,953,10 6,055E-02 7,786,88 4,519 1,000,00,213 4,607,02,108 6,469,06 9,950E-02 6,739,04 6,044E-02 8,647,87 a. Abhängige Vanable: Gesamtarbeltszufnedenhelt ntiqkeit,06.94,02,81,17,01,84,00, ,41,34,09 Varianzanteile wahrgenommene Bezahlunq Gesamtkundenzufnedenheit,02,43.55,01,07,92, ,43,49,da,01,14,22,64.00,13,05,17.64 Kolleqen ,37,00

24 Anhang 245 Residuenstatistik" Minimum Maximum Mittelwert Nicht standardisierter vorhergesagter Wert 1,1868 5,6780 3,3024 Nicht standardisierte Residuen -2,2157 1,3583-8,09E-02 Standardisierter vorhergesagter Wert -1,984 2,437,098 Standardisierte Residuen -2,798 1,715 -,102 a, Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit Standardabweichung N 1,0284 5", ,012 5", Histogramm Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit 10~ , 'ijj -'" C> t;:: :::l J: "" 2 0 Regression Standardisiertes Residuum P-P-Diagramm von Standardisiertes Residuum Abhängige Variable: Gesamtarbeitszufriedenheit 1.00, /-~o'".75 / / 0,/ Beobachtete Kum, Wahrsch,

25 Anhang 247 Anhang 11: Fragebögen der empirischen Untersuchung Verzeichnis des Anhangs Kundenfragebogen Mitarbeiterfragebogen Zuordnung einzelner Fragen zu den Konstrukten der Selbstwirksamkeit, der Rollenambiguität und der Mitarbeitermotivation, Kunden zufriedenzustellen

26 Anhang Kundenfragebogen

27 Anhang 251 Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Marketing Prof. Dr. Dr. h.c. H. Meffert Forschungsprojekt "Kundenzufriedenheit im Handel" Interviews finden in der Abteilung statt. Die Interviewer machen auf jeden Fragebogen einen gelben "Pbst-it", auf dem eine genaue Beschreibung des Mitarbeiters vermerkt ist, der den interviewten Kunden bedient hat. Ku ndenfragebogen (Interviewer sind mit Namensschildern ausgestattet) "Guten Tag, das Institut für Marketing der Universität Münster führt zur Zeit unter der Leitung von Professor Meffert ein Forschungsprojekt zur Kundenzufriedenheit bei Warenhäusern durch. Die XXX unterstützt das Forschungsprojekt, so daß die Befragungen in dieser Filiale durchgeführt werden. Wenn Sie ca. 10 Minuten Zeit hätten, würde ich Ihnen gerne einige Fragen zu Ihrem heutigen Einkauf in dieser Abteilung der XXX stellen. Sie würden das Forschungsprojekt damit sehr unterstützen. Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich behandelt."

28 252 Anhang 1. In den folgenden Fragen geht es um die Beurteilung Ihrer heutigen Einkaufserfahrung in dieser Abteilung der XXX. Wenn Sie einmal alles in dieser Abteilung zusammennehmen, wie zufrieden sind Sie dann heute insgesamt mit dieser Abteilung der XXX. Sagen Sie mir dies bitte anhand eines Punktwertes von 1 bis 7. Eine.1" bedeutet dabei "sehr zufrieden", eine,,7" steht für "gar nichl zufrieden". Denken Sie aber bitte auch an Zwischenwerte von 2 bis 6, mit denen Sie Ihr Urteil abstufen können. Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dieser Abteilung der XXX? sehr gar nicht kein Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dieser zufrieden zufrieden Urteil Abteilung der XXX? Ich lese Ihnen nun einige Warenhausmerkmale vor. Bitte sage Sie mir, wie zufrieden Sie mit dem jeweiligen Merkmal bei Ihrem heutigen Einkauf in dieser Abteilung der XXX waren. Antworten Sie bitte erneut auf der 7er Skala.,,1" bedeutet dabei "sehr zufrieden" und,,7" bedeutet "gar nicht zufrieden". Wie zufrieden sind Sie Im einzelnen mit... sehr gar nicht kein zufrieden zufrieden Urteil der Auswahl der Waren in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 der Qualitat der in dieser Abteilung angebotenen Waren der Aktualitat bzw. der Mode der Waren dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 LI LI LI LI LI LI LI 0 der Einkaufsatmosphäre in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 der Übersichtlichkeit in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 dem Preisniveau der Waren in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 dem Preis-/Leistungsverhaltnis der Waren in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 der Anzahl der Sonderangebote in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0 der Freundlichkeit des Personals LI LI LI LI LI LI LI 0 dem äußeren Erscheinungsbild des Personals LI LI LI LI LI LI LI 0 der Fähigkeit des Personals, Sie fachkundig zu beraten LI LI LI LI LI LI LI 0 der Verfügbarkeit des Personals in dieser Abteilung (wenn Sie Verkaufs personal benötigen, LI LI LI LI LI LI LI 0 ist jemand für Sie da?) der Auffindbarkeit der Kassen LI LI LI LI LI LI LI 0 der Geschwindigkeit der Kassenabfertigung in dieser Abteilung LI LI LI LI LI LI LI 0

29 Anhang Ihre heutige Gesamtzufriedenheit mit dieser Abteilung in der XXX wird durch mehrere Aspekte beeinflußt, die wir zu 5 Kategorien zusammengefaßt haben. Diese 5 Kategorien sind Sortiment, tangibles Umfeld, Preis, Personal und Kasse. Bitte sagen Sie uns, welche Bedeutung Sie den einzelnen Kategorien für Ihr heutiges Zufriedenheitsurteil beimessen. Verteilen Sie dafür 100 Punkte auf die fünf Kategorien. Kategorien, denen Sie für Ihr Zufriedenheitsurteil eine hohe Bedeutung beimessen, sollten viele Punkte bekommen, Aspekte, denen Sie eine geringe Bedeutung beimessen, wenige Punkte. Zusammen sollten Sie genau 100 Punkte vergeben. Kategorie Sortiment dies umfaßt z.b. die Auswahl in der Abteilung, die Qualität der Waren und die modische Aktualität der Waren tangibles Umfeld dies umfaßt z.b. die Einkaufsatmosphäre und die Übersichtlichkeit Preis dies umfaßt z.b. das Preisniveau, das Preis-/Leistungsverhältnis und die Anzahl der Sonderangebote Personal dies umfaßt z.b. die Freundlichkeit, die Beratungsfähigkeit, das äußere Erscheinungsbild und die Personalverfügbarkeit Kasse dies umfaßt z.b. die Auffindbarkeit der Kassen und die Geschwindigkeit der Kassenabfertigung I I I I I Punktzahl I Punkte I Punkte I Punkte I Punkte I Punkte Summe: 100 Punkte 4. Würden Sie Ihren Freunden oder Bekannten diese Abteilung der XXX weiterempfehlen? Antworten Sie bitte auf einer 7er-Skala.,,1" bedeutet dabei "würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen" und "7" bedeutet "würde ich auf keinen Fall weiterempfehlen". würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen würde ich auf keinen Fall weiterempfehlen D D D D D D D

30 254 Anhang 5. Hat Ihnen bei Ihrem heutigen Einkauf in dieser Abteilung irgend etwas mißfallen, und sei es auch nur eine Kleinigkeit? D ja D nein Was genau war das? Haben Sie sich deshalb beschwert? D ja D nein 6. Bei welcher Gelegenheit hatten Sie heute Kontakt mit dem Personal in dieser Abteilung (Mehrfach nennungen möglich) D an der Kasse beim Bezahlen D das Personal hat mir geholfen, Ware zu finden / vom Lager zu holen D das Personal hat mich ca. Minuten beraten D Sonstiger Personalkontakt 7. Hat Sie an der Kasse derselbe/dieselbe Mitarbeiter/in bedient, der/die Sie auch beraten hat? D ja D nein Interviewer: Fragen 8-11 nur stellen, wenn der Kunde von mehr als einem Mitarbeiter bedient wurde (Frage 7 = nein) oder wenn ausschließlich Kassenkontakt stattgefunden hat! Sonst weiter mit Frage Ist Ihnen bei Ihrem Kontakt zum Kassenpersonal in dessen Verhalten irgend etwas positiv aufgefallen, und sei es auch nur eine Kleinigkeit? D ja D nein Was genau war das? 9. Ist Ihnen bei Ihrem Kontakt zum Kassenpersonal in dessen Verhalten irgend etwas negativ aufgefallen, und sei es auch nur eine Kleinigkeit? Dja D nein Was genau war das?

31 Anhang Können Sie sich daran erinnern, von dem/der Mitarbeiternn, der /die Sie heute an der Kasse bedient hat, in der Vergangenheit schon einmal bedient worden zu sein? o ja o nein An wie viele Male können Sie sich ungefähr erinnern? Wie zufrieden waren Sie für gewöhnlich bei Ihren lelzten Besuchen mit der Bedienung durch diesen Mitarbeiter? Antworten Sie bitte erneut auf der bereits bekannten Skala von 1 bis 7. sehr gar nicht kein zufrieden zufrieden Urteil Verselzen Sie sich nun bitte einmal in die Rolle des Mitarbeiters, der Sie soeben an der Kasse bedient hat. Ich lese Ihnen nachfolgend 3 Aussagen vor und Sie sagen bitte, inwieweit diese Aussagen Ihrer Meinung nach auf den Mitarbeiter zutreffen. Antworten Sie bitte erneut auf einer Skala von 1 bis 7. "1" bedeutet dabei "trifft voll zu" und "7" "trifft gar nicht zu". Soweit Sie sich kein Urteil zu einer Aussage bilden können, antworten Sie bitte mit "kein Urteil". trifft trifft gar kein voll zu nicht zu Urteil Der Mitarbeiter hat Spaß an der Arbeit LI LI LI LI LI LI LI 0 Der Mitarbeiter bemüht sich, die Kunden zufriedenzustellen LI LI LI LI LI LI LI 0 Der Mitarbeiter ist fachlich kompetent LI LI LI LI LI LI LI 0 Interviewer: Fragen nur stellen, wenn der Kunde beraten wurde! Sonst weiter mit Frage Kommen wir nun auf den/die Mitarbeiternn zu sprechen, der/die Sie in dieser Abteilung beraten hat. Ist Ihnen bei Ihrem Kontakt zum Beratungspersonal in dessen Verhalten irgend etwas positiv aufgefallen, und sei es auch nur eine Kleinigkeit? o ja o nein Was genau war das?

32 256 Anhang 13. Ist Ihnen bei Ihrem Kontakt zum Beratungspersonal in dessen Verhalten irgend etwas negativ aufgefallen, und sei es auch nur eine Kleinigkeit? D ja D nein Was genau war das? 14. Können Sie sich daran erinnern, von dem/der Mitarbeiter/in, der /die Sie heute beraten hat, in der Vergangenheit schon einmal bedient worden zu sein? Dja D nein An wie viele Male können Sie sich ungefilhr erinnern? Wie zufrieden waren Sie für gewöhnlich bei Ihren letzten Besuchen mit der Bedienung durch diesen Mitarbeiter? Antworten Sie bitte erneut auf der bereits bekannten Skala von 1 bis 7. sehr gar nicht kein zufrieden zufrieden Urteil D D D D D D D Versetzen Sie sich nun bitte einmal in die Rolle des Mitarbeiters, der Sie soeben beraten hat. Ich lese Ihnen nachfolgend 3 Aussagen vor und Sie sagen bitte, inwieweit diese Aussagen Ihrer Meinung nach auf den Mitarbeiter zutreffen. Antworten Sie bitte erneut auf einer Skala von 1 bis 7. 1" bedeutet dabei.trifft voll zu" und.7".trifft gar nicht zu". Soweit Sie sich kein Urteil zu einer Aussage bilden können, antworten Sie bitte mit.kein Urteil". trifft trifft gar kein voll zu nicht zu Urteil Der Mitarbeiter hat Spaß an der Arbeit [] [] [] [] [] [] [] 0 Der Mitarbeiter bemüht sich, die Kunden zufriedenzustellen Der Mitarbeiter ist fachlich kompetent [] [] [] [] [] [] [] 0 [] [] [] [] [] [] [] Wir haben uns bisher nur über Ihre Beurteilung der heutigen Einkaufserfahrung in dieser Abteilung der XXX unterhalten. Wir sind darüber hinaus auch an Ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit dieser Filiale der XXX insgesamt, also mit all ihren Abteilungen zusammen interessiert. Wenn Sie einmal alle Ihre Erfahrungen der Vergangenheit mit dieser Filiale zusammennehmen, wie zufrieden sind Sie dann insgesamt mit dieser Filiale. Antworten Sie bitte erneut auf der Skala von 1 bis 7. sehr gar nicht kein Wie zufrieden sind Sie Insgesamt mit dieser zufrieden zufrieden Urteil Abteilung der XXX?

33 Anhang 257 Abschließend noch ein paar weitergehende Fragen zu Ihrer Person 17. Wie viele Personen umfaßt der Haushalt, in dem Sie leben? o 1 Person 02 Personen o 3 Personen 04 Personen o 5 und mehr Personen 18. Mit wem sind Sie heute zusammen in die XXX gekommen? o alleine o mit Kindern o mit meinem Partner o mit Freunden 19. Welche abgeschlossene Ausbildung besitzen Sie? (Bitte nur eine Nennung) o Haupt- bzw. Realschulabschluß o Fach-/Abitur o Berufsausbildung/Lehre o Meister o Fach-/Hochschulstudium 20. Welchen Beruf üben Sie aus? o Selbständige(r)/Freiberufler(in) o Angestellte(r)/Beamtin/-er o Hausfrau/-manniRentner(in)/Pensionär(in) o Schüler(in)/Student(in)/Auszubildende(r) o Leitende(r) Angestellter/Beamtin/-er o (Fach-)Arbeiter(in) o zur Zeit ohne Beschäftigung 21. Darf ich fragen, für wieviel DM Sie in dieser Abteilung eingekauft haben? DM 22. Und darf ich nach Ihrem Alter fragen? Jahre 23. In welche der folgenden Gruppen würden Sie. das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushaltes ungefähr einordnen? Bitte denken Sie auch an zusätzliche Einkommen wie z.b. das Kindergeld oder Mieteinnahmen o unter DM o DM o DM o Über DM Interviewer: Geschlecht notieren o weiblich o männlich

34 Anhang Mitarbeiterfragebogen

35 Anhang 261 An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der XXX Filiale XXX Münster, im Oktober 1998 Untersuchung zur Mitarbeiterzufriedenheit im HalIdei Liebe/r Mitarbeiter/in der XXX, das Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht derzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes die Zufriedenheit im Handel. Die XXX hat in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich mit dem Institut für Marketing zusammengearbeitet und räumt dem Institut auch dieses Mal die Möglichkeit ein, die erforderlichen Umfragen in der Filiale XXX durchzuführen. Neben der Kundenzufriedenheit, die wir derzeit in dieser Filiale erheben, interessiert uns auch die Mitarbeiterzufriedenheit im Handel. Hierbei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Wir möchten Sie daher bitten, unsere Untersuchung zu unterstützen, indem Sie den beiliegenden Fragebogen ausfüllen. Eine objektive, unverzerrte Messung der Mitarbeiterzufriedenheit setzt zwingend die Anonymität der Antworten der befragten Mitarbeiter voraus. Diese Anonymität wird im Rahmen dieser Untersuchung vollständig sichergestelltl Auch dient die Untersuchung zur Zufriedenheit im Handel ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet und steht in keinerlei Zusammenhang zu personal politischen oder kundenbezogenen Maßnahmen der XXX. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Dipl.-Kfm. Thomas Schwetje, Mitarbeiter des Instituts, sowie der Betriebsrat Ihrer Filiale zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Prof. Dr. Dr. h.c. H. Meffert

36 262 Anhang Bitte nehmen Sie auf den nachfolgenden Seiten Stellung zu Ihrer gegenwärtigen Arbeit (z.b. zu Ihren Kollegen, Arbeitsbedingungen, Bezahlung usw.). Äußern Sie dabei bitte Ihre ganz persönliche Meinung. Beispiel: Jemandem gefällt seine Tätigkeit sehr gut, da er viele seiner Fähigkeiten einsetzen kann. Ihm wird seine Arbeit eigentlich nie langweilig, und unterfordert fühlt er sich auch nur selten. Deshalb kreuzt er - wie das unten geschehen ist - bei gefällt mir "ja", bei langweilig "nein", bei unterfordert mich "eher nein" und bei kann meine Fähigkeiten einsetzen "eher ja" an. Meine Tätigkeit gefällt mir langweilig unterfordert mich kann meine Fähigkeiten einsetzen ja 1ii1 jad jad jad eher ja 0 eher ja 0 eher ja 0 eher ja 1ii1 eher nein 0 eher nein 0 eher nein 1ii1 eher nein 0 nein 0 nein 1ii1 nein 0 nein 0 Es ist klar, daß es bei jeder Arbeit gute und schlechte Seiten gibt. Sie sollen so antworten, wie Sie im großen und ganzen darüber denken. Überlegen Sie nicht lange - die erste Reaktion ist meist die beste. 1. Meine Kollegen Gemeint sind die Kolleginnen und Kollegen, mit denen Sie unmittelbar zusammenarbeiten und arbeitsbezogenen Kontakt haben (es ist uns klar, daß Sie hier nur ein Durchschnittsurteil angeben können) stur jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 hilfsbereit jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 zerstritten jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 sympathisch jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unfähig jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 guter Zusammenhalt jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 faul jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 angenehm jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: G;) GJ CD G;) ~ sind Sie mit Ihren Kollegen? c:::j c:::j c:::j c:::j c:::j c:::j c:::j

37 Anhang Mein Vorgesetzter Gemeint ist Ihr unmittelbarer Vorgesetzter (der eine Stufe höher steht als Sie, der Ihnen Anweisungen geben und Sie kontrollieren kann) ungerecht ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 aktiv ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 rücksichtsvoll jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unhöftich ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 versteht was von seiner Arbeit ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 setzt sich nicht für uns ein ja 0 eher j<. 0 eher nein 0 nein 0 fair ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unbeliebt ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 vertraue ihm ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 informiert schlecht ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 läßt uns mitreden ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 nörglerisch ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie ~ G:> G:> ~ ~ sind Sie mit Ihrem Vorgesetzten? Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl 3. Meine Tätigkeit Gemeint ist der Inhalt Ihrer Tätigkeit, die Art Ihrer Arbeitsaufgaben gefällt mir ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 langweilig ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 festgefahren jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unselbständig jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 nutzlos jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 angesehen jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 enttäuschend jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unterfordert mich jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 sehe Ergebnisse jad eher ja 0 eher nein 0 nein 0 kann meine Fähigkeiten einsetzen ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 verantwortungsvoll ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie ~ G:> G:> ~ ~ sind Sie mit Ihrer Tätigkeit? Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl

38 264 Anhang 4. Meine Arbeitsbedingungen Gemeint sind die Bedingungen, unter denen Sie arbeiten (z.b. Hilfsmittel, Kassenautomaten, Umgebung, Lärm, Temperatur usw.) bequem jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 schlecht jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 sauber jao eher ja 0 eher nein 0 nein D angenehm jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 anstrengend jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unruhig jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 viel Lärm jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 viel Platz jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 angenehme Temperatur jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 ermüdend jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie zufrieden ~ 6J 6J ~ ~ Sie mit Ihren Arbeitsbedingungen? CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ 5. Organisation und Leitung Gemeint ist, wie Sie die XXX als Ganzes sehen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und Abteilungen funktioniert, wie Sie die Vorschriften und Regeln, Planung und Information und die "oberste" Leitung beurteilen. schwach jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 an der Meinung der Leute interessiert jao eher ja 0 eher nein D nein 0 ungenügende Informationen jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 fortschrittlich jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 umständlich jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 schlechtes Betriebsklima jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Durcheinander jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 stolz auf sie jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 fühle mich wohl hier jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 wir können mitreden jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 schlechte Planung jao eher ja 0 eher nein D nein Cl tut wenig für die Mitarbeiter jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 leistungsfähig jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie zufrieden ~ 6J 6J ~ ~ Sie mit der Organisation und Leitung? CJ CJ CJ CJ c::::j CJ c::::j

39 Anhang Meine Entwicklung Gemeint ist Ihr persönliches Vorwärtskommen (Ihre bisherigen und zukünftigen Möglichkeiten zum Aufstieg, zur Weiterbildung und zur Übernahme von verantwortungsvolleren Aufgaben) gut ja n eher ja 0 eher nein 0 nein 0 sicher jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 angemessen jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 wenig jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 ungeregelt jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 kaum Möglichkeiten jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 leistungsgerecht ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 enttäuschend jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 gibt mir Auftrieb jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie zufrieden sind Sie mit Ihren ~ 6J ~ G;) G;) CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ 7. Meine Bezahlung Gemeint ist die Höhe Ihrer Bezahlung, die Sie für Ihre Arbeit erhalten (einschließlich Zulagen, Zuschläge, 13. Monatsgehalt usw.). schlecht jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 fair jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 zufriedenstellend jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 unangemessen jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 ungerecht ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 leistungsgerecht jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 entspricht meiner Verantwortung ja 0 eher ja 0 eher nein 0 nein 0 Alles in allem: wie zufrieden sind Sie mit Ihrer ~ 6J 6J G;) G;) CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ

40 266 Anhang 8. Meine Arbeitszeit Ich bin mit der Einteilung meiner Arbeitszeit zufrieden jao eher ja 0 eher nein 0 nein 0 9. Gesicherter Arbeitsplatz Die Gefahr. meinen Arbeitsplatz zu verlieren. ist hoch jao eher ja 0 eher nein 0 nein Wenn Sie nun an alles denken. was für Ihre Arbeit eine Rolle spielt (z.8. die Tätigkeit, die Arbeitsbedingungen, die Kollegen, die Arbeitszeit usw.), wie zufrieden sind Sie dann insgesamt mit Ihrer Arbeit? Streichen Sie ~ Cf) Cf) GJ ~ zutreffende Gesicht an c:j c:j c:j c:j c:j c:j c:j

41 Anhang Sie haben auf den vorangegangenen Seiten verschiedene Fragen beantwortet in bezug auf Ihre Kollegen, Ihren Vorgesetzten, Ihre Bezahlung usw. Wir bitten Sie deshalb um eine Einstufung: Stellen Sie sich bitte vor, Sie stünden vor der Entscheidung, von mehreren angebotenen Arbeitsplätzen einen auszuwählen. Wahrscheinlich messen Sie bestimmten Gesichtspunkten mehr Bedeutung zu als anderen. Welche Bedeutung haben die verschiedenen Bereiche (Geld, Arbeitsinhalt, Kollegen usw.) für Sie?. Bitte verteilen Sie insgesamt 80 Punkte auf 8 Bereiche. Je mehr Punkte Sie einem Bereich geben, desto wichtiger ist er für Sie. Wenn für Sie ein Bereich vollkommen unwichtig ist (das heißt, Ihre Entscheidung überhaupt nicht beeinflussen würde), dann geben Sie ihm 0 Punkte. Sie können die 80 Punkte aufteilen wie Sie wollen - nur: Sie sollen alle Punkte verteilen, und Sie sollen nicht mehr als 80 Punkte verteilen! Kategorie Punktzahl Kollegen I I Punkte Vorgesetzte I I Punkte Tätigkeit I I Punkte Arbeitsbedingungen Organisation und Leitung Entwicklung Bezahlung Gesichterter Arbeitsplatz I I I I I I Punkte I Punkte I Punkte I Punkte I Punkte Summe: 80 Punkte

42 268 Anhang 12. Stellen Sie sich bitte einmal vor, Sie seien Vorstand oder Geschäftsführer der XXX. Was würden Sie verändern, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter dieser Filiale zu erhöhen? 13. Kommen wir nochmals auf Ihre Arbeitsinhalte, die Aus- und Weiterbildung sowie die Bedingungen am Arbeitsplatz zu sprechen. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? trifft voll trifft gar kein Die Aussage,_, zu nicht zu Urteil mir wird genug Zeit eingeräumt, mich um meine Kunden zu kümmern das Einräumen der Ware und das Ausfüllen von listen hindern mich daran, dem Kunden genügend Aufmerksamkeit zu widmen die Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten, die mir die XXX bietet, sind gut die Arbeitszeiten sind in meiner Abteilung schlecht geregelt die Pausenzeiten sind angemessen die räumliche Atmosphäre (das ~AmbienteN) in meiner Abteilung ist angenehm die lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind schlecht die Arbeitsgeräte (Computer, Kassensysteme ete.) ermöglichen mir, eine gute Arbeit zu verrichten

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg Lehrstuhl Marketingmanagement Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung Prof. Dr. M. Kirchgeorg Punkteverteilung: Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl I-1 12 I-2 10 I-3 8 Gesamt

Mehr

Arbeitszufriedenheit in der Landwirtschaft: Wie beurteilen Mitarbeiter ihren Job?

Arbeitszufriedenheit in der Landwirtschaft: Wie beurteilen Mitarbeiter ihren Job? Arbeitszufriedenheit in der Landwirtschaft: Wie beurteilen Mitarbeiter ihren Job? M.Sc. Maria Näther Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Walsrode, 4.

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189

EVA. Anhang. I2- Intelligente Infrastruktur 125 / 189 Anhang Anhang : Regelblätter der RVS 5.42... 26 Anhang 2: Regelblätter des Wiener Baustellen Leit- und Sicherheitssystems... 33 Anhang 3: Abbildungen aus der Schweizer Norm SN 640 885c... 36 Anhang 4:

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln. Faktoranalysen Aufbau 1. Sinn und Zweck 2. Eigenschaften der Merkmale 3. Extraktion der Faktoren 4. Anzahl der Faktoren 5. Rotation der Faktoren 6. Interpretation der Faktoren Sinn und Zweck Einer Reihe

Mehr

Materialband. Marktforschung

Materialband. Marktforschung Materialband Marktforschung Multivariate statistische Verfahren 5. Sem. Prof. Dr. Rößler Themenbereiche 1 Regressionsanalyse 2 Varianzanalyse 3 Diskriminanzanalyse 4 Faktorenanalyse 5 Clusteranalyse Regressionsanalyse

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse Die Schritte bei einer FACTOR /VARIABLES f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r /MISSING LISTWISE /ANALYSIS f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Übungen Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1; Kap. 4 3 2 Übung 2; Kap. 5 4 3 Übung 3; Kap. 6 5 4 Übung 4; Kap. 7 6 5 Übung 5;

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen

11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen 11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen Die Durchführung von Faktorenanalysen zu Beginn der empirischen Untersuchungen hatte neben der Itemanalyse das Ziel, den Fragebogen als Erhebungsinstrument zu prüfen.

Mehr

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz. Statistik II Übung : Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (6-24 Jahre alt) und der Anzahl der unter

Mehr

Soziale Faktoren und Arbeitssicherheit. Der Einfluss von Kolleg/innen auf das sicherheitsrelevante Verhalten. Eine empirische Studie

Soziale Faktoren und Arbeitssicherheit. Der Einfluss von Kolleg/innen auf das sicherheitsrelevante Verhalten. Eine empirische Studie Soziale Faktoren und Arbeitssicherheit Der Einfluss von Kolleg/innen auf das sicherheitsrelevante Verhalten Eine empirische Studie Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - Preisorientierung (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - Qualitätsbewusstsein (6 Items) - Trendbewusstsein

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a. Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

MITARBEITERFRAGEBOGEN

MITARBEITERFRAGEBOGEN MITARBEITERFRAGEBOGEN ZUR ERMITTLUNG DER EINSCHÄTZUNG DES UNTERNEHMENS AUS SICHT DER MITARBEITER 1 FutureValue Group AG, Obere Gärten 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 79 73 58 30, Fax +49

Mehr

Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung

Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung 2.2.2. Zielsetzungen beim Einsatz der Methoden bei der Neukundengewinnung In diesem Abschnitt soll analysiert werden, mit welchen Zielsetzungen die befragten Unternehmen verschiedene Methoden der Neukundengewinnung

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört?

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört? Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS:

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: Kreuzvalidierung. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: SPSS erzeugt eine neue Variable Filter_$. Die herausgefilterten Fälle werden im Datenfenster angezeigt

Mehr

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Skript Einführung in SPSS

Skript Einführung in SPSS SPSSinteraktiv Faktorenanalyse - 1 - Skript Einführung in SPSS Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse (PCA) Hinweise zum Schreiben des statistischen Reports 1. Sämtliche Tabellen

Mehr

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung Medien Institut : Klassifikation und Segmentierung Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Faktorenanalyse 2. Clusteranalyse 3. Key Facts 2 I 14 Ziel

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Hauptkomponenten- und enanalyse Hauptkomponentenanalyse Von der Hauptomponentenananlyse zur exploratischen enanalyse Bestimmung der Zahl der en

Mehr

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000)

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Übungsaufgabe Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von 85.000 ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Absatz ( 1000) 40 377 60 507 70 555 110 779 150 869 160

Mehr

WAP- Fragebogen. Version 3.0

WAP- Fragebogen. Version 3.0 WAP- Fragebogen Version 3.0 Ansprechpartner: Dr. Peter Röben, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen Tel.: 0421-218-4627 Fax: 0421-218-4637 Email: roeben@uni-bremen.de

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik Addendum zum Aufsatz Positionierungsmodell für Marken in: Planung & Analyse, 2/2015, S. 38-42 I Ergänzende Auswertungen Letzte Variante der Hauptkomponentenanalyse nach Überprüfung mehrerer Lösungen mit

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen:

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Zertifizierung TÜV Service tested Im Juni 2010 Zertifizierung TÜV Service tested 1 Zertifizierung TÜV Service

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

online research Handels-Check

online research Handels-Check online research Handels-Check Buch-, Büro- & Papierfachhandel Jänner 2008 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: t Online-Interviews i über die

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Ziel der Faktorenanalyse Struktur hinter den Korrelationen zwischen Variablen entdecken Reduzierung einer Vielzahl von Variablen

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Logistische Regression II Bringen Sie zur nächsten Übung und in die Klausur einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner mit! # 2 Programm Wiederholung der

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16 Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 2 Prof. Dr. Christian Heumann WS 205/6 Aufgabe : Der Datensatz Theater (verfügbar auf der Homepage) beinhaltet Informationen über eine

Mehr

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Übersicht Ausgangssituation Fragestellung und Hypothesen Theoretisches Modell Ergebnisse aus Vorerhebungen Instrumente

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Fragebogen zur Fahrschulausbildung Wie zufrieden bist Du mit Deiner Ausbildung?

Fragebogen zur Fahrschulausbildung Wie zufrieden bist Du mit Deiner Ausbildung? Seite 1 von 5 Deine Meinung ist gefragt. Das Wohl unserer Fahrschüler/innen liegt uns am Herzen. Somit möchten wir in regelmäßigen Abständen die Qualität unserer Fahrschule überprüfen. Zu diesem Zweck

Mehr

Aufgaben zur Multivariaten Statistik

Aufgaben zur Multivariaten Statistik Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil : Aufgaben zur Einleitung. Was versteht man unter einer univariaten, bivariaten

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Eine Befragung des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame Vision Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame

Mehr

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb impuls-test 07 vers.6 6.0.008 : Uhr Seite. aktualisierte Auflage 008 IMPULS, Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb,,,,, Test Autorinnen:, M. Molnar, B. Geißler-Gruber, C. Haiden Stressfaktoren,,,

Mehr

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik

Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Klausurvorbereitung Multivariate Statistik Aufgabe 1 (15 Punkte) Daten der Erdbeerernte für 20 Betriebe werden untersucht. Angegeben werden die Variablen Größe, Sonne und Ertrag, die die Gröÿe des Anbaugebietes

Mehr

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung Monitoringbericht der Antworten: 1.6 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG NUTZUNGSMONITORING DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN BERLINS UND DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK BERLIN MONITORINGBERICHT 1 Hinweise zu diesem Bericht:

Mehr

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?"

Abb. 26: Antwortprofil zur Frage Wie intensiv setzten sie die Methode ein? 2.2.1.2. Intensität des Einsatzes der Methoden 2.2.1.2.1. Antwortprofil Das Antwortprofil zu der Fragestellung "Wie intensiv setzten sie die Methode ein?" zeigt Abbildung 26. 1. M ethoden der Neukundengewinnung:

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1.1 Übungsaufgaben zu Seite 1 und 2 1. Wie lautet die Regressionsfunktion? 2. Welche Absatzmenge ist im Durchschnitt bei

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Stand: 1. August 2013 Hinweis: In den nachfolgenden Diagrammen ist generell eine Darstellung in Prozent gewählt worden. Lediglich für Fragen,

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage 1 Erstkontakt mit dem/ der Befragten Hinweise m Begrüßungstext für den Interviewer Dem Interviewpartner r allgemeinen Information vortragen.

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend?

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend? Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend? a) Die Faktorenanalyse hat ihren Ursprung in der theoretischen Intelligenzforschung.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 6.1.1.

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten VpNr.: Datum: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden

Mehr

Strukturiertes Doktorat

Strukturiertes Doktorat Rahmenbedingungen der Personalberatungsgespräche Wer mit wem? Initiative durch? Wie oft? Wie lange? Wo? Vorbereitung: Dokumentation: Was, wenn? Der/die betreuende Hochschullehrer/in führt mit der Doktorandin

Mehr

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung Sehr geehrte Eltern, zunächst bedanken wir uns herzlich für Ihre Bereitschaft an dieser Studie teilzunehmen.

Mehr

Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan.

Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan. Pflegewissenschaft: SE Quantitative Methoden II LV Nr. 230 555 2SWS 6 ECTS SS 2009 Isabella Hager Claudia Tschipan Von Mehrfachantwort zu Mustervariable Daten: austria_pfw.sav Fragebogen: austria_quest.pdf

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr