AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen"

Transkript

1 AUGENHEILKUNDE Martin Reim 499 Abbildungen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

2 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita Die knöcherne Orbita Periorbita Bindegewebige Aufhängung des Bulbus Die äußeren Augenmuskeln Gefäße und Nerven der Orbita Arterien Venen Nerven 8 2 Der Augapfel Die Hülle Die Sklera Vorder- und Hinterkammer Cornea Klares, gefäßfreies Gewebe Stroma (Corneaparenchym) Corneaendothel Corneaepithel Trabekelwerk Das Tapetum Uvea Chorioidea (Aderhaut) Ziliarkörper Iris Linse Kapsel, Epithel, äquatoriale Wachstumszone Linsenfasern Schichtweises Wachstum der Linse Topographische Einteilung der Linse Zunahme von Dicke und Gewicht Glaskörper Hyaluronsäure, Kollagen, Wasser Entmischung in gelartige Zonen und Wasser Hintere Glaskörperabhebung Rindenzellen synthetisieren Makromoleküle Die Retina (Netzhaut) Schichten der Retina Das Pigmentbiatt Stützgewebe der Retina Das Blutgefäßsystem der Retina Papille und Sehnerv Gefäßversorgung der Papille 22

3 VIII I Inhalt 3 Conjunctiva (bulbi und tarsi) Reaktionsfähigkeit auf exogene Reize Epithel Produktion von Muzin Konjunktivale Drüsen Follikel und Lymphbahnen 24 4 Lider (Palpebrae) Tarsus, Lidbändchen und Muskeln Lidrand Drüsen auf dem Lidrand Fascia orbitalis und Muskeln des Unterlides Levator palpebrae und Müller'scher Muskel 27 5 Tränenapparat Die Tränendrüse Die Tränen Der Tränenfilm Pathologie der Tränen Lidschlag und Tränenfilm Die tränenableitenden Wege Tränenpünktchen (Puncta lacrimalia) Tränenkanälchen (Canaliculi) Tränensack (Saccus lacrimalis) Tränennasengang 31 II. Zur Physiologie des Auges 1 Wahrnehmung der Bilder der Außenwelt 33 2 Refraktion Grundlagen der optischen Abbildung Zusammengesetzte optische Systeme Optische Eigenschaften des Auges Physiologie der Akkommodation Linsenkapsel als Hülle Spannung durch Zonulafasern zur Linsenform Erschlaffung der Zonula erhöht Brechkraft Steuerung durch Bildschärfe Akkommodation, Pupille und Konvergenz Akkommodationsbreite 37 3 Physiologie des Kammerwassers Regulation des Augeninnendruckes Kammerwasserdynamik Tonographie Definition der Meßgrößen Die chemische Zusammensetzung des Kammerwassers 39

4 Inhalt I IX Sekretion vom Ziliarkörper Blut-Kammerwasserschranke 39 4 Lichtwahrnehmung in der Retina Das Sinnesepithel der Retina Die Absorption von Lichtquanten Photochemische Reaktion in den Disci Umwandlung des Rhodopsin Entstehung elektrischer Potentiale Retinale Neurone Zapfen, Triaden, Zwergbipolare Stäbchen, Dyade, visuelle Konvergenz Verteilung der Rezeptoren 42 5 Höhere Zentren des visuellen Systems N. und Tractus opticus Corpus geniculatum Sehstrahlung (radiatio optica) Sehrinde (Area 17 in der Regio calcarina) 44 6 Funktionelle Organisation des visuellen Systems Okuläre Dominanz Rezeptive Felder Rezeptive Felder der Retina Bedeutung der rezeptiven Felder Elektrische Potentiale des visuellen Systems 49 7 Leistungen des visuellen Systems Adaptation Definition Meßgrößen und Dimensionen Chemische Adaptation Neuronale Adaptation Skotopisches Sehen (Dämmerungssehen) Photopisches Sehen (Helligkeitssehen) Das Gesichtsfeld Sehbahn und Gesichtsfeld Sehschärfe (Visus) Definition Fovea und periphere Retina Entwicklung der Sehschärfe Labilität der Sehschärfe im Kindesalter Hirnorganische Veränderungen bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie) Die sensible Periode Heilungschancen der Amblyopie Farbensehen Wahrnehmung von Farben Verarbeitung von Farbreizen im visuellen System Die Farbsinnstörungen des Menschen Angeborene, erbliche Farbsinnstörungen Systematik und Häufigkeit von erblichen Farbsinnstörungen 56

5 X I Inhalt Erworbene Farbsinnstörungen Augenbewegungen Bewegungen eines oder beider Augen (Duktionen) Konjugierte Bewegungen beider Augen (Versionen) Entgegengesetzte Bewegungen beider Augen (Vergenzen) Kinetik der Augenbewegungen Beidäugiges Sehen Organisation der Wahrnehmungen Horopterkreis Fusion Fusionsbreite des Menschen Stereoskopisches (räumliches) Sehen 63 8 Die Pupille Neurale Steuerung der Pupillenbewegung Afferente Pupillenbahn Parasympathische efferente Bahn zur Verengerung der Pupille Sympathische Bahn zur Pupillenerweiterung Normale Pupillenreaktionen Lichtreaktion Lichtreaktion signalisiert Sehvermögen Konvergenz-, bzw. Naheinstellungsreaktion 66 III. Therapie in der Augenheilkunde 1 Lokale Therapie Augentropfen und -salben Spülungen Röntgenstrahlen Therapie mit radioaktiven Strahlen Desinfektionsmittel Lokalanästhesie Tropfanästhesie Injektionen Mydriatika (pupillenerweiternde Mittel) Parasympathikolytische Substanzen Augenspezifische Nebenwirkungen der Parasympathikolytika Sympathikomimetika Miotika Neurotransmitter Pilokarpin Reversible Hemmstoffe der Cholinesterase Entzündungshemmende Mittel Vasokonstriktoren, Antihistaminika Cromoglykat, eine spezifische antiallergische Substanz Kortikosteroide Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese (Hemmstoffe der Cycloxygenase) Hemmstoffe der Lipoxygenase Antibakterielle Mittel 72

6 Inhalt I XI Desinfizierende Mittel Sulfonamide Antibiotika Antimykotisch wirkende Substanzen Nystatin (Moronal ) Amphotericin B Pimarizin (Natamycin) Antimetaboliten - virushemmende Substanzen Jod-Desoxyuridin Äthyl-Desoxyuridin Trifluorthymidin (TFT) Adeninarabinosid, Ära - A (Vidarabin ) Acyclo-Guanosin (Acyclovir ) Medikamente, welche die Regeneration des Epithels fördern Osmotisch wirkende Mittel Blutdruckwirksame Medikamente in der Augenheilkunde Beta-Rezeptoren-Blocker Clonidin (Isoglaucon ) 76 2 Systematische Behandlung in der Augenheilkunde Antibiotika Kortikosteroide Wirkstoffkonzentrationen im Augeninnern Kammerwasser Glaskörper Immunsuppressive Substanzen 77 IV. Untersuchungsmethoden 1 Einfache Untersuchungen ohne besondere Hilfsmittel Inspektion bei fokaler Beleuchtung Untersuchung der Lider Untersuchung der Konjunktiva Untersuchung der Cornea Prüfung der Pupillenreaktionen Palpation des Augeninnendruckes Untersuchung der Motilität (Einfache Untersuchungen) 82 2 Spezielle augenärztliche Untersuchungen Spezielle Untersuchungen bei Motilitätsstörungen (Schielen) Bestimmung des Schielwinkels Untersuchung des beidäugigen Sehens (gleichzeitige Wahrnehmung von Objekten mit beiden Augen) Bestimmung des Simultansehens (bei Parallelstand oder nach Ausgleich des Schielwinkels) Bestimmung des binokularen Einfachsehens Untersuchung des räumlichen (stereoskopischen) Sehens Untersuchung der retinalen Korrespondenz Hering'sche Nachbilder Bestimmung des Anomaliewinkels 92

7 XII I Inhalt Anomaliewinkel = Objektiver minus subjektiver Winkel Untersuchung der Fixation Projektion eines Sternchens auf die Retina Bezeichnung der Orte Spezielle Untersuchungen der ableitenden Tränenwege Allgemeine Symptomatik Fluoresceintest Radionuklid-Dakryozystographie Dakryozystographie Spülung und diagnostische Sondierung Biomikroskopie mit dem Spaltlampenmikroskop Biomikroskopie der Hornhaut Gonioskopie Spiegelkontaktglas nach Goldmann Prüfung der Hornhautsensibilität Bedeutung Prüfung mit Reizhaar und Ästhesiometer Untersuchung der Tränen Prüfung der Tränensekretion mit dem Schirmer-Test Benetzungszeit (break up-test) Blinkintervall Exophthalmometrie Genaue Messung des Augeninnendruckes Impressionstonometrie nach Schiötz Applanationstonometrie nach Goldmann Tonographie Untersuchung der Linse Biomikroskopie der Linse Analyse von Störungen der Pupille Die Neurotransmitter der Pupillenreaktion Pharmakodynamische Pupillenprüfung Bestimmung der Sehschärfe und Refraktometrie Bestimmung der Sehschärfe Objektive Refraktometrie Untersuchung des Gesichtsfeldes Die Perimetrie Schwellenwert Isopteren Automatische, programmierte Perimetrie Untersuchung des Farbensehens Pseudo-isochromatische Tafeln Anomaloskop Farnsworth-Test Untersuchung der Kontrastwahrnehmung Definition Untersuchung Untersuchung der Dunkeladaptation Untersuchung der Netzhaut Diagnostische Mydriasis Spiegelung der Netzhaut Photographie des Augenhintergrundes Fluoreszenzangiographie Elektrophysiologische Untersuchungen 121

8 Inhalt I XIII Elektroretinographie (ERG) Visuell evozierte kortikale Potentiale (VECP) Das Elektrookulogramm (EOG) Elektromyographie Röntgenaufnahmen Orbita Foramen opticum Lokalisation eines intraokularen Fremdkörpers Diaphanoskopie Ultraschalluntersuchung (Echographie) Echographie im A-Bild Echographie im B-Bild Computertomographie Kernspintomographie nuklearmagnetische Resonanz (NMR) Ultraschalldopplersonographie 133 V. Spezielle Erkrankungen des Auges 1 Erkrankungen der Lider Fehlbildungen der Lider Kolobom Distichiasis Epikanthus Epiblepharon inferior (Hypokanthus) Fehlstellungen der Lider Ptosis Ektropium Entropium Lagophthalmus Entzündungen der Lider Hordeolum (Gerstenkorn) Chalazion (Hagelkorn) Blepharitis Lidabszeß, Pyodermie und Erysipel der Lider Zoster ophthalmicus Vaccinia Allergische Reaktion der Lider Pediculosis Tumoren der Lider Gutartige Tumoren Maligne Tumoren der Lider Verletzungen der Lider Sorgfältige Revision und anatomische Rekonstruktion Ohne Beteiligung der Lidkanten Mit Beteiligung der Lidkanten Tiefe Verletzungen mit Zerstörung des Levator palpebrae Lidverletzungen mit Zerstörung der Tränenkanälchen Erkrankungen der Tränenorgane Tränendrüse Die Entzündung der Tränendrüse (Dakryoadenitis) 147

9 XIV I Inhalt Tumoren der Tränendrüse Ableitende Tränenwege Dakryozystitis Canaliculus Abflußbehinderungen Erkrankungen der Konjunktiva Symptome Entzündungen der Konjunktiva Typische Krankheitserscheinungen bei Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitiden) Reizkonjunktivitis Erregerbedingte Konjunktivitiden Allergische Konjunktividen Conjunctivitis sicca Conjunctivitis phlyctaenulosa Xerosis conjunctivae Okulo-muko-kutane Syndrome Conjunctivitis lignosa Verätzungen und Verbrennungen der Konjunktiva Tumoren der Konjunktiva Pinguikula Lipom Fibrom Hämangiom Dermoid Pterygium Papillom der Konjunktiva Karzinome der Bindehaut Melanosis conjunctivae - Melanosarkom Erkrankungen der Cornea Pathophysiologic Zelluläre Grenzschichten Limbus Entzündungen der Cornea (Keratitiden) durch lokale Infektionen Allgemeine Symptomatik Bakterielle Keratitiden Mykotische Infektion der Cornea Viruskeratitiden Vermutlich immunologisch bedingte Hornhauterkrankungen Keratitis bei Rosacea und anderen Erkrankungen der Haut Keratitiden als Folgen einer allgemeinen Infektion Hornhautprozesse durch lokale Ursachen Verletzungen der Cornea Erosio corneae Fremdkörper der Hornhaut Perforierende Hornhautverletzungen Prellungen der Hornhaut Keratopathia photoelectrica (UV-Keratitis) Medikamentöse Therapie nach Traumen der Cornea Medikamentenbedingte Keratopathie 180

10 Inhalt I XV Verätzungen und Verbrennungen der Cornea Degenerationen der Cornea als Folge von Entzündungen Bandförmige Degeneration Salzmann'sche Degeneration Veränderungen der Form der Cornea Mikrocornea Makrocornea Keratokonus Hereditäre Hornhautdystrophien Dominant erbliche Hornhautdystrophien Rezessiv erbliche Hornhautdystrophien Nicht erbliche dystrophische Veränderungen der Cornea Fuchs'sche Dystrophie, endoepitheliale Degeneration Bullöse Epitheldystrophie Kongenitale Endotheldystrophie Greisenring, Arcus senilis (Gerontoxon) Senile Randfurche Xerosis corneae, Keratomalazie Keratoplastik (Hornhautübertragung) Allogene Transplantation Klinische Symptome der Immunreaktion Erkrankungen der Sklera Entzündungen der Sklera - Skleritis - Episkleritis Ätiologie Symptomatik der Skleritis Therapie der Episkleritis Staphylom der Sklera Verletzungen der Sklera Erkrankungen der Linse Linsentrübungen (Katarakt, grauer Star) Dominant erbliche kongenitale Katarakt Rezessiv erbliche, frühkindliche Katarakte Nicht erbliche kongenitale Katarakte bei Embryopathien Senile Katarakt (Cataracta senilis, Altersstar) Linsentrübung bei Systemerkrankungen Exogene Linsentrübungen Cataracta traumatica Cataracta complicata Medikamentös bedingte Katarakt Therapie der Katarakt Verlagerung der Augenlinse (Linsenluxation und Subluxation) Leitsymptome: Phako- und Iridodonesis Traumatisch Anlagebedingte Luxation der Linse Erkrankungen der Uvea (Gefäßhaut) Fehlbildung der Uvea Aniridie Kolobom der Iris und der Aderhaut 209

11 XVI I Inhalt Atrophie der Iris Dygenesis mesodermalis Ektopie der Pupille Persistierende Pupillarmembran Albinismus Entzündungen der Uvea (Uveitis) Ursachen der Uveitis Iritis Zyklitis (Entzündung des Ziliarkörpers) Aderhautentzündung, Chorioiditis, Chorioretinitis Vielfältige Formen der Uveitis Spezielle Untersuchungen bei Uveitiden Tumoren der Uvea Iristumoren Tumoren des Ziliarkörpers Tumoren der Chorioidea Traumatologic der Uvea Iris Ziliarkörper Chorioidea Phthisis bulbi Sympathische Ophthalmie Pathologie der Pupille Amaurotische Starre, amblyopische Reaktion Absolute Pupillenstarre Reflektorische Pupillenstarre Pupillotonie Anisokorie Pupillenverhalten bei Lähmung des Sympathikus Peripheres Horner-Syndrom Zentrales //orwer-syndrom Toxische Veränderungen der Pupille Toxische Miosis Toxische Mydriasis Glaukom Pathophysiologie des Glaukoms Drucksteigerung bei offenem Kammerwinkel Drucksteigerung bei engem Kammerwinkel Winkelblock Störung des Kammerwasserabflusses durch embryonales Gewebe Spezielle Symptome bei Glaukom Tiefe der Vorderkammer Kammerwinkelbefund Augeninnendruck Pathologisch erhöhte Augeninnendruckwerte Tagesprofil des Augeninnendruckes Gesichtsfeld Der Papillenbefund Tonographie Klinische Beschreibung der Glaukomformen 237

12 Inhalt I XVII Glaukom bei offenem Kammerwinkel (chronisches Glaukom, Glaucoma simplex) Engwinkelglaukom (Glaucoma congestivum) Akutes Glaukom (Winkelblockglaukom, Glaukomanfall) Juveniles Glaukom Kongenitales Glaukom Sonderformen des Glaukoms Medikamentös bedingtes Glaukom Sekundärglaukom Therapie des Glaukoms Therapie des Engwinkelglaukoms Therapie des akuten Glaukoms (des Glaukomanfalls) Therapie des Offenwinkelglaukoms Therapie der Sekundärglaukome Therapie des kongenitalen Glaukoms Krankhafte Veränderungen im Glaskörper Symptomatik der Glaskörpererkrankungen Subjektive Symptome Objektive Symptome Amaurotisches Katzenauge Pathologie des Glaskörpers Persistierende A. hyaloidea Persistierender, primärer, hyperplastischer Glaskörper Mouches volantes Blutungen in den Glaskörper Pathologische Vaskularisation im Glaskörper (Retinopathia proliferans) Synchisis scintillans Leukozytäre Infiltration (Entzündungen) des Glaskörpers Exogene Verletzungen des Glaskörpers Retrolentale Fibroplasie Vitreoretinale Degenerationen Therapie der Erkrankungen des Glaskörpers Allgemeine Maßnahmen Medikamentöse Therapie Operative Therapie Krankheiten der Retina Periphere Degenerationen der Retina Pathologische Vorläufer von Netzhautablösungen Ablatio retinae (Netzhautablösung) Rhegmatomatöse (idiopathische) Netzhautablösung Nicht rhegmatomatöse Netzhautablösung (Ablatio ohne Riß) Ablatio retinae bei Aphakie (Netzhautablösung bei Linsenlosigkeit) Therapie der Ablatio retinae Diffuse Chorioretinitis Röteln Lues Zytomegalie AIDS Toxocara canis (Hundebandwurm-Krankheit) 270

13 XVIII I Inhalt Zystizerkus Onchozerkose (Flußblindheit) Retinale Vaskulitis Morbus Eales (Periphlebitis retinae) Leber'sche Miliaraneurysmen Morbus Coats - Retinopathia exsudativa externa Diskontinuierliche reversible Arteriopathie (Morbus Kyrieleis) Morbus Behcet Durchblutungsstörungen durch häufige Gefäßerkrankungen Normale und pathologische Anatomie der Gefäße am Augenhintergrund Augenhintergrundveränderungen bei Arteriosklerose Augenhintergrundsveränderungen bei arterieller Hypertonie Embolie der A. centralis retinae Thrombose der V. centralis retinae Retinopathia diabetica Durchblutungsstörungen überwiegend durch rheologische Faktoren Sichelzellanämie Thalassämie (HbC) Polyzythämie Makroglobulinämie Entzündungsähnliche, vermutlich degenerative Erkrankungen der Netzhaut unbekannter Ursache Retinopathia centralis serosa Pigmentblattabhebung Zentrale Chorioretinopathie (senile Makuladegeneration) Dominant erbliche Makuladegeneration Placoide Chorioretinopathie Fokale zentrale hämorrhagische Chorioretinopathie (Chorioretinitis centralis haemorrhagica, okuläres Histoplasmose-Syndrom) Serpinginöse Chorioretinopathie (Chorioretinitis geographica) UiWs/iof-Chorioretinopathie Angioid streaks (gefäßähnliche Streifen) Tapeto-retinale Degenerationen Retinitis pigmentosa - Retinopathia pigmentosa Retinitis punctata albescens Atrophia gyrata Chorioideremie Tay-Sachs 'sehe Amaurotische Idiotie Juvenile (hereditäre) Makuladegenerationen Definition. Erkennung und Systematik Best'sche vitelliforme Zyste {Best'scht Makuladegeneration, vitelliforme Makuladegeneration) Stargardt'sche Degeneration Bull's eye-dystrophy Zapfendystrophie Tumoren der Retina Retinoblastom Phakomatosen, erbliche Tumoren der Retina Traumatologie der Retina Prellungen (Kontusionen) mwT-Syndrom Angiopathia traumatica Purtscher 318

14 Inhalt I XIX Retinopathia solaris Medikamentös bedingte Retinopathien Erkrankungen des N. opticus Die normale Papille und ihre Varianten Skleralsichel oder Conus Physiologische Exkavation Drusenpapille Pseudopapillitis Grubenpapille Optikuskolobom Stauungspapille Entstehung und Symptomatik Verlauf Weitere Ursachen Neuritis nervi optici (Papillitis) Symptome Ursachen der Neuritis nervi optici: Immunologisch? Verlauf Therapie der Neuritis nervi optici Retrobulbäre Neuritis Symptomatik Verlauf Ursachen Therapie Ischämische Neuropathie Symptomatik Ätiologie Therapie Arteriitis temporalis, Riesenzellarteriitis, Morbus Horton Symptome Prognose: schlecht Therapie Atrophie des N. opticus Symptome und Verlauf Pathogenese Ätiologie Krankheiten der Sehbahn Läsionen der Sehbahn Krankheiten der Orbita Allgemeine Symptomatik der Orbitaerkrankungen Dislokation des Bulbus Veränderungen des Augapfels bei Erkrankungen der Orbita Einschränkung der Motilität Läsionen der Pupille bei Orbitaerkrankungen Allgemeine Hinweise zur Therapie der Orbitaerkrankungen Spezielle Erkrankungen der Orbita Entzündungen der Orbita Verletzungen der Orbita 336

15 XX I Inhalt Tumoren der Orbita Endokrine Exophthalmopathie Optik und Refraktion - Refraktionsfehler Das Wesen der Refraktionsfehler Myopie - Kurzsichtigkeit Hyperopie (Weitsichtigkeit) Natürliche Variation der Refraktion Astigmatismus Anisometropie Aniseikonie Presbyopie (Altersichtigkeit) Korrektur (Therapie) der Refraktionsfehler Auswahl der Gläser (Linsen) Brille Kontaktlinsen Operative Maßnahmen zum Ausgleich von Refraktionsfehlern Motilitätsstörungen (Schielen - Strabismus) Pathophysiologische Grundlagen Pathologische Vergenzen Pathologischer Nystagmus Paresen von Augenmuskeln - Strabismus paralyticus (Lähmungsschielen) Lähmung des N. oculomotorius (N. III) Lähmung des N. trochlearis (N. IV) Lähmung des N. abducens (N. VI) Zur Ätiologie des Strabismus paralyticus Zur Therapie des Strabismus paralyticus Strabismus concomitans (Begleitschielen) Pathophysiologic Ursachen des Begleitschielens (Ätiologie des Strabismus concomitans) Klinik des Strabismus concomitans Folgeerscheinungen bei Motilitätsstörungen Therapie der Motilitätsstörungen Konzept für die Therapie der Motilitätsstörungen Methoden in der Therapie von Motilitätsstörungen Rascher Wandel der Methoden Prognose der Schielbehandlung Soziale Bedeutung des Strabismus concomitans Auge und Allgemeinleiden Zeichen von Allgemeinerkrankungen an den Augenlidern Manifestation von Allgemeinkrankheiten an der Konjunktiva Manifestation von Allgemeinleiden an der Cornea Allgemeinerkrankungen mit Veränderungen der Iris Veränderungen der Linse bei Allgemeinkrankheiten Erkrankungen des Glaskörpers bei Allgemeinleiden Erkrankungen von Chorioidea und Retina in Verbindung mit Allgemeinleiden Erkrankungen des Sehnervs in Verbindung mit Allgemeinleiden

16 Inhalt I XXI 17.9 Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln in Verbindung mit Allgemeinleiden Nebenwirkungen von allgemein angewandten Medikamenten auf das Auge 382 VI. Sozialophthalmologie 1 Blindenwesen Medizinische Definition der Blindheit Definition nach dem Bundessozialhilfegesetz Hochgradige Sehschwäche Blindheit Ausbildung Blinder und Sehschwacher Schulen für Sehschwache Blindenschule Adressen Frühförderung Blindenbibliotheken Genetische Beratung Begutachtung Regeln für die augenärztlichen Gutachten Für Sozialversicherungen Für Privatversicherungen Bedeutung der Erstanamnese bei Unfällen Berufskrankheiten der Augen Berufskrankheiten Verschlimmerung einer Augenkrankheit durch Unfall Verschlimmerung einer Herpes-Keratitis durch Unfall Netzhautablösung durch Unfall Auge und Beruf Anforderungen für Berufe im Verkehrswesen Anforderungen in handwerklichen Berufen Berufe bei angeborenen Sehfehlern Auge und Verkehr Straßenverkehr Fliegerei Schiffahrt, Berufsschiffahrt (Seediensttauglichkeit) Bundesbahn Arbeitsschutz 391

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1996 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Auge und visuelles System

Auge und visuelles System Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, WS 2005/2006 Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Wintersemester 2007-2008 Auge und visuelles System Bau und Funktion

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß Augendruck, Glaukom Kammerwasserdynamik verstehen Offenwinkelwinkelglaukom verstehen Winkelblockglaukom verstehen Augeninnendruckmessung verstehen Gesichtsfelduntersuchung verstehen Papillenbeurteilung

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney Der photographierte Augenhintergrund Horst Huismans Der photographierte Augenhintergrund Atlas mitdiagnosischen und therapeutischen Hinweisen 6 Schwarzweiss- und 328 Farbabbildungen, 25 Tabellen, 1986

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Augennotfälle in der Betriebssanität

Augennotfälle in der Betriebssanität Augennotfälle in der Betriebssanität Dr. med. Dietmar W. Thumm, Luzern www.augentagesklinik.com www.augenarzt-lu.ch ddt aktualisierte Fassung 1/10 Das Auge in der Betriebssantität (Werkärztlicher Dienst)

Mehr

10.6 Auge und Sehsinn

10.6 Auge und Sehsinn 10.6 Auge und Sehsinn 10.6.1 Der Augapfel Der kugelige Augapfel (Bulbus oculi) liegt in der mit Fettgewebe ausgekleideten Augenhöhle. Seine Wand ist zwiebelschalenartig aus drei Schichten aufgebaut: der

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht.

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Wissenswertes Das Auge Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Um dieses wichtige Sinnesorgan möglichst gut zu schützen,

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern Osteopathische Behandlung von Kindern von P. Altmeyer, Angela Schleupen, René Zweedijk, Torsten Liem 1. Auflage Hippokrates 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5259 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 1 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome störendes Gefühl ständiges Abwischen rez./chron. Ekzeme Sehverminderung soziale Einschränkung Management 1. Diagnose

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 A Abspüllösung Sterile Salzlösung oder andere Produkte, die zum Abspülen von Reinigungsflüssigkeiten und Bakterien von Kontaktlinsen verwendet werden,

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge 188 Das sehorgan GliederunG schutzund hilfsstrukturen augapfel (Bulbus oculi) augenbraue (Supercilium) augenlider (Palpebrae) bindehaut (Tunica conjunctiva) tränenapparat (Apparatus lacrimalis) augenhöhle

Mehr

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff Pupillenstörungen Rainer Guthoff Lernziele 1. Anatomie und Physiologie 2. Untersuchungsmethoden 3. Klinische Relevanz der Pupillenstörungen Funktion der Pupille Licht- brechende Medien Blende Regulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr