Vorwort 13 I EINFÜHRUNG IN DEN INHALT UND DIE METHODE Problemaufriss und Erkenntnisinteresse Zielsetzung und erkenntnisleitende Fragen 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 13 I EINFÜHRUNG IN DEN INHALT UND DIE METHODE Problemaufriss und Erkenntnisinteresse Zielsetzung und erkenntnisleitende Fragen 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 13 I EINFÜHRUNG IN DEN INHALT UND DIE METHODE 15 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse 15 2 Zielsetzung und erkenntnisleitende Fragen 17 3 Abgrenzung des Materials 18 4 Zur Methode 19 5 Aufbau des Buches 20 II PERSPEKTIVENWECHSEL: VON DER PFLEGE 24 ZUR GESUNDHEITSPFLEGE 1 Gesundheit - Pflege: Von der Gesundheit und 24 Pflege zur : Ein Balanceakt 1.1 Pflegebesinnung Klärung der Begriffe Gesundheit, Pflege und 25 Krankheit durch Definitionsortung Gesundheit Pflege Krankheit Integration der Salutogenese in die Das salutogentische Konzept nach Antonovsky Das salutogenetische Konzept als 41 Orientierungsrahmen zur Klärung gesundheitspraktischer Zusammenhänge Optimale Nutzung des Konzepts der Salutogenese zur 48 Gesundheitsorientierung in der Kurzzusammenfassung 58 2 Die durch die ABEDLs stärken

2 3 Die durch den prozess 63 stärken: Der Weg vom Pflegeprozess zum prozess 3.1 Der Pflegeprozess Das Anamnesegespräch Die Pflegediagnosen Die Pflegeziele Planung der Pflegemaßnahmen Pflegedurchführung Pflegeevaluation Der Abschied aus dem Pflegeprozess Der prozess Identifikation des Gesundheitspotentials Identifikation der Hilfsfrage Die diagnose Die Beschlussfassung Die planung Die intervention Evaluation des prozesses bzw. 95 des Gesundheitspotentials Abschied aus dem prozess oder 96 Fortsetzung des Prozesses 3.3 Kurzzusammenfassung 97 4 durch Sprache stärken Überlegungen zur Sprache in der Berufliche Sprachbesinnung versus Pflege Gesundheitspotential versus Restgesundheit Direkte Pflege und indirekte Pflege versus Grund- 103 und Behandlungspflege Klient versus Patient Anrede Frau/Herr versus Schwester/Pfleger Fachsprachliche Überlegungen im Bildungs- 111 prozess der 4.3 Chancen und Möglichkeiten Kurzzusammenfassung 115 Kommunikation und Interaktion in der Kommunikation und Interaktion im gesundheits- 116 pflegerischen Handlungsprozess Berufliche Kommunikations- und 116 Interaktionsbesinnung 6

3 5.1.2 Kommunikation und Interaktion als Gesundheits 117 pflegehandeln verstehen Grundlagen zur Kommunikation und Interaktion Kommunikationsmodell nach Rogers Kommunikationsaxiome nach Watzlawick Fazit Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der 124 Kommunikation und Interaktion im gesundheitspflegerischen Handeln Besinnung von kommunikativen und interaktiven 124 Gestaltungsmöglichkeiten in der Gestaltungsmöglichkeiten zur Kommunikations 126 und Interaktionsteigerung im prozess visite Ethische Fallbesprechung in der Evidenzbasierte Fazit Kurzzusammenfassung 139 Kinästhetik in der Besinnung auf menschliche Bewegungsabläufe Kinästhetik in das gesundheitspflegerische Handeln 142 integrieren Begriffsortung Grundlagen der Kinästhetik Überlegungen zum Einsatz der Kinästhetik in der Grundsätze der Kinästhetik unter gesundheits- 145 pflegerischer Perspektive in das gesundheitspflegerische Handeln einbeziehen 6.4 Fazit Kurzzusammenfassung 149 Basale Stimulation in der Besinnung auf Körperkontakt im gesundheits 150 pflegeberuflichen Handeln 7.2 Basale Stimulation in das gesundheitspflegerische 150 Handeln integrieren Begriffsortung Grundlagen der basalen Stimulation Überlegungen zum Einsatz der basalen Stimulation 156 in der 7.3 Fazit 157

4 7.4 Kurzzusammenfassung Transkulturelle Klärung der Begriffe Kultur, Transkulturalität, 158 Migration Kultur Transkulturalität Migration Lebenswelten von Migranten Besinnung auf die Kulturen in der Transkulturelle prozessgestaltung Fazit Humor und Dem Humor auf der Spur Humor in der Humor und Lachen verhelfen zu schönen Sachen Humor als Funktion Humor und Lachen als Erlebnis Ethische Richtlinien Fazit Humor in das gesundheitspflegerische Handeln 197 einbeziehen Humor trotz(t) Alltag Humor in allen Lebenslagen Vom Humorkonzept zum Humorprozess Humoranamnese Humorüberlegungen Hinweis zu den ethischen Richtlinien Berücksichtigung der Humornebenwirkungen Humorziele Humorplanung Humorinterventionen Evaluation der Humorinterventionen Fazit ' Kurzzusammenfassung bildung fördern: Ein Blick zurück - Ein 208 Blick auf jetzt - Ein Blick nach vorne: Zeitgemäße Ausbildungswege der 10.1 Besinnung der Ausbildungsarten in der 208 8

5 10.2 Entwicklung von der staatlichen Pflegeausbildung zu einer zeitgemäßen akademischen bildung Historische Pflegeausbildung: Ein Blick zurück Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege: Ein Blick auf jetzt 10.3 Einheitliche Ausbildung in der - Neue sich anbahnende Wege Umorientierung der Ausbildung in der Von verschiedenen Ausbildungsmodellen zu einer gemeinsamen Ausbildung in der Integrierte Ausbildung in der Integrative Ausbildung in der Generalistische Ausbildung in der Gesetzliche relevante Aspekte der Überlegungen einer zukunftweisenden Ausbildung in der 10.4 Bedenkenswertes 10.5 Fazit 10.6 Kurzzusammenfassung Überlegungen zur Förderung der gesundheitspflegeberuflichen Handlungskompetenz - Vom Kompetenzraster zum Handlungskompetenzprozessmodell 11.1 Besinnung der gesundheitspflegeberuflichen Handlungskompetenz 11.2 Zweite Phase der Lehrerbildung der Fachrichtungen Gesundheit/Pflege 11.3 Kompetenzförderung zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz in der 11.4 Chancen und Möglichkeiten des Handlungskompetenzprozessmodells 11.5 Fazit 12 Lehrerbildung in der 12.1 Besinnung der Lehrerbildung in der 12.2 Fazit 12.3 Kurzzusammenfassung 13 Berufliche Identität im Spannungsverhältnis zwischen nden und Umwelt 13.1 Besinnung der beruflichen Identität

6 13.2 Identitätsentwicklung im Spannungsverhältnis 254 zwischen Individuum und beruf Identität versus Identitätsverlust Einzigartigkeit versus Funktionalität Wechselwirkung der gesundheitspflegeberuflichen 256 Identität Annäherung an einen gesundheitspflegeberuflichen 257 Identitätsbegriff 13.3 Fazit Kurzzusammenfassung 261 Neue Technologien in der Besinnung auf den technischen Fortschritt in der Roboter in der : Steht die 265 Eroberung des menschlichen Körpers bevor und bedeutet dies eine Invasion durch Roboter in der? Zunehmender Einzug der Industrie und Technik 266 in die Einsatz von Pflegerobotern - Blechfrauen und 266 Blechmänner - in der Fazit Einsatz von Robotern in der 271 versus menschliche Empathie und menschliche Zuwendung im gesundheitspflegerischen Handeln Besinnung auf menschliche Empathie versus 271 Roboter in der Von Mensch zu Mensch: Empathische 272 versus beabsichtigte mechanische Versorgung durch Pflegeroboter Auswirkungen durch den Einsatz von Robotern in 276 der 14.4 Fazit Kurzzusammenfassung 280 kammern in Deutschland: Von der 280 Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung in der 15.1 Von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung Autonomie durch kammern Fazit Kurzzusammenfassung

7 16 Von der Pflege zur beruflichen 286 III VISIONEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER 291 GESUNDHEITSPFLEGE 1 Weiterentwicklung der Pflege zur in 291 der Theorie 2 Weiterentwicklung der Pflege zur in 295 der Praxis IV KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM 300 BEGRIFF GESUNDHEITSPFLEGE V AUSBLICK DER GESUNDHEITSPFLEGE 308 Verzeichnis der aufgeführten Abkürzungen 311 Literatur 314 Sachwortverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN EINLEITUNG 1 2. GROSSBRITANNIEN ERSTES STUDIENJAHR 7

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN EINLEITUNG 1 2. GROSSBRITANNIEN ERSTES STUDIENJAHR 7 INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN 11 1. EINLEITUNG 1 2. GROSSBRITANNIEN 5 2. 1 ERSTES STUDIENJAHR 7 2. 2 ZWEITES UND DRITTES UNTERRICHTSIAHR 9 3. NIEDERLANDE 17 3. 1 ERSTES UNTERRICHTSIAHR

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

Klinischer Unterricht

Klinischer Unterricht 1. Einleitung 13 1.1 Ziele des Buches 14 1.2 Adressaten des Buches 15 1.3 Klinischer 17 1.4 Ziel des klinischen s 19 2. Klinischer im Rahmen der Krankenpflege 20_ 2.1 Klinischer und Krankenpflege 21 2.2

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Thomas Buchholz Ansgar Schürenberg Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Anregungen zur Lebensbegleitung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof.

Mehr

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz Allgemeine Entwicklung, Gegenwart und Perspektive Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Kongress Pflege 2016

Kongress Pflege 2016 Kongress Pflege 2016 22. und 23. Januar 2016 Maritim proarte Hotel Berlin 15.30 16.05 Uhr Was bedeutet jetzt Bildung in akademischen Strukturen?, KatHO-NRW, FB GW, Abt.Köln - Grundständige Ausbildung in

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 2 1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9 2.2 Definitionen

Mehr

Gesundheitspflege mit Wert

Gesundheitspflege mit Wert Gesundheitspflege mit Wert Der Mensch im Fokus Sonja Kofler DGKP (Gesundheitsförderung/Gesundheitsvorsorge) Akad. Psychosoziale Gesundheitstrainerin Akad. Coach, Personalentwicklerin und Organisationsberaterin

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Was macht ein Heilerziehungspfleger? Was macht ein Heilerziehungspfleger? Heilerziehungspfleger/-innen nehmen pädagogische und pflegerische Aufgaben mit und für Menschen mit Behinderung wahr. Sie begleiten Menschen mit besonderem Förderbedarf

Mehr

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER HOCHSCHULE OSNABRÜCK MEHR ZEIT FÜR DIE PFLEGE DURCH ENTBÜROKRATISIERUNG DEN PFLEGEALLTAG VERBESSERN UND

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12 Vorwort 13 Der Pflegeprozess - Über den Tellerrand ins Informationszeitalter 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Was ist neu?

Mehr

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht Antje Koeppe Pflegedienstleitung MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg Stellvertr. Vorsitzende Bundesverband Pflegemanagement e.v. Mitgliedsverband

Mehr

Humor in der Medizin

Humor in der Medizin Humor in der Medizin Entwicklung eines theoretisch begründeten Humorinterventionsprogramms von Matthias Leufgen 1. Auflage Jacobs 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89918 233 0 schnell

Mehr

Grundbegriffe für Journalistenausbildung

Grundbegriffe für Journalistenausbildung Wolfgang Streitbörger Grundbegriffe für Journalistenausbildung Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Horst Pöttker ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung 1/7 Block

Mehr

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Vortrag im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz Christine Vogler 09.11.2016 09.11.2016 Vogler Pflegekoferenz

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Diplomarbeit am Fachbereich Gesundheitswesen der Evangelischen Fachhochschule Hannover im Studienbereich Pflegepädagogik

Mehr

Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung

Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung Empathie lehren und lernen Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung Empathie stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine therapeutisch-pflegerische

Mehr

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenzentwicklung Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenz Ist eine: spezifische Sensibilität für Situationen erweiterte soziale Kompetenz Zielt auf: Interaktion Integration und

Mehr

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P)

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden! (2 P) {L ^fc}cjc Aufgabe 2 Teil A (30 Punkte) 1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P) 2. Innerhalb der Pflegetheorien gibt es unterschiedliche (6 P) Denkansätze. Nennen Sie drei dieser Denkansätze

Mehr

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Die Wiederherstellung der Mensch-Umwelt Passung (W-MUP). Corinna Kronsteiner-Buschmann, MScN Inhalt

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

Claudia Kaiser. Transnationale. Altersmigration in Europa. Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH

Claudia Kaiser. Transnationale. Altersmigration in Europa. Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH Claudia Kaiser Transnationale Altersmigration in Europa Sozialgeographische und gerontologische perspektiven VS RESEARCH Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 9 1 Einleitung... 11 1.1 Problemstellung...

Mehr

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH Pflegeprozess und Pflegeplanung im OP Bereich unter Berücksichtigung der ATL`s PERIOPERATIVE PFLEGEBETREUUNG Es stellt sich die Frage:

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Schwerin, September 2016 Reform der Pflegeausbildung Warum brauchen

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017 Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich 1. Juni 2017 Entwicklung FaBe alle 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 FaBe K 1067 1221 1374 1567

Mehr

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! UMSETZUNG DER PFLEGEBERUFEREFORM IN HAMBURG Doris Röckendorf, Antje Prütz, Julia Prüßmann Workshop der Behörde für

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern-

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel 10 Jahre Pflege von Menschen im Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel Ausgangssituation an der ACU An der Neurologischen Abteilung

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche, Frau, Familie

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche, Frau, Familie Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche,

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Ergänzende Bildung FaGe Modul C

Ergänzende Bildung FaGe Modul C Ergänzende Bildung FaGe Modul C Bedarfsgerechte Pflege und Qualitätssicherung Kompetenzen 3.1 Sie/er führt die bedarfs- und situationsgerechte Pflege von Klientinnen/Klienten gemäss bestehender Pflegeplanung

Mehr

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Was macht ein Heilerziehungspfleger? Was macht ein Heilerziehungspfleger? Heilerziehungspfleger/-innen nehmen pädagogische und pflegerische Aufgaben mit und für Menschen mit Behinderung wahr. Sie begleiten Menschen mit Handicap in allen Lebensweltbereichen,

Mehr

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 2. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17 Teil I: Theoretische Basis 19 3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 19 3.1. Kultur als

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XV i POTENZIALE UND KOMPETENZEN BEURTEILEN UND ENTWICKELN: FUNDAMENTALE EINSICHTEN ZU EINEM DAUERTHEMA DER PERSONALARBEIT i i.1 Zielsetzung des Buches 2 1.2 Der Begriff der Kompetenz-Mehr

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Therapie & Beratung Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten

Mehr

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I. Erste Annäherung an das Phänomen und den Begriff Scham... 13 1. Lebensweltliche / Alltagssprachliche Annäherung... 13 1.1 Nur keine falsche Scham aber auch keine Unverschämtheiten

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang BPM, SPO-Version 4, Seite 1 von 5 2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM (1) Das Studium ist im Studiengang Pflege/Pflegemanagement gegliedert in fünf Studienbereiche,

Mehr

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach Als Einführung einige Grundlagen und Anstöße zur Diskussion: Psychiatrische Pflege hat sich im Laufe der Jahre eine Basis geschaffen, es gibt Qualifikationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten,

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis 13 Symbol verzeichnis 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 21 Anlagenverzeichnis 23 Einfuhrung 25 A. Problemstellung 25 B. Forschungsstand 28 C. Vorgehensweise

Mehr

Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip

Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip Gesund werden bedeutet die Bereitschaft, sich ohne Wenn und Aber für die Wahrheit zu entscheiden. Dauer: 6 Monate alle 14 Tage Anmeldung und weitere

Mehr

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse Expertenworkshop Betriebliche Kompetenzentwicklung: Neue personalpolitische Strategien zur Fachkräftesicherung

Mehr

EPG II: Robotik in der Gesellschaft

EPG II: Robotik in der Gesellschaft EPG II: Robotik in der Gesellschaft Katja Mombaur Benjamin Reh Alexander Schubert October

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Dank 5. Vorwort 13. Einleitung 15

Dank 5. Vorwort 13. Einleitung 15 Dank 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 13 Einleitung 15 Arbeitsintegration von Menschen mit chronischen Schmerzen - Die aktuelle Realität Arbeitsintegration Chronische Schmerzen Arbeitsintegration von Menschen

Mehr

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch Erläuterungen und Informationen zum individuellen Lehrbuch aus Ausgaben Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und Forum Ausbildung Die folgenden Informationen und Erläuterungen wurden

Mehr

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin zum Thema Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Pflegearbeit wird in Deutschland nach wie vor gesellschaftlich wenig anerkannt und gering bezahlt.

Mehr

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11 Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort der Herausgeber 11 1 Grundlagen des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf 1.1 1.2 1.3 Michael Köck Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Persönlichkeitsbildung. durch Denkstilbildung. Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels

Persönlichkeitsbildung. durch Denkstilbildung. Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik: Fachtagung Persönlichkeiten bilden im kompetenzorientierten Unterricht an evangelischen Fachschulen und Fachakademien, 15/16.03.2012,

Mehr

Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und. PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH

Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und. PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und Eigenverantwortung PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH Münster/Freiburg 1. Einige Vorbemerkungen zu Migration und Gesundheit

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr